Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 18.02.2022 in Beiträge anzeigen
-
Gestern ist das neue Razer Blade 17 mit 12800H und 3070 Ti gekommen: FarCry6, FHD, hohe Details, Stadt-Savegame, bei keinem Device ein GPU-Limit, also CPU-/Ram-Limit: Lenovo Legion 7: 84 fps (ca. 40w) Alienware Area 51m R2: 94 fps (ca. 75w) Razer Blade 17: 102 fps (ca. 60w - edit: aber nur 2 Minuten, danach 45w und deutlich weniger fps) Desktop: 108 fps (ca. 115w) Mit Ausnahme vom Razer Blade 17 können alle leise und gleichzeitig ohne Throttling betrieben werden. Aber: Der 10900k vom Area 51m R2 läuft mit 4,5 GHz auf allen 10 Kernen (statt 4,9 GHz), weil der gute alte 10nm-Dinosaurier sonst einfach zu viel frisst. Normal liefert er also noch einige fps mehr, aber das sollte man dann ja fairerweise nicht berücksichtigen, da man ihn so nicht leise ohne Throttling betreiben könnte. Alle anderen CPUs sind stock. Der Vergleich ist so aber fair. Fair wäre es nur nicht, wenn der 10900k ein Undevolting hätte, ohne dass er weniger Takt hätte. Die Hardware-Details sind wie folgt: Lenovo Legion 7: 5800H, 3200 CL18 Alienware Area 51m R2: 10900k, 2933 CL16 Razer Blade 17: 12800H, 4800 CL40 Desktop: 5900X, 3600 CL16 Alle haben 32 GB Dual Channel und Dual Ranked. Ausnahme Razer: 16 GB Quad Channel. Alle Daten über CPU-Z ausgelesen, neuste Beta-Version. Alle werden mit Windows 11 und neustem GPU-Treiber betrieben. Die 12. Intel Gen ist definitiv - leistungstechnisch - beeindruckend (edit: Problematisch ist aber, wenn ein Notebook dauerhaft (PL2) nicht mehr als 45w zulässt). Aber das Razer Blade 17 an sich ist wie erwartet für mich eher enttäuschend: Bei 2400 RPM (man kann die Lüfter tatsächlich über die Razer-Software im Profil "Ausgeglichen" fixieren) ist es weder leiser, noch angenehmer, noch kühlt es die CPU bei 35w (mehr geht in diesem Modus nicht) besser als im kleineren 16er Lenovo bei 2400 RPM. Die Lüfter sind definitiv hochfrequenter. Auch wenn ich die Lüfter automatisch steuern lasse (lauter) bleibt es im Profil "Ausgeglichen" bei 35w. Dieses geringe Limit führt dazu, dass man beispielsweise im oben genannten Farcry 6 City-Savegame von knapp 100 fps auf ca. 75 fps runterfällt (weil der Durchschnitts-Takt auf allen Kernen auf etwa 2,5 GHz sinkt). Das benutzerdefinierte Leistungs-Profil, was mehr TDP und somit Takt zulässt, ist deutlich lauter und von den Lüftern überhaupt nicht beeinflussbar. Wie gesagt sind 35w für viele Games / Szenen zu wenig (FC6 nimmt sich nicht mal viel, da gibt es ganz andere Spiele), und höhere TPDs benötigen höhere Lüfterstufen (Razer) oder throtteln halt (bei dünnen Notebooks, wo man die Lüfter 100% steuern kann, sei es durch ein Tool oder Bios-Hack). Der 5800H vom Lenovo Legion 7 benötigt so gut wie nie mehr als 35w beim Gaming, er schafft aber natürlich auch weniger fps im CPU-/Ram-Limit als ein (leicht gezügelter) 10900K im Area 51m R2 oder ein 12800H im Blade 17. Das muss man natürlich ganz klar dazu sagen. Allerdings ist ein 12800H auch viel neuer als ein 5800H und darf wiederum auch nicht verglichen werden. Was ist positiv am Razer Blade 17? Die Anmutung, Verarbeitung, Tastatur (nur neues Model), das Trackpad und Design. Aber letzteres ist fürs Gaming sogar eher nachteilig (das Bild ist deutlich tiefer als beim Area 51m R2, was ergonomisch schlechter ist. Sieht man auf den Bildern gut, die angehängt habe. Dafür ist es für den Transport natürlich besser, da dünner und leichter). Display, Akku und Sound ist mir nicht großartig was aufgefallen / habe ich auch nicht wirklich getestet. Die Tastatur ist mittlerweile deutlich besser beim Razer bzw. sehr gut eigentlich. Mich persönlich stört daran nur, dass bei 17 Zoll kein Numpad dabei ist (dadurch ist WASD usw. auch sehr weit rechts), aber das werte ich neutral, ist ja Geschmackssache. Unterm Strich werde ich es also wieder retournieren. Das (ebenfalls dünne) Alienware x17 R2 könnte interessanter für mich sein, da sich dort die Lüfter schöner anhören sollen. Jedoch wird auch hier sehr sehr sicher die CPU auf 35w im Silent-Modus beschränkt, und das ist wie gesagt einfach nicht genug und alles andere ist mir dann zu laut. Ein Lenovo Legion 7, selbst mit dem Fan Control Tool, würde mir mit 12. Gen (kommt auch dafür) leider auch nichts bringen, da bei 2300 RPM und über 35w Throttling beginnen würde (was ja physikalisch einfach logisch ist). Zudem gibt es kein Legion 7 (Alu, Vapor Chamber usw.) in 17,3 Zoll. Es muss für mich also schon wieder (😁) beim korpulenteren Area 51m R2 bleiben, weil dieses einfach in der Lage ist, mit deutlich mehr als 35w im Silent-Modus betrieben werden zu können. Und das auch völlig original, ohne Tool oder so (obwohl mir persönlich das egal wäre). Irgendwann werde auch ich auf ein dünnes Gaming-Notebook gehen können, und zwar dann, wenn mir 35w die gewünschte Leistung geben können. Derzeit benötigt man noch ca. 60w mit der Intel 12. Gen. Das hört sich ja nicht viel mehr an, für ein dünnes Notebook ist es das aber. Die neuen AMD Chips gehen hier in die richtige Richtung! Ich weiß aber nicht, was ich machen würde, wenn wieder ein DTR wie das Area 51m kommen würde, mit Intel Gen 12 Desktop-CPU oder von mir aus auch 12900HK, welche man dann jeweils mit ziemlich hohem Takt im Silent-Profil betreiben könnte... ich glaube ihr wisst was ich wohl kaufen würde... In Verbindung mit dem neuen DSR 2,25x und dem neuen kleinen 330w-Netzteil (besorge ich mir definitiv) macht das Area 51m R2 glücklicherweise (wieder) viel Spaß. Transportieren tu ich es so gut wie gar nicht (fast ausschließlich für Couch/Co-Op), das hilft natürlich. Alle die was Kompakteres brauchen oder bevorzugen, müssen dann eben mit lauteren Lüftern leben, da sie sonst zu beschränkt werden, sei es durch TDP-Limit oder Throttling. Für die allermeisten aufgrund von Headset-Nutzung wohl aber weniger ein Problem. Wenn man das kann, ist es beindruckend, was ein solches dünnes (Razer) 17 Zoll Notebook mit dem 12800H leistet. Im Farcry 6 CPU-/RAM-Limit reden wir hier fast von 5900x-Desktop-Niveau! Abschließend noch drei Bilder vom Blade 17 und Area 51m R2. Ich habe beide so positioniert, dass die Bildschirme auf der gleichen Höhe/Tiefe sind (auch wenn es teilweise auf den Fotos so nicht richtig rüberkommt). Falls euch die Bilder zu dunkel vorkommen: ich musste vom iPhone die Belichtung um ca. die Hälfte reduzieren, damit die "Farben" der beiden Notebooks realitätsnäher rüberkommen. edit: Die CPU fällt bereits nach 2 Minuten von ca. 60W (bei FC6) auf 45W, selbst im höchsten Leistungsmodus. Ob man das irgendwie umgehen kann, muss jemand anderes rausfinden. Ich wollte jetzt nicht mehr viel Zeit in so eine laute Kiste stecken. Zweitens: im Modus "Ausgeglichen" (dort kann man ja die Lüfter fixieren) wird nicht auf 45w gedrosselt, sondern auf 35w. Hab alles entsprechend editiert.4 Punkte
-
Würde ich niemals Zahlen. Zumal nur die Konfig mit QHD MiniLED das gute ist in meinen Augen. Konnte man auch schon bei saturn und Mediamarkt vorbestellen für 4299€. Gefühlt haben sich alle Premium Hersteller abgesprochen das die UVP für die Größte Version 5000€ kostet dieses Jahr😅 oder die dachten sich „hmm wenn die soviel verlangen, machen wir es auch“ Finde aber das Duo von alle geräten die Rauskommen am interessantesten.1 Punkt
-
Wenn du kein Benchmark-Jäger bist und nicht jede FPS rausdrücken musst, ist dein RAM vollkommen ausreichend. Jain. Das Setting, was du einstellst, kannst du mit dem Button unten "Save Settings" speichern. Sobald du dann den LFC startest, wird genau das Setting geladen. Für 34% könntest du beispielsweise ATO Lv 1 aktivieren und zum Zocken dann den Triggerpoint auf beispielsweise 65°C festlegen. Hättest dann beide Profile in einem als Start-Setting. Sensor Monitoring würde ich auch auf enable stellen. Siehst dann, wie schnell die Lüfter drehen. Einfach mal bisschen mit der Software rumspielen, dann versteht man das mit der Zeit schon. Am Anfang habe ich auch nicht direkt durchgeblickt. Damit legt man fest, welche Werte als Bewertungsgrundlage für die Lüfter genommen werden. Ob halt beides gecheckt wird oder nur die CPU. In der Regel lässt sich die GPU deutlich einfacher kühlen, weil der DIE um ein Vielfaches größer als bei der CPU. In speziellen (eher GPU-lastigen) Szenarien kann das durchaus vorteilhaft sein, grundsätzlich macht man mit der Standardeinstellung (CPU & GPU) aber nichts falsch, weil durch die Hitze des einen Chips auch gleichzeitig der andere Chip warm wird. Ist halt eine große VC-Heatsink. Das Fiepen hat bei mir nach der 2ten oder 3ten Bench-Session (Lüfter auf 100%) deutlich nachgelassen. Ich vermute, dass die Lüfter sich einfach einlaufen müssen. Wenn du das Gerät leicht anhebst, ist es mMn auch ein Tick leiser.1 Punkt
-
Ja, das ist der bessere RAM wegen tRFC 560, was beim 32GB Kit standard ist. Die 16GB Kits gibt's auch mit tRFC 880, der ist etwas schlechter. Insgesamt ist er aber noch nicht so gut wie der Kingston Fury RAM (KF432S20IB1K2/32). PnP ist das so ziemlich der beste RAM. Seit 1-2 Tage versuche ich mich ein wenig am RAM OC. Macht auch Spaß, ist aber deutlich zeitaufwendiger als beim Desktop. Dank der Legion-Community hast du aber viele Ansprechpartner, die einem helfen. War für mich auch in dem Ausmaß die erste Erfahrung mit RAM OC beim Notebook. Bekommst für das Legion echt alles. Advanced BIOS gibt's auch schon länger.1 Punkt
-
So sieht das jetzt hinten am Rechner aus, bringt nur leider nicht die erhoffte Wirkung. Hier mal 2 Bilder mit den HWinfo und AWCC Temperaturen. Cinebench r23 und Prime95 IMG_1922.HEIC IMG_1913.HEIC IMG_1920.HEIC1 Punkt
-
Man kann das ASUS ROG DUO 16 vorbestellen... 5000 Euro Kaufen ROG Zephyrus Duo 16 (2022) GX650RX-LO012W mit Dual Spec Panel 4K/120Hz oder FHD/240Hz | MainCategory | SubCategory1 | ASUS eShop Deutschland0 Punkte
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage