Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation seit 21.08.2023 in allen Bereichen anzeigen
-
@M18xR2 User: Dazu eine Frage : Woran erkennst du denn das dies tatsächlich so ist bzw. woran machst du das fest? Normalerweise ist es auf dem M18X UND dem Alienware 18 so, dass wenn das System auf die Intel Grafikeinheit geswitcht ist, die beiden dedizierten Grafikkarten WEDER im Bios, NOCH in Windows angezeigt werden. Insofern dürften eigentlich BEIDE Karten bei dir nirgendwo angezeigt oder erkannt werden, weil das System ja laut deiner Aussage mit der HD4600 arbeitet. Da du aber auch gleichzeitig sagst, dass nur einer der dedizierten Karten erkannt bzw. angezeigt wird, bin ich mir da nicht so ganz sicher, ob dein System wirklich auf die Intel HD-Grafikeinheit geschaltet ist. Du müsstest also eigentlich, um objektiv die Funktionsfähigkeit deiner beiden Karten beurteilen und prüfen zu können, eben auf diese umswitchen. Dies geht sowohl beim M18X (R1/R2), als auch beim Alienware 18 nur in Windows über eine festgelegte Tastenkombination und eine korrekt installierte OSD-Software. Im Bios selber gibt es keine Möglichkeit umzuschalten, zumindest keine mir bekannte offizielle. Nach dem Umschalten mit anschließendem, zwingend notwendigen Neustart, könnte es dir dann allerdings passieren, dass du, sofern die Grafikarte im Hauptslot(GPU 0) defekt ist, entweder gar kein oder ein fehlerhaftes Bild hast, was dich dann natürlich in Schwierigkeiten bringen kann, da du nichts mehr siehst. Du hättest dann erstmal nicht mehr so einfach die Möglichkeit, wieder auf die HD umzuschalten. Ist halt keine einfache Situation und ich wäre dir gerne vor Ort behilflich, was aber an Zeit-und evt. Entfernungsgründen leider scheitert . Gruß Jörg3 Punkte
-
Hey! Musste mich leider erneut anmelden, da irgendwie mein alter Account nicht mehr ging. Da ich Urlaub habe, habe ich mir vorgenommen, mein Gehäuse zu wechseln. Das ganze soll dann in meinem alten 7500. Das Gehäuse ist eigentlich recht Luftig und kompakt, allerdings nicht so schön wie dieses.. Noch erwähnen, mein zweit Rechner für Coop Games Die Sache bei dem 7500 ist der fehlende Platz für Lüfter und Wasserkühlung. Aber Not macht erfinderisch. Ich baute erst mal jegliche Teile vom 7500 Gehäuse ab. Danach nahm ich die Wasserkühlung und alles an Lüfter aus dem kleinen Thermaltake raus und habe den Radiator abgepauscht mit Schraublöcher ect. und makierte dies an der Front des 7500 Gehäuses. Natürlich musste der Caddy raus für Festplatten und Laufwerke. Braucht ja eh keiner mehr. Da hier und da nun 5 Halterungen fehlten, holte ich mir eine Poppnietenzange und befestigte wieder den Rest.. Das unten im Gehäuse war mal eine Dämmung, musste auch raus, war eh nicht original. Nun das einzeichnen und aussägen. Was ne Sauerei... Den Steg musste ich lassen, da das Aliengehäuse dort eine Haltenase besitzt. Fertig. . Zu diesem Zeitpunkt wusste ich allerdings noch nicht, das ich etwas vergessen hatte auszusägen, was aber nicht so wild war, allerdings mir mehr Arbeit machte. Und so machte ich mich ans reinigen, Kanten schleifen und lackieren. Stellte das ganze Teil in einem Karton, wegen dem Sprühnebel. Und so war es fast fertig. Nur noch trocknen.. So, das hoffte ich das alles mit der Kühlung auch passt, und das tat es auch. Was ich jetzt erst merkte, das das Mainboard nicht passte. Die Backplate drückte auf das Gehäuse. Und so musste ich den Radiator wieder ausbauen, wieder sägen und wieder lackieren und trocknen lassen. Dann kam später der Test und das Board passte auch perfekt. Da ich ja noch einige 140mm Lüfter hatte, holte ich mir für hinten einen Adapter. Der passte nicht ganz und musste zwischen dem Gehäuse und dem Adapter eine kleine Mutter setzen, allerdings gar nicht schlimm, denn so hält die Schraube einwandfrei. Da die alten LED`s nicht mehr ganz so hell waren nach den Jahren, hatte ich irgendwann man angefangen, die alten auszubauen und gegen Stripes zu ersetzen überall. Hier ein paar Bilder. Farblich sind diese Grün und lassen sich nicht ändern. Nun noch alles einbauen, Kabel ordentlich verlegen und fertig. Nach dem ganzen finde ich, das das Gehäuse echt riesig ist innen und alles einfacher zu verlegen war, als ich dachte. Der Molex Anschluss ist für die LED der Tür. Man denkt auf dem Bild, das die Wasserkühlung oben zu eng nach vorne sitzt, ist allerdings gar nicht der Fall. Da ist genug Platz. Was noch kommt, ist vorne ein passendes Lüftergitter in Größe des Radiators mit Magnetband, damit man die Aussparung nicht ganz so sieht. Zudem guter Schutz vor Staub Alles im ganzen habe ich jetzt ein Gehäuse mit passender Wasserkühlung welches eines, so finde ich das zumindest, das beste war was Alienware je rausgebracht hat. Und benutze dieses weiterhin, was mir immer Freude zubereitet. Achja, zu Hardware: 7900XT mit Raijintek Kühler I7 11900K mit der Arctic 280mm Wasserkühlung 64GB Ram Z590P Mainboard von Asus. Leider erhellt das Handy im dunklen Raum alles, so sieht man leider das Giftgrüne leuchten nicht...3 Punkte
-
Mir hat das Thema mit dem UV keine Ruhe gelassen. Ich habe jetzt im Bios die UV protection deaktiviert gemäß diesem Bericht. https://notebooktalk.net/topic/1256-alienware-m18-undervolt-protection-wont-disable/page/2/ (Seite 2 erster Post) Das ist so einfach das kann sogar ein dressierter Affe. Nach dem deaktivieren im Throttlestop -125mv gesetzt und - nichts Im HWinfo wird nicht mal mehr die Zeile für das offset angezeigt. CB23 liefert auch keinen besseren Wert. (28,5 - 29k) Nach etwas googeln Kernisolierung abgeschaltet und die Virtualisierung im BIOS deaktiviert und et voila der Spannungsoffset wird wieder im HWinfo angezeigt und funktioniert auch. BTW das abschalten der UV Protektion ist auch nach einem Bios update noch aktiv. Ich habe es mit 1.6 abgeschaltet und dann 1.11 aufgespielt. Das Register hatte immer noch den Wert 0x00 System: Bios Version 11, Win11 mit allen Updates, alle SW von Dell deinstalliert auch den XTU Dienst. Kernisolierung im Windows abgeschaltet. Virtualisierung im Bios deaktiviert. In Throttlestop Core und Cache auf -125mv gesetzt und pl1/pl2 auf 150/175 - Ergebnis CB23 32,2k2 Punkte
-
2 Punkte
-
...kann ich nachvollziehen, das ist wirklich eine Bastel-Lösung und kein plug&play. Für High-End-RTX-Karten muss man ja auch noch die PSU tauschen, weil die Dell-PSU über 12V nur 385W liefert (und nicht 450W, wie oft fälschlich behauptet, dies ist nur die Gesamtleistung mit 5V). Vor allem für die RTX 30er Serie (3080 TI und 3090) reicht das nicht, weil diese "transient load spikes" von über 500W haben können. Wenn man den AGA mit geschlossenem Gehäuse betriebt, sollte man außerdem auch das Lüftungskonzept umstellen: der AGA war ursprünglich für blower-style-GPUs konzipiert, dann schaufelt der Lüfter vorne kalte Luft zur GPU (intake), welche sie hinten rausbläst. Baut man aber eine moderne Open-Air-GPU ein, so holt diese sich seitlich die Kühlluft von außen und bläst sie ins AGA-Innere. Anders als ein PC-Gehäuse ist der AGA aber oben geschlossen, also staut sich die Hitze. Daher muss der Front-Lüfter umgedreht werden (exhaust), am besten gleich in einen leiseren Lüfter umtauschen (Noctua AF-9). Zusätzlich habe ich an der anderen Seite, also vor der PSU, noch einen Noctua AF-15 verbaut, der passt da so gerade noch rein. Damit bläst man die heiße Luft von der GPU auf drei Seiten raus: vorne AF-9, seitlich AF-15 und hinten der Lüfter der PSU. 💪 Weil die AGA-Platine keine Lüftersteuerung hat, sollte man außerdem noch eine kleine PWM Lüfter Steuerung mit Temperaturregelung einbauen. Die zwei Temperatur-Sensoren schweben bei mir über den oberen GPU-Lüftungsschlitzen. Die programmierbare Steuerung erhöht die Lüftergeschwindigkeit der beiden Noctuas im Bereich 30° -70° von 15% auf 100%. Für AW-Laptops ist es trotzdem die beste Option zur GPU-Aufrüstung, weil die PCIe 3.0 x4-lanes beim AGA schneller sind als TB3 bei einem eGPU-Gehäuse.2 Punkte
-
Ich brauchte damals das Geld 🙈🙄🙈🙄, Genauso das Sentia hatte ich auch , allerdings in schwarz und das M9750 auch in Schwarz, war damals schon n Kracher mit zwei GPUs, für damalige Verhältnisse, obwohl es nie richtig rund lief.(Microruckler). 😁🤬 Ja, als Enthusiast steht man auf sowas halt, Das M17x r3,den M14X und den M11X auch verkauft, wie dämlich, aber da hatte ja Dell schon längst die Finger im Spiel 😉 Das Sentia hatte ich für 120€ geschossen und für 150€ wieder verkauft 🙈🙄2 Punkte
-
Das stimmt definitiv, aber normal kann ja jeder 🤣 😍😍😍😍🥰🥰🥰🤩🤩🤩😍😍😍😍Da gab's noch n anderes Video, mit Rundgang wo alles gezeigt wurde, auch die Notebooks,meine güte was da rumsteht😭😭😭 Das Sentia und noch n anderes hatte ich mal, ich Depp hab's damals verkauft 🙄🙈2 Punkte
-
2 Punkte
-
Das ist nicht merkwürdig sondern vermutlich so gewollt. Deshalb habe ich ja geschrieben OC im Bios lässt sich nur im ausgeglichen Modus anschalten. Deshalb geht auch das UV weg wenn Du auf einen anderen Modus schaltest. Deshalb habe ich ja auch mein AWCC deinistalliert und lasse alles über das Bios laufen. Der neue Patch oder das Intel update hat denke ich etwas am Prozessorcode verändert bzw wie der Prozessor arbeitet, da mir mit dem 1.10 über 1k beim CB fehlen.2 Punkte
-
Das Samsung Tool habe ich auch benutzt recht easy und selbsterklärend. ansonsten schau mal hier da nutzt er auch das Tool von Samsung ist ist zwar das 16er aber das macht nichts Klick Bitte beachte das du max pro Slot eine 4TB einsetzt. Razer gibt das maximum mit 2 Slot auf 8 TB an und ansonsten wie @dude08/15 geschrieben hat1 Punkt
-
Das Samsung Tool ist kostenlos und gut👍Ansonsten habe ich auch gute Erfahrungen mit Acronis True Image gemacht, habe den TE aber so verstanden das er komplett neu installieren möchte. Dann Media Creation Tool , Stick erstellen und ab geht's...1 Punkt
-
Hi @Nilhilist, folgendermaßen kannst du das Razer auf Werkseinstellungen zurücksetzen: https://mysupport.razer.com/app/answers/detail/a_id/1536 Danach könntest du die neue M.2 SSD in den zweiten Steckplatz einbauen und das OS von der originalen SSD clonen. Das funktioniert z.B. problemlos mit einer Samsung SSD und der dazu erhältlichen "Magician Migration Software"1 Punkt
-
Damit kam ich bei unzähligen Grakas Fehlern auf die Schliche. Hört bzw. liest sich erstmal kompliziert aber wenn man den Stick erstmal erstellt hat funktioniert das einwandfrei. Vorraussetzung ist natürlich das man Bild hat und eine Karte erkannt wird, was ja wohl bei dir nicht der Fall zu sein scheint. Das nur mal nebenbei und zur Info, ein wirklich gutes und zuverlässiges Tool um zu sehen wo es bei einer Graka hakt. Sehe das auch so, das ganze Gerät einem "Profi" zu geben. Ich selbst würde alles ausbauen , gründlich reinigen und erst mit einer , dann mit beiden Karten zusammen bauen und testen. Neue Wärmeleitpaste und vor allem neue Wärmeleitpads mit den korrekten Positionen natürlich Pflicht. Messungen, falls erforderlich von einem Elektroniker durchführen lassen.1 Punkt
-
@M18xR2 User: Ich stimme den Ausführungen von @Jörg vollumfänglich zu. Ich schätze mal, dass vermutlich eine oder gar beide 980m Grafikkarten und/oder die GPU-Slots des Mainboards und/oder das SLI-Kabel und/oder ggf. noch andere Komponenten des Notebooks irgendeinen Defekt haben. Via Ferndiagnose ist das wie schon zutreffend gesagt wurde immer schwierig zu beurteilen. Noch schwieriger ist es, den Fehler einzugrenzen und dann tatsächlich zu finden, wenn man kein professionelles IT-Equipment zur Hand hat und sich nicht entsprechend auskennt. Von daher würde ich Dir raten, die Grafikkarten bzw. das Notebook wenn möglich doch mal zu einem IT-Shop zu bringen und alle Komponenten dort testen zu lassen. Das kostet zwar etwas Geld, aber viel dürfte eine reine Diagnose nicht kosten. Und dann kannst Du immer noch entscheiden, ob Du ggf. einen Reparaturauftrag erteilst. Andernfalls "kostet" es Dich wahrscheinlich eine Unmenge an Zeit, Geduld und Nerven bzw. eine Garantie, dass Du den Fehler dann tatsächlich findest, gibt's nicht. Darüber hinaus können bei der ganzen Aus-/Einbauerei noch andere Hardware-Komponenten kaputt gehen oder irgendetwas (ab-) brechen, denn das Material ist ja schon etwas älter. P.S.: Das von Dir gepostete Bild von den beiden 980m Grafikkarten mit der Unmenge an Wärmeleitpaste spricht in meinen Augen dafür, dass hier Jemand vermutlich schon versucht hat, einem eventuellen Hitzeproblem entsprechend entgegen zu wirken. Leider ist dabei der Spruch "Viel hilft viel." hier nicht besonders gut oder Derjenige hatte wenig Ahnung, was er da macht.1 Punkt
-
@Jörg: Die 880m Grafikkarten werden wie gesagt aus meiner eigenen Erfahrung heraus sehr warm und leider zu regelrechten "Heizungen", wenn Sie im SLI-Betrieb entsprechend gefordert sind z. Bsp. in GPU-lastigen Games ohne aktives V-Sync und das trotz eines sehr guten Notebook-Ständers mit extra Lüftern sowie bei max. Lüfterbetrieb des AW 18 Notebooks. 😞 @dude08/15 äußerte sich zu den 880m mal wie folgt: "im Allg. läuft die 880m wohl öfter ziemlich heiss (um 90°C), z.B.: http://forum.notebookreview.com/threads/alienware-17-gtx-880m-overheating.772625/" (siehe u. a. Thema) Und bei den 980m Grafikkarten sieht's meines Wissens nach besonders unter Last leider nicht wirklich besser aus mit den Temperaturen. Das war auch mit ein Grund dafür, warum ich seinerzeit von einem Upgrade der 880m auf die 980m Abstand genommen und mir statt dessen dann besonders für's Gaming den AW Area-51m R1 mit der 2080 Grafikkarte geholt habe. Da ist auch die verbaute Kühlung/Lüftung besser als noch bei den älteren AW Modellen. Meine "alten" AW 18 Modelle sind aber nach wie vor prima für's Homeoffice oder für Youtube bzw. um mal eine DVD/Bluray anzuschauen, da sie noch entsprechende Laufwerke dafür haben. 🙂 Mal schauen, ob ich mir irgendwann noch das aktuelle AW Modell m18 (https://www.dell.com/de-de/shop/cty/pdp/spd/alienware-m18-r1-laptop) hole, da dieser schon eine brachiale Leistung hat und es endlich wieder ein 18 Zoll Notebook von AW gibt. Es ist ja bald Weihnachten. 😉1 Punkt
-
Ich habe nun, in meinem zweiten X51 R3, die GTX 1060 FE durch eine Manli GeForce RTX 3060 Blower ersetzt, welche ungefähr die gleiche Leistung bringt wie eine RTX 2060S/2070 aber 12GB VRAM bietet. Diese ist, laut meiner Messung, ~25cm lang und passt gut in den X51 hinein ohne den original Frontlüfter auszubauen. Für die Stromversorgung hab ich wieder den 6-Pin zu 8-Pin Winkeladapter mit dem vorhandenen 6-Pin Anschluss verbunden. Man muss nur den Verschluss und einen Kabelhalter vom Grakakäfig entfernen (siehe Bild):1 Punkt
-
Das sollte meines Wissens nach über die jeweilige Serien-Nummer der Grafikkarte oder ggf. über eine Software wie z. Bsp. GPU-Z herauszufinden sein, wer der "Hersteller" (Subvendor) bzw. von wem die Firmware ist. Evtl. kann man auch den Vorbesitzer fragen und/oder ggf. lässt sich über den Service-Tag des Alienware Notebooks bzw. die Support-Seite etwas herausfinden. Aber wenn die 980m Grafikkarten zuvor schon in einem Alienware Notebook verbaut waren und darin einzeln bzw. zusammen im SLI-Betrieb einwandfrei funktioniert haben, dann sollte der ursprüngliche Subvendor eigentlich egal sein. 😉 Andernfalls hilft nur einbauen und testen, ob die Grafikkarten dann im BIOS bzw. später unter Windows erkannt werden und entsprechend funktionieren (insbesondere die Lüftersteuerung).1 Punkt
-
Wie @Jörg zutreffend festgestellt hat und ich Dir bereits zu einem anderen von Dir erstellten Thema (siehe u. a. Link) mitgeteilt hatte, benötigst Du kein modifiziertes BIOS für das Alienware 18 Notebook und auch kein modifiziertes vBIOS für die nVIDIA GTX 980m Grafikkarten, wenn diese von DELL/Alienware stammen. Anders verhält es sich nur dann, wenn die Grafikkarten von einem anderen Hersteller (z. Bsp. MSI, CLEVO) stammen, da diese hardwarespezifisch ein anderes vBIOS haben und mitunter erst via Flash ein DELL/Alienware vBIOS benötigen. Ich hatte übrigens bei einem meiner Alienware 18 Notebooks schon mal den Fall, dass das SLI-Kabel defekt war und ersetzt werden musste bzw. die beiden Grafikkarten selbst gar nicht kaputt waren. Evtl. kannst Du dies ja mal testen, falls Du noch ein weiteres funktionsfähiges SLI-Kabel hast. Besonders die "High-End" Grafikkarten 880m und 980m werden im SLI-Betrieb (z. Bsp. beim Gaming) sehr heiß, was auf längere Zeit hin meist zum Defekt mindestens einer der beiden Grafikkarte führt. Daher gibt es online auch jede Menge Angebote, bei denen meist nur eine Grafikkarte als funktionsfähig angegeben wird.1 Punkt
-
@M18xR2 User: Die "Special Edition" gab es meines Wissens nach seinerzeit offiziell nur in den USA/UK und nicht in Deutschland zu kaufen. Aber es gab ein offizielles Upgrade-Kit von DELL/Alienware auch für den deutschen Markt, was aber damals sehr teuer war (siehe u. a. Beitrag "Alienware 18 auf GTX970m oder GTX980m upgraden"). Ein paar weitere nützliche Tipps findest Du in einem weiteren Beitrag (siehe "GTX 980m SLI Upgrade"). Meines Wissens nach musste man für das Upgrade auf die GTX 980m mindestens die BIOS Version A12 (besser das neueste BIOS A15) haben, jedoch benötigt man kein speziell modifiziertes BIOS. Auch einen modfizierter Treiber oder gar ein VideoBIOS für die GTX 980m war meines Wissens nach nicht nötig, da die GTX 980m ja offiziell von DELL/Alienware für das Alienware 18 unterstützt wurde. Ich selbst hatte bei meinem Alienweare 18 auch mal ein Upgrade auf die GTX 980m SLI in Erwägung gezogen, bin dann aber letztlich bei den Original ausgelieferten GTX 880m SLI geblieben, da mir der finanzielle Aufwand und die ganze Bastelei dann doch zu viel war. Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben! 👍1 Punkt
-
Das sind Linux-Betriebssysteme die wohl mal auf dem X51 installiert waren. Kann man denn bei den "Hard Disk Drive BBS Priorities" noch etwas anderes auswählen? Und welche Win-Version versuchst du aufzuspielen W7 oder W10? Das Boot-Medium sollte dann auch im UEFI-Mode erstellt worden sein (z.B. mit Rufus) bzw. diesen unterstützen, sonst wird es vom Bios nicht erkannt. Die Festplatte sollte dann auch in GPT-Formatierung erstellt sein für die UEFI Installation.1 Punkt
-
mach das mal, dann sollte er übers Bootmenü (F12) den Windows-Stick erkennen Ich vermute, dass die eingebaute Festplatte eben nicht "Clean" ist, sondern noch der Bootloader im MBR der alten Installation drauf ist. Wenn du die abklemmst dürfte im BIOS nicht mehr "Ubuntu" oder "Manjaro" auftauchen. Ansonsten auch mal die BIOS Defaults laden.1 Punkt
-
Hallo @Konstaler, du solltest versuchen die vorhandene Festplatte/SSD vollständig neu zu Partitionieren/Formatieren, und zwar so dass sie einmal ganz und gar gelöscht und auf Werkseinstellung gesetzt wird. Wenn du dazu kein (Windows)-Image booten kannst versuche die SSD auszubauen und an einen anderen PC anzuschließen und über diesen seine "Datenträgerverwaltung" das "Volume löschen" auf der SSD auszuführen. Alternativ versuch es erst mal mit einer anderen HDD/SSD im Austausch zur vorhandenen mit der Windows Installation. Die aktuellste BIOS Version des X51 sollte auch aktueller sein als deine "A01",mMn die A14. Du kannst sonst auch probieren mit einer Live-CD wie z.B. Hiren's Boot CD den PC zu booten und die vorhandene Festplatte mit "Parted Magic" o.ä. zu Formatieren.1 Punkt
-
Muss ja nicht vom Werk aus sein, hat vielleicht der Vorbesitzer gemacht. Mir ist das auch nicht bekannt das es den mit der Konstellation so gab, ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Zur Optimusgeschichte gibt es viele Threads hier, ich bin auch überhaupt kein Fan davon, hat damals schon nie 100% richtig funktioniert. Mfg1 Punkt
-
Das Gerät liegt tatsächlich auf einer 40x1,50 Holzplatte ^^ mach mit jeden Notebook was ich hatte. Ich weiß das es ungesund ist. ^^ Deswegen ja die Holzplatte ^^1 Punkt
-
@M18xR2 User Naja, muss ja jeder selber wissen, aber fürs Bett halte ich das M18X für relativ ungeeignet, da zu groß und zu schwer. Außerdem ist es nicht gesund wenn das Gerät auf dem Schoß oder gar auf weichen Decken abgestellt wird ohne feste Unterlage, da dann die Belüftung/Kühlung nicht einwandfrei arbeiten kann. Nichts für ungut, aber viele Probleme sind halt immer noch hausgemacht !! Glaube mir, sei froh dass es kein Optimus-Gerät ist. Alles hat seine Vor- und Nachteile. Gruß Jörg1 Punkt
-
@M18xR2 User: Kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, ich denke jedoch eher nein, da es sich nicht um ein Optimus-Gerät handelt und die Umstellung manuell inklusive einem Neustart erfolgt. Ob nun das Bios beim Einschalten des Gerätes die zwei fehlenden Grafikkarten bemerkt und selbstständig auf die Intel umschaltet weiß ich leider nicht, diese Situation musste ich bis jetzt bei meinem M18X R2 Gott sei Dank nie erleben. Ich hätte da an deiner Stelle, wenn ich schon vorgehabt hätte andere Grakas einzubauen, mich für die GTX 680M entschieden. Diese habe ich 2 mal verbaut(SLI) und sie war damals die stärkste Karte, die man für das M18X R2 ab Werk bestellen konnte. Aber im Grunde genommen ist es auch egal, halbwegs aktuelle Spiele packt auch die 680M längst nicht mehr. Die GTX 770M gab es meines Wissens nach nie ab Werk für dieses Gerät. Nein, muss alles neu eingestellt werden und das Bios hat dann die Default-Einstellungen. Vorgenommene Änderungen müssen nach dem Einsetzen einer neuen Batterie alle neu gesetzt und anschließend abgespeichert werden. Gruß Jörg1 Punkt
-
@dude08/15: Das geht beim M18X / M18X R2 jedoch nur dann, wenn die OSD-Software installiert wurde, sonst nicht. Ich persönlich denke, dass an seinem Gerät mehrere Sachen faul sind. Problem ist halt, dass er nichts sieht und gar nichts prüfen kann, schwierige Situation. @Svencore "Die GPU ist wohl auch abgeraucht," Boah was ist das für ein Mist hier mit dem Nachbearbeitungs-Editor . Entweder bin ich zu blöde dafür oder hier muss mal was gemacht werden!! Zum Thema : Ja das ist gut möglich, es hatte mich sowieso gewundert dass seine zweite GPU kaputt gegangen ist , weil diese außer in Spielen und/oder Anwendungen, die einen Multi GPU-Betrieb unterstützen, im Grunde genommen so gut wie nie belastet wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Haupt-GPU kaputt geht, ist deutlich höher. Gruß Jörg1 Punkt
-
du solltest (mit [ FN]+[F7(GFX)] ) auf die interne intelHD Grafik umschalten können (oder vllt. mit CMOS-Reset), evtl. auch mal externen Monitor/TV anschließen1 Punkt
-
Hi @M18xR2 User, die noch funktionierende GPU sollte sich bei Belastung ja erwärmen, dann fühl doch mal den linken bzw. rechten Luftauslass welcher davon kühl bleibt, dort wird sich die defekte GPU dann wohl befinden.1 Punkt
-
das Thema hatten wir schon mal:1 Punkt
-
Bei mir funzt das auch, "vielleicht" aber nur vielleicht hängt es irgendwie mit dem zurückgezogenen Update von M$ zusammen, welches vornehmlich, (oder ausschließlich auf MSI Boards?), zu Bluescreens führte. Man weiß es, (noch), nicht 😉1 Punkt
-
Ich hatte ebenfalls seit ein paar Tagen das geschilderte Problem, aber seit Heute (29.08.2023) funktioniert die Alienware Update App (v5.0.0) wieder auf meinem System, obwohl ich seither Nichts selbst verändert habe.1 Punkt
-
Also ich bin 44 und fand die Gehäuse früher schon super, allerdings als die rauskamen waren diese unbezahlbar. Ich habe beide Geräte gebraucht gekauft. Mir war es egal ob diese leer waren oder noch alte Hardware drin, weil ich diese einfach, sagen wir mal so, aufrüsten wollte. Fand und finde immer noch, das diese Gehäuse ein Blickfang sind und ordentlich geräumig sind. Weiss grad gar nicht ob im alten Area51 noch was drin war, bin halt alt und senil Meine aber der war leer geräumt. Bei dem 7500 war noch einiges drin, fuhr aber nicht mehr hoch, deswegen hatte ich alles leergeräumt und verkauft, als ungetestet. Nuja, wie man merkt hier, gibts es noch einige Sammler, die die alten Gehäuse und die alte Hardware nich nutzen, ist doch super. Jedem das seine denke ich mal, und solange jeder seine Freude daran hat, ist dies doch klasse Und zu dem Gehäuse von damals, meine das aus dem Jahre 2000, wäre mir das egal ob leer oder nicht, würde sich noch auf dem Schrank gut daneben machen1 Punkt
-
Um das Gehäuse noch schließen zu können, darf die GPU nicht breiter sein als 2.0-Slots. Auch die Höhe sollte 120mm nicht überschreiten. Damit sind die Optionen begrenzt: - Founders Edition geht nur bis RTX 3080 TI, ab 3090 hat NVidia auf 3-Slot umgestellt, also zu breit - Blower-Style 2.0-Slots gab es von MSI, Asus und Gigabyte eine RTX 3090, aber die waren laut und heiß. Ansonsten nur die überteuerte Professional Line. - Open-Air sind die meisten custom build 3-slot und passen daher nicht. Von EVGA gibt es 2.2-Slots aus der "Gaming"-Serie (nicht: FTW, die sind 3-Slots), aber da berührt der Lüfter die Seitenwand des AGA. - Der einzige Anbieter mit 2.0-Slots ist Inno3D, dort die "X3" (nur "X3", kein "Gaming", kein "iChill"!). Davon gibt es eine RTX 3080 TI, 3090 und 4070 TI. Alles darüber (3090 TI, 4080, 4090) ist zu breit. Bei mir am m17 R1 mit AGA läuft eine Inno3D X3 RTX 3090 (N30903-246X-1880VA44) mit Time-Spy Graphics-Score 17.418 bei geschlossenem Gehäuse 😁1 Punkt
-
Da kann ich nur zustimmen, aber wenn der Kram einmal läuft dann ist der Leistungszuwachs schon beeindruckend. Aber das bastelgefühl blieb bei mir😞1 Punkt
-
@Hoshie223, @Svencore: Danke euch beiden für die interessanten Beiträge und Fotos. Dank euch kreist mein Kopf jetzt noch mehr als vorher und ich muss überlegen was ich mache hinsichtlich der Anschaffung des neuen Desktops . @Svencore: Ich würde sagen das ist immer vom jeweiligen Zustand des betreffenden Systems abhängig, kann man nicht pauschal sagen. Hierzu ein Beispiel: Wenn das System insgesamt nur wenig genutzt wurde, das Gehäuse wie neu ohne Kratzer ist, das Innenleben absolut ORIGINAL so, wie es damals vom Werk kam, vielleicht sogar die damals höchstmögliche Konfiguration besitzt, voll funktionsfähig ist, das ganze mit vollständigem original AW-Zubehör(Windows-CD/DVD, Treiber/Software-CD/DVD, Booklet, etc. ...), vielleicht noch mit original Verpackung, dann kann man für so ein System schon einen stolzen Preis verlangen. Hier trennt sich halt die Spreu vom Weizen, und ich denke, es wird nicht einfach sein, solche perfekten Systeme da draußen zu finden nach all den Jahren. Ein Großteil der angebotenen Geräte wird immer einen Kompromiss darstellen, und jeder versucht natürlich, soviel wie möglich für sein Gerät zu bekommen, das ist normal. Ich auch nicht, aber ich denke Dell hat damit zu tun 😞😉 Das hat natürlich mit den Entscheidungen der Hersteller zu tun, aber auch mit dem Zeitgeist und der allgemeinen Situation auf diesem Planeten. Alles ist Veränderungen unterlegen, nichts bleibt so wie es ist. Manche Autoliebhaber trauern auch den alten Fahrzeugen hinterher aus den 70er, 80er Jahren, es ist aber vorbei, gibt es nicht mehr und kommt auch nicht mehr, ist einfach so. @Hoshie223: WOW, für 50 Euro konntest du nicht viel falsch machen und wenn das Gerät ohne Einschränkung funktioniert ist das mega, würde ich nicht mehr weggeben ! Das kann ich zu 100% so unterschreiben, geht mir ganz genau so, ich bereue es heute auch, manche Dinge verschenkt oder weggegeben zu haben, schade drum . Gruß Jörg1 Punkt
-
Das Sentia habe ich vor ein paar Monaten für 50 Euro gekauft, auch mal zerlegt, gereinigt und jetzt steht das hier. Mit ein paar Schönheitsfehler, wegen dem alter, aber macht ja nix. Ja, kenn ich mit dem verkaufen, man ist schon blöd, hatte mal das D9K und M9750. Hätte man alles mal behalten sollen. Aber so ist das, je älter man wird, umso mehr holt man sich das alte zurück 😄1 Punkt
-
Genau👍 Die alte Software für die Lichtsteuerung, mannomann hab ich mir damals n Wolf danach gesucht, aus irgendeinem US Forum hat mir die dann jemand geschickt, hab ich doppelt und dreifach gespeichert 😉 Ich auch nicht, aber ich denke Dell hat damit zu tun 😞😉1 Punkt
-
Das Case mit den dünneren Seitenschlitzen und dem Schloss vorne ist nochmal n Tick cooler, gab ja noch einen mit so einem Buckel oben drauf😉Zu sehen im hauseigenen AW Museum in Kalifornien, da würde ich gerne mal hin wenn es das noch gibt, dort stehen oder standen "alle" AW (ohne Dell) Baureihen Notebooks/Desktops. Finde gerade den Link nicht mehr leider 😞 Die Preise sind doch meistens überzogen 😉Hin und wieder hab ich die bei Kleinanzeigen für 100-120€ gesehen. Hab meinen dort für 150€ glaube ich gekauft incl. Versand.1 Punkt
-
Hatte lange überlegt was ich mit dem Gehäuse anstelle. In dem etwas älteren Gehäuse war noch Windows XP installiert, ebenso in diesem, da war noch Windows 7 drauf. Eigentlich war der ja komplett.. Die Sache war, wollte gerne diese einfach nutzen. So standen hier 3 Rechner, welche 2 nie liefen, weil zu alt, und die Soft und Hardware nicht viel gaben. Und der neue Thermaltake Kasten ist zwar gut, aber nichts gegen die alten 7500 und das alte Area-51 Gehäuse. Finde die einfach besser vom aussehen und vom Platz. Und dann muss man da halt ran. Verkaufen würde ich die Teile niemals. Bin für das Chrom Gehäuse sehr weit gefahren, meine Frau bringt mich um Zu dem bei Kleinanzeigen, der Preis ist völlig überzogen. Da kannste eher bei der Bucht.com eher eins aus dem Nachbarland kommen lassen, da biste billiger bei. Und da gibt echt viele. https://www.ebay.com/itm/125973650318?hash=item1d549d5b8e:g:nUcAAOSwG-tkh2o~&amdata=enc%3AAQAIAAAAwNvgG78nTt9xF4C3y2SXGG%2FRKsHcJcKFrLwPdUcBeJN1IPaNi2e8C8SgUVl%2Bx%2BOuCKXy3t%2Fu%2F8BiXEtlPnwGiZX6IX0qcBKFS%2BNWV0L2EvSt3YP0dWHRRosA2WfJ04e31POgWNlN1yjjbUHiSsTqsL1aVtTA86FJYPIhJxkmxO%2FbHaMIJf8%2FfUZO8Ve%2B3KHW0dR%2FWuXaeIcV5rRhMFguUBVTMfQ7Z0sJYnZgcOzYFEFiOPxvE7TwWmm9uAAWyQZyTQ%3D%3D|tkp%3ABk9SR7zg2YPGYg Dann eher das. Aber ich warte mal, eventuell tut sich irgendwann mal eine Gelegenheit auf, dann schlag ich zu1 Punkt
-
Ich habe die Platine ohne die Kippschalter,gab eine passive und eine aktive damals zur Auswahl, ich habe den noch original gelassen, nur halt den Area51 ALX Kram da reingebaut, läuft mit Windows 11 problemlos, habe die alte Software zum Steuern der Led's sogar noch , uraltes CC und funzt tatsächlich mit Tricks mit Win 11.😉 Das Case ist soooo cool, aber echt unbezahlbar... Hier is noch n grüner, falls wer auch noch basteln möchte 😉 Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/alienware-area-51-pc-i7-proz-24gb-ram-win-10-pro-geforce-gtx-660/2523722868-228-2544?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android1 Punkt
-
Hey, danke fur eure Antworten. Wollte das mal zeigen, das man auch mit einem bisschen Aufwand noch was rausholen kann. Also als ich das Gehäuse erhielt, war noch alles original. Das Problem war nur, das sich die LED's absolut gar nicht steuern ließen. Hatte zwar die Platine mit den kleinen Schaltern drin, aber es tat sich nix. Hatte gelesen und viel Probiert, aber mit Windows 11 ging da nix mehr. Zudem sich die LED's langsam verabschiedeten. Also holte ich alles raus. Zudem die Hardware ja auch schon ca. 13 Jahre alt war. Den Rest hatte ich noch verkauft. Wasserkühlung hatte ich auch Anfangs bedenken, aber die Sache ist, das das Gehäuse nicht viel gibt in Sachen Frischluft. Einen guten Airflow, vorne rein und hinten raus, bei einer, sagen wir mal, "Hitzigen" Hardware, ist schon recht wenig. Die Hardware vorher, als 2. Rechner, war auf der CPU ein Arctic Duo (2 Ventis) drauf, dann hinten ein 120 und vorne. Das war bei Last laut. So, mit der Wasserkühlung, habe ich eine gute Kühllösung gefunden, die nicht so laut reagiert, und der hintere sorgt für eine gute Ansaugung der warmen Luft und haut die direkt raus. Muss nur noch angepasst werden, Drehzahl mein ich, und dann läufts. Hätte gern noch den alten "Chieftec Dragon" Alienware vom Jahre 2000, dann wärs perfekt. In den USA findet man hin und wieder einen, aber 2000 Dollar, ne danke :D1 Punkt
-
Bei mir läuft die RTX 3090 im AGA: zuerst wurde der übliche error 31 im Device Mgr angezeigt, aber nach Treiber-Update über Nvidia Experience und Neustart lief alles. Im m17 R1 sieht man jetzt sogar die RTX 3090 aus dem AGA zugleich mit der dGPU RTX 2060, weil die Caldera-PCIe-Verbindung zum AGA eigene 4 PCIe-Lanes hat. Nur beim Alienware Command Center musste man tricksen, damit das AGA erkannt wird: hier half der Hotplug-Trick, also zunächst ohne AGA-Kabel starten, AWCC öffnen und dann erst das Kabel einstecken. Dies führte zwar zu einem Bluescreen, aber beim Neustart hat das AWCC den AGA erkannt und nun kann ich dort die Farbe des AW-Kopfes ändern.1 Punkt
-
Geht nicht maximal 5600Mhz? Ich hatte z.B. bei dem I7 gelesen der nur mit 4800Mhz läuft, bei mehr takt probleme machen kann. I9 geht ja nur bis 56001 Punkt
-
Da ich den auch zum Spielen aber hauptsächlich zum arbeiten nutze sind 18 Zoll mit 16 zu 10 fantastisch. Zum Beispiel die Xenkonsole unserer Virtualisierung bekomme ich mit 16 zu 10 komplett auf den Bildschirm. Excel zeigt mir mehr usw. Bisher hatte ich auch noch nirgends irgendwelche Balken.1 Punkt
-
Ich kann mich mit dem 18" Faktor irgendwie nicht anfreunden. Was ist denn für euch der Vorteil bei 18"? Es ist ja in der Breite gleich zum 17". Nur eben etwas höher. Aber dann hat man bei YouTube Videos ja oben und unten schwarze Balken.1 Punkt
-
Fürs erste habe ich aufgegeben und versuche nicht noch weiter gute Benchmarks zu erzielen! Augenscheinlich ist das derzeitige Bios oder das AWCC in Kombination mit den UV Einstellungen verbuggt. Nichtsdestotrotz werde ich den Laptop behalten, da er in seiner Haupteigenschaft für mich solide funktioniert: Beim Gaming! Hier meine kurze Bilanz nach den ersten Tagen der Nutzung: + Gutes Display (die Helligkeit ist absolut ausreichend für mich) mit nahezu null BL Bleed + Sehr performant und leise mit UV und Modus Ausgeglichen + Top Preis-Leistungsverhältnis + Wertige Materialien und Haptik - AWCC finde ich kacke - Headset mit Mikro nur über Realtek Konsole einstellbar - Lüftergeräusch (weniger rauschig als mein Blade, eher hochfrequent - auch bei niedrigen Drehzahlen) +/- Das Bildschirmformat ist ungewohnt in Spielen Wenn sich via Bios, Soft- oder Firmware UV und OC wieder in Zusammenspiel bringen lassen, werde ich auch nochmal ein paar Benchmarks laufen lassen. Bis dahin genügen mir die plus 22.000 Timespy Punkte in Ausgeglichen... Zu 90% spiele ich Hunt, 10% andere Spiele. Das kann das M18 alles hervorragend1 Punkt
-
@pitha1337 Danke für’s Nachschauen wg der SSD Kühlteile. Ich freue mich auf Deinen Erfahrungsbericht über den X16 R1 in einem eigenen Thread. Und, auch wenn ein wenig „off topic“: Dieser vor 5 Monaten eröffnete Thread namens „……4000?“ unter „Alienware News“ nimmt langsam einen monströsen Umfang an. Bis zur Bestellbarkeit der ersten Geräte vergingen ja Monate und die allerersten Exemplare wurden soweit ich weiß frühestens Ende März in den USA ausgeliefert, bei uns aber erst vor wenigen Wochen. Nach langer Wartezeit mit vielen Spekulationen sind wir nun auch weiter und müssen uns nicht auf die Eindrücke anderer User verlassen. Der Übersichtlichkeit wegen fände ich es schön, wenn die jetzigen und künftigen Besitzer der neuen Modellreihen unter uns jeweils einen anderen passenden Thread öffnen *) bzw. nutzen, je nachdem, ob sie über ihre eigenen Erfahrungen berichten möchten, bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten oder aber zB. einfach nur Benchmarks austauschen wollen. *) @pitha1337 Magst Du nicht den Anfang machen, sofern Du dafür bist?1 Punkt
-
Hey @pitha1337 Da Du ja aktuell beide Geräte besitzt, könntest Du bei der Gelegenheit eventuell etwas überprüfen? 1) Hat die mit dem X16R1 mitgelieferte Kühlkörperabdeckung für die SSD im m2-2280 -Slot die Teile Nr. 09V6TX ? 2) Passt diese auch in den entsprechenden Slot beim m18R1 ? In einigen Videos über das Innenleben vom m18R1 glaube ich nämlich dieses Teil erkennen zu können. Falls es tatsächlich passen würde, ist es sogar über Amazon erhältlich. Vielen Dank schon mal im Voraus! PS: Bin gespannt, was Du zum Bildschirm beim X16R1 sagst1 Punkt
-
🤣🤣🤣👍 Jo, funktioniert gut mittlerweile und man muss auch nicht alles vorgeschlagene installieren. Niemals!!!Von Win 3.11 bis heute nie was problematisches gewesen, aus Erfahrung gut🤣🤣🤣0 Punkte
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage