Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation seit 07.05.2023 in allen Bereichen anzeigen
-
Moin, Mit Media Creation Tool neuestes Win 10 saugen, Kiste platt machen, aber ganz, also alle vorhandenen Partitionen löschen, Formatieren etc. und neu erstellen. (Cleaninstall) und rauf damit, das "muss" gehen. Dann nach den hier bekannten Anleitungen z.B. Treiberreinfolge usw. weitermachen, unbedingt die von der Dell Seite, am besten mit Servicetag nehmen, bis auf den neuesten direkt von Nvidia, der ging bei mir immer bisher. All in One Paket würde ich nicht machen. (Quick & Dirty).Es gibt auch auf der Dell Seite irgendwo, irgendwas mit Support Asssist, darüber ein passendes Werksimage zu ziehen, das wäre in etwa so wie All in One, hab ich aber noch nie gemacht. Alle geforderten Neustarts zwischendurch auch machen. Mit dem BIOS würde ich mich auch vorher einlesen und es vor der ganzen Aktion richtig einstellen. Die Aliens sind Diven und anspruchsvoll, aber wenn sie einmal "richtig" eingerichtet und erzogen worden sind hat man ne Menge Spaß mit denen 😏✌️👽 Gruß Sven3 Punkte
-
Versuch' mal bei den unbekannten Geräten, im Gerätemanager, bei den Eigenschaften->Details nach der Hardware-ID zu schauen und google danach. So findest du evtl. die passenden Treiber dazu.🧐2 Punkte
-
@OnkelFeix: Eine weitere Sache ist das Thema Dual Boot-Installationen. Du hattest ja eben gesagt, dass du auch Linux parallel installiert hast wenn ich das richtig verstanden habe. Jetzt weiß ich natürlich nicht, ob du eine separate Boot Manager-Software verwendest, oder ob der BM von Windows diese Aufgabe übernimmt. Fakt ist jedoch, dass der Windows 10-Schnellstart bei Dual Boot-Installationen deaktiviert werden sollte. Warum das so ist dürfte ja eigentlich klar sein. Wahrscheinlich wirst du keine Lust haben, auch Linux komplett neu zu installieren, sondern halt nur Windows. Evtl. kommt es aber deswegen bei der Windows-Installation zu Problemen bzw. Konflikten. Normalerweise würde ich mich hier @Svencore vollumfänglich anschließen , rein theoretisch müsste eine W10-Installation möglich sein. Die ganze Sache hat jedoch einen Haken : Dell supportet für dein Gerät nur Windows 11 !! Dies muss nicht zwangsläufig der Grund für deine Probleme sein, kann aber. Treiber scheinen auch für W10 passend zu sein wie es ausschaut. Von daher denke ich trotz fehlendem offiziellen W10-Support seitens Dell, dass die Installation eigentlich trotzdem möglich sein sollte. Bezüglich des Displayflackerns wäre es natürlich schon interessant zu erfahren, wann genau dieses Flackern angefangen hat bzw. bei welchem Punkt der Installation. Ich persönlich vermute, dass die Problematiken evtl. durch die Dual Boot - Umgebung produziert werden, auch in Verbindung mit dem W10-Schnellstart, der vielleicht nicht deaktiviert wurde und daher noch aktiv ist. Auch kann man hier aus der Ferne nicht beurteilen, wie du generell bei der W10-Installation vorgegangen bist, evtl. haben sich ja da schon Fehler eingeschlichen. Da du ja Fachinformatiker bist solltest du, zumindest von der Theorie und Logik her, eigentlich in der Lage sein, eine perfekte Windows-Installation durchzuführen. Von daher gehe ich jetzt zunächst mal davon aus, dass du alle notwendigen Treiber in der richtigen Reihenfolge installiert hast, sofern es denn überhaupt dazu kam, denn irgendwann wirst du ja wegen des Flackerns abgebrochen haben, weil du nichts mehr sehen konntest. Bezüglich deiner Frage wegen eines Images : Würde ich dir von abraten, zumal es auch offiziell von Dell kein Fix-und Fertig Image geben kann, da W10 ja offziell gar nicht unterstützt wird für dein Gerät. Hier ist also etwas Handarbeit gefragt. Wie @Svencorees bereits erwähnte, solltest du dir dazu mit dem Media Creation Tool ein aktuelles W10-Image anfertigen lassen und dieses für eine Installation verwenden. Im Dell-Download-Bereich musst du dir im Vorfeld die Treiber/die Software anschauen, die Dell für dein Gerät zum Download bereitstellt. Davon suchst du dir das heraus, was du für dein Gerät benötigst. Schaue dir von jedem dieser Treiber die Details an, um zu sehen, ob diese auch für W10 geeignet sind. Tut mir leid dass ich dir keine einfache Fix-und Fertig-Lösung hier präsentieren kann, hier ist Handarbeit angesagt. Für dich als Fachinformatiker sollte das aber eigentlich ohne weiteres machbar sein. Ich würde an deiner Stelle, wenn es nicht zuviel Aufwand bedeutet, die Dual-Boot-Umgebung zunächst auflösen, also alles platt machen. Dann installierst du W10 neu, partitionierst dabei sofort dein Boot-Laufwerk passend für die spätere Linux-Installation. Sollte die W10-Installation problemlos verlaufen, deaktivierst du den W10-Schnellstart. Wenn W10 dann einwandfrei funktioniert kannst du dich an die Linux-Installation wagen. Gruß Jörg2 Punkte
-
Ich habe gestern mein zweites Alienware m18 R1 bekommen. Das erste hatte ich zurückgesendet. Alles soweit in einem sehr guten Zustand. Hier ein paar Benchmark Ergebnisse: - Windows 11 Updates installiert - Neuester Grafikkartentreiber von der NVIDIA Seite (Version 531.79) - Optimus im BIOS deaktiviert - G-Sync deaktiviert - BIOS Version, von Werk aus installiert 1.60 - Overdrive Modus - Kein UV, kein TCC, kein nachträgliches OC - CPU Temperatur: 90 - 100 ° C. - GPU Temperatur: 70 - 85 ° C. Update: Im Vergleich zum vorherigen Alienware m18 R1 haben sich die GPU und SSD Werte verbessert. Grafikkarte ist identisch zum vorherigen Alienware m18 R1 (RTX 4090) SSD 1TB wie vorher auch, nur dieses mal eine SK Hynix, vorher eine Micron. Leider sind die CPU Werte etwas schlechter, obwohl ich eine bessere CPU habe. Vorher: i9 13900HX Akutell: i9 13980HX Einstellungen sind identisch zum vorherigen Alienware m18 R1. Die vorherigen Benchmarkergebnisse befinden sich hier im Thema auf Seite 48. Was sagt ihr zu den Unterschieden?2 Punkte
-
Das ganze ist doch simple und war beim Vorgänger des Awcc auch schon so das es pro Spiel die Performance angepasst hat. Das hat mit Windows selbst nichts zu machen. Der Unterschied zum neuen awcc ist nur das man dafür jetzt zusätzlich auch eine Benachrichtigung bekommt. Weil warum das Gerät auf maximal Leistung laufen lassen wenn es nicht benötigt wird für das jeweilige Spiel? Bei mir zum Beispiel steht er immer auf Ausgeglichen wenn ich jetzt z.b. The last of us startet schaltet der auf Leistung und nach beenden automatisch wieder im den Ausgeglichen Modus. Starte ich aber z.b. blood bowl 3 bleibt der komplett im Ausgeglichen Modus. So verhält es sich auch bei Planet Zoo. Was bringen mir 200 fps im Leistungmodus wenn ich im Ausgeglichen Modus selbst immer noch zwischen 120 und 160 fps habe? Wenn es jemand stört einfach die Spiele im awcc bearbeiten und selbst einen Modus festlegen oder eben komplett das Spiel aus dem Awcc entfernen. Was auf jeden Fall zu empfehlen ist im Awcc in den Einstellungen das Overlay zu deaktivieren das behebt viele Probleme Die Meldung von dem wechsel rechts in dem Benachrichtigungscenter kann man auch dort im Benachrichtigungscenter ausschalten. Dann wie oben beschrieben wechselt der den Modus oder eben nicht je nachdem wie man es sich einstellt und haben möchte nur ohne Benachrichtigung. Das einzige was ich zu bemängelt hatte( ich habe deswegen die Meldung des Wechsels deaktiviert) das wenn z.b. Planet Zoo lief und ich es beendet habe das er gesagt hat Leistungsmodus deaktiviert obwohl der nicht an war.2 Punkte
-
Es gab einen fehlerhaften Backup-Task, der den Server gequält und den Seitenaufruf ab einen gewissen Zeitpunkt verhindert hat. Mehr als die Nichterreichbarkeit ist aber nicht passiert. VG2 Punkte
-
Erstmal bin ich froh das das Forum hier wieder funktioniert. Konnte seit Freitag Abend (vorher habe ich es nicht versucht) nicht mehr auf die Seite drauf gehen. Desweiteren habe ich am Freitag eine Bestellung für das Alienware m18 R1 getätigt, dieses mal mit leicht geänderter Hardware: Alienware m18 R1 - i9 13980HX (vorher i9 13900HX) - Windows 11 Pro - RTX 4090, 16 GB, GDDR6 - 18"-QHD+-Display (2.560 x 1.600), 165 Hz - 32 GB, 2 x 16 GB, DDR5, 4.800 MHz - 1-TB-M.2-PCIe-NVMe-SSD - 1 Jahr Premium Support Plus und Onsite Service (mit 1 Jahr Unfallschutz enthalten) Lieferung: 23.05.2023 oder früher Gesamtbetrag, inklusive Versand, 100 € Rabatt und 9 % Gutschein: 3970,94 € Ich hoffe dieses mal ohne Kratzer im Gehäuse und etwas weniger Bleeding.2 Punkte
-
1 Punkt
-
Durch die vielen Repastes ist mir schon häufiger aufgefallen, dass User, obwohl sie NVMe SSDs wie die Samsung 970 Evo plus verbaut haben, im standardmäßigen "RAID on" Modus unterwegs sind. Für PCIe NVMe SSDs ist der richtige Modus aber AHCI. Für diejenigen, die nicht genau wissen worum es geht, es ist im BIOS eine auswählbare Funktion wie die Speichercontroller angesprochen werden und mit dem Chipsatz/ System kommunizieren. Natürlich funktionieren die NVMe SSDs auch im RAID on Modus, jedoch sind hier dann einige Funktionen eingeschränkt oder stehen nicht zur Verfügung. Beispielsweise lässt sich die SSD nicht mit den herstellereigenen Tools öffnen und verwalten (Samsung Magician). Auch lässt sich der dazugehörige NVMe Treiber nicht installieren. Die Festplatte läuft dann auf einem Standard-Intel RST Treiber. Das lässt sich relativ einfach im Geräte-Manager nachprüfen: Da ich vor einiger Zeit zwei m15 hier hatte, habe ich ChrystalDiskMark durchlaufen lassen. Dabei war das Testgerät im RAID on Modus und hatte zwei NVMe SSDs verbaut. Mein Gerät ist im AHCI Modus und hat zwei Samsung 970 EVO Plus SSDs verbaut. So sehen die Ergebnisse aus: Gerade bei den Schreibgeschwindigkeiten ist der Unterschied doch schon enorm. Fairerweise muss aber auch sagen, dass das Testgerät mit den von Dell verbauten SSDs daherkam. Ich habe diese als OEM deklariert. Was mich jetzt brennend interessiert: wie performt die Samsung 970 SSD im RAID on Modus? Würde mich freuen wenn das jemand abchecken und online stellen könnte. Danke Ich hatte versucht Informationen dazu zu finden, aber wirklich verlässliche Infos habe leider nicht gefunden. Im XPS-Forum wurde wohl was von ca. 5% Leistungsverlust gesprochen, wobei der Beitrag auch schon mehrere Jahr alt ist. Samsung empfiehlt jedenfalls AHCI um den vollen Funktions- und Leistungsumfang nutzen zu können. Vor allem die volle Schreib- und Leseleistung soll nur mit dem Samsung NVMe Treiber möglich sein. Noch ein paar Anmerkungen: Hat man sein OS im RAID on Modus laufen, kann man nicht einfach auf AHCI wechseln. Das OS, welches im RAID on Modus installiert wurde, lässt sich dann nicht mehr booten. Möchte man AHCI nutzen, ist leider dafür eine Neuinstallation nötig. Den ChrystalDiskMark findet ihr -HIER-. Wie gesagt, würde mich freuen, wenn einer, der die Samsung 970 EVO Plus verbaut hat und im RAID on Modus ist, einen kurzen CrystalDiskMark durchlaufen lassen könnte. Einfach installieren und ausführen, keine weiteren Einstellungen nötig. Bin gespannt wie klein oder groß der Unterschied ausfällt.1 Punkt
-
Das hab ich alles durchprobiert, funzt auch, aber im Optane Verbund läuft's schneller, ist so, gerade das Booten. Es beschleunigt tatsächlich auch SSD'S spürbar, auch lt. Intel kommuniziert,Fakt. Benchmarks reiche ich nach. Für mich läuft das System super so, Neuinstallation auch wenig bis gar keine Lust, vielleicht bei Win12 irgendwann mal. Klar ist aber auch OS auf der NVME ist/wäre das Optimum So Long.....✌️1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo zusammen, ich biete euch mein Area 51m R2 an. i9 10900K 2080 Super 32 GB (2x16) 3000 MHz (läuft mit 2933) CL16 G-Skill Ram 360 Hz FHD Display mit G-Sync und Tobii Eye Tracking 1256 GB SSD (1000 GB Micron NVMe + 256 GB Samsung 840 Evo) Zustand ist gut und Originalverpackung ist dabei. Außerdem die beiden originalen Netzteile. Bei Bedarf kann ich weitere Netzteile dazu geben, auch ein neues kleines 330W-Slim Netzteil (vom X17R2) ist gegen Aufpreis möglich. Als Preis würde ich gerne einen Vorschlag hören, man wird sich sicher einig... Bei diesem Gerät wurde übrigens nur die Bodenplatte geöffnet, um SSD und Ram zu tauschen. Die Heatsink wurde von mir noch nie abgenommen. Grüße1 Punkt
-
Danke für die Antwort. Dann hole ich mal meine digitale Schieblehre mal raus und messe, weil soll schon genau sein. Bisschen Luft irgendwo wäre schlecht. Bei meiner Desktop GPU waren es 3 verschiedene dicken, wenn da was nicht passt, schnellt auch die Hitze in die Höhe..1 Punkt
-
Hab mir von Phobia (oder Phobya), so ein Set besorgt mit unterschiedlichen Höhen und Härtegraden ausgetestet und funktioniert. Die besten Erfahrungen habe ich mit den weichen gemacht, die passen sich gut an 1mm,1,5 und 2.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bis Sonntag gibts einen 9% Gutschein: 9DellXSparwelt Gutscheindetails 9% Rabatt Angebot endet am 28.05.20231 Punkt
-
Mit dem Code dellsave8 ist der m18 4090 für ca 3300 Euro zu haben1 Punkt
-
Starte doch mal im "abgesicherten Modus" ins Windows. Außerdem solltest du die Anzeige im BIOS prüfen, wenn dort alles normal angezeigt wird dann scheint es kein Hardwaredefekt zu sein.1 Punkt
-
das ist leider normal mit Bluetooth. Mit dem Dongle hast du das Problem nicht.1 Punkt
-
@hopeless.dream: Zum testen würde ich es doch mal per Kabel anschließen, um die Fehlerquelle(n) einzugrenzen. Gruß Jörg1 Punkt
-
@Svencore: das ist immer die sauberste Lösung. Denke aber bei der Neuinstallation an die richtige CC-Version, am besten zunächst die Version installieren, die als letztes installiert war, oder aber eine neuere, falls nur in der neueren die AGA-Funktionalität mit integriert ist. Den AGA würde ich zunächst aber gar nicht anschließen. Erst dann, wenn das CC für sich alleine einwandfrei funktioniert in allen Punkten kann man den AGA anschließen. Damals zur All Powerful-Zeit benötigte das CC das .NET-Framework ab einer gewissen Version aufwärts. Ob das bei deinem Gerät noch so ist weiß ich nicht, aufgrund der Fehlermeldung, die du ja beschrieben hattest, denke ich mal ja. Evtl. solltest du vor der CC-Installation sicherstellen, dass die neuste NET-Framework Version installiert ist, um auf der sicheren Seite zu sein. Gruß Jörg1 Punkt
-
Ich glaube auch ich setze neu auf, Faxen dicke und weitere Zeitverschwendung 🤬😉1 Punkt
-
Hallo, Hatte genau das selbe problem beim X17R2. Nach dem Versuch das AWCC upzudaten wurden keine Fusion Geräte mehr erkannt. Komplett deinstalliert und nach diversen Anleitungen De und Installiert . Lüftersteuerung und OC funktionierten gar nicht mehr. Nachdem ich alles möglichen Lösungsansätze wie auch weiter oben beschrieben ohne Erfolg ausprobiert hatte, habe ich das Gerät auf Auslieferung zurückgesetzt. Jetzt geh wieder alles , auch nachdem ich alle Updates gemacht habe.1 Punkt
-
Heute einen Testaufbau an der Glotze gemacht, hat sofort auf Anhieb ohne Probleme funktioniert. Die Leistungssteigerung ist wesentlich größer als ich erwartet habe, der AGA ist ja nun auch schon etwas älter, da hat AW sich echt mal was cooles einfallen lassen. Schade das dass Projekt Polaris bisher nicht mehr weiterverfolgt wurde oder eingestellt. Dafür das der AGA ja schon relativ alt ist, muss ich sagen immer noch beachtlich was man damit machen kann und leistungstechnisch noch drin bzw. herauszuholen ist. Eine Sache ist zumindest beim Area51m R1 n bischen blöd gelöst, der Stecker am NB zeigt mit der Aktivitäts LED, sowie der Dockingtaste nach unten, das ist nicht sonderlich schlau. Mein geklebtes Scharnier, samt Halterung hält Bombenfest und ist jetzt durch etwas lösen der Schrauben leichtgängiger. Bin rundum zufrieden mit dem Teil und der Technik. Anbei noch der Vergleich mit schnellem Benchmark (zeigt Win 10 an , ist aber Win 11) ohne und mit AGA, echt Hammer!👍✌️1 Punkt
-
Ja ich glaub bei manchen Notebooks geht es auch intern. Aber bei meinem area51mr1 nur extern. Dafür hast eine starke Leitungssteigerung1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ein kleiner Tipp von mir, ob es was bringt weiß ich nicht, aber einen Versuch ist es wert. Wie ich sehe nutzt ihr hauptsächlich ASS Benchmark. Mit diesem Tool hatte ich in der Vergangenheit keine guten Erfahrungen hinsichtlich der ermittelten Werte. Ich nutze es nur, um sicherzustellen, dass das Alignment korrekt ist nach einer Neuinstallation. Zur Lese-und Schreibleistungsermittlung nutze ich das Tool Atto-Benchmark, was ebenfalls kostenlos ist. Ich bekomme damit bei meinen Geräten andere Werte als mit ASS-Benchmark. Gruß Jörg1 Punkt
-
1 Punkt
-
Also wie versprochen Feedback: Die GPU Boostet nun wie gewohnt bzw eingestellt. Kein 'Neustart' mehr nötig. Allerdings kapituliere ich Fall "Bluescreen nach Treiber Update mit Geforce Experience" Glaub da wird eine komplette Neuinstallation helfen, worauf ich aktuell keine Lust habe. Trotzdem riesen Dank für die schnelle Hilfe1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo, ich starte dieses Thema mal mit meinen ersten Benchmarks zum x16 R1. Zu Erinnerung: i9 13900HK, RTX 4080, 32GB DDR5@6000Mhz, 240Hz QHD Display mit G-Sync. Alienware SupportAssistant deinstalliert Advanced Optimus und G-Sync deaktiviert Leistungs Modus aktiv (FN + F1) Core Isolation deaktiviert Windows Defender deaktiviert Als erstes habe ich einen TimeSpy gemacht mit ohne Modifikationen: Mit 225/1000Mhz OC auf GPU: Höchster Score mit 260/1000 GPU OC: Port Royal: Stock Port Royal: +260/1000Mhz GPU OC FireStrike: stock FireStrike: +260/1000 GPU OC CB 23: Single Run Multi-Core CB 23: Single Run Multi-Core nach frischem Reboot Hier noch ein TS Beispiel im Modus "ausgeglichen" ohne OC:1 Punkt
-
1 Punkt
-
Moin…ich hab auch den aga bek ebay mit gebrochenem schanier gekauft… ich habe die metallgewindehülsen tiefer ei geklebt mit nem lötkolben und längere schrauben genommen.dazu hab ich die schanierschrauben an den seiten etwas gelöst damit der deckel leichter auf geht… und funktioniert1 Punkt
-
Ich glaube das hat was mit dem AWCC und den Profilen zu tun. Komischerweise regelt das neue AWCC ja pro Spiel die Einstellungen. Windows wird dann glaube ich nochmal separat angesprochen. Bei mir ist es z.B. ich bin im Game und mache den Hochleistungsmodus an. Verlasse dann das Spiel dann wird er automatisch deaktiviert... warum keine Ahnung, da ich ihn manuell angeschaltet habe. Das AWCC scheint dann andere Einstellungen automatisch beim verlassen und starten von Spielen zu ziehen. Maximal nervig und unnötig. Die Idee ist ja nicht schlecht, aber mangelhaft umgesetzt ^^1 Punkt
-
1 Punkt
-
@SoulDarkow: Naja, zu Zeiten der All Powerful-Generation war es soweit ok, bis auf die Sache dass man bei der Installation höllisch aufpassen musste hinsichtlich richtiger Version. Aber ansonsten wüsste ich jetzt nicht, wo es auf meinen Geräten da mal Probleme gab. Aber wahrscheinlich kann man es auch nicht wirklich vergleichen mit heute, denn es ist ja auch einiges hinzugekommen, zb diese ganze Übertaktungsgeschichte und das Undervolting. Übertaktung ging damals nur übers Bios, und Undervolting war noch nicht wirklich Thema. Gruß Jörg1 Punkt
-
Hey @Shadowre Die obige Erklärung mit den OEM-Versionen scheint zumindest mir nicht schlüssig. Ich denke hier ist grundsätzlich zu klären, welche Art von Windows-Verschlüsselung tatsächlich genutzt wird. Es ist meines Wissens zwischen zwei Varianten zu unterscheiden. Grob gesagt, und ohne auf weitere Details einzugehen, sind dies a) die Windows-Geräteverschlüsselung, die in jeder, also auch der Home-Edition standardmäßig eingebaut ist und aktiviert oder deaktiviert werden, kann, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Mehr das als on/off-Setting in Bezug auf das gesamte System ist hier allerdings nicht möglich. Es ist eine Art „Light-Variante“ von Bitlocker und wird manchmal auch „automatische Bitlocker-Geräteverschlüsselung“ genannt, da sie prinzipiell die gleiche Technik nutzt. b) die Standard-Bitlocker-Laufwerksverschlüsselung, die nur ausgewählten Windows-Versionen vorbehalten ist, und ebenfalls nur unter bestimmten Voraussetzungen genutzt werden kann. Sie stellt ein Management-Tool dar und enthält wesentlich mehr Features und Konfigurationsmöglichkeiten für die Absicherung Daten auf individuellen Laufwerken auch vor dem Bootvorgang. Bei beiden Varianten muss u.a. ein aktiver TPM-Chip und Secure Boot „on“ im BIOS gegeben sein. Ob Du die Variante a) oder b) in Deinen Systemen nutzt, kannst Du am einfachsten erkennen, wenn Du im Windows-Suchfeld entweder - „Data Encryption“ oder aber - „Bitlocker“ eingibst. Je nachdem für welches von beiden, eine App im System installiert ist, solltest Du erkennen können, welche Verschlüsselungsvariante in Deinem System theoretisch nutzbar ist. Davon abgesehen kann man die mögliche Verschlüsselungsvariante in ganz vielen verschiedenen Ansichten erkennen, wo entweder - nur eine On/Off-Option für Drive Encryption angezeigt wird, oder aber - explizit die Option für die Aktivierung bzw. Management von Bitlocker Drive Encryption. Dazu z.B. nachschauen unter - Windows-Einstellungen ->Privacy & security, Device security, Windows Security, Device security, Data Encryption oder unter - Systemsteuerung ->System und Sicherheit (dort entweder nur Drive… oder Bitlocker Drive…mit der Management-Option für einzelne Laufwerke) Letztlich kann man auch im schlichten Dateiexplorer erkennen, ob das System tatsächlich mit Bitlocker verschlüsselt werden kann; denn bei Auswahl „Dieser PC“ und Rechtsklick das Schlosssymbol der Systemdisk wird die Option „ Bitlocker verwalten“ angeboten. Wenn Du tatsächlich nur die Home-Editions besitzt, dürftest Du nirgends in Deinem System eine Option für die Bitlocker-Verwaltung angeboten bekommen. Somit werden Deine Geräte wohl die Variante a) nutzen. Der Schalter für Device Encryption/Geräteverschlüsselung steht vermutlich auf „on“, und somit ist „Bitwarden light“ auch aktiv, aber eben nicht die Bitwarden-Variante, die als Toolpaket mit Upgradeversionen von Windows automatisch installiert wird. Würde Microsoft für diese beiden Varianten durchgehend klarer unterscheidbare Begriffe verwenden, wüsste man auch als „Home-Edition-User“, was man denn nun tatsächlich hat. So bleibt es einfach nur verwirrend, wenn man irgendwann den Hinweis „Status:Bitlocker encrypted“ entdeckt, ohne, dass man einen Finger gerührt hat. [Siehe unter Windows-Einstellungen , Storage management, Advanced storage settings, disk & volumes , Properties unter Windows (C:)] PS: Sorry für etwas zu lang geratenen Text.1 Punkt
-
@Shadowre: Ich weiß die Frage klingt jetzt vielleicht blöd, aber bist du dir wirklich zu 100% sicher, dass es sich in beiden Fällen nicht evtl. doch um eine Pro-Version handelt??? Evtl. ist es ja da zu einer Änderung gekommen, wie und warum auch immer. Checke das sicherheitshalber mal nach unter den System-Infos. Oder aber das sind spezielle OEM-Lizenzen, die trotz Home-Version dennoch Bitlocker integriert haben, kann ja sein dass der Notebook-Hersteller da mit Microsoft etwas ausgehandelt hat, möglich wäre das. Denkbar wäre auch ein Bug zu deinen Gunsten, in der Form, dass BL versehentlich freigeschaltet wurde auf deinen betroffenen Geräten. Beim m18 hat man das evtl. dann nicht gemacht und darum hast du da auch kein Bitlocker. Das wären jetzt so verschiedene Dinge, die mir so aus dem Stegreif dazu einfallen. Gruß Jörg1 Punkt
-
Ich hatte die Schraubenkennzeichnung der Heatsink benutzt und auch so im Kreuzverfahren angezogen. Aber am Dienstag wissen wir alle mehr, da ich dann eine kurze Reise zu Skobold Unternehme und ihn Mal ranlasse, ich wollte das Notebook nicht immer wieder auf und zu schrauben. Hoffentlich klappt es danach und ich kann wieder mit meinem Alienware arbeiten und Zocken. Die 360 Hz des Displays vermisse ich bereits. Da kommt die PS5 mit nur 60 FPS nicht ran. Der TV ist zu alt :'). WIrd das Forum an Wochenenden zufällig immer gewartet? Es ist nun das zweite gewesen, an dem ich nicht reingekommen bin? Morgen Poste ich Mal erneut einige Logfiles. Vermute aber, dass es wieder nur die eine Seite betrifft.1 Punkt
-
Gute Neuigkeiten: Das Backlight Bleeding in der unteren rechten Ecke konnte ich auch komplett lösen. Auch hier vorsichtig die Clips lösen und schon ist alles homogen. Bin froh das ich es so simpel beseitigen konnte. Ansonsten ist mir noch positiv aufgefallen, dass die Palmrest komplett kühl bleibt unter Last und Thermal Throttling eigentlich nicht auftritt. Mit richtigem Liquid Metal müssenten die Temperaturen aber nochmals besser werden, notwendig halte ich einen Repaste aber nicht. Bisher wenige bis gar keine Negativpunkte. Über das Design lässt sich streiten. Für mich sieht es so aus, als ob der Displaydeckel und hintere Teil des Notebooks zusammengewürfelt wurden aus Resten die noch weg mussten. Passt für mich nicht zusammen, der hintere Teil müsste auch in Silber sein.1 Punkt
-
Entweder machst Du wieder ein HWinFO64 Log-File und spilst bis zu den hohen Temperaturen oder blendest Dir die relevanten Sensordaten direkt in HWiNFO64 ein und machst uns dort ein Screenshot. In dem letzten LogFile waren in den Spalten CA bis CI die Core Temperaturen auszulesen. Auch die Drehzahlen der Lüfter lassen sich mit dem Tool auslesen. @All: Hat denn jemand der anderen Owner eines "M17 R4 mit I7 10870 und RTX 3080", ein angepasstest HWiNFO64 Profil, wo das Config-File zur Verfügung gestellt werden kann? Dann müstest Du Dir die Sensoren nicht raussuchen, also der faule Weg. Zum Repaste, in dem von Dir verlinkten Video sieht man schon die CPU und GPU. Und das Foto von Dir im Beitrag weiter oben war wie vermutet die GPU, da steht auch NVIDIA drauf und dort sah die Verteilung der Kühlpaste gut aus. Die CPU ist der Chip mit der länglichen Plättchen, hier liegt ggf. kein konstanter Anpressdruck an oder die Kühlpaste ist nicht sauber verteilt. Hast Du hier nur einen Punkt gesetzt oder einen länglichen streifen? Bzw. kannst Du und hier noch Fotos nach der Abmontage vom Chip und der Heatsink zeigen? Dann könnten wir bewerten, ob einfach nur die Verteilung ungenügend war oder doch an anderer Stelle das Problem gesucht werden sollte. P.S.: Das Design der Heatsink mit den unsymetrisch verteielten Ferderarmen ist genauso Beschissen wie schon bei meinem alten Alienware 17R4. Also man kann das schon optimieren, aber Design bedingt hat es viel mehr Fehlerquellen. Einen ungleichmäßgen Anpressdruck würde ich auch nicht ausschließen. Beim festziehen der Schrauben würde ich anders als im Video von der Mitte aus über kreuz nach außen festziehen!1 Punkt
-
Kurze Erfahrung zum aga amplifier mit 3090 Fe im area51m Die Karte passt nicht rein und der aga müsste geflext werden. Die Karte wurde bei mir nicht erkannt. Es kam der Fehler 31 bei der 3090 gpu. Später dann auch bei der internen 2080. Durch lesen von ein paar reddit Einträgen liegt es wohl daran das im Kabel ein Fehler seitens von Dell eingebaut wurde der die Karte nicht zulässt. Durch ein und ausschalten des aga während des bootens und im Windows hab ich die 3090 zum laufen gebracht und die Werte sind echt krass gut für eine egpu.1 Punkt
-
Hallo Sk0b0ld ich habe mal an alle einen Tipp hier: Mann kann von AHCI zu Raid jederzeit umstellen bzw andererherum je nachdem wie man will, wenn man die Reihenfolge beachtet. Es bedarf keiner Neuinstallation des gesamten OS. Dies ist die Korrekte Reihenfolge: Windows mit Hilfe von gedrückter Shift Taste auf Neustart gehen Dort dann auf Problembehandlung Erweiterte Option Starteinstellungen Dann den Neustart ausführen Bevor das Notebook nun startet im Bios von Raid auf AHCI oder andersherum Stellen je nachdem und speichern Das Notebook nun starten lassen und es folgende die Starteinstellungen Dort die Taste Nummer 4 drücken für den Abgesichterten Modus Das Notebook einmal voll in den Abgesicherten Modus starten, sprich einloggen und dann wieder auf Neustart Danach das Notebook starten lassen und ganz normal sich bei Windows einloggen Überprüfen könnt ihr das ganze im Geräte Manage unter ID Ata/Atapi-Conrtoller, dort steht dann AHCI oder eben RAID Bei mir hat das beim Alienware m18xR1, Alienware 18, Alienware m14xr2, Alienware 15r2 und 17r3 und R4 Funktioniert. Ich kann Sk0b0ld nur zustimmen, Raid kann sinvoll sein wenn man es auch wirklich nutzt, z.B als Caching für eine HDD oder als direkte Raid 0,1,5,10 aber wenn nicht ist AHCI definitiv die bessere Wahl allein wegen der Hersteller Tools und der vor allem wegen der Geschwindigkeitszuschuss. Beste Grüße an alle die es mal ausprobieren wollen.1 Punkt
-
0 Punkte
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage