Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Das Samsung Tool habe ich auch benutzt recht easy und selbsterklärend. ansonsten schau mal hier da nutzt er auch das Tool von Samsung ist ist zwar das 16er aber das macht nichts Klick Bitte beachte das du max pro Slot eine 4TB einsetzt. Razer gibt das maximum mit 2 Slot auf 8 TB an und ansonsten wie @dude08/15 geschrieben hat
  3. Das Samsung Tool ist kostenlos und gut👍Ansonsten habe ich auch gute Erfahrungen mit Acronis True Image gemacht, habe den TE aber so verstanden das er komplett neu installieren möchte. Dann Media Creation Tool , Stick erstellen und ab geht's...
  4. Gestern
  5. Hi @Nilhilist, folgendermaßen kannst du das Razer auf Werkseinstellungen zurücksetzen: https://mysupport.razer.com/app/answers/detail/a_id/1536 Danach könntest du die neue M.2 SSD in den zweiten Steckplatz einbauen und das OS von der originalen SSD clonen. Das funktioniert z.B. problemlos mit einer Samsung SSD und der dazu erhältlichen "Magician Migration Software"
  6. das schreibt "notebookcheck" im test dieses laptops. Wartung Die Unterseite ist mit acht T5-Torx-Schrauben fixiert, womit eine Wartung des Gerätes durch den User ermöglicht wird. Nutzer haben direkten Zugriff auf 2x DDR5 SODIMM-Steckplätze, 2x M.2 2280 SSD-Steckplätze, beide Akkus und das WLAN-Modul. Es können bis zu 64 GB RAM installiert werden (max. 5200 MHz)
  7. Wer macht denn so ein Scheiß, hab neulich anscheiend zu viel WLP auf die CPU gemacht. Aber direkt aufgemacht und besser gemacht. Aber beide Karten haben wirklich in WLP gebadet. Das ist einfach Unfassbar xD
  8. Fehlen da nicht die HD 8970M
  9. die beste vorgehenweise wäre hersteller, typ und modell deines notebooks zu nennen.
  10. Ja, das mit dem zukleistern mit Paste kenne ich nur zu gut, absolut unverständlich sowas 🤬
  11. Hallo liebe Community, ich habe mir einen neue Laptop zugelegt, auch schon ein paar spiele usw. installiert. Nun würde ich gerne eine neue (größere) ssd Karte gegen die vorhandene tauschen. Ebenso würde ich in diesem Zuge auch gleich nochmal win11 neu aufsetzen wollen und quasi alles auf werkseinstellung setzen. Könnt ihr mir sagen wie ich da am einfachsten vorgehen sollte? vielen Dank im voraus
  12. Ich habe ja die Karten bevor ich sie eingebaut habe ordentlich mit Iso und Wattestäbchen gereinigt so wie auf dem Bild abgebildet würde ich nie Karten verbauen. Mir haben die Karten leid getan wo ich das gesehen habe. Aber ich bin einfach an dem Punkt angelangt wo ich Sache. das ich den Lappy erstmal Optischauf vorderman bringen werde. Ich muss mich erstmal auf die Suche nach den Makrokeys machen wo die Beleuchtung funktioniert. Der Prozessor hat ja auf anhieb funktioniert.
  13. Ist verkauft, kann geschlossen werden!
  14. Damit kam ich bei unzähligen Grakas Fehlern auf die Schliche. Hört bzw. liest sich erstmal kompliziert aber wenn man den Stick erstmal erstellt hat funktioniert das einwandfrei. Vorraussetzung ist natürlich das man Bild hat und eine Karte erkannt wird, was ja wohl bei dir nicht der Fall zu sein scheint. Das nur mal nebenbei und zur Info, ein wirklich gutes und zuverlässiges Tool um zu sehen wo es bei einer Graka hakt. Sehe das auch so, das ganze Gerät einem "Profi" zu geben. Ich selbst würde alles ausbauen , gründlich reinigen und erst mit einer , dann mit beiden Karten zusammen bauen und testen. Neue Wärmeleitpaste und vor allem neue Wärmeleitpads mit den korrekten Positionen natürlich Pflicht. Messungen, falls erforderlich von einem Elektroniker durchführen lassen.
  15. @M18xR2 User: Ich stimme den Ausführungen von @Jörg vollumfänglich zu. Ich schätze mal, dass vermutlich eine oder gar beide 980m Grafikkarten und/oder die GPU-Slots des Mainboards und/oder das SLI-Kabel und/oder ggf. noch andere Komponenten des Notebooks irgendeinen Defekt haben. Via Ferndiagnose ist das wie schon zutreffend gesagt wurde immer schwierig zu beurteilen. Noch schwieriger ist es, den Fehler einzugrenzen und dann tatsächlich zu finden, wenn man kein professionelles IT-Equip­ment zur Hand hat und sich nicht entsprechend auskennt. Von daher würde ich Dir raten, die Grafikkarten bzw. das Notebook wenn möglich doch mal zu einem IT-Shop zu bringen und alle Komponenten dort testen zu lassen. Das kostet zwar etwas Geld, aber viel dürfte eine reine Diagnose nicht kosten. Und dann kannst Du immer noch entscheiden, ob Du ggf. einen Reparaturauftrag erteilst. Andernfalls "kostet" es Dich wahrscheinlich eine Unmenge an Zeit, Geduld und Nerven bzw. eine Garantie, dass Du den Fehler dann tatsächlich findest, gibt's nicht. Darüber hinaus können bei der ganzen Aus-/Einbauerei noch andere Hardware-Komponenten kaputt gehen oder irgendetwas (ab-) brechen, denn das Material ist ja schon etwas älter. P.S.: Das von Dir gepostete Bild von den beiden 980m Grafikkarten mit der Unmenge an Wärmeleitpaste spricht in meinen Augen dafür, dass hier Jemand vermutlich schon versucht hat, einem eventuellen Hitzeproblem entsprechend entgegen zu wirken. Leider ist dabei der Spruch "Viel hilft viel." hier nicht besonders gut oder Derjenige hatte wenig Ahnung, was er da macht.
  16. @Jörg: Die 880m Grafikkarten werden wie gesagt aus meiner eigenen Erfahrung heraus sehr warm und leider zu regelrechten "Heizungen", wenn Sie im SLI-Betrieb entsprechend gefordert sind z. Bsp. in GPU-lastigen Games ohne aktives V-Sync und das trotz eines sehr guten Notebook-Ständers mit extra Lüftern sowie bei max. Lüfterbetrieb des AW 18 Notebooks. 😞 @dude08/15 äußerte sich zu den 880m mal wie folgt: "im Allg. läuft die 880m wohl öfter ziemlich heiss (um 90°C), z.B.: http://forum.notebookreview.com/threads/alienware-17-gtx-880m-overheating.772625/" (siehe u. a. Thema) Und bei den 980m Grafikkarten sieht's meines Wissens nach besonders unter Last leider nicht wirklich besser aus mit den Temperaturen. Das war auch mit ein Grund dafür, warum ich seinerzeit von einem Upgrade der 880m auf die 980m Abstand genommen und mir statt dessen dann besonders für's Gaming den AW Area-51m R1 mit der 2080 Grafikkarte geholt habe. Da ist auch die verbaute Kühlung/Lüftung besser als noch bei den älteren AW Modellen. Meine "alten" AW 18 Modelle sind aber nach wie vor prima für's Homeoffice oder für Youtube bzw. um mal eine DVD/Bluray anzuschauen, da sie noch entsprechende Laufwerke dafür haben. 🙂 Mal schauen, ob ich mir irgendwann noch das aktuelle AW Modell m18 (https://www.dell.com/de-de/shop/cty/pdp/spd/alienware-m18-r1-laptop) hole, da dieser schon eine brachiale Leistung hat und es endlich wieder ein 18 Zoll Notebook von AW gibt. Es ist ja bald Weihnachten. 😉
  17. Letzte Woche
  18. @M18xR2 User: Dazu eine Frage : Woran erkennst du denn das dies tatsächlich so ist bzw. woran machst du das fest? Normalerweise ist es auf dem M18X UND dem Alienware 18 so, dass wenn das System auf die Intel Grafikeinheit geswitcht ist, die beiden dedizierten Grafikkarten WEDER im Bios, NOCH in Windows angezeigt werden. Insofern dürften eigentlich BEIDE Karten bei dir nirgendwo angezeigt oder erkannt werden, weil das System ja laut deiner Aussage mit der HD4600 arbeitet. Da du aber auch gleichzeitig sagst, dass nur einer der dedizierten Karten erkannt bzw. angezeigt wird, bin ich mir da nicht so ganz sicher, ob dein System wirklich auf die Intel HD-Grafikeinheit geschaltet ist. Du müsstest also eigentlich, um objektiv die Funktionsfähigkeit deiner beiden Karten beurteilen und prüfen zu können, eben auf diese umswitchen. Dies geht sowohl beim M18X (R1/R2), als auch beim Alienware 18 nur in Windows über eine festgelegte Tastenkombination und eine korrekt installierte OSD-Software. Im Bios selber gibt es keine Möglichkeit umzuschalten, zumindest keine mir bekannte offizielle. Nach dem Umschalten mit anschließendem, zwingend notwendigen Neustart, könnte es dir dann allerdings passieren, dass du, sofern die Grafikarte im Hauptslot(GPU 0) defekt ist, entweder gar kein oder ein fehlerhaftes Bild hast, was dich dann natürlich in Schwierigkeiten bringen kann, da du nichts mehr siehst. Du hättest dann erstmal nicht mehr so einfach die Möglichkeit, wieder auf die HD umzuschalten. Ist halt keine einfache Situation und ich wäre dir gerne vor Ort behilflich, was aber an Zeit-und evt. Entfernungsgründen leider scheitert . Gruß Jörg
  19. Also entweder bin ich so doof dafür oder ich bekomme es nicht hin, habs heute mal Probiert. Bei einer Karte piept der Lappy 8x und bei der anderen wird die Karte nicht erkannt. Entweder ich schick das Gerät zu einem Profi oder so oder ich lass es so wie es ist und fertig. Ich meine der Laptop läuft eh gerade auf der HD4600 weil ich das Gerät hauptsächlich für Youtube und Netflix verwende oder eben Musik hören. Wollte halt mal wissen was so geht. Aber ich hab dafür leider keinen nerv und keine Zeit 😕 Wahrscheinlich fehlt mir auch die Erfahrung. Wichtiger ist erstmal die TactX Tasten zu bekommen wo die Hintergrundbeleuchtung funktioniert. Danach wird der Laptop auch erstmal nicht mehr geöffnet. Falls sich jemand dazu bereit erklärt dies zu tun für mich nd gleich die TactX Tasten austauscht wo die Hintergrund beleuchtung geht. Leider ist mir halt neulich dieser Halte Stecker abgrochen.
  20. @makla75: Da habe ich bei meinem Alienware 18 mit 2 mal GTX 880M etwas andere, Gott sei Dank positive Erfahrungen machen dürfen, was aber auch daran liegt, dass ich in Spielen grundsätzlich V-Sync aktiviere und so die fps nie höher als 60fps gehen. Das muss und möchte ich natürlich fairerweise erwähnen, da es ein sehr wichtiger Punkt bzw. Faktor ist. Durch diese Maßnahme werden in durchschnittlich anspruchsvollen Spielen beide Karten durch die Lastaufteilung nicht ganz so warm. Jede Karte ist für sich durch die fps-Limitierung nicht bis zum Anschlag ausgereizt und hat somit noch etwas Reserven, so dass sich bei den meisten Spielen dadurch immer sehr stabile 60fps ergeben haben. Ich könnte mir vorstellen dass es bei der GTX 980M gleich oder zumindest ähnlich ausschaut. Gruß Jörg
  21. Update: Die aktuell angebotene Manli VGA Man GeForce RTX 3060 12GB Blower - 12.288 MB (N70530600M15410) passt leider nicht mehr in den X51 hinein. Ich habe diese mal bestellt und sie hat eine Länge von 27cm, und der Stromanschluss befindet sich auf der Stirnseite (hinteres Ende) der Karte.
  22. Das sollte meines Wissens nach über die jeweilige Serien-Nummer der Grafikkarte oder ggf. über eine Software wie z. Bsp. GPU-Z herauszufinden sein, wer der "Hersteller" (Subvendor) bzw. von wem die Firmware ist. Evtl. kann man auch den Vorbesitzer fragen und/oder ggf. lässt sich über den Service-Tag des Alienware Notebooks bzw. die Support-Seite etwas herausfinden. Aber wenn die 980m Grafikkarten zuvor schon in einem Alienware Notebook verbaut waren und darin einzeln bzw. zusammen im SLI-Betrieb einwandfrei funktioniert haben, dann sollte der ursprüngliche Subvendor eigentlich egal sein. 😉 Andernfalls hilft nur einbauen und testen, ob die Grafikkarten dann im BIOS bzw. später unter Windows erkannt werden und entsprechend funktionieren (insbesondere die Lüftersteuerung).
  23. Mir hat das Thema mit dem UV keine Ruhe gelassen. Ich habe jetzt im Bios die UV protection deaktiviert gemäß diesem Bericht. https://notebooktalk.net/topic/1256-alienware-m18-undervolt-protection-wont-disable/page/2/ (Seite 2 erster Post) Das ist so einfach das kann sogar ein dressierter Affe. Nach dem deaktivieren im Throttlestop -125mv gesetzt und - nichts Im HWinfo wird nicht mal mehr die Zeile für das offset angezeigt. CB23 liefert auch keinen besseren Wert. (28,5 - 29k) Nach etwas googeln Kernisolierung abgeschaltet und die Virtualisierung im BIOS deaktiviert und et voila der Spannungsoffset wird wieder im HWinfo angezeigt und funktioniert auch. BTW das abschalten der UV Protektion ist auch nach einem Bios update noch aktiv. Ich habe es mit 1.6 abgeschaltet und dann 1.11 aufgespielt. Das Register hatte immer noch den Wert 0x00 System: Bios Version 11, Win11 mit allen Updates, alle SW von Dell deinstalliert auch den XTU Dienst. Kernisolierung im Windows abgeschaltet. Virtualisierung im Bios deaktiviert. In Throttlestop Core und Cache auf -125mv gesetzt und pl1/pl2 auf 150/175 - Ergebnis CB23 32,2k
  24. Und woran erkenne ich das es Karten von Alienware/Dell sind? Ja die Karten wurden vom Vorbesitzer in Wärmeleidpaste gebadet. Das sind die Karten. Ja hab noch das Kabel der beiden 770m das funktioniert
  25. Wie @Jörg zutreffend festgestellt hat und ich Dir bereits zu einem anderen von Dir erstellten Thema (siehe u. a. Link) mitgeteilt hatte, benötigst Du kein modifiziertes BIOS für das Alienware 18 Notebook und auch kein modifiziertes vBIOS für die nVIDIA GTX 980m Grafikkarten, wenn diese von DELL/Alienware stammen. Anders verhält es sich nur dann, wenn die Grafikkarten von einem anderen Hersteller (z. Bsp. MSI, CLEVO) stammen, da diese hardwarespezifisch ein anderes vBIOS haben und mitunter erst via Flash ein DELL/Alienware vBIOS benötigen. Ich hatte übrigens bei einem meiner Alienware 18 Notebooks schon mal den Fall, dass das SLI-Kabel defekt war und ersetzt werden musste bzw. die beiden Grafikkarten selbst gar nicht kaputt waren. Evtl. kannst Du dies ja mal testen, falls Du noch ein weiteres funktionsfähiges SLI-Kabel hast. Besonders die "High-End" Grafikkarten 880m und 980m werden im SLI-Betrieb (z. Bsp. beim Gaming) sehr heiß, was auf längere Zeit hin meist zum Defekt mindestens einer der beiden Grafikkarte führt. Daher gibt es online auch jede Menge Angebote, bei denen meist nur eine Grafikkarte als funktionsfähig angegeben wird.
  26. Kann auch ein defekter Slot sein von dem Mainboard. Weil ich ja beide Karten in ein Mainboard einbaue wo zwei 770m gerade Laufen. ^^
  27. @M18xR2 User: Wenn ich mich recht entsinne hat Alienware damals für das Alienware 18 ein Bios-Update extra für die 980 bereitgestellt, bin mir nicht 100% sicher, müsste ich jetzt nachschauen, ich meine es wäre A14 gewesen. Falls du also A15 installiert hast wäre rein theoretisch alles gut. Schaue aber bitte zur Sicherheit selber nach. Dies würde bedeuten, dass du für die Verwendung der 980 nicht unbedingt ein offenes Bios benötigst. Du kannst dann das offizielle Bios nehmen. Eventuell musst du auch keine Treiber modden. Wichtig ist, dass die beiden 980 einwandfrei erkannt werden. Die SLI-Brücke muss natürlich vorhanden sein, sonst funktioniert SLI bzw. Multi-GPU nicht. Ob das aber für das Nichterkennen im Bios verantwortlich ist kann ich nicht sagen. Da sie offensichtlich nicht vorhanden ist könnte das der Grund sein, warum das Gerät als Single GPU-Gerät verkauft wurde. Die Frage die sich mir da natürlich stellt ist WARUM sie fehlt. Du musst auch damit rechnen dass eine Karte vielleicht kaputt ist. Ich denke nicht umsonst hat man das Gerät als Single-GPU angeboten, obwohl 2 Karten verbaut sind, irgendwas wird da sein, bin ich mir ziemlich sicher. Gruß Jörg
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.