Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 14.03.2025 in Beiträge anzeigen

  1. @kroenen04: Solltest du unbedingt machen, ja. Waren beim Monitor Anschluss-Kabel dabei, z.B. ein HDMI-Kabel und/oder ein DP-Kabel? Diese solltest du nach Möglichkeit verwenden und kein anderes, da dann zu 100% die vollumfängliche Unterstützung des Monitors sichergestellt ist, vorausgesetzt es wurde PC-seitig korrekt angeschlossen, nach Möglichkeit direkt an der Grafikkarte. Auf ein zusätzliches Kabel, das als Verlängerung dient, solltest du verzichten, das kann zu Problemen führen. Dein Monitor unterstützt HDMI 2.0 und DP 1.4, deine 4080 HDMI 2.1. Und hier könnte evtl. schon das Problem liegen, bin mir da aber nicht 100% sicher, da manche Aussagen gegensätzlich sind. Es kann sein, dass bei deiner WQHD-Auflösung und HDMI 2.0 gar nicht 144 Bilder pro Sekunde übertragen werden können und daher die Synchronisations-Vorgänge, die V-Sync ausführen möchte, gar nicht funktionieren können. Hier bin ich mir aber wie gesagt nicht zu 100% sicher, evtl. kann hier jemand anderes etwas zu sagen. Daher würde ich an deiner Stelle, sofern das für dich nicht mit großem Aufwand und/oder Kosten verbunden ist, auf DP 1.4 wechseln. HDMI erscheint mir von der maximalen Leistung für deine Situation zu grenzwertig. Nachtrag : So, mein Verdacht hat sich nun bewahrheitet, HDMI 2.0 reicht für deine Situation nicht aus !! Auf der BenQ-Webseite gibt es eine Tabelle, ich verlinke dich mal dorthin, dann kannst du es selber sehen : Wann brauche ich wirklich HDMI 2.1 oder reicht HDMI 2.0 aus? | BenQ Deutschland Bei deiner Auflösung (3440x1440) benötigst du für 144Hz min. HDMI 2.1 . Das unterstützt zwar deine 4080, dein Monitor jedoch leider nicht . Von daher ist es jetzt natürlich klar, warum die Aktivierung von V-Sync nicht das bewirken kann, was es eigentlich soll, da die Basis-Voraussetzungen dafür bei dir nicht gegeben sind. Nachtrag 2 : Ich sehe gerade, du hattest das Problem bereits selber erkannt bzw. als Ursache in Betracht gezogen. Asche auf mein Haupt, das kommt davon wenn man nicht alles sorgfältig liest . Nachtrag 3 : Ganz unabhängig von deinem V-Sync-Problem : Freesync funktioniert offensichtlich auch mit NVidia-Karten . Dazu muss natürlich ebenfalls die Basis stimmen, was aktuell ja bei dir nicht der Fall ist. Daher solltest du wirklich bei dir von HDMI 2.0 zu DP 1.4 wechseln. Dann sollten sowohl V-Sync, als auch FreeSync bei dir funktionieren. Ist bei dir ein niedriger Input Lag Thema oder von Wichtigkeit, würde ich FreeSync nutzen. Stört dich ein Input Lag nicht und du möchtest deine HW nicht bis zum Anschlag ausreizen(Temperaturen), nimm besser V-Sync. Gruß Jörg
    2 Punkte
  2. @kroenen04: Da kann aber dann aus meiner Sicht grundsätzlich etwas nicht stimmen !! Wenn dein niedrigster Wert 160 FPS ist und dein höchster 200 FPS, dann müsste das aktivierte V-Sync das Spiel in Verbindung mit deinem 144Hz-Monitor auf dauerhafte, gleichmäßige 144 FPS limitieren. Da das laut deiner Aussage jedoch nicht der Fall ist, gehe ich davon aus, dass da evtl. entweder technisch etwas nicht stimmt, oder aber irgendwelche Einstellungen im Hintergrund, die dir nicht bekannt sind, dagegen arbeiten bzw. stören. Das kann sowohl am PC, als auch am Monitor selber der Fall sein. Vielleicht gibt es ja am Monitor die Möglichkeit, FreeSync zu deaktivieren, das nur mal als Beispiel. Auch wenn das von deinem System nicht unterstützt wird, kann es vielleicht doch ein störender Faktor sein. Oder aber, was man auch nicht ausschliessen kann ist, dass diese 160 FPS eben doch zeitweise unterschritten werden, und zwar soweit, dass evtl. kurzzeitig noch nichtmal 144 FPS erreicht werden. In diesem Fall kann V-Sync nicht einwandfrei arbeiten. Daher solltest du prüfen, ob 160 FPS wirklich der unterste Wert ist und niemals bzw. zu keinem Zeitpunkt unterschritten wird, vor allem nach längerer Spieldauer und/oder in grafisch sehr fordernden Spiel-Szenen. Hast du diesen Skalierungsmodus inzwischen mal deaktiviert? Das würde ich testweise mal machen, um das als Fehlerquelle auszuschliessen. Wie bzw. in welchem Anzeige-Modus steuerst du denn deinen Monitor unter Windows an ? Dieser setzt sich ja zusammen aus der Auflösung und der Frequenz, in Hertz(Hz) angegeben. Unter erweiterte Anzeigeeinstellungen müsste Windows das eigentlich angeben. Wie bzw. über welchen Anschluss hast du deinen Monitor mit dem PC verbunden? Hast du sichergestellt, dass der von dir gewählte Anschluß inklusive dem von dir genutzten Verbindungskabel deinen Monitor vollumfänglich unterstützt? Gruß Jörg
    1 Punkt
  3. Kannst doch heutzutage mit KI dir alles übersetzen und erklären lassen. Zeit ist eher das größere Problem. Hab mich damit nur näher bei den Legion Notebooks beschäftigt. Musst halt das BIOS-Dump aus dem File extrahieren, dann evtl. mit HEX-Editor bearbeiten, ins richtige Register schreiben usw. Man muss relativ viel Zeit in die Sache investieren und ausprobieren. Glaube, das bist du bei Leuten, die das täglich machen besser aufgehoben oder zumindest viel mehr Erfahrung damit haben. Das nervige ist halt, dass die OEM Boards diese BIOS-Flash-Funktion via USB-Stick nicht anbieten. Bei "normalen" Mainboards hast du (seit AM4 irgendwann) diese externe BIOS-Flash-Funktion (Q-Flash, EZ Flash etc.) via USB-Stick. Damit kannst du selbst ein kaputtes BIOS mit'm heilen überschreiben (selbst mehrfach schon gemacht). Damit sind die Boards im Grunde unkaputtbar.
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.