Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 03.02.2022 in Beiträge anzeigen
-
Moin, ich bin neu hier im Forum. Eigentlich wollte ich mich letztes Jahr schon bei Euch anmelden, nachdem ich den Aurora R11 zum Geburtstag geschenkt bekommen hatte. Hier nochmal ein kurzer Hinweis für die Admins. Bei einer neu Registrierung kann ich nur ältere Alienware Rechner auswählen. Der R11 oder auch mein jetziger Rechner, der R13 ist leider nicht mit auswählbar, das nur kurz zur Info Nun zum eigentlichen Thema. Ich bin seit Anfang Januar 22 stolzer Besitzer eines Aurora R13 mit folgender Config: Aurora R13 mit Kyro Tech + Seitenfenster und zusätzlicher Seitenabdeckung I9-12900KF 32GB DDR5 mit 4400 MHz Geforce RTX 3080 LHR 750 Watt Netzteil Eigentlich war ich letztes Jahr bereits mit dem R11 unzufrieden. Permanente Throttling Probleme durch Überhitzung der CPU (I7-10700 KF) machten mir zu schaffen und war kurzzeitig am überlegen ob ich das ganze System wieder an Dell zurücksende. Durch den Engpass der Grafikkarten hab ich mich aber dazu entschlossen das System zu behalten und habe jede Menge Arbeit reingesteckt um das System in den Griff zu bekommen. Dabei wurden jegliche Lüfter ausgetauscht, eine neue und bessere Wärmeleitpaste verwendet und die CPU "undervoltet", als auch entsprechend die Wattzahl bei TDP PL1 und 2 geändert. Seitdem läuft der Rechner recht zufriedenstellend. Nicht perfekt aber ok. Seit der Ankündigung des R13 war ich sofort verknallt. Für mich ist der R13 vom Design her einer der schönsten Computer die ich bisher gesehen habe und ich habe schon etliche gesehen (wie immer Geschmacksache). Ich bin 51 Jahre alt und habe mir über die Jahre meine PC's immer selber zusammengestellt und zusammengebaut. Ich bin mittlerweile aber auch faul geworden und durch die jetzige Marksituation interessieren mich Komplettsysteme mehr, da ich auch bei Dell bzw Alienware einen 3 Jahre Premium Support genieße (beim 11er sind es 2 Jahre). Wie dem auch sei, beim R11 musste ich durch den Lockdown letztes Jahr knapp 3 Monate auf die Lieferung warten und war überrascht das es beim R13 gerade mal 1 Woche gedauert hatte. Vom Bestellprozess bis zur Lieferung war das für Dell Verhältnisse Lichtgeschwindigkeit! Nun zum eigentlichen Feedback des Aurora's R13: Ich habe die Kiste auf der Dellseite mit gerade mal 3 von 5 Sternen bewertet, warum das ? Trotz der Kyro-Tech Lösung und des größeres Gehäuses + der 2 zusätzlichen Lüfter, habe ich das gleiche Problem wie damals mit dem R11. Das Ganze System drosselt in kürzester Zeit wenn R23 läuft, dabei wird der komplette Rechner so unerträglich laut (wie beim R11 nur noch ein tick lauter) das ich es kaum mehr am Arbeitsplatz aushalte und ich den Computer 2 Räume weiter immer noch als störend empfinde. Unglaublich aber war, Dell hat leider immer noch nichts dazu gelernt und ich bin mir sehr sicher, das der I9-12900KF völlig ungeeignet für eine 120mm AiO Kühlung ist. Vielleicht ist es beim I7-12700KF etwas anderes, aber ich kann den I9 für dieses System leider nicht empfehlen. Ich verstehe auch nicht, wie man so einen Computer auf den Markt schmeißen kann (da er ja sogar in Kooperation mit Intel entstanden ist und Intel für diesen auch Werbung macht). Der Dell Kundendienst ist hierbei auch mal wieder eine Katastrophe da die Mitarbeiter leider kein Plan haben. Außer ein zurücksenden oder Gutscheine für den nächsten Einkauf, können die einem nicht wirklich weiter helfen. Also was tun, zurücksenden ? nein...ich will und möchte den Rechner dennoch behalten und eigentlich bin ich auch ein alter Alienware Fanboy 😉 Was hab ich getan. Nun, das Gleiche wie damals mit dem R11. Als Wärmeleitpaste habe ich diesmal die Thermal Grizzly Kryonaut Extreme genommen und habe dadurch ca. 2 bis 3 Grad einsparen können. Auch die Lüfter habe ich mit den Noctua NF-A12x25 PWM chromax.black.swap getauscht. Hierbei eine kleine Info. Nicht die Noctua NF-A12x25 PWM in Braun nehmen, da beide Lüfter nicht zentriert im vorderen Gehäuse sitzen. Es sieht etwas dämlich aus, wenn man vorn auf dem Rechner sieht und 2 braune Lüfter durch Luken die nicht zentriert sitzen. Leider klappt das "Undervolting" mit ThrottleStop nicht mehr vernünftig unter Windows 11. Kein Plan warum, aber jedesmal wenn ich dort eine Einstellung vornehme läuft der komplette Rechner mit gefühlt 1Mhz und es hilft nur ein Reboot. Überhaupt ist Windows 11 bisher eine Vollkatastrophe. Ich frage mich welche Drogen bei Microsoft konsumiert werden. Viele Programme wie ThrottleStop (einer meiner wichtigsten Tools) funktionieren nicht mehr vernünftig und es liegt nicht am Tool, sondern an den Sicherheitseinstellungen von Windows 11. Spiele wie bspw Star Citizen liefen auf Win10 wesentlich weicher und flüssiger mit meinem R11 (wo ist der Performancesprung mit dem MS für Win11 seit Ewigkeiten wirbt ?). Die ganze Oberfläche ist sehr gewöhnungsbedürftig. Aber leider muss ich ja Win 11 nutzen um das volle Potenzial des I9 auszuschöpfen. Ich muss nun auf XTU zurückgreifen, da mir das AW Bios auch keine Möglichkeiten bietet, dass Throttling in den Griff zu bekommen (eigentlich ein Wahnwitz für ein System das knapp 4K kostet). Ich habe eine etwas aggressivere Einstellung in XTU eingestellt. Core Voltage Offset und die Performance/Efficient Cache Voltage Offsets habe ich mittlerweile auf -0,120 V und die CPU auf 125 Watt beschränkt. Im Boost für 56 Sekunden auf 190 Watt. Der Rechner läuft nun sauber und rund, wird nicht mehr so heiss und ist dadurch auch schön leise. So wie es eigentlich sein müsste. Aber nein, ich habe dadurch leider wieder heftigste Performance Einbußen. Im R23 kann ich zufrieden sein die 18K im Multi zu knacken. Hier übrigens mal ein Link zum Thread den ich direkt bei Intel gepostet habe, da mir Dell wie ich ja erwähnt habe, außer ein zurücksenden nicht weiterhelfen konnte. Der Thread ist leider in englisch und ich bin im englisch leider nicht so bewandert ...vielleicht interessiert es den ein oder anderen ja. https://community.intel.com/t5/Processors/INTEL-DIAGNOSTIC-TOOL-FAILING-Brand-String-CPUFreq/m-p/1356498/emcs_t/S2h8ZW1haWx8dG9waWNfc3Vic2NyaXB0aW9ufEtaNE5BTEg5UE5VWFFVfDEzNTY0OTh8U1VCU0NSSVBUSU9OU3xoSw#M56196 Lange Rede, kurzer Sinn...kann ich den Aurora R13 mit I9 empfehlen ? ganz klares NEIN! Dell hat außer dem schicken Design nichts dazu gelernt. Es werden immer noch Bauteile verbaut, die nicht wirklich zusammen passen. Dell wirbt nun, das durch die Größe des neuen Gehäuses nun die Möglichkeit besteht, in Zukunft bessere und längere Grafikkarten zu verbauen, was an sich ja auch ein cool und ein Sprung nach vorn ist. Nur was nutzt mir ein 750 Watt Netzteil wenn ich eine 3090TI einbauen möchte ? Facepalm3 Punkte
-
Sowas nervt mich halt irgendwie. So ein teures Gerät und so einfache Sachen wie einen Lüfter zu steuern klappt nicht. Für mich stellt sich die Frage, warum nicht von Anfang an bei dem Kostenpunkt? Muss ja nicht gleich Noctua sein, aber warum nicht qualitativ hochwertige Lüfter, die auch im Leistungsbereich überzeugen können. Das bekommt Arctic sogar für unter 10€ pro Lüfter hin (P12/ P14). Irgendwo verbindet man doch genau das mit der Marke... Man zahlt etwas zwar mehr, bekommt aber dafür vernünftiges Zeug. Laut CPU-Monkey ist der 12900KF standardmäßig mit 27.198 Punkten in CB R23 angegeben. Ich kann jetzt nur für Ryzen 5800X und 5900X sprechen. Die angegebenen Punkte entsprechen schon dem, was ich auch mit den CPU's in Standard-Settings erzielt habe. Daher denke ich schon, dass die Ergebnisse einigermaßen passen werden. Vernünftige Kühlung vorausgesetzt. Warum die Software nicht funktioniert, könnte vielleicht an fTPM liegen (reine Spekulation). Ansonsten würde ich solche Settings grundsätzlich im BIOS machen, damit Windows und andere Software sich da raushält. Meiner Erfahrung nach, ist das einfach zuverlässiger. Das CommandCenter ist als Idee gut, ich hab es aber ehrlich gesagt gehasst. Allein dass es knapp 5-6 Minuten braucht, bis es mal läd.... Ein clean Deinstall, wenn wieder was nicht funktioniert, braucht auch seine Zeit und Kenntnis. Updates, Treiber oder Software via (ausschließlich) MS-Store hat mich auch sehr genervt. Man kann ja probeweise einen Vergleich mit ähnlicher Hardware und Leistungsumfang machen. -Hier- haben wir das beispielsweise gemacht damals. Der Gesamtpreis ist gar nicht so weit auseinander, aber die Systeme sind in vielen Faktoren sehr unterschiedlich. Viele Gründe habe ich in dem Link genannt oder auch teilweise deine Probleme, die du erwähnt hast (Lüftersteuerung, Upgradbarkeit, Kühlleistung, Geräuschentwicklung etc.). Das hast du so bei einem PC in dem Ausmaß nicht. Ich baue halt häufig PC's zusammen, bastel aber auch an meinen eigenen Systemen (zwei PC, zwei Lappys), teste und benche viel, usw. Gerade, wenn ich im Auftrag zusammenstelle und baue, ist der Kosten-Leistungsaspekt extrem wichtig. Viele haben nur ein begrenztes Budget und wollen das bestmögliche dafür haben, logisch. Meine Einstellung zu Fertig-PC's von großen OEM's ist daher eher negativ. Da ist Dell/ Alienware für mich keine Ausnahme. Man merkt halt an vielen Ecken, wie der Hersteller spart und das zulasten des Kunden. Wenn man beide Welten vergleicht, könnte ich dir eine ganze Reihe an Gründen nennen, was mich stört bzw. was bei einem "normalen" PC besser ist. Ich glaube, mein eigentliches Problem mit den Fertig-PC's, ist meine persönliche Bindung zu der Marke Alienware. Viele verbinden mit der Marke eine gewisse Qualität oder Leistung oder beides. Wenn man aber beide Welten kennt, weiß man wie "schlecht" diese OEM-Systeme in Wirklichkeit sind. Ich frage mich sehr häufig, wenn Alienware zu 100% hinter dem stehen würde, was man damit verbindet, gebe es keinen Grund, so ein System zu verkaufen. Das Problem ist einfach Dell und die interessieren sich nur für Zahlen. Deswegen wird eingespart, wo geht. Man könnte sich z.B. folgende Frage bei den AW-Systemen stellen: - Warum werden bei dem Kostenpunkt irgendwelche China-Lüfter und nicht namhafte und bewährte Lüfter eingebaut/ verkauft? - Warum keine Standards bei Gehäuse, Mainboard und Netzteil, welches zukünftige Upgrades deutlich vereinfacht? - Warum eine Kühllösung, die gerade so für Gaming ausreicht? - Warum nur ein m.2 SSD Slot? Mein Mainboard hat 3, der Nachfolger X570S sogar 4. MSI hat sogar eins mit 5 m.2 Slots. Selbst mein winziges ITX-Board hat zwei. - Man könnte jetzt noch mit gesleevten Kabeln, weitere Mods usw. anfangen, aber das verfehlt dann auch irgendwo den Beitrag. Ich bin mir sicher, dass Alienware ein so vielfaches besseres System rausbringen könnte, aber Dell wird das wahrscheinlich nicht zulassen. *Wichtiger Unterschied zum Wort "Fertig-PC". Ein Fertig-PC mit gängigen Teilen ist natürlich was völlig anders/ besseres, als irgendein ein PreBuild von 'nem OEM, wo nichts Standard ist.1 Punkt
-
Moin Sk0b0ld, erstmal vielen Dank für das Feedback. Die Error Messages habe ich mit dem R11 und den 3 Corsair ML120 Pro's auch, aber nur wenn ich den Selbstest bzw das Diagnose-Tool mit F12 starte. Ich gehe mal davon aus, dass die Fehlermeldung durch die geringe Drehzahl der Lüfter zustande kommt. Wenn ich das Diagnosetool nicht laufen lasse, startet der Rechner einwandfrei und die Lüfter laufen auch alle an. Beim R13 habe ich aber nun das Problem, dass ich seitdem Lüftertausch im AW Commandcenter eine Idle Temperatur von 70° habe. Auch wenn ich die Lüfter auf 45% stelle (mehr können die Noctua ja nicht) komme ich von den 70° kaum runter. HwInfo zeigt mir wiederum eine Temperatur zwischen 30°-40° im Idle an. Ergo, scheinen die neuen Noctua Lüfter nicht mit dem Commandcenter kompatibel zu sein. Ich hoffe hier auf ein kommendes Update, da der Rechner def keine 70° im Idle hat. Den Thread hab ich mir bereits durchgelesen und es war auch der Grund warum ich mich im Forum angemeldet habe, da ja einige von Euch wissen wollten, ob der R13 etwas taugt. Ich gebe Dir auch mit allem was Du schreibst recht. Dell hatte mir damals wegen dem R11 Problem ein Gutschein für den nächsten Kauf angeboten. Beim R13 habe ich dadurch nochmal gut 650 Euro einsparen können, da viel mir die Entscheidung natürlich etwas leichter. Den R11 hat nun meine Frau und Sie ist glücklich mit dem System. Gerade weil Sie Ihre Spiele in Max Settings zocken kann. Ob ich mich nochmal dazu entscheide einen neuen AW zu kaufen ? definitiv nicht...Die PC's sind einfach zu teuer und das Geld habe ich auch nicht. Aber davon mal abgesehen, es gibt viele Anbieter im Netz wo die Kisten mit genau der gleichen Config noch teurer sind. Wenn ich den PC Konfigurator bspw. von Alternate oder Computerwerk nutze, zahle ich dort nochmal zwischen 200 bis 300 Euro mehr und die verbauen meistens nur DDR4. Ob DDR5 nun so viele Vorteile hat, wage ich zu bezweifeln, dennoch ist der Speicher teuer, deshalb spart man mit dem R13 nochmal ein. Throttlestop hat bei mir mit dem R11 I7-10700KF und Windows 10 einwandfrei funktioniert (gibt auch jede Menge Videos dazu auf Youtube). Dafür hatte ich aber eine Inkompatibilität mit XTU in Kombination mit OC und dem AW Commandcenter. Wenn ich OC im AW Commandcenter aktiv hatte, ging XTU nicht mehr, wenn ich XTU aktiv hatte, ging wiederum das AW Commandcenter nicht. Und leider kann man im AW Bios kaum eine Änderung vornehmen, das ganze Bios ist derart beschnitten/kastriert das Du ein Feintuning vergessen kannst. Oder ich war/bin blind und habe einigen Einstellungen übersehen. Das Bios ist so überschaubar, dass es mich wundern würde da was übersehen zu haben. Ich muss hier meine Aussage revidieren. Gestern habe ich erneut einen R23 Bench laufen lassen und hatte mit dem oben angegebenen Settings ca. 24,5 K im Multi. Was ich aber nicht nachvollziehen kann, da ich letztens knapp 18K hatte. Vor einigen Tagen gab es aber von Intel ein Update, nennt sich "Intel Dynamic Tuning Driver", vielleicht liegt es am Update. Dennoch sollten doch ca. 27K mit dem I9 Stock möglich sein ? Die Noctua Lüfter habe ich übrigens nicht wegen der Kühlung sondern wegen der Laufruhe verbaut und das macht definitiv ein Unterschied. Viele Grüße Moin The_Mistral, danke fürs Feedback! ja das Wartezimmer, wirklich interessanter Thread und ich habe mir jedes Post durchgelesen. Endlich mal eine deutschsprachige AW Community 🙂 Mich würden hier die genauen Einstellungen interessieren, die Du in XTU vorgenommen hast. Screenshot wäre nice, falls Du es im Wartezimmer nicht bereits getan hast ? Auch würde mich der Unterschied zwischen der Street Fighter und Kyro-Tech interessieren. Ich gehe mal davon aus, das die Street Fighter auch eine Wakü hat ? man findet darüber überhaupt nichts im Internet und es ist auch mal wieder Dell typisch, da keine genaueren Information im Shop anzugeben. Vielleicht hat Dell in meinem System eine Street Fighter verbaut, obwohl ich für die Kyro bezahlt habe. Weil, wenn beide Kühlungen gleich aussehen, ist es natürlich schwer rauszufinden, welche im System verbaut wurde. Ich habe überhaupt kein Schimmer, warum ThrottleStop nicht mehr funktioniert. Aber das Internet ist voll mit Beiträgen wo Throttlestop mit Windows 11 Probleme verursachen soll. Vielleicht in Kombination mit dem I9 und den effizient Prozessorkernen und Win11 ? auch hier tappt man wieder im dunkeln. XTU ist wirklich ein geiles Tool, nur ich bekomme es einfach nicht hin, dass mein eingestelltes Profil automatisch mit Windoof geladen wird. Hast Du da nen Tip ? Kein Problem. Wie ich oben bereits Sk0b0ld geschrieben habe, bin ich gestern auf 24,5 gekommen. Vielleicht liegt es am neuen Intel Dynamic Tuning Driver der vor kurzem veröffentlich wurde?. Noch ein Tip von mir. Installiere Dir bloß nicht das neue Commandcenter Update von Ende Januar 22. Da wurde anscheinend nur für chinesische Systeme die RGB Beleuchtung gefixt. Wenn Du das Update installierst funzt wiederum das "Breathing" in den FX Einstellungen nicht mehr und das Commandcenter stürzt permanent ab, Ich musste deshalb wieder "downgraden" und habe dadurch mein RGB Profil verloren. ...manchmal frage ich mich...1 Punkt
-
Finde es nicht dem Preis angemessen. Verarbeitung ist okay, aber fühlt sich nicht hochwertig an. Sehr viel Plastik. Die Tastatur und der 1080P Screen (hatte eigentlich QHD bestellt) sind deutlich schlechter als vom X17. Positiv sind die BIOS Einstellmöglichkeiten (hidden BIOS Trick) und die 175W TGP 3080 (ohne TI). Ja richtig gelesen, die 3080 hat laut Nvidia Systeminformation 175W, aber nur 8GB RAM. Merkwürdige Kombination. Lüfter sind ganz gut und Temperaturen auch. Für meine Ansprüche reicht es aber leider nicht, vor allem weil sie mir das 1080P geschickt haben. Beachtlich ist aber die CPU Leistung, war heftig das mal zu sehen. Wenn ich alles aus dem i9 des x17 R1 raushole, dann lande ich bei 15000+ Punkte im R23. Das ist mit OC, Undervold etc...out of the box macht der 12700H einfach mal knapp 19000 Punkte1 Punkt
-
Das predige ich hier schon seit Ewigkeiten. Es ist und bleibt ein teurer Fertig-PC, an dem nichts verändert werden sollte. Selbst so einfache Sachen wie Lüftertausch führt zu Problemen scheinbar, wenn auch nicht bei jedem Modell. (aktueller Thread). Ich kann sowieso nicht so ganz nachvollziehen, warum man sich für so ein System entscheidet, an dem kaum übliche Standards sind und dann im Nachhinein anfängt rumzubasteln oder upzugraden. Vor allem bei dem Preis. Ja klar, irgendwo ist es auch der große Vorteil eines PCs, sprich die Upgrade- und Einstellbarkeit. Wenn der Hersteller aber Geld verdienen will, spart er, wo er kann. Das merkst du dann in Leistung, Hitze und Lautstärke + ggfs Inkompatibilität mit anderen Sachen. Zudem wird das Upgraden von Hauptkomponenten dem Kunden sehr "unbequem", wenn nicht gänzlich unmöglich gemacht. Beispiele: CPU: Aufgrund eines geänderten Sockels muss man das Mainboard tauschen. Wie will man das bewerkstelligen, wenn das Gehäuse keinem üblichen ATX-Formfaktor entspricht? Von der Verkabelung ganz zu schweigen. Dem -Video- nach ist das Mainboard sehr speziell und nicht für Upgrades bestimmt. Übrigens, ein mickriger m.2 Slot ist in der Preisklasse ist ein Witz. GPU: Bezüglich Upgrade GPU hatte ich mich -hier- vor kurzem geäußert. Ein großes Problem ist halt die Netzteil-Geschichte. Kühlung: Auch ein schwieriges Thema. Größerer Radi mit Lüftern passt nicht, größerer Luftkühler vielleicht, aber die Höhe wird problematisch oder du lässt die Scheibe weg, was aber bekloppt aussieht. Ehrlich gesagt wundert mich sowieso wie du das vorher konntest. Normalerweise ist ThrottleStop für mobile Intel CPUs. Bei meinem 9900KS damals hat TT überhaupt nicht funktioniert. Die Software meinte, dass mein System inkompatibel ist (Z390 Plattform). Vielleicht ist AW da eine Ausnahme, da man im Area 51m auch Desktop-CPUs findet, die man mit TT undervolten kann. Eigentlich musst du keine Drittanbieter-Software nutzen. Normalerweise bietet jedes halbwegs gescheite BIOS eine Reihe an Einstellungen an, um die CPU auf die persönlichen Bedürfnisse einzustellen/ zu optimieren. Zudem bieten die Mainboard-Hersteller (Gigabyte, ASUS, MSI usw.) auch Onboard-Tools an, die man im Windows nutzen kann, um nicht extra ins BIOS gehen zu müssen. Z. B. für UV/ OC, Lüftersteuerung, Beleuchtung etc. Ich kann dir aber nicht sagen, welche Freiheit Dell da einem lässt. Würde jetzt mal vermuten, dass vielleicht was über's Command Center geht. 18K scheint mir für ein 12900KF etwas wenig. Ich weiß jetzt nicht, wo der mit Stock-Settings liegt, aber in HWLuxx-Forum (Beitrag) hat einer über 25K in CB R23 damit. Wird sicherlich mit etwas OC sein, aber ~22K sollte bestimmt realistisch sein. Andererseits ist der/das Aurora für Gaming gedacht und nicht zum Benchen. Wenn's für Gaming reicht, ist ja alles gut. Lautstärke der Kühlung ist dann noch mal ein eigenes Thema. Wenig verwunderlich, dass man zu jedem Aurora ein Tutorial findet, wie man sich andere Lüfter einbaut. Bei den Notebooks mag das noch ein Argument sein, bei den PC's ...sorry ne. Service- und Leistungsumfang ist bei anderen besser. -Siehe Beitrag-1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage