Zum Inhalt springen

Rangliste

  1. Antichrist

    Antichrist

    Mitglied


    • Punkte

      6

    • Gesamte Inhalte

      32


  2. einsteinchen

    einsteinchen

    Mitglied


    • Punkte

      1

    • Gesamte Inhalte

      2.513


  3. The_Mistral

    The_Mistral

    Mitglied


    • Punkte

      1

    • Gesamte Inhalte

      391


  4. Norbert Bortels

    Norbert Bortels

    Mitglied


    • Punkte

      1

    • Gesamte Inhalte

      1.985


Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 15.02.2022 in Beiträge anzeigen

  1. Genau, das Mainboard hat eben keine ATX Maße und entsprechend sind Bohrungen und Dimensionen anders. selbst Anschlüsse der Stromversorgung sind eigenes Design. also müsste im fall eines Wechsels hier auch ein neues Netzteil eingeplant werden. Dann kann man besser bei dem bleiben, dass man hat. währe ein €-Grab. Der Controller Chip für die Spannungsversorgung ist ein "ON NCP81520" zu dem bekommt man nur relativ wenige infos. Mein Chinesisch ist aber auch nicht gerade das beste. du findest Ihn in der Ecke zwischen den Kühlern der CPU Stomversorgung. Ich habe ein kleines Video gemacht zum Thema Auspacken, erste Eindrücke und den Umbau der Lüfter.
    3 Punkte
  2. Hey, mein Rechner ist jetzt da aber ich lag lange mit einer Blöden Corona Infektion Flach. Ich habe den Rechner aber schon aufgebaut und habe ihn hier und da schon getestet. bevor er in betrieb genommen wurde, habe ich die Gehäuselüfter entfernt und sie gegen Noctua NF-A 12X25 ersetzt. Die sind echt sehr leise. Einzig der Lüfter am Radiator ist deutlich hörbar, sogar sehr deutlich. Die Pumpe selbst ist angenehm leise. Zu den ersten Ergebnissen. 3DMark Time Spy 18.954 P. CineBench R23 Multi 25.581 P. im geschlossenem Gehäuse und 1.856 P im Singel Die CPU Temperaturen gehen sehr schnell auf 90-93 grad im CineBench sodass ich erstmal alles Zerlegt habe und neue Wärmeleitpaste (MX4) aufgetragen habe. zumindest jetzt erreiche ich nur noch etwa 85 Grad im selben Benchmark jedoch ohne höhere Punktezahl. Zu erwarten sind wohl normalerweise etwa 27.500P im Multi. Hier Denke ich aber das Dell da einfach die Sicherheit sehr hoch geschrieben hat. Die CPU erreicht hier Maximal 231W selbst im LV2. Normalerweise ist der 12900KF auf 241W ausgelegt. Die Spannungsversorgung der CPU ist mit insgesamt 8 Phasen aber auch nicht gerade sehr gut. Reicht bestimmt aus aber Optimal sieht anders aus. Vergleichbare Boards von Asus und Co haben locker die doppelte Anzahl an Spannungswandlern. Lustig auch, dass der Spannungswandler Controller eigentlich für Notebooks verwendet wird. Ich muss mich mal mit dem Thema Manuelles OC im Bios auseinander Setzen. Die M2 SSD (2TB kommt als PCI-E 4 Version mit 4 Lanes und Schafft laut CrystalDiskMark 6513MB/s Read und 4997MB/s Write. Die Seagate Baracuda 2TB HDD schafft im Selben Test 204MB/s Read und 105MB/s Write. Zu der verbauten RTX 3090 kann man nichts sagen. Sie hat etwa die Leistung der Founders Edition jedoch lässt sich das Power Target nicht mal um einen Prozentpunkt anheben. Hier hat Dell eine Sperre eingebaut. Lustig auch das Thema RAM. Hier sind 2x 32GB DDR5 4800Mhz Cl38 verbaut. Das System begrenzt jedoch auf 4400Mhz und lässt sich auch nicht erhöhen. Die entsprechenden Funktionen im Bios sind ausgegraut oder gar nicht erst vorhanden. Der Ram selbst kommt von SK Hynix PC5 4800B. Weitere Lüfteranschlüsse sind ebenso wenig vorhanden wie zusätzliche Stromanschlüsse. Hier ist neben den beiden Stomanschlüssen für je eine HDD oben und eine SSD unten im Gehäuse, noch 2x 6+2Pin für Grafikkarten vorhanden. Jedoch bietet das Mainboard keine 2te PCI-E Schnittstelle für eine weitere Graka, noch das Gehäuse, hier ist direkt unter der RTX 3090 sofort das Netzteil zu finden. Ich erwarte heute noch eine Lieferung eines 92mm Noctua Lüfters (Noctua NF-A9x14 HS-PWM) den ich hinten am Gehäuse anbringen will und eine Push/Pull Configuration möglich machen soll. Dafür sieht das Gehäuse entsprechende Bohrlöcher hinter dem Radiator vor und über die Klappe mit der die Graka an dem Gehäuse gesichert wird lässt sich das PWM Kabel ins Gehäuse führen. Hier werde ich einfach ein Y-Kabel verwenden und entsprechend mit dem Push-Lüfter eine Einheit Bilden. Dann werden wir mal Sehen ob sich an den Temperaturen noch etwas machen lässt. Ich bin insgesamt etwas enttäuscht vom dem Gesamtkonzept, zumal das Mainboard sich nicht wechseln lässt ohne auf das Gehäuse zu verzichten, und die Kühlung der CPU, die sich als Stinknormale 120mm AIO herausgestellt hat deutlich unterdimensioniert ist für eine 241W CPU. Hier sieht man normalerweise 100W pro 120mm Kühlfläche MAXIMAL vor. Hier hätte also normalerweise eine 360mm AIO verbaut sein müssen um die Temperaturen in den Griff zu bekommen und das wird bestimmt auch einer der Gründe sein, warum die CPU "nur" 230W leistet und nur 8 Phasen für die Stromversorgung bekommt. Sobald die Push/Pull Configuration steht, melde ich mich wieder.
    3 Punkte
  3. Hallo @Antichrist von den Toten auferstanden 🙂 Danke für deinen Bericht. Deckt sich dann alles mit dem schon geschriebenen. Bin gespannt auf deinen Zusatzlüfter. Du könntest im Intel XTU das PL1 was auf 210W gesetzt ist auf 241W wie das Pl2 setzten. Dann dürfte etwas mehr durchgehen aber auch mehr Hitze. VG
    1 Punkt
  4. ja bei Star Cititzen kannst du einen absolut attacke PC haben und die FPS sind trotzdem kacke.....Es ist halt noch Alpha, aaaaaaber es wird kommen und dann werden wir uns freuen und vllt ein Tränchen vergiessen wie geil es doch ist
    1 Punkt
  5. Ich habe mich die letzten Wochen etwas mit der Optimierung meines PCs befasst. Nachdem ich meine GTX 1080 mit 0,893 Volt bei 1885 MHz in der "Voltage/Frequency curve" im MSI Afterburner relaitv leise betreiben kann, habe ich mir den Luftstrom des Gehäuses vorgenommen. Der ist bei meinem NZXT H510 Elite nicht ideal. NZXT Hat aber mit dem H510 Flow bewiesen, dass eine Mesh Front anstatt Glas doch möglich ist. Die Mesh Front des Flow ist sogar mit der Glas Front austauschbar. Aber, NZXT will die Mesh Front nicht separate verkaufen ... Auf Etsy gibt es schon länger findige Bastler, die Alternativen zu der Glas Front des Elite verkaufen. Leider kommen die fast alle aus den USA und mit Versand ist das fast so teuer die ein komplettes NZXT Flow zu kaufen. Ich habe mich daher von einem DIY Projekt inspirieren lassen und habe mir eine Mesh Front selbst gebastelt. Dazu habe ich Staubfilter (7 €) aus China bestellt und Magnetklebeband (15 €) verwende,t um den Lüfterfilter am Gehäuse zu befestigen. Das Zurechtschneiden des Staubfilters ist etwas fummelig, da ich es von Hand mit einer Schere gemacht habe. Mit einem guten Messer, Lineal und Schneidebrett sollte das aber deutlich besser funktionieren. Auch ist der Staubfilter anfällig für Knicke und Risse, also sollte man vorsichtig damit arbeiten. Das Magnetklebeband ist schwierig anzubringen an dem Staubfilter, weil es die Krümmung gut hält und sich daher alles aufwickelt. Wenn man das aber alles hinter sich hat, hält es wunderbar am NZYT Gehäuse und sieht ganz gut aus Für die Temperaturen meiner Ryzen 7 3700X CPU und GTX 1080 GPU zu überprüfen habe ich den 3DMark TimeSpy Stresstest verwendet. mit Glas Front: CPU 62°C, GPU 81 °C mit Mesh Front: CPU 52°C, GPU 75 °C Wenn es nur um Temperaturen geht, kann man die Glas Front einfach weg lassen. Das sieht aber nicht so gut aus und der Staub kann schneller rein. Die DIY Lösung mit dem Staubfilter sieht erstaunlich ok aus, sollte Staub etwas abhalten und senkt die Temperaturen trotzdem.
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.