

Crowdfunder
Mitglied-
Gesamte Inhalte
52 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Treiberreihenfolgen
Alienware Geräte-Lexikon
Alle Inhalte von Crowdfunder
-
Alienware 18 Area-51 Alienware 18 Area-51 Wartezimmer
Crowdfunder antwortete auf Rambo24's Thema in Lieferstatus
"Sag mal, wieso wird P-Core 23 gar nicht bei Dir angezeigt?" Hatte ich auch. Bios-Reset half. Bin gespannt, was es bei dir bringt. Kann schon paar Grad bringen, wenn sich jemand mehr Mühe gibt bei der Wärmeleitpaste... Bei darkshark habe ich auf Basis der Infos aber keine Temp-Probleme erkannt tbh. Wenn es 18" gewesen wäre ja, aber beim 16" kommt es ja nach Prozess im Hintergrund oder auch bei Anwendung zu Spikes bzw. Throttling. Und erfahrungsgemäß ist es bei anderen noch mehr der Fall und mit höheren Temperaturen(Legion, HP Omen..). Beim 18" ist das was anderes und hat extrem gute Temperaturen. Und selbst hier kann es zu kurzzeitigem Throttling kommen. Aber: Ich hatte mit dem Legion ne bessere Performance bei Cinebench R23, als beim Area-51 18" hier (mit seemehr viel Rot und Throttling-Anzeigen bei sämtlichen Kernen, mehr als alles, was hier geteilt wurde). Persönlich fühle ich mich allerdings auch wohler zwecks Longevity, wenn es nicht die ganze Zeit am Anschlag ist... ich versuche dann auch immer mit LM und so zu optimieren. -
Alienware 16 Area-51 Alienware 16 Area-51 Wartezimmer
Crowdfunder antwortete auf meenzerbub84's Thema in Lieferstatus
Alienware-Laptops haben öfter Probleme in der Software-Steuerung. Ich hatte auch das Problem, dass die GPU in Balanced in Spielen immer zwischen 90-100 und wieder 140W wechselt. Konnte ich nicht lösen. -
Alienware 16 Area-51 Alienware 16 Area-51 Wartezimmer
Crowdfunder antwortete auf meenzerbub84's Thema in Lieferstatus
Ja, ich hatte diese Fehler auch. Bios-Reset und Neuinstallation haben damals geholfen und die Performance wurde besser. Wegen dem Rest: Wir können dir nicht (oberflächlich) helfen, wenn die Wattzahlen weiterhin nicht da sind Wir müssten dann ja auch verstehen, welche Prozesse, Programme und so bei dir laufen. Das können wir jetzt aber auch hier nicht leisten ... In Verbindung mit Wattzahlen oder Verlaufsgraphen beim CPU Load, lässt sich allerdings erahnen, ob was verkehrt sein könnte. -
Alienware 18 Area-51 Alienware 18 Area-51 Wartezimmer
Crowdfunder antwortete auf Rambo24's Thema in Lieferstatus
Gehen die Lüfter bei Overdrive nicht höher als 60%? Wichtiger sind Durchschnittstemps bei Last, dann kann ich besser vergleichen. Bei Idle musst du sicher gehen, dass keine zusätzlichen Prozesse laufen und die CPU jetzt auch nicht auf 100+ Watt gesprungen ist kurz, z.B. beim Start einer Anwendung. Wie sehen die Wattzahlen aus? Ich müsste auch mal deinen Timespy-Report inkl. Graphen sehen, für Temp und Takt (hast du die Pro-Version?). Erst dann sehe ich, ob etwas ungewöhnlich ist. Dass es einzelne Kerne gibt, die kurz ins Throttling kommen und kurzfristig auf über 100 Grad springen, ist wie gesagt beim HX 275 in diesem Formfaktor völlig normal. Der Chip arbeitet so. Erst wenn die Wattzahl begrenzt wird, passiert es sehr viel seltener. Asus macht das beim Scar 16 z.B. stärker. LM wie Conductonaut Extreme kann natürlich auch helfen, um Spitzen besser abzufedern. Hast du schon mal neu installiert? Bei Dell immer so eine Sache, das hat bei mir bei AW-Geräten schon oft einen Unterschied gemacht. Du weißt auch nicht, ob es wirklich pures Idle ist und nichts im Hintergrund gestartet wurde. Je nachdem sah es bei mir auch schon so aus wie bei dir, aber wenn Steam z.B. im Hintergrund offen ist und einen Download startet selbständig, dann kann es auch wieder hochgehen. Wenn dies aber nicht der Fall war, dann ist es ungewöhnlich hoch, ja! Daher braucht es unbedingt die Wattzahlen dazu. P.S. Beim Alienware funktioniert eig nur ein Kühler mit der Druckkammer, zumindest meine Erfahrung. Intake ist vor allem oben über der Tastatur. Aber es gibt durchaus einen Bereich unter dem Glass, der eine Luftzufuhr ermöglicht, aber für einen weiteren spürbaren Effekt benötigt es hohen statischen Druck durch einen Laptop Cooler a la Llano, Razer, Klim Turbofrost, Flydigi BS2... -
Alienware 18 Area-51 Alienware 18 Area-51 Wartezimmer
Crowdfunder antwortete auf Rambo24's Thema in Lieferstatus
WWas waren die AVG Temps in den Details? Und wie warm ist es im Zimmer? Ambient Temps üben ja auch einen großen Einfluss auf die Geräte aus. -
Alienware 18 Area-51 Alienware 18 Area-51 Wartezimmer
Crowdfunder antwortete auf Rambo24's Thema in Lieferstatus
Ja, die Lufter sind immer an, beim 16er ist es im Idle und Batterie Minimum bei 37-38%, selbst wenn es bei 40 Grad oder darunter ist.. und bleiben damit stets wahrnehmbar. Das ist beim 16er normal. Wenn es im AVG so hoch ist und drosselt, ist was verkehrt. Kurze Spikes gibt es bei dem Gerät und es ist nun mal so, dass bestimmte Cores mehr beansprucht werden. Wenn du z.B bei TS beim CPU Score über 16k hast im Performance-Modus, ist es ein gutes Zeichen. Du kannst ja gerne die Taktraten, Graphen und AVG Temp aus Time Spy teilen. Es gibt bei dem Chip aktuell auch Bugs in Verbindung mit HWInfo, wo dann CPU-Anzeigen (u.a. Throttling) hängen bleiben. Öffne mal die Details des CPU-Kerns: Was ist der Durchschnitt bei der Temp.? Das werdet ihr bei jedem 275HX-Laptop im 16“-Faktor haben, in denen über 100W auf die CPU gehen können und Taktraten auch nicht kastriert sind (und vor allem ohne reines Flüssigmetall). Ich konnte das mittlerweile auch in zwei Area 51s erleben, die in diversen Benchmarks trotzdem gut performen. Du kannst in den Einstellungen ein CPU Offset auf 15 stellen, dann hast weniger bis gar kein Throttling, wenn dich das beruhigt - zwar etwas weniger Watt, was sich aber kaum bemerkbar macht. Bei einem Gerät von mir war aber tatsächlich was kaputt beim Heatsink, weil es dann 100-105 Grad bei mehreren Cores dauerhaft im Durchschnitt waren (also wirklich nach 20-30 Minuten beim Zocken oder Stresstest). Repaste mit PTM half auch nicht. Das war im Legion bei mir der Fall, bei dem dann sofort 2 Tage später Platine und Heatsink ausgetauscht wurden. Die Spikes sind immer noch da, wenn es ungezähmt performen darf, aber der Durchschnitt ist jetzt Anfang 90er im Stresstest. Hier muss ich aber trotzdem nach einer Weile anheben, damit es nicht langsam wieder etwas zu heiß wird. Gibt hier auch mehr Spikes und höhere Temps als beim Area 51, aber CPU-Performance ist durch 400w-Netzteil trotzdem konstant besser. -
Alienware 18 Area-51 Alienware 18 Area-51 Wartezimmer
Crowdfunder antwortete auf Rambo24's Thema in Lieferstatus
Das ist wirklich normal, das hatte ich bei jedem Gerät bisher. Problematisch wird es, wenn ein Core dauerhaft 30 Grad mehr hat und nicht nur in Spikes. Es werden auch nicht alle Kerne gleich beansprucht. Wenn du aber spielst und ein Core hat AVG 99 und die anderen 70, dann ist was verkehrt. Kurzfristiges Throttling passiert auch gerne mal beim Intel-Chip, wenn die Wattzahlen oder Temp Offset nicht begrenzt sind. Ich kenne es nur bei Laptops, die CPU-Wattzahlen stark beschränken oder bei AMD Chips wie HX 370, dass diese dann gar nicht ans Temp-Limit kommen. -
Alienware 18 Area-51 Alienware 18 Area-51 Wartezimmer
Crowdfunder antwortete auf Rambo24's Thema in Lieferstatus
P-core 23 mal wieder. Der fiel bei meinen Intel HX 275 Laptops auch aus der Reihe -
Alienware 18 Area-51 Alienware 18 Area-51 Wartezimmer
Crowdfunder antwortete auf Rambo24's Thema in Lieferstatus
Interessanterweise erreicht das Legion mit fast 2kg weniger Gewicht mehr Watt bei der CPU und Time Spy ist insgesamt auch höher, sowohl GPU als auch CPU (Fans auto, nicht Max wie Overdrive). Aber dafür sind die Temperaturen halt um einiges höher (echt immer am Limit im Performance-Modus) und es ist bei normaler Dauerlast lauter. Wenn man es nicht anhebt, kommt es auch zu wiederholtem Throttling. Lenovo erlaubt hier einiges mehr, was sich aber negativ auf die Lebensdauer auswirken kann. -
Alienware 18 Area-51 Alienware 18 Area-51 Wartezimmer
Crowdfunder antwortete auf Rambo24's Thema in Lieferstatus
Kann es sein, dass es am ADAC-Rabatt liegt? Ich hatte so einen ähnlichen Fall mit CB gehabt. Da haben sie sich auch geweigert, dass es nachgebucht wird. -
Alienware 18 Area-51 Alienware 18 Area-51 Wartezimmer
Crowdfunder antwortete auf Rambo24's Thema in Lieferstatus
Ist so ein 18" eigentlich auch für die Couch und so geeignet? Spielst du auch mal mit Lapdesk und so? Bin da echt unschlüssig noch Küchentisch wäre kein Problem, mach mir aber etwas Sorgen beim "Grab"-Faktor. -
Ja, ich sage mittlerweile auch: Highend-IPS oder OLED. Ich übelege aktuell auch hart wegen 18", nachdem ich so viel Gutes von euch über das AW im größeren Formfaktor höre. Ich bin auch eher am Laptop und behalte für Portabilität wohl einfach das Blade (zu faul zu verkaufen :D). Den hier finde ich auch spannend: https://youtu.be/sabfnBat6pk?si=omqODmTrp9_U-RLH
-
Fazit Legion 7i Pro Gen 10: Pro: Die beste Leistung aller Laptops dieser Generation mit der 5090! Ich komme beispielsweise auf bessere Werte als beim AW18 (Notebookcheck), Scar, Omen oder XMG Neo mit Wasserkühlung (eigene Tests), teils mit einem Abstand von 10 %. Erst bei hohem OC wird das AW18 aufgrund besserer Temperaturen gleichziehen oder überholen können (glaube ich). Die CPU bekommt hier durch den 400W-Charger halt mehr Power und lässt mehr Crossload zu. Time Spy ist krass, mit leichtem werksseitigem OC im Performance-Modus 26.5k bei der GPU und 17,8k bei der CPU. Beste Lautsprecher nach G16 Zephyrus, auch besser als Scar, XMG Neo oder Blade, dann Area-51 und als letztes HP Omen Bestes Display! Über 500 Nits in SDR mit OLED und 1000 HDR. Das gibt es aktuell nur in dem Modell auf dem Markt. Es sieht so verdammt gut aus in vielen Situationen. Und schön scharf! Recht angenehme Oberflächentemperaturen (außer in der Tastatur-Mitte bei Last) Verarbeitung durch Alu-Chassis gut (Boden und Lid), aber nicht an der Spitze, weil Keyboard-Deck und Touchpad aus (hochwertigem) Plastik Sehr gute Tastatur, kennt man von Lenovo, auch schön beleuchtet Tolle UX beim Custom-Modus Mit knapp 2,6 kg ist es leichter als die anderen vergleichbaren Geräte dieser Klasse - das ist schon erstaunlich und einfach nur „wow”, wenn man bedenkt, wie viel Leistung es bringt. Ich finde das Design in Ordnung, erinnert mich an die damaligen Alienwares und sieht auch ohne RGB schön dezent aus, wenn man es möchte. Am schönsten ist für mich weiterhin die neue AW-Generation Es ist bei leichten Aufgaben sehr leise, ähnlich wie das XMG Neo. Lüfter sind allg. recht angenehm und das Rauschen geht von einem weg. Neutral Display spiegelt, wird nicht jeder mögen, hat Vor- und Nachteile. Aber zumindest hat man hier mehr Helligkeit. Ports nur seitlich, dafür sehr starke Kühlung für diese Gewichtsklasse 400W-Netzteil: Bringt hohe Performance, aber auch mehr Gewicht Contra Das Touchpad ist aus Plastik. Und auch wenn es zu den besseren gehört, da es sehr responsiv ist und der Klick in Ordnung ist, so fühlt man dennoch Plastik. Auf Dauer könnte es zu einer glänzenden Schicht führen. Kein gut abgestimmter Performance- und Balance-Modus. Balance-Modus nur 100W auf GPU und Performance fordert die CPU viel zu stark. Nutze nur Custom und Quiet. Bei der WLP und beim Heatsink muss alles stimmen, vor allem wenn man im Performance-Modus ist - Lenovo geht hier ans Limit, ohne die Fans auf dem Maximum zu haben! Gibt hier viele Berichte von stärkerem Throttling, auch wenn die Leistung immer noch hoch bleibt. Aber ob das gut für Longevity ist? Wage ich zu bezweifeln. Ich selber musste CPU/GPU repasten, bei mir es komplett verkorkst aufgetragen (hatte bei Dune fast 100 Grad CPU-Durchschnitt und 86 Grad bei der GPU), jetzt fühlt es sich angenehmer an und Temps sind so 7 Grad im Durchschnitt geringer. Es ist aber auch aktuell Sommer, was zusätzlich einne Belastung ohne AC darstellt. Man muss den Laptop anheben, wenn er unter Last steht, sonst wird die Temperatur zu hoch. Man merkt auch, wie stark die Lüfter sind, wenn man ihn hochhebt. Sie sind sehr wichtig für die Kühlung. Das Gerät liegt auch recht flach, hat nur kurze Gummierhöhungen. Die Oberfläche der Handballenauflagen aus Plastik fühlt sich nicht so geschmeidig an wie die des Blade, XMG (beides Alu) oder Alienware (Magnesium Alloy). Sie ist mir etwas zu rau. Auf der anderen Seite dafür kühl, wenn man bedenkt, wie hoch die Kerntemps sind. Kein Windows Hello (zumindest durch ein Numpad nicht ganz so schlimm) Fingerabdrücke schnell sichtbar Was mir im Nachhinein aufgefallen ist, was ich am Alienware schätze: Wie schön rund die Kanten sind und wie niedrig die Handballenauflagen sind Aber da ist das Lenovo definitiv besser als das Scar! Nur ist das AW hier besser.
-
Das Legion Pro 7i Gen 10 5090 schlägt dieses Jahr alles an Performance. Krasses Teil, der 400W-Charger macht wohl einiges aus, aber es gibt auch Nachteile. Berichte später Stock komme ich bei TS Graphics auf 26k ohne OC, CPU 17,9k.
-
Alienware 18 Area-51 Alienware 18 Area-51 Wartezimmer
Crowdfunder antwortete auf Rambo24's Thema in Lieferstatus
Wurde Shoop bei dir schon erfasst bei der MM-bestellung? Und Glückwunsch -
Alienware 18 Area-51 Alienware 18 Area-51 Wartezimmer
Crowdfunder antwortete auf Rambo24's Thema in Lieferstatus
Ja, Maushand, rechtshändig. Ich hatte das 16". Da soll es ja wohl noch schlimmer sein, da fand ich's krass, dass das übersehen wurde. -
Alienware 18 Area-51 Alienware 18 Area-51 Wartezimmer
Crowdfunder antwortete auf Rambo24's Thema in Lieferstatus
Alienware ist sehr US-fokussiert. Mit kalten Klimaanlagen kann so ein warmes Lüftchen ja auch mal guttun Ich habe es übrigens vor paar Tagen retourniert. Am Ende vor allem wegen der heißen Luft, die aus den Seiten kommt. Ich denke, es ist auch wichtig, dass Alienware das mitbekommt. Beim 16" ist es nochmal heißer. Ich hatte hinten auch sehr heiße Luft, mehr als 50 Grad kam da raus. -
Alienware 18 Area-51 Alienware 18 Area-51 Wartezimmer
Crowdfunder antwortete auf Rambo24's Thema in Lieferstatus
Ja, bei den Speakern war ich erschrocken, wie schlecht diese sind. Ich hatte ja einige Laptops getestet, ... die sind echt unteres Mittelfeld. Frage mich, wie sie das auch 2 woofern, 2 tweetern hinbekommen haben. Ich habe hier auch gerade das XMG Neo 16 - die klingen mit zwei Lautsprechern auch besser. Von XMG Neo bin ich bisher angetan, räumt auch einige Probleme aus, die ich mit dem Area 51 hatte. -
Nein
-
Alienware 18 Area-51 Alienware 18 Area-51 Wartezimmer
Crowdfunder antwortete auf Rambo24's Thema in Lieferstatus
Wie lange ist es schon unterwegs? 10 Tage in der Luft scheint aktuell normal zu sein. Bei mir ist es am 11. oder 12. Tag nach Versand angekommen. -
Alienware 16 Area-51 Erfahrungsbericht 16 Alienware Area-51
Crowdfunder antwortete auf Crowdfunder's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Den neuesten -
Ja, man kann mit USB-C laden. Ich wundere mich aber auch, warum die Akkuzeit so schlecht ist. Es gibt ja zig andere Modelle mit der gleichen Ausstattung, die hier mindestens eine Stunde mehr aufs Tableu bringen. Alienware muss hier ja so gut wie keine Arbeit ins Batterie-Feintuning gesteckt haben.
-
Blade 16 für 4,1k Euro und Alienware für 3,5k. Blade allerdings mit 4TB und 64GB RAM. AW jeweils die Hälfte.
-
Hallo zusammen, wie versprochen, hier meine ersten Eindrücke zum neuen Alienware Area-51 16. Da ich auch das aktuelle Razer Blade 16 hier habe, bot sich ein direkter Vergleich natürlich an (mit dem Disclaimer, dass es natürlich unterschiedliche Gewichtsklassen sind...). Haptik, Design & Verarbeitung: Der Monolith Das Alienware ist "built like a tank". Die Verarbeitung ist überragend, die Materialien fühlen sich absolut hochwertig an, und es gibt bisher nichts, was knarzt oder nachgibt. Interessanterweise fühlt es sich beim Tragen leichter an, als sein Gewicht vermuten lässt – beim HP Omen war das bei mir genau umgekehrt. Trotz seiner Masse hatte ich mehr "Wucht" erwartet, das Gewicht ist im Alltag also weniger schlimm als befürchtet. Durch die Masse wirkt es auch minimal wertiger, als das Blade, wobei beide auf einem sehr hohem Niveau sind. Beim Design hebt sich Alienware meiner Meinung nach positiv vom Einheitsbrei ab. Der leichte Schimmer auf dem Gehäuse und der grüne Touch des Alu-Chassis wirken fast schon mysteriös und deutlich "erwachsener" als bei manch anderem Gaming-Boliden (einige RGB-Lösungen bei der Konkurrenz sind mMn einfach uninspiriert und draufgeklatscht). Dagegen ist das Blade sehr dezent und fast schon langweilig – was man hier bevorzugt, ist natürlich reine Ansichtssache. Für mich hat das Alienware damit nur etwas mehr Charakter. Mit dem Glas unterm Laptop kann ich nichts anfangen Der einzige positive Punkt für mich hier ist, dass ich hier ein besseres Gefühl habe, den Laptop aufm Schoß zu haben. Normal – und auch so beim Blade – sind exakt an den Stellen die Lüfter-Intakes. Beim Alienware ist es hinterm Glas und oben unterm Display. Exhaust seitlich und hinten. Ein ergonomischer Vorteil für das Alienware sind die abgerundeten Kanten, die eine super angenehme Handballenauflage schaffen. Beim Blade ist das zwar auch gut, aber hier hilft vor allem die geringere Gehäusetiefe. Grundsätzlich finde ich es gut, dass es Ports auch hinten gibt, nur ist es im mobilen Einsatz unbequemer, wenn man nicht mal eben schnell seitlich was einstecken kann. Hier finde ich, dass das XMG Neo 16 2025 die beste Lösung von allen hat, weil es beides abdeckt. Weiterer Punkt, den man wissen sollte: Das Ding ist sehr groß für 16". Durch das "Thermal Shelf" (der Überhang hinten) ist es sehr tief und braucht mehr Platz als normal auf dem Schreibtisch. Mobilität ist hier definitiv Nebensache. Das Blade ist und bleibt einfach mobiler. Tastatur & Touchpad: Licht und Schatten Tastatur: Hier hat Alienware für mich leicht die Nase vorn. Der Hub ist super, das Tippgefühl ist zwar etwas "mushy" (weich), aber ich kann darauf extrem schnell und fehlerfrei schreiben. Sie wirkt insgesamt einen Ticken stabiler als die im Blade. Die Beleuchtung ist bei beiden top. Touchpad: Kleiner Vorteil für das Blade. Beide haben fantastische Gleiteigenschaften, aber der Klick des Alienware ist leider blechern und fühlt sich billig an, weshalb ich hier fast nur noch "Tap-to-Click" nutze. Dazu kommt, dass es für heutige Verhältnisse fast schon zu klein ist. Das Touchpad des Blade ist dagegen eine andere Liga: satter, leiser und haptisch hochwertig. Zwar löse ich beim Blade trotzdem öfter mal versehentlich Klicks aus, was nervig ist- und damit Vorteil Alienware, wo das nicht passiert - aber unterm Strich gewinnt es für mich dennoch. Ich liebe aber das RGB auf dem Touchpad 😉 Ein QoL-Sieg für das Blade ist auch die Software-Integration: Per FN-Taste leuchten nur die Sonderfunktionen auf, und per Shortcut kann man bequem durch alle Performance-Modi wechseln. Bei Alienware sind die Makrotasten umständlicher und wenig vielseitig zu belegen, zudem gibt es nur einen Shortcut für den "Overdrive"-Modus (der mit fast 60 dB an einen Düsenjet erinnert). Software ist auch die Achillesferse des Alienware... Hier muss Alienware dringend nachbessern. Das Command Center ist und bleibt eine Baustelle: Es lädt oft nicht korrekt, setzt Einstellungen willkürlich zurück und erzeugt manchmal hohe Systemlast. Razers Synapse ist hier einfach voraus, u.a. durch automatischen Wechsel auf 60 Hz im Akkubetrieb, einfaches Undervolting und die Auswahl von Farbprofilen – es ist durchdachter und ressourcensparender. Synapse ist jetzt auch nicht gerade der König auf dem Markt und hat Probleme, aber AWCC ist für mich der letzte Platz unter den namhaften Notebook-Hersteller. Lautstärke, Kühlung & Akku: Die große Enttäuschung Lautstärke: Unter Volllast sind beide laut und man sollte Kopfhörer aufhaben. Im "Balanced"-Modus hat das Alienware aber einen Vorteil: Mit 155W TGP ist es kaum schlechter, aber spürbar leiser, während das Blade diese Leistung nur im lauteren "Performance"-Modus erreicht. Balanced ist beim Blade auch angenehmer, aber hier gibt es dann der Thin&Light-Kategorie geschuldet nur noch bis maximal 125W. Trotzdem beachtlich für die Größe und das Gewicht. Für viele wird es auch aktuell kaum ein Unterschied beim Spielen ausmachen. Akku: Reden wir nicht lange drumherum: Das Blade gewinnt hier mit riesigem Abstand. Temperaturempfinden & Kühlung: Hier wird es kompliziert und für mich zur kleinen Enttäuschung beim Alienware, weil aufgrund des Gewicht und der Stellfläche die mit Abstand beste Kühlung erwartet hätte (über 3,3kg!). Das Alienware wird bei oberflächlichen Tests besser abschneiden, nur liegt hier der Teufel im Detail. Zwar hat das Blade extreme Hotspots (oberhalb der Tastatur und am Boden verbrennt man sich fast die Finger), im Alltag fühlt es sich aber trotzdem teils angenehmer an. Warum? Die Tastatur des Blade bleibt minimal kühler, weil hier u.a. die Intake-Kühler durch die Tastatur dazu beitragen. Es sind aber beide in dem Bereich ganz gut. Allerdings: Das Blade bläst keine heiße Luft auf die rechte Seite – als Maus-Nutzer ist das beim Alienware extrem nervig. Die Kühlung des Intel-Chips im Alienware und die Abstimmung des Systems sind fragwürdig. Selbst bei simplen Steam-Downloads springt die CPU auf fast 100 °C. Es dauert auch merklich länger, bis das Gerät wieder abkühlt. In Spielen ist es wiederum in Ordnung, es gibt oft nur einen kurzen Temperatur-Spike auf bis zu 105 °C (und das kann ja auch in der Software nach unten begrenzen), bevor es sich unter 90 °C einpendelt, aber das Verhalten bei Alltagsaufgaben ist einfach nicht gut gelöst. Im Idle ist es auch oft warm, weil die CPU oft bei über 60 Grad ist. Beim Blade ist die CPU nicht so potent und zeigt allgemein weniger Watt, jedoch merkt man es einfach, wenn es im Durchschnitt 15 Grad weniger sind. Möglicherweise liegt hier die Schwachstelle im Kühlkonzept: Die rückseitigen Ports limitieren die verfügbare Fläche für die Lüfterauslässe. Lenovo geht hier beim Legion bewusst den umgekehrten Weg und priorisiert die Kühlung über die Anordnung der Ports... Das ergibt Sinn, wenn Alienware davon ausgeht, dass das AW viel häufiger als Desktop Replacement eingesetzt wird. Dann sind die Ports hinten wichtiger, als eine bessere Oberflächenkühlung z.B. Die GPU-Kühlung ist im Alienware dafür erste Klasse. Die Wattzahlen und Taktraten sind sehr stabil. Beim relativen Max-TGP der beiden Geräte, liegt das Alienware gut 5 Grad niedriger. Display & Lautsprecher: Eine Frage der Priorität Lautsprecher: Die Speaker im Area-51 16 sind ein klarer Rückschritt zum Vorgänger (X16 R2). Die des Blade sind zwar leiser, klingen aber viel klarer, haben mehr Tiefe und eine bessere Ton-Trennung. Die Blade-Lautsprecher würde ich auch schon eher als Durchschnitt bezeichnen.... Display: Das IPS-Panel des Alienware ist gut, keine Frage, und sogar etwas heller. Sobald man aber Spiele wie Dune oder Alan Wake 2 startet, ist der Unterschied bei Schwarzwerten und Kontrast zum OLED des Blade signifikant. Dafür hat das matte Display des Alienware bei Lichteinfall Vorteile, da es weniger reflektiert. Beim Glossy-Screen des Blade sieht man dann gerne mal sich selbst, auch wenn die Farben dafür noch einen Tick kräftiger wirken. Ein persönliches Plus für das Alienware: Das Display ist etwas höher gebaut, was ich ergonomischer finde. Andere werden sich aber möglicherweise an den Bezels stören 😉 Noch ein IPS-Nachteil: Die höhere Helligkeit erkauft man sich dann auf höchster Helligkeitsstufe wieder mit stärker in Erscheinung tretenden Lichthöfen/schwächerem Kontrast. Kurzer Performance-Check (muss hier noch mehr testen) Alienware Area-51 16: Core Ultra 275HX, RTX 5080 - habe ich für 3.5k Euro vergünstigt bekommen. Razer Blade 16: AMD "HX 370", RTX 5090 - ebenfalls 15% Rabatt und damit bei 4.1k Euro. Time Spy Benchmark: Alienware: Overdrive-Modus mit werksseitigem OC: CPU ~16.900 | GPU ~22.600 Performance-Modus (leiser): CPU ~16.200 | GPU ~22.000 Razer Blade (Performance-Modus ohne OC) CPU ~10.000 | GPU ~22.500 (mit Cooling Pad sind über 24k drin) Fazit zur Performance: In Spielen nehmen sie sich oft nicht viel. Bei CPU-lastigen Titeln hat das Alienware dank der besseren 1%-Lows einen stabileren Eindruck hinterlassen. Sobald die reine GPU-Last (z.B. in 4K) dominiert, zieht die 5090 im Blade leicht davon. Und damit das Blade mit dem 5080-Alienware mitkommt, braucht es eine 5090 und ist damit natürlich teurer. Mein erstes Fazit Puh, keine leichte Entscheidung, denn es sind zwei fundamental unterschiedliche Ansätze für ein High-End-Notebook. Aber nach den ersten Tagen ist meine Tendenz. Ich bleibe wohl beim Blade. Hier die Zusammenfassung, warum: Was für das Alienware Area-51 16 spricht: ✅ Einzigartiges, mutiges Design; kreativer RGB-Einsatz ✅ Absolute Top-Verarbeitung, Ergonomie und Stabilität ✅ Geniales Tippgefühl auf der Tastatur ✅ Guter Balanced-Modus, der hohe Leistung bei moderater Lautstärke ermöglicht ✅ Stärkere CPU-Leistung und bessere 1%-Lows in CPU-lastigen Spielen. Außerdem standhafte GPU-Werte am Maximum. Spielerfahrung stabiler. ✅ Mattes Display, das bei Lichteinfall Vorteile hat; höhere Helligkeit ✅ Hotspots nicht übertrieben heiß, sondern höchstens warm Was für das Razer Blade 16 spricht: ✅ Deutlich mobiler und kompakter - dafür von der Leistung beachtlich ✅ Ebenfalls tolle Verarbeitung ✅ Tolles OLED-Display (Farben, Kontrast) ✅ Bessere und klarere Lautsprecher ✅ Ausgereiftere, durchdachte und leichtere Software ✅ Angenehmeres Kühlungs-Empfinden im Alltag (trotz extremer Hotspots) ✅ Weit überlegene Akkulaufzeit ✅ Bessere Gesamterfahrung beim Touchpad Das fragwürdige Temperaturmanagement bei Alltagsaufgaben, das IPS-Display und die unausgereifte Software sind für mich beim Alienware aktuell die größten Dealbreaker.
-
Ich bin genauso wie pitha1337 Mein Highend-ITX wurde seit Wochen nicht wirklich genutzt, vielleicht sollte ich den dann demnächst mal verkaufen. Für die Arbeit nutze ich aktuell das MacBook Pro und manchmal das Razer Blade, wobei das mehr für Freizeit hergenommen wird. Mein Z13 nutze ich gerade kaum mehr, aber will mich da noch nicht trennen, weil es für unterwegs super ist. Das Alienware 16 ist endlich angekommen. Habe es jetzt ein wenig getestet, tendiere weiter zum Blade. Schreibe morgen mal ein paar Sätze zu den ersten Impressionen.