Zum Inhalt springen

svl7

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    413
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Beiträge von svl7

  1. Check mal die Kingston Website. Wie ich bereits gesagt habe, es sind noch keine 2133MHz RAM Stick verfügbar, erst angekündigt, und bereits von Intel zertifiziert. So die RAM Sticks XMP zertifiziert worden sind, werden sie auch funktionieren. Das siehst du ja selbst bei deinem Stick, der läuft auf 1866 MHz, obwohl auf der Zusammenfassung auf der Intel Homepage nur von 1600MHz die Rede ist.

    Hier der Link zur Kingston Ankündigung der 2133MHz Sticks: Kingston Technology Company - Pressemitteilungen 2010 - Kingston Technology HyperX 2133MHz SO-DIMMs erhalten Intel XMP-Zertifizierung

  2. Also der Lüfter selbst ist nicht der Staubfänger, sondern die Kupferlamellen durch welche die Luft geblasen wird, dort kann sich Staub ansammeln und den Luftdurchfluss blockieren. Bei der GPU ist es relativ einfach, einfach die Schrauben welche den Lüfter fixieren lösen, dann der Lüfter etwas auf die Seite legen (ausstecken ist nicht mal notwendig) und dann kann man die Lamellen bestens reinigen.

    Bei der CPU Seite siehts etwas anders aus, da muss eigentlich der ganze Heatsink ausgebaut werden, sonst kommt man nicht dazu. (D.h. man benötigt auch frische Wärmeleitpaste).

  3. Die Sandy Bridge unterstützen die 1866 und 2133 Sticks bereits, keine Ahnung wies mit der nächsten CPU Generation ausssieht. Ob du was merkst oder nicht hängt von der Anwedung an. Schnellers RAM kann bei gewissen Applikationen durchaus von Vorteil sein, beispielsweise bei Videobearbeitung, aber auch nur dann, wenn die CPU nicht der limitierende Faktor ist, und das RAM auch tatsächlich schneller ist (es bringt nichts wenn der Stick viel schneller getatktet ist, aber die Latenz deutlich höher als bei leicht tiefer getakteten Modulen mit kleinerer Latenz.)

    Ich habe bis jetzt erst bei gewissen Benchmarks Unterschiede gesehen, ob du jetzt CL7 1333MHz RAM oder CL9 1333MHz RAM hast wirst du nicht bemerken.

  4. Am besten zuerst überprüfen ob deine Karte nicht doch schon diese VBIOS hat (z.Bsp. mit GPU-Z) , die aktuellste Version wäre 012.020.000.029.037518

    Ich weiss nicht, was für ein Tool Dell für das Update mitliefert, aber meiner Meinung nach ist der einfachste Weg das VBIOS File auf einen bootbaren USB Stick zu laden und dann mit ATIflash von DOS aus zu flashen, aber das Tool von Dell wird es sicher auch richtig machen.

  5. Die CPU taktet so oder so von selbst runter wenn sie nicht in Gebrauch ist (was ja durchaus Sinn macht). Was du verändern kannst, ist der maximale Turbo Multiplikator, also die Geschwindigkeit der CPU unter Last. Ausserdem ist auch die Spannung und bis zu einem gewissen Grad der TDP anpassbar.

    Mit etwas Erfahrung kannst du so einen sehr guten Overclock für den täglichen Gebrauch zustande bringen.

    Wenn du Spass am Benchen hast, und die CPU entsprechend kühlst, sind mehr als 5GHz auf einem Kern durchaus möglich XD

  6. Nein, der M15x hat keine interne GPU, du bist zwingend auf eine separate Karte angewiesen. Der alte m15x hat eine on-board GPU soviel ich weiss, allerdings kannst du dort keine Core i3/5/7 CPU einbauen, und auch keine MXM 3.0 Type B Karte.

    Die 5870m ist eine Option für den M15x, allerdings haben mehrere Users kürzlich Probleme beim Upgraden erfahren, möglicherweise gibt es verschiedene Revisionen der Karte und nicht alle scheinen im M15x zu funktionieren. Wenn du eine Dell 5870m kaufst, dann benötigst du zwingend mindestens BIOS A05 auf dem Mobo und VBIOS Version A00 auf der GPU.

    Eine Clevo 5870m wird auch laufen, allerdings funktioniert PowerPlay nicht, was dazu führt, dass die Karte nicht runtertaktet. Es gibt verschiedene Mobo Revisionen, allerdings sind alle funktionsmässig identisch.

  7. Hi!

    Was ist denn bei der GTX 560 noch drin bei voller Treiberunterstützung?

    Ich selbst bin noch am überlegen, ob mir die 560 nicht doch reicht, oder ob sich der Aufpreis zur 580

    lohnt bzw gerechtfertigt ist!?

    EDIT:

    BTW gab bzw gibt es eigentlich auch bei der 560 Probleme mit der "Backplate ( bzw wafer )"?

    Sofern die Backplate der 6990m verbaut wird ist es auch problematisch, denn die passt auch nicht. Ich weiss nicht ob die Dell 560m VRAM Module auf der Rückseite hat, vermutlich ja.

    Übrigens... wieso nennen hier eigentlich alle das Teil "Wafer"??

  8. Hab morgen auch vor den Techniker anzurufen. Bin mir nur nicht sicher ob ich wirklich den Wafer als Problem angeben soll.

    Den unter Wafer versteht man eigentlich die Grundplatte auf denen die Chips usw aufgebaut werden.

    Deswegen gehe ich nicht davon aus das man den so sehen kann. Hier ist doch nur ein einfaches Kühlblech gemeint oder irre ich mich da?

    Ja, richtig... das habe ich in einem Post auch schon angemerkt... der offizielle Begriff für das Metallteil auf der Rückseite wäre "module backing plate" oder kurz "backing plate". Es wird auch von X-plate, retention bracket und ähnlichem gesprochen.

    Ein Wafer hingegen ist eine dünne Scheibe hochreines Halbleitermaterial welches zur Herstellung integrierter Schaltkreise benötigt wird, die Schaltkreise werden mit photolithographischen Verfahren darauf aufgebracht und ausgeäzt.

  9. Sehts doch ein Leute, das kann nicht durch eine neue Karte oder einen neuen Heatsink in Ordnung gebracht werden, dazu ist ein BIOS und / oder ein VBIOS Update notwendig!!! 73°C absolut in Ordnung, auch 78°C sind noch kein Problem.

    Also entweder auf ein offizielles Update warten...

    ... oder die Sache selbst in die Hand nehmen, hier eine Lösung die zu funktionieren scheint: A08 w/ Unlocked Options & 580M GPU Thermal Throttle Removal

    Also los ans Flashen und das Throttling beheben... dann etwas zocken ohne Throttling und Freude am System haben.

  10. Hallo svl7 ,

    erstmal ein DANKE ,

    wenn ich es richtig deute sollte es so aussehen wie Du es in blau markiert hast ?

    Was muss man ausbauen um einen freien Blick auf die Karte und das richtige oder falsche Blech zu bekommen ?

    Danke im Vorraus

    Grüsse

    Guido

    Schnuffel hat alles im ersten Post beschrieben, habe ganz vergessen, dass dort auch die Fotos zu finden sind... Schau doch mal dort, ist ja viel besser als meine Skizze.

    Lies doch noch mal den Tread durch...

    Schnuffel meint: Noe ist einfach: Nur den Luefter der GK Entfernen und dan die beiden Schraube der GK Loesen. Nun kann mansie mit Kuehler sorgfaeltig anheben und entfernen.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.