Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 22.05.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
Leider gibt's schlechte Nachrichten. Nach ca. 2 Wochen gingen die Temperaturen leider wieder hoch. Im Idle waren die Temps im Schnitt bei 63 °C. Beim Video rendern gingen die Temps immer auf 98 - 99 °C, dann wurde runtergedrosselt bis die Temperaturen ca. auf 75 °C waren, dann gingen sie wieder hoch auf 98 - 99 °C. Das Hoch und Runter ging so die ganze Zeit bis das Video fertig war. Das waren nicht unbedingt die Werte, die ich mir vom Repaste vorgestellt hatte, also musste was Neues her. Einen Heatsink-Mod, wie bei meinem R4 wollte und konnte ich nicht machen, da ich zum Einen nicht genug SSD-Kühler da habe und zum Anderen nicht genug Zeit. Die Planung (Ausmessen, Anpassen, Testen, usw) braucht viel Zeit. Dementsprechend habe ich mich für die schnellste und einfachste Variante entschieden, Repaste mit Liquid Metal. Hier einige Bilder davon: Die Transistoren auf CPU und GPU habe ich noch zusätzlich mit 3 Schichten Nagellack versiegelt. Ebenso auch den winzigen Spalt auf dem Heatsink zwischen Kupfer- und Alublock. Ob's wirklich notwendig ist, weiß ich nicht, aber für's Gewissen war mir das lieber. Wie schon in etlichen Tutorials erwähnt, benötigt man nur eine sehr geringe Menge von dem Zeug. Ich konnte mit einem kleinen Tropfen DIE und Heatsink bestreichen. Beim Heatsink und bei den Lüftern musste ich noch ein wenig nachbessern. Beim R3 Heatsink (der leider nicht so einfach auf das R2 Board passt) sind die Lüfter fest auf den Heatpipes. Beim R2 sind die Lüfter nur auf den Heatpipes "angelehnt". Auf dem nächsten Bild kann erkennen was ich meine. Um den Kontakt, wie auch die Kühlleistung zu verbessern, habe ich deswegen (wie bei meinem Heatsink-Mod) Wärmleitpaste auf die Heatpipes aufgetragen und beim Zusammenbau die Metallplatte der Lüfter auf die Heatpipes gedrückt. Seit dem Repaste sind nun 3 Tage vergangen und die Werte sind immer noch super. Im Idle 38 - 41 °C. Das sind einfach mal -23 °C. Beim Video rendern war der Max Wert bislang bei 84 °C. Muss aber auch dazu sagen, dass ich noch nicht wirklich viel Zeit hatte ausgiebig zu testen, aber so der erste Eindruck von LM ist sehr positiv.1 Punkt
-
Ich habe mittlerweile ein paar interessante Testergebnisse. Gemessen habe ich 2x mit einer Erhöhung (nur hinten) und 2x ohne eine Erhöhung. Gemessen habe ich immer gleich. 15 - 20 Minuten Ghost Recon Wildlands gespielt, dann während des Spiels HWinfo gestartet und ca. 45 Minuten gespielt und HWinfo später dann während des Spiels ausgemacht. So, das ich nur die reinen InGame-Werte (Load) aufzeichne. Diesmal habe ich auch alles zusätzlich mitgeloggt, dann kann auch jeder nachvollziehen wie ich gemessen habe und keine Werte schönige. Hier die Bilder mit den wichtigsten Daten: HWinfo Sko GRW 45 Min mErh.CSV HWinfo Sko GRW 45 Min oErh.CSV Mit Erhöhung ist CPU & GPU im Schnitt -10 °C kühler. PCH +2 °C und SSDs +8 °C scheinen mit Erhöhung etwas wärmer zu laufen. An dieser Stelle muss aber auch gesagt werden, dass es sehr wichtig ist, wie die Erhöhung aussieht bzw. eingebaut ist. Ich will jetzt nicht zu sehr ins Detail gehen, da ich an der Erhöhung noch arbeite und ein wenig testen muss. Ich werde dafür extra einen eigenen Threat starten. Eins kann ich jedoch schon sagen, die Erhöhung ist 15 mm hoch und hat keine aktiven Lüfter. Sicherlich wird der Heatsink Mod da ein wenig mithelfen die Temps zu senken. Ich werde jetzt versuchen aus dem Heatsink-Mod mehr Kühlleistung rauszukitzeln, vielleicht klappt's, vielleicht nicht, werden wir sehen. Auch das werde ich dann in dem Extra-Threat dokumentieren. Auch wenn meine Meinung hier nicht jeder teilt, bin ich mit dem Ergebnis nach wie vor zufrieden. Die unterschiedlichen Kernunterschiede halten sich immer noch im Zaun, im Idle habe ich ne Differenz von +/- 1°C. Seit meinen Aufzeichnungen sind das auch bislang meine besten Werte bei Ghost Recon Wildlands. So sahen meine Werte damals bei GRW mit dem 1070 Heatsink und neuer WLP aus: und hier ist der Wert sogar etwas verfälscht durch Idle-Phasen. Von daher bin ich mit dem Ergebnis insgesamt zufrieden. Als nächstes werde ich, wie schon gesagt, mit der Erhöhung weiter rumtesten. Untervolting/ Overclocking steht auch noch auf meiner Checkliste und auf Captn's Empfehlung werde um LM wahrscheinlich auch nicht mehr herumkommen. Ich halte euch auf dem Laufenden.1 Punkt
-
Das liegt daran, da du das Gesamtergebnis nur nach einen einzelnen Peak-Wert bewertest. Danach alleine darfst du nie gehen. Wenn das Spiel (Ultra Settings) beispielsweise eine Stunde konstant bei 75°C läuft und nur beim Start des Spiels einen kurzzeitigen Peak von 92°C hat ist das kein schlechtes Ergebnis. Bei kurzzeitig sprechen wir von meist weniger als eine Sekunde. Deswegen ist da der Avg Wert der Ausschlaggebende und den versuche ich zu verbessern. Zum Thema LM habe ich mich persönlich schon öfter zu geäußert. Ich schleppe mein Notebook sogut wie jedes Wochenende von A nach B. Mir ist das Risiko einfach zu hoch. Genauso wie du, lese ich auch viel im NBR Forum und da gibt's nicht nur positive Storys über LM. LM ist nicht das Allheilmittel und wenn's in 'ne Hose geht, dann meist richtig. Abgesehen davon musst du das Ergebnis für LM-Befürworter sehen. Wenn ich mit normaler Wärmeleitpaste und meinen Mods meine Temps gut senke, dann würde man mit den selben Mods und LM noch bessere Ergebnisse bekommen, als ohne die Mods. Auf deine Frage zu den Taktraten habe ich dir unten ein Bild angehängt. Zurück zum Mod, den musste ich jetzt ein wenig umbauen, weil die Backplate an einer Stelle etwas auf Spannung saß. Das ist mir anfangs erst gar nicht aufgefallen, weil die Stelle wirklich schwer zu sehen war. Eine Nase der Backplate ging nicht bis zum Ende in die Führung (Pfeil). Der markierte Teil in dem Rechteck scheint minimal zu hoch zu sein. Deswegen musste da ein wenig umgebaut werden. Wie schon anfangs erwähnt habe ich zur Befestigung Wärmeleitkleber benutzt. Für den Umbau habe ich zwei SSD-Kühler wieder abgenommen. Man kann sie problem- und rückstandlos vom Heatsink wieder entfernen. Das kann man gut im nächsten Bild sehen. Das kann man jetzt schlecht sehen, aber auf den Heatpipes ist die alte Wärmeleitpaste. Um die Spannung von der Backplate zu nehmen musste der markierte Bereich flacher werden. Ich habe hierfür einfach die Kühlrippen runtergeschliffen. und am Ende wieder schwarz lackiert. Das Auge kühlt schließlich mit Ich habe heute mit dem Mod etwas über eine Stunde PUBG gespielt und die Temps sind echt super Nicht nur das alle Kerne nach wie vor alle die gleiche Temperatur haben, ist auch die Temperatur beim Zocken insgesamt ein wenig kühler. Mit 69 °C bei der CPU und 61 °C bei der GPU kann ich mich, denke ich mal, nicht beschweren (Avg-Wert). Mal schauen wie es sich mit anderen Spielen und Programmen verhält. @captn.ko1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage