Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.421
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    195

Alle Inhalte von Jörg

  1. Hallo, hatte Schnuffel nicht mal gesagt dass diesbezüglich die bisher produzierten M17x R3 nicht identisch sind? Bin mir da aber nicht sicher, kann sein dass ich da etwas verwechsele
  2. Hallo, @Dymar : Ich kann dich trösten, du bist nicht der einzige Pechvogel. Ich greife auch sehr oft ins Klo wenn ich mir was neues kaufe. Egal ob das meine XBox 1 ist die schon von Anfang an eine Macke beim Einschalten hat die nur ab und an auftritt oder ob es Bücher sind die ich mir online bestelle wo eines dann natürlich wieder leicht beschädigt ist, alles ganz normal für mich. Darum habe ich auch ein bisschen Bammel davor mir wirklich was richtig teures zu ordern, z.B. ein AW Notebook mit Vollausstattung, von den Problemen die man hier im Forum beschreibt mal ganz abgesehen, nenne da nur mal das Stichwort Throtteling. Nochmal zu deiner Sache : Ich hatte dich da wohl anscheinend falsch verstanden. Laut deiner Beschreibung hörte sich das für mich so an als wäre am Anfang, als du den Rechner ganz neu bekommen hast, alles in Ordnung gewesen. Wenn es tatsächlich an der Werksübertaktung liegt dann hat der Hersteller klar Mist gebaut, DARF NICHT SEIN!!. Er muss als Profi in der Lage sein dir als Kunde für dein sauer verdientes Geld ein einwandfrei funktionierendes System zu liefern. Solltest du noch in der 14-Tage Frist sein würde ich die Kiste zurückschicken und da gar nicht großartig anfangen mit Techniker hin und her. Gruß Jörg
  3. Hallo, also wenn ich das richtig verstanden habe lief der Rechner vorher einwandfrei, dann war er einige Tage nicht in Betrieb. Nach diesen Tagen wurde der PC eingeschaltet und es kam ein Bluescreen, ist das so korrekt ?? Wenn dem so ist sehe ich absolut keine Notwendigkeit jetzt voreilig und panisch am Bios rumzufummeln bzw. da jetzt irgendwas zu verstellen oder verschlimmbessern. Der PC ist ja vorher im Auslieferungszustand einwandfrei gelaufen, also kann es meiner Meinung nach nicht an einem fehlerhaften Bios-Setup liegen, es sei denn es wurden nachträglich die Werks-Bios-Einstellungen verändert und/oder es wurde nachträglich übertaktet bzw. die Werksübertaktung geändert !!!! Da sollte man schon ehrlich mit sich selber sein und sich fragen ob man vielleicht irgendwo rumgefummelt hat wo man besser seine Finger von gelassen hätte. Und das die Windows-Installation ab Werk mit allen Treibern und Software vermurkst ist wage ich auch stark zu bezweifeln. Wenn dies nämlich der Fall wäre dann hätte der Rechner von Anfang an Probleme gemacht und nicht erst nach einiger Zeit. Was natürlich durchaus möglich wäre ist dass eine nachträglich installierte Software nun Probleme bereitet, die sich evtl. mit irgend etwas nicht verträgt. Eine Virus-Infektion ist auch nicht auszuschliessen, auch ein Hardwaredefekt ist leider möglich. Gruß Jörg
  4. @Schnuffel : Hallo Schnuffel, du schreibst dass es am schonendsten für eine SSD ist sie im Stripe Set zu betreiben. Meinst du damit einen Betrieb mit z.B. 2 SSD's im RAID 0 oder habe ich das irgendwie falsch verstanden?
  5. @zlusch: Hallo, ja, bin 100% deiner Meinung. Genau so ist es.
  6. @BBQ: Ja du hast recht mit dem was du sagst. Eine 100%-Kontrolle kann und wird es bei solchen Massenprodukten wohl nie geben. Man kann auch nicht unbedingt dem Monteur am Band die Schuld geben. Die armen Teufel sollen Qualität produzieren, haben aber gleichzeitig ihre vorgegebene Taktzeit bzw. Stückzahlvorgabe. Das hält nicht jeder Mensch durch, Burnout, Depressionen und manchmal sogar Suizid können die Folgen sein. Dies sind aber Dinge die eigentlich nicht Sinn eines solchen guten Forums sind, weil es halt sehr dann ins politische abdriftet. Trotz all dieser Dinge finde ich dürfen manche Fehler bzw. Schludrigkeiten bei solch teuren Geräten einfach nicht passieren.
  7. @BBQ: Hallo, natürlich kann es immer passieren dass sich Defekte und Fehler einschleichen, auch beim allerteuersten Gerät. Es können sich z.B. elektronische Bauteile von heute auf morgen ohne Vorwarnung "verabschieden", auch dann wenn diese nagelneu sind. Da steckt man nicht drin, da hat man auch als Hersteller kaum Chancen dies zu vermeiden bzw. kaum Einfluss darauf. Ich habe jedoch als Hersteller sehr wohl Einfluss auf eine einwandfreie Montage, dies sind Dinge die man kontrollieren kann, ohne Wenn und Aber.
  8. @BBQ: Hallo, danke für deine Kritik an meinem Beitrag, habe damit kein Problem. Mir ist schon klar dass andere Konzerne auch im Ausland produzieren lassen, denke das ist kein Geheimnis. Und selbstverständlich hast du vollkommen recht wenn du sagst dass WIR, also die Endverbraucher nicht ganz unschuldig sind an dem Preiskampf auf dem Markt und dadurch die Unternehmen fast schon gezwungen sind möglichst billig produzieren zu lassen. Schuld sind meiner Meinung nach die Leute, die eine absolute Spitzenqualität haben möchten, aber nicht bereit sind dann auch dafür etwas mehr zu bezahlen. Am liebsten wäre es denen wenn sie das ganze noch geschenkt bekommen. Und genau dort ist das Problem. Ich zähle mich nicht zu diesen Leuten, denn ich bin gerne bereit für eine höhere Qualität auch einen höheren Preis zu zahlen, sofern die Qualität dann aber wirklich auch Top ist. Wenn ich z.B. für einen M18x in der Maximalkonfiguration über 6000 Euro zahle erwarte ich eine dementsprechende Gegenleistung, und da darf es einfach nicht sein dass, so wie Schnuffel es beschrieb, irgendwelche Schrauben vergessen werden, lose Teile im Gehäuse rumfliegen oder gar falsche Teile verbaut werden. Da fühle ich mich als Kunde verarscht, tut mir leid. Solche Schoten gehen nicht in einem 500 Euro-Gerät, und in einem Hochleistungslaptop für tausende Euro schonmal überhaupt gar nicht. Tut mir leid, aber so sehe ich das.
  9. Also wenn ich das lese hier vom Schnuffel bzw. dass was Dellienware da produziert muss man sich echt stark überlegen ob man mal kauft oder nicht. Die sollen lieber in Deutschland produzieren, da ist die Quali besser. Aber das ist den Herrschaften ja zu teuer, sind ja die Lohnkosten zu hoch, ohje ohje, das geht ja mal gar nicht. Dann lieber nach China wo die Leute mit einer Schüssel Reis zufrieden sind.
  10. @Matzeluxe : Ok, es spricht ja auch nichts dagegen dass man diese zurückgegebenen Geräte wieder anbietet. Warum sollte man sie auch "einstampfen" wenn sie einwandfrei funktionieren? Ich finde dennoch dass man seitens des Herstellers/Anbieters diese Geräte dann unter einer anderen Rubrik anbieten müsste, z.B. unter: "zurückgegebene, evtl. reparierte, aber einwandfrei funktionierende Geräte", und diese dann zu einem etwas günstigeren Preis anbietet. So habe ich als Kunde die Möglichkeit selber zu entscheiden ob ich solch ein Gerät zu einem etwas günstigeren Preis erwerbe oder halt lieber doch ein absolut fabrikneues Gerät frisch vom Werk. So wäre es meiner Meinung nach absolut fair und korrekt. Was die werksinternen Prüfverfahren angeht kann man natürlich schlecht beurteilen. Ich persönlich vermute dass man mit vollautomatisierten Prüfanlagen und Abläufen die Geräte im Schnellverfahren auf Fehler und auf das Verhalten unter Vollast überprüft, was dann diesem sogenannten "Burn In"-Test entspricht. Wenn dann etwas anfängt zu "schmoren" oder irgend etwas keine Funktion hat wird das Gerät aus der Produktion rausgenommen. Die Aussage in den Benutzerhandbüchern, dass die AW-Techniker MEIN Gerät VON HAND zusammengesetzt haben und nicht eher ruhen bis dass alles einwandfrei funktioniert halte ich für eine Marketinglüge. Die Realität wird doch wohl eher so aussehen dass dort in China männliche und weibliche Arbeiter, Studenten, Aushilfskräfte usw.. zu Dumpinglöhnen die Geräte montieren, manches wird unter Umständen sogar von Robotern erledigt. Asche über mein Haupt wenn ich mit meinen Vermutungen total falsch liege.
  11. @Matzeluxe : Hallo, tut mir leid, aber was das denen kosten würde ist ganz ehrlich gesagt nicht mein Problem. Hätte man das Gerät bzw. die Geräte vernünftig entwickelt, getestet und überprüft würden es die Kunden nicht zurück schicken bzw. zurück geben. Ich weiß nicht wie ihr darüber denkt, aber wenn ich eine Ware kaufe, egal was, ob Auto, PC, Notebook, Waschmaschine,Bügelstation etc. etc. scheissegal, dann hat diese Ware gefälligst ungebraucht und neu zu sein, Punkt Ende Aus. Einzige Ausnahme : Die Ware ist für mich als Käufer ganz klar und deutlich als gebraucht bzw. runderneuert gekennzeichnet, was sich dann auch im Preis niederschlagen sollte. Es geht in meinen Augen nicht an dass Ware, die schon beim Kunden A war, die, aus welchen Gründen auch immer, wieder zurück kommt, dann Kunden B als Neuware verkauft wird.Aber wahrscheinlich sind die Zeiten wo der Kunde König und nicht A-Loch war längst vorbei. Tut mir leid wenn ich mich hier ein wenig aufrege, aber dieses Profitdenken k... mich einfach an.
  12. @Sigourney : "trotzdem versucht dell sicherlich die reklamierten geräte unter die leute zu bringen wie damals die b2 steps oder pixelfehlerdisplays". Meinst du damit dass man die reklamierten, zurückgegebenen bzw. zurückgeschickten Geräte repariert und dann anderen Kunden als Neuware vertickert? Das wäre ja echt die Dreistigkeit in Person, Betrug noch dazu. Ich hoffe für alle AW-Fans dass das nicht der Fall ist. Aber vielleicht habe ich dich ja falsch verstanden, hoffentlich .
  13. Hallo, da wird einem ja Angst und Bange zu bestellen wenn man so etwas liest. Man muss sich wohl von dem Gedanken trennen dass in den Produktionsstätten alles glatt und fehlerfrei läuft. Da passiert genau so viel Sch.... wie in jedem anderen Produktionsbetrieb auch. Ich kann mir nicht vorstellen dass jedes einzelne Gerät dort nochmal von einem Qualitätsmitarbeiter "inspiziert" wird. Wäre erstens viel zu teuer, und zweitens viel zu langsam. Stückzahl sage ich da nur!! Ich würde dieses Gerät auch nicht behalten wollen. Die Frage ist nur wie es rein rechtlich ausschaut. Kann man denn einfach innerhalb dieser 5 Tage nach Erhalt zurück schicken und auf ein neues Gerät bestehen? Bin mir da nicht so sicher.
  14. Hallo Kozesaus, ich schliesse mich da meinem Vorredner an : Finger weg vom ATI-Müll, besser Nvidia !!. Ich denke wenn du, wie du sagst, ein leistungsstarkes Gerät haben möchtest und es auch noch in 2-3 Jahren einigermaßen flott sein soll wirst du wohl mehr als 1800 Taler investieren müssen, ist jedenfalls meine Meinung.
  15. @meenzerbub : Ja ok, dass kann sein, aber von gar keinem 3D war glaube ich bisher nicht die Rede.
  16. Das M18x bekommt kein 3D?? Wo hat Schnuffel das geschrieben? Ich meine gelesen zu haben Ende des Jahres kommt was. Vielleicht könnte mal jemand den Link zu dem Beitrag posten, vielen Dank.
  17. also ich denke wenn man Probleme mit einem Gerät hat bzw. hatte, und man bekommt vom Hersteller bzw. Vertreiber ein fabrikneues Gerät zum Tausch angeboten dann sollte man es annehmen und da gar nicht lange überlegen. Ich finde neu ist besser als zig mal repariert und beigeflickt. Muss aber jeder im Prinzip selber mit sich ausmachen.
  18. Jörg

    Onlive

    Hallo, die Idee mag ja ganz nett sein, vor allem für Leute die nichts großartig mit Installationen und den damit evtl. auftretenden Problemen zu tun haben wollen. Für mich wäre es nichts, denke aber dass es einen Markt dafür gibt bzw. geben wird in der Zukunft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.