Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation seit 12.03.2011 in Beiträge anzeigen
-
Schnuffel meint: Fuer Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Artzt oder Apotheker... Ne, im Ernst, Ferndiagnose ist auch fuer Shcnuffel immer ein problem. Er ist nicht so von der Esoterischen Ssorte. Daher: Weiter empfiehlt Schnuffel, diese Anleitung erst zu Ende zu lesen und erst nachher beginnen! Diese Anleitung funktioniert nur, wenn: - Es sich um einen M11xR2 handelt - Sie EXAKT befolgt wird - Wirklich nur das BIOS Flash zerschossen ist und das Geraet noch keinen HW Schaden hat In allen anderen Faellen kann es alles noch schlimmer machen... So, das zu den Risiken und Nebenwirkungen. Nun also los... Man bracht: - Den zerschossenen M11xR2 - Das Alienware ORIGINAL-NETZTEIL (ein anderes geht nicht) - Einen Schraubendreher - Die beiligenden Dateien - Die Original-HD - Einen funktionierenden PC - Einen zuverlaessigen, bootbaren USB Stick <= 4 GB (MIT USB2 KONTROLLER, USB1 GEHT NICHT) Fakultativ: - Pamir (Gehoerschutz) Und so geht es: 1.) Auf dem funktionierenden PC mit folgendem HP Tool den USB Stick mit FAT32 formatieren. Zum Download: Klick mich 2.) nun die 3 Dateien: NAP10.fd NAP10MEC.fd NAP10x64.fd aus den Zip's auspacken und auf diesen Stick kopieren Zum Download: Klick mich 3.) M11xR2 vom Netz trennen. (Alles abstecken). 4.) Nun beim M11xR2 VORSICHTIG das Bodenblech wegschrauben. 5.) Akku entfernen 6.) Wurde eine SSD eingebaut, ist diese jetzt mit der Original HDD zu ersetzen 7.) Original-Netzteil an den Strom anschliessen, aber NOCH NICHT an den Notebook 8.) Den vorher preparierten USB Stick einstecken 9.) Die Taste, welche mit "END" angeschrieben ist drucken UND GEDRUECKT HALTEN 10.) Jetzt bei gedrueckter "END" Taste das schon mit dem Stromnetz verbundene Originalnetzteil am M11xR2 anschliessen 11.) Auf keinen Fall dein Power-Knopf druecken 12.) Warten, bis das Geraet nun wie von Geiesterhand startet. Wenn das passiert, den "END" Knopf loslassen 13.) Jetzt dauert das ganze 15-20 Minuten, je nach geraetekonfiguration. Der M11xR2 wird in dieser Zeit immer wieder Piepsen und andere komische geraeusche von sich geben. Also jetzt am besten Kaffee trinken gehen und die Kiste in Frieden lassen. 14.) Am Ende wird der M11xR2 neu booten. 15.) Fertig, runterfahren und Auschalten, vom Netzteil trennen, Akku wieder einbauen und alles zusammensschruaben. Ein Dankgebet an die Enginieure der MKI, die in allem was die Entwickeln, Sicherheitsfunktionen zuruecklassen, waere nun, so findet Schnuffel, angebracht! In Ganz wenigen Faellen funktioniert das nicht. Naemlich dan, wenn der Computer vor dem missglueckten Bios-Crash nicht airklich ausdgeschaltet war, sondern aus dem Sleep-Modus geholt wurde. In diesem Falle passiert nach Punkt 11. nichts. Um diese geraete ins leben zurueckzuholen, muss ein neuer Versuch mit Punkt 11a gestartet werden. Fuer diese Faelle heisst Punkt 11.) da so: Nun nach 4 Sekunden bei gedrueckter "End" Taste den Powerknopf druecken. Aber bitte nur, wenn es im 1. Versuch ohne Power Knopf nicht geklappt hat. Gruesse vom Schnuffel7 Punkte
-
Hallo zusammen Euer Schnuffel ist unterdessen in Atlanta angekommen. Und weil Schnuffel nie ganz zufrieden ist, hat er bis zuletzt an seinen Vortraegen Fuer Atlanta gefeilt. Darum war er in den letzten Tagen etwas ruhiger! Aber es geht im gut und Schnuffel bedankt sich bei allen, die sich schon Sorgen um ihn gemacht haben! Er ist wirklih gesund und happy, sogar die Delta-Misshandlung hat er nach dem motto "geschuettelt und nicht geruehrt" einigermassen gut ueberstanden. Unterdessen weiss Schnuffel sogar wieder, wo oben und unten ist!!! Fuer die, die es interessiert: Schnuffel haelt in den naechsten Fagen da Microsoft TechEd North America 2011 Microsoft TechEd North America May 16-19 Atlanta, GA verschiedene Vortraege zur Hardwareentwicklung, etc... Und dabei trifft er auch noch Leute von Intel (die hoeren hoffentlich nach dem Sandy Bridge Debackel nun besser auf ihn) und Nvidia... So, nun zu OPTIMUS: Sicher erinnert Ihr Euch, dass Schnuffel schon einige Mahle davor gewarnt hat. Optimus wird ueberschaetzt. Betrachtet nun bitte das Bild: Die rechte Seite koennt Ihr ignorieren. Die zeigt nur an, wie das online Update der Profile funktionieren soll. Wirklich wichtig ist Links. Und Gruen ist NVIDIA, BLAU ist Intel, die SCHWARZEN Kaestchen sind die Dinge, die sich NVIDAI und INTEL teilen ... So, nun haben wir Problem Nummer 1: Das Display haengt IMMER an der Intel. Daher kann ja Optimus auch bei den 3D Aliens nicht funktionieren, da Intel die Display's nur bis zu 60Hz ansteuern kann. Auch sehen wir da gleich Problem Nummer 2: Daher kann man OPTIMUS gar nicht wirklich ausschalten!!! So nun, schauen wir weiter nach oben. vor dem Display haben wir ja das "OS Desktop Composing". Tja, was ist denn dass? EInfach gesagt, dass ist der Bildschrim, so wie in der Anwender sieht. Das kann also nur ein Bild sein (bei einem Game im Vollbildmodus zum Beispiel, oder ein Desktop, mit Fenstern drauf, was, wenn die Fenster nur Excel und Word sind, technisch auch wieder nur ein Bild ist. Aber wenn die Fenster nun zum Beispiel ein Game und ein Laufender Video Film sind, dan sind es technisch 3 Bilder, naemlich: - Das Desktop mit zwei Loechern drinn - Das Bild vom Game um Loch 1 zu fuellen - Das Bild vom Media-Palyer, also der Film, um loch 2 zu fuellen Jedes dieser Bilder wird separat berechnet. Das heisst also, ass das Desktop Bild sicher von der Intel grafikkarte kommt, die beiden anderen koennen, entsprechend den Settings, aber auch von der NVIDIA kommen. Tja, und im "OS Desktop Composing" weird das nun zu einem Bild zusammengesetzt. Das eiegtnliche Zusammensetzen erledigt hier wiederum die Intel Grafik, ein weiterer Grund, wieso wir die nicht ausschalten koennen. Nun betrachten wir den grossen gruenen Kasten Links. Der Zeigt uns, was die Nvidia im Rendern macht. Aber Hallo... Schnuffel findet da ncoh zwei ganz interessante Dinge: "Fast GPU Init" und "Optimus Copy Engine". Tja, was soll den das? Ist doch ganz logisch: Da die Nvidia eigentlich schlaeft, muss man der erst mal eine Saftige Moehre vor die Nase halten Schnuffel hat Hunger) um sie wachzukriegen. Wenn NVIDIA dan gerechnet hat, muss man NVIDA noch dazu bekommen, das Zeugs irgendwie zu kopieren.... Rechts in der blauen Kastenversion "IGP Rendering" werden einfachere DInge von der Intel gerendert. Zum Besipiel das Desktop... Tja, schauen wir nun noch weiter hoch, da haben wir noch einen Kasten: "Optimus Routing". Das ist, findet Schnuffel, das Frauenkaffekraenzchen (zwischen Madame Intel und Madame NVDIA, wo ausdiskutiert wird, wer den nun was macht...) So, nach dieser langen Erklaehrung kommt Schnuffel zu folgenden Fakten: 1.) Wir koennen OPTIMUS nicht wirklich ausschalten 2.) Ein System mit Optimus ist garantiert immer langsamer also ein System mit gleicher NVIDIA OHNE Optimus, da OHNE Optimus Dinge wie "Optimus Routing", "Fast GPU INIT", "Optimus Copy Engine" und "Desktop Composing" wegfallen 3.) Die moeglichkeiten des INTEL Graphikchipes (was dessen Hardwaretechnisches Interface zur Bilddarstellung betrifft) limitieren die Bandbreite der einsetzbaren Display's bewaltig: Naemlich bei den Punkten Aufloesung (1900 x 1080 ist das das Maximum) und Bildiederholfrequenz (da ist 60 Hz das Maximum). Dazu kommen noch wietere Limitierungen wie im Bereiche virtueller Bildraum, Ramdac etc... Produkte, die in diesen Bereichen die moeglichkeiten vom Intel - Grafikteil ueberschreiten, sind unter Optimus NICHT zu laufen zu bekommen 4.) Die Optimus-Loesung spaart Strom, da die NVIDIA GPU unter umstaenden wirklich schlaeft So, nu wollt Ihr von Schnuffel wissen, was Das heisst also , man wirklich tuen kann: Da gibt es nicht wirklich viel. Man kann natuerlich mit den bestmoeglichen Profilen versuchen, das Beste rauszuholen. Wenn aber die NVIDIA schon Rendert, bekommt man es nicht merh besser hin. Diese Profiule helfen also nur bei Applikationen, wo die NVIDIA schlaeft. Da kann man sie mit der Moehre wachruettelt. Ob die NVIDIA zur Zeit gerade schlaeft oder werkelt, koennt Ihr mit dem beiligenden Tool herausfinden. Weiter kann man im Notfalls den blauen Kasten "IGP Rendering" ganz stillegen, naemlich indem man auf dei nstallatrion des Intel Optimus Treibers verzichtet. Dieser Treiber wird naemlich vom Intel Chip benoetigt, sonst kann er nicht rendern. Seine anderen Funtkionen stecken im BIOS. So, das war viel Theorie. Nun moechtet Ihr vielleicht noch wissen, wo OPTIMUS den nun sinn macht. Das ist ganz einfach: In Ultraportablen Notebook's, wo man auch mal Filme schuaen woill und vielleicht mal ein durchschnittliches Game Zockt -sagt Ihr doch- macht es Sinn. Im Falle Alienware waeren dass dan die M11 und die M14 Serie. In High Eng Geraeten ist es Bloedsinn. Wenn Ihr nun aber fragt, wieso dass OPTIMUS auch im M17xR3 und im M18 steckt, da hat Schnuffel eine einfache Rechtfertigyung: Da das ganze ein Feature der Sandy Bridge ist, ist es ganz automatisch Verbaut sobald ein Cougar Chip, eine Sandy Bridge CPU und eine NVIDA GPU zusammenkommen. Man kann dass dan nur austricksen, indem man einen 100% eigenstaendigen Grafikchannel aufbaut, wie ihn zum Beispiel der m17xR3 mit dem 120 HZ 3D Dsiplay hat. Technisch waere es antuerlich auch moeglich, ein normales Display so anzuschliessen. Das macht dan aber niemand, da dafuer zusaetzliche HW Komponenten benoetigt werden, die man mit der Optimus Bestueckung nicht brsaucht. Und marketingtechnisch macht sich halt ein niederigerer Preis und das OPTIMUS Label nicht so schlecht... Viele Guesse vom Schnuffel OptimusTools_64bit.zip7 Punkte
-
Schnuffle hat mal wieder etwas zum reklamieren.... Bei Dell gibt es zur Zeit massive Qualitaetsprobleme in der Assemblierung (zusammenbau) von denen auch Alienware betroffen ist. Kleinigkeiten sind die schon fast regelmaessige vergessenenen vierten Schrauben beim Einbau der HDD's in die frames. (Durchschnitt ist im Moment 3 statt 4 Schrauben). Weniger Lustig ist es, wenn die Schraubsicherungen bei den HDD Frames (die kleinen Federchen) ploetzlich "als Ersatzteile" freifliegenden im Notebook vorhanden sind. Und der Spass hoert auf, wenn Teile verwechselt werden, wie zur Zeit bei den Wafers. Wafer sind die kleinen Montagerahmen, welche gerne auf der Rueckseite von CPU's und GPU's angebracht werden, um die Kuehlkoerper zu montieren. Lasst Schnuffel ein aktuelles Beispiel machen, mit Bildchen, wie von ihm gewohnt: So, nun betrachten wir das Bild. Dieses Beispiel ist mit einer GTX580m von Nvidia und stammt vom m17xR3 (Auch die M18 sind betroffen). Links seht Ihr den Kuehler und die GK von vorne. Bei beiden (also oben und unten stimmt hier alles). Rechts seht Ihr beide Karten von Hinten. Oben stimmt alles, unten nicht. Beachtet den Waferm, das ist das Blechdingsbums. Der Ober ist der Richtige fuer die GTX580m: - Er deckt auch die 0.5 GB GDDR3 ab, um dort fuer Kuehlung der Chip's zu sorgen - Sein mittelkreuz passt exakt auf die vorgesehne Ausspaarung des Boards Der Untere ist leider etwas daneben... Hier wurde ein Wafer einer anderen GK verbaut. (dieser hier stammt von der klkeinen ATI, die weniger Speicher hat, daher muss er nciht auch noch die Speiucherchip's abdecken. Zusaetclich seht ihr, dass der Wafer nicht fuer dieses Board angepasst ist. Das heisst sein Mittelquadrat passt einfach nicht auf NVIDIA, es deckt hier sogar Bauteile ab. Deutlich ist die Markierung fuer den korrekten Wafer zu sehen. Diese Monateg fuerht zu drei Problemen: - Die Grafikchip's werden nicht ausreichend gekuehlt - Der Wafer uebt mechanischen Druck auf die abgedeckten bauteiule (darunter Keramikkondensatoren) aus, die sobrechen koennen - zusaetlich keonnte es frueher oder spaeter, wenn die Schutzfolie hinter dem Wafer von den abgedeckten Bauteilen durchgedrueckt wird, so Kurzschluessen fuehren. Weitere Monatgeproblem sind, dass das Grosse weisse Kuehlpad manchmal vergessen wird oder nicht richtig angebracht ist. Es muss die Speicherchip's darunter vollkommen abdecken. (Oben im Bil rivhtig, unten auch bereits hart an der Tolleranzgrenze - siehe links) Und noch einmal: Es sind nicht nur die Nvidia's betroffen, Dell hat da dies gesamten Wafer's durcheinandergebracht. Es gibt auch ATI's mit falschen drauf! Gruesse vom Schnuffel6 Punkte
-
Schnuffel findet es ist wieder einmal Zeit fuer eine Aufklaehrungsrunde. Heute reden wir nicht ueber die Bienchen, sondern ueber den M14x. Auch dieses Teil hat noch so das eine oder Andere Geheimniss unter der Haube. Also, das MB sieht so aus: Legende: Oben seht Ihr die dem Geraeteboden zugewendete Seite. 1.) Die beiden Memory-Slot's. Sie vertragen max. 8GB pro Slot (total also 16 GB) 2.) Hier Sitzt die CPU 3.) Und da wohnt die GPU 4.) Ist der SIM Card Leser 5.) Uups, Schnuffel hat auf dem Photo diese nummer vergessen. Ist der Weise Stecker zwischen GPU cooler und Luefter. Das ist der Diagnostic-Port 6.) MINI PCI Express mit SIM access. Leer, wird fuer WWAN benoetigt (in EU nicht bestellbar) 7.) MINI PCI Slot, belegt fuer WLAN 8.) Die beiden USB 3 Ports das untere Board zeigt auch die unter der Tastatur liegende Seite. 9.) Ein USB 2 port mit modifizierter Stromversorgung; Er liefert mehr Saft als USB 2 normal und kann auch Handy's schneller laden. 10.) SD - MMC Slot. Hier passen auch Sony Memroystick's! 11.) Das Erweiterungsboard: Es ist wechselbar. Wonder Why??? 12.) der Cougar Chip: Hier ist B3 verbaut! Hurraaaa!!!! 13.) Der obligate USB 3 Controller (mal wieder von NEC) Zur SATA Konfiguration: Am SATA 3 Port 0 haengt die Festplatte / SSD Am SATA 2 Port 2 haengt das Optical Die anderen SATA sind nicht belegt. schnuffel wird immer mal wieder gefragt, was die vielen leeren Landings (also dort wo teile zu fehlen scheinen) sind: Das sind Bauteile, die fuer Estremsituationen vorgesehen sind. Sie dienen meist zur Signalglaetung. Es handelt sich da auch meist um Kondensatoren, Indoctoren oder Spulen. Ab und an auch mal Zehner-Dioden. Diese Teile werden in der Massenproduktion eingespaart. Wuerde man die beim M14x bestuecken, koennte man die Kiste auf 4 Ghz hochtackten (wie den M18x) aber das macht hier keinen Sinn, den whin dan mit der Waerme? Das ist uebriegens ein US Teil. Bei den Europaeischen ist sicher kein Corsair Ram drin und auch der SIM Steckplatz muss dan nicht unbedingt bestueckt sein. Gruesse vom Schnuffel Anmerkung der Administration: Die Diskussion dieser Schnuffel-Anleitung befindet sich in folgendem Thread:6 Punkte
-
Hallo vom Schnuffel Schnuffel hat sich die Mühe gemacht und eine Konfigurations-Datei für den 120 Hz 3D Screen des M17X R3 erstellt. Download 120 Hz 2D/3D Bildschirm-Treiber: Klick mich Rechtsklick auf dem Desktop und "Bildschirmauflösung" wählen Jetzt auf "Erweiterte Einstellungen" klicken Oben jetzt "Monitor" wählen Jetzt auf "Eigenschaften" klicken Reiter "Treiber" wählen Jetzt auf "Treiber aktualisieren" Jetzt "Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen" Jetzt unter "Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen" anklicken Jetzt "Datenträger ..." wählen Nun mit "Durchsuchen" die vorher entpackte Datei "Alienware m17xR3 120HZ.inf" wählen und "Öffnen" drücken Jetzt "OK" "Weiter" Jetzt "Diese Treibersoftware trotzdem installieren" wählen, Schnuffel könnt Ihr trauen... Jetzt "Schließen", "Schließen" und "OK" So, nun müsste es im Monitor drin wie auf dem Beiliegenden Screenshot aussehen und das System müsste nun auch auf 120 HZ gewechselt haben! ACHTUNG: DAS BITTE NUR MACHEN WENN IHR WIRKLICH EINEN M17X R3 MIT 120 HZ 3D Screen habt!!! Gruesse vom Schnuffel Anmerkung der Administration: Die Diskussion dieser Schnuffel-Anleitung befindet sich in folgendem Thread: http://www.aw-community.com/forum/f98/%5Bdiskussion%5D-120-hz-2d-3d-bildschirm-treiber-2196.html6 Punkte
-
Schnuffel hat recherchiert und getestet. Als Einleitung (weil Shcnuffel als ODM Engineer aufpassen muss, was er sagt, denn keine Firma hat es gerne, wenn sie von ODM's an die Wand gestellt wird) moechte Schnuffel eine kleine Grafik aus der Schip 5-2011 zeigen. Sie ist in dieser Ausagbe auf Seite 41 rechts oben zu finden. Lasst sie auf Euch wirken. Und da ist sie: Schnuffel erklaehrt mal ganz kurz (also so kurz wie er es kann): Das bedeutet also, dass Zellen auf einer Vertex 2 SSD nur 3'000 mal geschrieben werden koennen, bevor diese kaputt gehen. Und wieso merkt man das als normaler Anwender den nicht gleich? Nun, ganz einfach. Das liegt am WL. WL steht fuer "Wear leveling" Auf gut Deutsch " Trage-Ausmittelung". Als was bedeutet dies? WL ist eine technology, die dafuer sorgt, dass man in NAND's (das sind die Flash-Speicher die auch in SSD's verwendet werdenen), alle Zellen gleichmaessig benujtzt. Wenn ich jetzt also um auf das Beispiel von oben zurueckzukommen, ein 1 KB file auf einer SSD 3000 mal schriebe, dan drehe ich nicht die Bit's von 1K 3000 mal um, sondern ich drehe 3000 x 1KB also bits von 3'000KB je 1x um. Das funktioniert aber nuir, wenn die SSD nicht voll ist, Beziehungsweise es funktioniert nur dann, wenn die SSD wirklich fast leer ist. WL verliehrt seine Wirkung je voller die SSD ist. Also bei 20% fuellung nuetzt WL sehr viel, bei 80% Fuellung der SSD sehr wenig. Oder anders gesagt: Wenn ich auf eine 256GB SSD 3'000 x 256 GB Speicher ist die zu 100% defekt. Und ehrlich gesagt, schon sehr viel frueher. Die 3000 Zyklen sind naemlich ein Mittelwert. Dass heistt, alle Speicherzellen der SSD halten IM DURCHSCHNITT 3'000 mal schrieben aus. Da gibt es viele Zellen, die gehen schon nach 2000 x "stiften" und solche die halten 4000 mal aus. Anders gesagt, Schnuffel hat es wissen wollen und hat gerade diese Test's in den letzten Tagen mal gemacht. Und damit schnuffel nicht so lange warten musste, hat Schnuffel zwei Vertex 2 auf 32 GB Kastriert. (Ja, dass geht, man muss nur die interne Firmware aendern, damit dur die ersten 32 GB benutzt werden). Natuerlich hat Schnuffel auch die getestete Samsungs und die getestete Kingstons "kastriert" damit alle dieselbe asugangslage haben und der test fair ist. Dan hat Shcnuffel aus jeweils zwei identischen Platten in einem M17xR3 ein Raid 0 gebastelt. Das gibt dan 64 GB ultraschnellem speicher. Dachte Schnuffel erst... Aber Schaut den Test an! Kastriert hat Schnuffel diese Paltten, da er physiklaisch die groessen 256 GB und 512 GB hatte und es mit der ganzem groesser zu lange gedauert haette... Auch so liefen die Test's im Labor in der CH fast eine ganze Woche! Da das Ergebnisse der Vertex Platten zusammengefasst: 1ster Schreibzyklus, 64 GB geschrieben. Tatsaechliche Kapazitaet: der Platte 64 GB 500ster Schreibzyklus. Tatsaechliche Kapazitaet: 62 GB 1000ster Schreibzyklus. Tatsaechliche Kapazitaet: 58 GB 1200ster Schreibzyklus. Tatsaechliche Kapazitaet: 52 GB 1400ster Schreibzyklus. Tatsaechliche Kapazitaet: 47 GB 1500ster Schreibzyklus. Tatsaechliche Kapazitaet: 46 GB 1600ster Schreibzyklus. Tatsaechliche Kapazitaet: 42 GB Schnuffel gibt jetzt auf. Haette er diese Platte gekauft, wuerde er sich heute ver.....t fuehlen. Man sieht deutlich, wie die Kontroller der Platten einfach defekte Zellen in den Bad Table hinzufuegen. Un die Platte hat immer wneiger Speicher, obwohl sie natuerlich immer noch 64 GB (also 2 x 32 GB im Intel Raid Controll Manager) anzeigt. Man merkt es erst, wenn man den ganzen Speicher benutzen will! Schnuffel testet auch mit einer Intels. Da hat er zwei 32 GB platten. also muss er mal nicht "kastrieren". Und es sieht aehnlich aus. Dann testet Schnuffel noch mit zwei Samsungs. Erster Lichtblick. Da die Samsung Ergebnisse: 500ster Schreibzyklus. Tatsaechliche Kapazitaet: 64 GB 1000ster Schreibzyklus. Tatsaechliche Kapazitaet: 64 GB 1200ster Schreibzyklus. Tatsaechliche Kapazitaet: 63 GB 1400ster Schreibzyklus. Tatsaechliche Kapazitaet: 63 GB 1500ster Schreibzyklus. Tatsaechliche Kapazitaet: 62 GB 1600ster Schreibzyklus. Tatsaechliche Kapazitaet: 62 GB Und nun will es Schnuffel ncoh von Kingstons wissen. Da siehte es so aus: 500ster Schreibzyklus. Tatsaechliche Kapazitaet: 64 GB 1000ster Schreibzyklus. Tatsaechliche Kapazitaet: 64 GB 1200ster Schreibzyklus. Tatsaechliche Kapazitaet: 64 GB 1400ster Schreibzyklus. Tatsaechliche Kapazitaet: 64 GB 1500ster Schreibzyklus. Tatsaechliche Kapazitaet: 64 GB 1600ster Schreibzyklus. Tatsaechliche Kapazitaet: 64 GB (Natuelrich aller Werte gerundet...) Schnuffel wird neugirig und schaut in die Kinston rein: In der Kingston tuen Flash's von Micron dienst. Einziger Punkt wo sich die Kingston etwas negativ abhebt: Si benoetigt rund 25% mehr Leistung als die anderen und ist vielleicht nicht ganz so fling wie die vertex (aber schneller als die Samsung). Darum empfielht Schnuffel bei den SSD's nicht nur auf den Speed zu gucken. Den die Unterschiede sind so marginal. Wirklich gute SSD's sind alle schnell. Und da kommt es dan auf Promille nicht an. Und wenn man es extrem haben will, leiber 2 kleine SSD's nehmen, Ein Raid 0 (Stripe-Set) darueberziehen und dan ist man in etwas so schnell wie der Systembus... Also schneller geht dan eh nicht mehr! Gruesse vom Test-Schnuffel!!!!6 Punkte
-
@Fr0z3n Schnuffel denkt, dass Du da vom M17xR3 redest, oder? Bei 4 x 4GB geht Schnuffel davon aus, dass du 4 Riegel a 4 GB unterbringen willst, oder??? Und das geht nur im M17xR3, der M17x hat nur 2 slot's... Und der M17xR3 ist etwas kritsch zum zerlegen. Aber so mein Schnuffel dass es geht: 1.) Kiste runterfahren, vom Netzteil trennen, Akku raus 2.) da wo der Akku war findest Du nun zwei Schrauben. Rausdrehen und die Bodenplatte nach hinten (zum Powerstecker)schieben. Dann abheben. 3.) Die Frage nach den ersten 2 DIMM Sockel hat sich nun ja schon beantwortet 4.) Kiste nun so drehen, dass die Rueckseite zu Dir zeigt. Also der Powerstecker. 5.) Jetzt nur die 5 mit "P" bezeichneten Schreiben nahe bei dir (3 an der Lanegsseite hinten und an jeder Seite der Fan's je 1) rausdrehen. 6.)Kiste nun 180Grad drehen, dass die Displaybacksite nach oben zeigt. Display im 90Grand Winkel aufstellen 7.) Wenn Du nun von hinten gegen die Seite mit den Displayscharnieren schaust, siehst du auf deren Hoehe etwa 1cm von den beiden Ausenkannten weg einen jeweils 5mm breiten Spalt wo man mit einem Schraubendreher (am besten aus Kunststoff) reingreifen kann. Mach das nun. VORSICHTIG den Rahmen um das Keyboard anheben. Wenn Du hinten die richtigen 5 Schrauben erwischt hast, geht das ganz einfach. Vorsicht auf das Kabel. 8.) Nun die 5 schwarzen Schrauben oberhalb der Tastatur loesen. Die Tastatur soweit nach hinten legen (Achtung auf die beiden Filmkabel unten) dass die Blechabdeckung der oberen beiden DIMM's sichtbar wird. Dies ist mit 3 kleinen Shcrauben befestigt.Die Musste loesen um den Deckel abzuheben. 9.: Memory rein und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Schnuffel hat Dir hier noch einige Bildchen angefuehgt. Die zeigen, was einem Erwartet wenn man den M17xR3 zerlegt! Noch was: Sicher habt Ihr schon gemerkt dass Schnuffel nicht gut im Deustch ist. Schnuffel gibt sich aber alle Muehe. Aber Schnuffel denkt in english und hat so eine Art Sprachstoerung... Also bitte das Geschreibsel entschuldigen. Danke! Viel Glueck beim Aufruesten! Schnuffel, der die Daumen (wollte sagen Krallen) drueckt :rolleyes:6 Punkte
-
So hier nun mein versprochener kleiner Erfahrungsbericht zum M11XR3. Erstmal meine Konfiguration: I7 (2617) 4GB Ram Geforce GT540M mit 2GB Intel SSD 510 ( nachgerüstet von mir) Erstmal Grundlegendes: Über die Haptik muss ich wohl kaum Worte verlieren, Oberfläche, Matieralanmutung etc. sind wie erwartet wirklich traumhaft. Auch das rote Gehäuse hat mich voll überzeugt (es wirkt noch weitaus wertiger wenn man es vor sich hat, als auf Bildern im Internet). Die Tastatur lässt sich sehr gut tippen, lediglich die Cursortasten sind nicht die Allergrößten, aber das lässt sich verschmerzen. Das Touchpad hat eine rombenartige Struktur, welche bei der Nutzung sehr gute Rückinformationen gibt. Das Display - nun gut, ich war auf weitaus Schlimmeres gefasst als ich das Notebook bestellte. Dabei find ich das Display gar nicht so dunkel ( im Gegenteil, beim Einsatz zu Hause regle ich es meist herunter auf 50-70%. Die Schärfe des Displays ist auch top (was bei einer derart kleinen Lochmaske zu erwarten war). Mein einziger Kritikpunkt ist der Blickwinkel des Displays... bei Bewegungen vor allem nach oben und unten erkennt man doch den wechselnden Schwarzton. Über die Akkulaufzeit kann ich noch nichts so genau sagen, da stehen noch ein paar Feldversuche aus. Auf jeden Fall sollte es weit über 5h halten, was ich bisher so gesehen habe bei der Nutzung ohne Netzteil. Die "Größe" des Noteboooks - ja richtig, auch ich war hin und hergerissen zwischen dem M14X und dem M11XR3. Aber nun wo ich ihn habe, weiß ich, dass der Kleinere definitiv die richtige Wahl für mich war. Beim surfen auf dem Sofa, beim Mails schreiben und auch beim zocken ist die Größe perfekt für mich (bisher habe ich lediglich Armed Assault 2 und ein wenig Call of Duty Modern Warfare probiert). Das Läuftergeräusch ist durchaus mehr als nur hörbar. Leise ist anders. Aber da ich sowieso mit Kopfhörern spiele, betrifft mich das nur sekundär. Beim surfen und allen sonstigen Aktivitäten ist das Notebook durch die SSD komplett geräuschlos. Nun ein paar Daten zur Performance. Direkt nach Erhalt des Notebooks installierte ich die Intel 510SSD inkl. Intel RST Software. Die Intel SSD unterstützt SATA 3. Obwohl ich schon des Öfteren gelesen habe, dass das M11XR3 SATA 3 nur begrenzt unterstützt ist die Performance doch über alle Zweifel erhaben. Intel SSD 510 im ATTO Disk Benchmark: Ich denke die Grafik spricht für sich . Als nächstes ein Benchmakergebnis vom 3DMark11: Benchmarkergebnis 3dMark06: 3D Mark Vantage: Und final, der PC Mark Vantage: Das wäre erstmal das Wichtigste was ich bisher über den Kleinen berichten kann. Falls jemand weitere Fragen zum M11XR3 hat, werde ich natürlich versuchen diese zu beantworten. Gruesse, Heine5 Punkte
-
Schnuffel meint dass wir da mal ein bisschen Theorie machen sollten: Also ein Diplsay besteht aus einzelnen Pixeln. Nu jeder Pixel besteht wiederum aus 3 Subpixeln, naemlich je einem roten, blauen und gruenen. Demzufolge hat ein Display mit 1920 x 1080 eigentlich nicht 2'073'600 sondern 6'220'800 Pixel. Naja, doch eine ganze Menge. Das bedeutet, dass wir also auf einer solchen Glasplatte die Kleinigkeit von genau 6'220'800 Transistoren vorfinden. Das sind nun aber die Transistoren, direkt auf dem Glas. Dazu kommen natuerlich noch die Transistoren in den Treiberchip's, Diese sitzen auf duennen Filmen, die am Rande direkt mit dem Display verbunden sind. So nun zo den Pixelfehlern. Is gibt verschiedene Defekte. Das weil ein Transistor natuerlich drei Anschluesse hat, Base, Collector und Emitter. Je nach Aufbau des Dipslays (P-N-P oder N-P-N Transistoraufbau) verwenden die drei Subpixels eines Pixels entweder einen gemeinsamen Emoitter oder einen Gemeinsamen Collector. Ist das mit etwas nicht ok, fuehrt dies zur ersten Klasse der Pixelfehler, also zum Totalausfall eines Pixels. Dieser suessert sich durch einen Schwarzen Pixel, der immer sichtbar ist oder nurch einen weissen Pixel, der auch nie ausgeht ausser wenn man das Notebook ausschaltet. Es sind in diesem Falle alle drei Subpixel's eines Pixels allesamt tot sind. Die zweite Fehlerklasse ist weniger Schlimm. In dieser Klasse finden wir die Pixel, bei denen einer zwei Transistoren defekt sind. Diese Fhler sind nicht immer sichtbar (es kommt auf das dargestellte Bild an). Diese Pixel koennen mindestens 4K Farben (zwei Subpixel defekt) bis maximal 16K-Farben (ein Subpixel defekt) korrekt darstellen. Beispiel eines ausgefallenen Gruen-Subpixels (zu finden in der Mitte des Bildchens). Dieser Bidlschirm zeigte uebrigens zum Zeitpunkt des Fotos eine weisse Flaeche. So also sieht weiss mit dem Microscope aus... Einfacher gesagt, bei einem defekten Subpixel stellen sie jeweils die Haelfte der maxiamlen Faben korrekt dar, bei zwei defekten Subpixel imme noch ein Achtel. Displayqualitaet bei Alienware: Im Normalfall: Sind die high-End Display's (also das Teuerste pro Konfiguration) zu 99% Fehlerfrei. Die anderen Displays bewegen sich on oberen Industriedurchschnitt. (Keine Totalausfaelle von Pixeln, aber je nach Groesse 1-6 defekte Subpixel) Zur Zeit: Ist alles wegen Japan etwas angespannt. Material fuer gfast 90% aller Weltweit verbauten Display's komme aus Japan. Daher muss man im Moment Qualitativ allenfals Abstriche machen. Es wird MOnate bis Jahre dauern, bis sich diese Situation wieder normalisiert. Technisch ist es so, dass die Glasplatten getestet werden koennen, bevor das Display fertiggestellt wird. Dass heisst, dass man die Platten, wo keine Fehler vorhanden sind, fuer die teuerstene Display's weiter verbaut, Und wbei den Weiteren Arbeitsschritten ist die Fehlerwarscheinlichkeit kleiner. Daher ist die Chance auf ein Fehlerfreies High-End Display auch so gross. Die Display's welche viele Fehler ahben, koennen auf kleinere Formate geschnitten werden (wenn die Pixelgroesse innerhalb der Modellfamilien stimmt) Generell lassen sich Dispalyglaeser an zwei Seiten (von vieren) schneiden. In der Beilage findet Ihr noch ein Tool mit dem Ihr Euer Dispaly testen koennet. Vielleicht sollte Schnuffel noch erwaehnen, dass es auch noch eine Art Pixelfehler gibtm die vom Grafikspeicher oder vom Ramdac der Grafikkarten kommmt. Diese Pixelfehler treten nicht immer an derselben Stelle auf. Sie lassen sich meist vermeiden indem man die Grafikkarten etwas entlastete (den Takt zurueckfaehrt). Fallen ganze Linien im Display aus sind das Klebestellen an der Seite wo das Filkabel mit den treibern Dranhaengt. Solche Fehler koennen von SPezialisierten Firmen beho9ben werden. Fallen ganze Balken (Horizontal oder Vertikal) aus, so ist ein Displaytreiber "stiften" gege nagen. Auch solche Fehler lassen sich von spezialisierten Firmen beheben. Gruesse vopm Schnuffel Anmerkung der Administration: Die Diskussion dieser Schnuffel-Anleitung befindet sich in folgendem Thread: DPT.zip5 Punkte
-
Eine Frage, welche immer wieder and Schnuffel gestellt wird ist die 3D Tiefe. Einigen ist aufgefallen, dass bei verschiedenen Fernsehern das 3D richtig aus dem Fernseher nach vorne zu springen scheint. Bei anderen, auch beim M17xR3 hat man dan das Gefuehl, dass der 3D Effekt merh in den Bildschirm hineingeht. Aber nicht alle Anwnder empfinden dass gleich. EInige sehen es gerad ungekehrt. Was ist die Erklaehrung dazu? Und was kann man da machen? Also da die Antworten vom Schnuffel: Erklaehrung fuer diesen Effekt: Bei dieser 3D Technik wird abwechslungsweise ein Bild fuer das like und ein Bild fuer das Rtechte AUge gezeigt. Diese sind Perspektivisch unterschiedlich und werdn dan von unserem Hirn zusammengesetzt. Und da kommt es jetzt darauf an, welches der Bilder unser Hirn als "Master" und welches als "Slave" nimmt. Entsprechend sehen wir den 3D effekt nach vorne oder nach hinten. Das ist ganz Individuell. Was kann man da tuen: Das ist beim M17xR3 ganz einfach: Im Nvida Kontroll Pannel finet sich ein Schieberegel fuer die 3D Paralaxe. Damit kann man die beiden Bilder gegeneinander verschieben. So laesst sich: - Die Tiefgenwirkung steuern - Der Effekt belibig nach Vorne oder Nach hinten verschieben. Unser Hirn wechselt dan automatisch die interne "Darstellung" von "Vorne" nach "hinten" je nachdem ob Master & Slave nach rechts oder nach links gegeneinander verschoben sind. Gruesse vom Schnuffel Anmerkung der Administration: Die Diskussion dieser Schnuffel-Anleitung befindet sich in folgendem Thread:5 Punkte
-
Schnuffel wird in letzter Zeit immer gefragt, ob sich das #D Display beim M17xR3 lohnt. Oder ob man warten soll auf eine Brillenlose Variante... Schnuffel versucht das hier mal so gut wie moeglich zu benatworten: 3D Display mit Brille Da muss man wissen, dass hier technische Anforderungen gestellt werden, dass das Bild ueberhaupt noch nach etwas aussieht. Diese sind: Hohe Bildwiederholfrequens (weil im 3D bereich ein Auge nur jeweils jedes 2te Bild sieht), desshlab brauchen wir da ja 120 HZ, dan hat jedes Auge 60 Bilder pro Sekunde Hoehere Helligkeitr, weil wie den Helligkeitsverlust der Shutter Brille auffangen muessen Breiteres Farbraum, weil wir die Farbverfaelschung durch die Shutter Brille so klein wie moeglich halten muessen (die Brille hat auch bei 'durchgaengig" eine leichte graublau verschiebung zur Folge) Diese Fakten fuehren dazu, dass ein 3D Display wie das zur Zeit fuer den M127xR3 angebotene Display im 2D Bereich normalen 2D Displays in Bildschaerfe (120 HZ), Koontrast, Helligkeit und Farbspektrum deutlich ueberlegen ist. Nun zur Frage, ob mit Shutter Brille oder ohne besser ist, meint Schnuffel; Es kommt auf die Anwendung an: Ohne Shutterbrille: Noch besseres Bild als mit heutigen 3D Display's, da keine Farbverfaelschung Volle Helligkeit Keine stoerende Brille nun aber: nur fuer 1 Anwender guter 3D effekt, da das benoetigte Eye Tracking nur einen Betrachter erfassen und bearbeiten kann Da man ja auf @D einen echten 3D effekt sehen kann, muss sich das Hirn bei Perspekivenaenderungen (also bei Tiefenaenderungen) neu Einstellen, die Augen muessen neu fokusieren. Daher ist 3D ohne Shutter Brille fuer folgende Dinge besser geeignet: Betrachten von 3D Photos Designarbeiten (Industriedesign, Archithekten, etc...) Fuer Simulationsprogramme Sicher wenige gut geeignet als die Shutterbrillenloesung is die ohgen Brillen Loesung fuer: Spiele mit serh schnell wechselnden Perspektiven / Bildtiefen Wenn mehrere Leute vor demselben Bildschirm sitzen Wie gut die Leosung ohne Brille fuer normale Filme in 3D ist haengt davon ab, wie gut das Hirn des einzelnen die wechselnden Bildtiefen verarbeitet und die Augen neu fokusiert. Schnuffel hofft Euch damit geholfen zu haben und sendet Schnuffelige Gruesse aus Atlanta5 Punkte
-
Schnuffel meint, dass da etwas Nachholbedarf bei der Community besteht umd die beste Koinfiguration auszumachen. Da seine Tips (stand vom 26. April 2011): Farbe: Schwarz. Rot geht zu schnell ab. Daher hat Alienware den verkauf von rot vorerst gestoppt. CPU: Tja, das hat Dell mal wieder nicht im Griff. Eure Optionen: i7 2630 QM: Finger davon, ist eine schlechte ZPU. Stromhungrig, keine Reserven i7 2720 QM: Fair Spaarversion i7 2820 QM: Go for it. Super CPU, sehr spaarsam im langsamen Bereiche, gute Reserven und vor allem nicht wie von Dell Propagiert 6 MB 3te Level Cache sondern satte 8MB! Grafikkarte: Nehmt die Nvidia. Nur diese gibt es mit dem 120 HZ Display. Zudem passt der Cooler spaeter auf eine GTX 485m. RAM: Optimal sind 16 oder 32 GB. !6 gibts von DELL direkt. Wenn Ihr selber Upgraden wollt nicht vergessen, dass 2 Slot's unter der Tastatur liegen. Schuffel hat mal eine Upgradeanleitung geschrieben. Der Admin hat die mal irgendwohin hingesteckt. Vileicht macht er hier einen Link rein... Danke! Optical: Ist selber spaeter schwierig zu wechseln. Daher geht am besten gleich fuer das BlueRay... Wenn Ihr auf Blueray Writer upgraden moechtet, muesst Ihr das selber machen. Shcnuffel hat dazu mal etwas geschrieben. Auch welche Drives passen. Der Admin hat die mal irgendwohin hingesteckt. Vileicht macht er hier einen Link rein... Danke! HDD: Der M17xR3 hat zwei interne SATA 3 (6GB) Ports. Am besten geht das mit high- Speed SSD's. Die von Dell sind nicht wirklich gut. Also hier Spaarversion und selber upgraden. Dispaly: Nehmt das 3D 120 HZ! Gibt es nur fuer die Nvida Version. Aber bitte beachten: Optimus geht nicht mit diesem Dispaly. Dafuer kriegt Ihr ein wirklich sehr helles kontrastreiches Bild bei 120HZ. Auch sattes Schwarz. Bitte Schnuffels Konfigurationsanleitung dazu beachten. Der Admin hat die mal irgendwohin hgesteckt. Vileicht macht er hier einen Link rein... Danke! Die beiden anderen Display's sind halt einfach schlecht. Kein richtiges Schwarz, nicht die Helligkeit des 120Hz und schon gar nicht das Kontrastverhaeltniss. Wireless: Bitte, bitte ersparrt schnuffel viel Supportaufwand und geht fuer die Intel Loesung. die 45 Euro erspaaren Euch viel Aerger! Noch etwas allgeimenes: zu der Auswahl "CPU", "Grafikkarte" und "WLan" moechte Schnuffel noch sagen, dass die von Schnuffel vorgeschlagenen Komponenten, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, bei entsprechender Konfiguration die laengste Batteriedauer garantieren! Gruesse vom Schnuffel Anmerkung der Administration: Die Diskussion dieser Schnuffel-Anleitung befindet sich in folgendem Thread:5 Punkte
-
Guten Morgen Also da ist Schnuffel wieder, wie versprochen, mit den Alienware M18x Daten und Fakten. Dieser Artikel gehört zur Serie - Alienware M18x die Neagtivpunkte - Alienware M18x Photostrecke - Alienware M18x Daten und Fakten (lest Ihr gerade) Technisch baut der M18x auf derselben Plattform wie der M17xR3 auf, er kommt, und das weiss Schnuffel ganz bestimmt, auch vom selben Entwickler… Die Grundlage bietet des Intel Sandy-Bridge Chipset. Im Gegensatz vom M17xR3 hat sich Dell nun auch entschlossen, zuzugeben, dass der M18x bis zu 32 GB Speicher unterstützt. (Das kann aber auch der m17xR3 obwohl da Dell noch behauptet, max. 16 GB). Wie beim m17xR3 sind die beiden internen Sata Anschluesse, welche das Raid bilden, SATA 3 (also 6 GB) Anschluesse. Anders als beim M17xR3 sollten aber im M18x auch bei der Auslieferung an den Kunden die Tuning-Einstellungen im Bios freigeschaltet sein. (Beim M17xR3 sind diese gesperrt). Schnuffel ist in diesem Zusammenhang gespannt, wie Dell das loest: Da die Geraete (M18x und M17xR3) technisch weitgehend identisch aufgebaut sind, wuerde das BIOS des M18x auch auf dem M17xR3 laufen. Und um das darauf flashen zu koennen, muss man nur die Board-erkennung oder das Flashtool patchen… In diesem Zusammenhand noch eine kleine Info: Beide Geraete (also der M17xR3 wie auch der M18x) sind so entwicklet, dass man, sobald Intel die Ivy Bridge fertiggestellt hat, die Geraete in der Produktion problemlos mit der Ivy Bridge bestuecken kann. Es ist da nicht einmal eine MB Aenderung notwendig. Nur der Bridge Chip muss anders bestueckt werden und das BIOS muss angepasst werden. Alles Andere bleibt. So, nun zurueck zum M18x: wichtigste technische Unterschiede sind, dass der M18x im Vergleich zum M17xR3 wieder einen externen Express Card slot besitzt und inetrn 2 Grafikkarten unterstuetzen kann. Die Schnittstellen sind weitgehend gleich, bei beiden Geraeten, M17xR3 und M18: Linke Seite (von hinten nach vorne): - Ethernet - VGA - HDMI out - Mini Dispaly Port - 2 x USB 3 (via NEC Controller) - S/P Dif (optical) - Microphone - 2 x Kopfhoerer Rechte Seite (von hinten nach vorne): - HDMI in - eSATA USB (Combiport: 1 x USB 2 ueber Sandy Bridge, eSATA 2 (3GB) ueber Sandy bridge mit Power) - 2 x USB 2.0 ueber Sandy Bridge - Card Reader (MMC/SD/MS/PRO) - Express Card Slot (nur M18x) - Optical Laufwerk Geraeterueckseite: - Power in (wie M17xR3 mit Netzteil Steuerung / ID) Wireless: - Intel Wi-Fi option fuer Wireless Display (Wi-Di) - Wireless 802.11 g/n (Standard) - Intel Advanced N + WiMAX 6250 a/g/n 2x2 MIMO (option) - Intel Ultimate N WiFi Link 6300 a/g/n 3x3 MIMO (option) - Bluetooth Wireless Bluetooth 3.0, TI low Power Bluetooth kompatiebel Wesentliche Unterschiede zum M17xR3: - Displaygroesse (der M18x hat 18,4“) - Groesse und Gewicht (der M17xR3 wiegt etwa 4,4 kg, der M18x ab 6 kg!!) - Der M18x hat 4 Luefter, der M17xR3 nur deren 2 - Der M18x hat ein enormes Overclocking-Potential, ueber 4 GB sind heute schon einfach moeglich! Weitere Gemeinsamkeiten sind: - Das neue Soundsystem (Klipsch-Lautsprecher) - Das groessere Touchpad - Die neuen Funktionstatest in Alu oberhalb des 10er Blockes - Das Akkupack mit der Ladeanzeige - Das neue INSIDE BIOS Gruesse vom Schnuffel5 Punkte
-
Schnuffel warnt; Dieser Beitrag ist etwas laenger und kann beim einen oder anderen zu "Ebbe" im Portmonay fuehren Der M17xR3 ist 3cm breiter und 1cm tiefer als der M15x. Dafür bietet er in erster Linie (optisch sichtbar) ein 17“ Display und ein deutlich besseres Gehäuse (Dual Magnesium Chassis / Sandwitchbauweise) sowie mehr und zeitgemässer Schnittstellen. Optisch fällt weiter das grosse Touchpad und die neuen Funktionstasten in Alu, welche die Sensortasten ersetzen, auf. Dies zur Mechanik. Elektronisch ist kein Stein auf dem anderen geblieben, der M17xR3 basiert auf: - Sandy –Bridge Architektur - 2 x SATA3 (6GB) für die internen Festplatten / SSD - 4 DIMM Slot’s (Schnuffel weiss, dass Dell sagt max; 16GB (4x4GB) Schnuffel meint aber, es geht max. 32 GB (4x8GB) Die Sandy Bridge kann max. 8 GB pro Slot und max. 2 Slot’s pro Channel ansteueren. Der M17xR3 hat aber nur 1 Slot pro Channel, also 4 Slot’s, daher die 32 GB Limitte) - 2 x USB3 Schnittstellen (über NEC USB Controller, Intel ist noch immer zu doof dazu) - HDMI IN Port - Optical S/P Diff - Nvidia 3D Support (optional) Und SEHR VIELE kleine Detailverbesserungen. Beispiele dafür: - Grösseres Touchpad - Akkuladefunktion im BIOS ausschaltbar (bei mehrheitlichem Desktop-betrieb sinnvoll) - Geniales Powermanagement - Computrace Funktion (muss im BIOS eingeschaltet werden) - Mechanische wesentlich bessere USB Ports - Viel bessere Lautsprecher als bis anhin - Obwohl etwas groesser und 17“ ist die Batterielaufzeit sehr viel besser als beim m15x - Das 3D Display unterstützt auch im normal Mode 120 HZ! Der M17xR3 unterstützt auch die NVIDIA GTX 485m (kann bei Dell noch nicht bestellt werden, kommt aber noch, Nachrüstung heute schon möglich). Das Gerät hat selbst bei Vollbestueckung noch einen freien Extended MINI PCI 157 Pin Slot! Dazu werden wir in einigen Wochen kommen, meint Schnuffel... Natürlich möchte Schnuffel auch die Nachteile nicht verschweigen: - Das WWAN Module ist dem Rotstift zum Opfer gefallen (im batteriefach deutet ledihlich noch ein Schlitz fuer die SD Karte darauf, dass S........ aeh der Entwickler einmal daran gedacht hat - Die Tastatur ist im linken Bereiche etwas schwammig (lässt sich beheben) - Der Alienkopf im Deckel ist nicht mehr mit dem AlienFX-System beleuchtet (nur noch durch die Displaybeleuchtung) somit lässt sich der Ladezustand im geschlossenen Zustand nicht mehr erkennen - Das 1920 x 1200 RGB LED Display des m17XR2 musste einem 1920 x 1080 WLED Platz machen - Im Vergleiche mit dem m17xR2 ist auf DEN ERSTEN BLICK auch die Grafikkartenkonfiguration mit nur noch 1 Karte ein Rückschritt (aber auch dazu in einigen Wochen....) Zum Konfigurieren: Also am besten die günstigste Version konfigurieren (ausser Display und Blueray). Alles andere kann man selber Umbauen… Zum Tuning: Grafikkarte: Als erstes sollte mal eine NVIDIA GTX 485M in das gute Teil rein. Schnuffel findet das angemessen. Will man eine GTX 485M nachrüsten, sollte man eine NVIDIA bestellen. Die Kühler der ATI passen nämlich nicht auf die NVIDIA. Aber ein 460M kann problemlos mit einer GTX485m ersetzte werden. Festplatte: Nun empfiehlt Schnuffel die Festplatte rauszuschmeissen und mit 2 Kingston SSD’s zu ersetzen. SATA 3 währen natürlich das höchste der Gefühle, aber auch SATA 2 tun’s wenn man 2 Stücke nimmt. Reicht das Budget nur für eine, so sollte es bitte schön eine SATA 3 sein. Hier ist wichtig zu wissen: Selbst wenn man die kleinste Konfiguration mit nur einer Platte bestellt, ist der Rahmen für die zweite inklusive Stecker und Schrauben im Gerät vorhanden. RAM: Wichtig ist, dass alle 4 DIMM’s besetzt sind. Dafuer braucht Ihr einen Quad Core CPU. Und fuer alles, was ueber 4 GB Systemram hinausgeht, ein 64 Bit Betriebssystem. Nun kommt die Frage, wie viel Speicher es denn sein soll… Schwierige Antwort. Schnuffel rechnet: - OS: 2 GB - Treiber, Dienste etc. 1 GB - Eine 32 GB Applikation, und das sind die meisten, inkl. den Games, kann eigentlich theoretisch 4 GB aber faktisch nur 2 GB direkt adressieren. - High-End Grafikkarten haben gerne bis zu 2.6 GB Shared System Speicher - Wenn wir Windows noch tunen wollen (dazu kommen wir ja dann vielleicht später) dann sollten wir für die verschiedensten Tricks noch etwa 2 GB vorrätig haben. Zusammen kommt Schnuffel auf 10 GB. Da wir die nicht wirklich auf 4 Slot’s verteilen können, müssen wir entweder Ab- oder Aufrunden. Abgerundet wären dass dann 4 x 2 GB (total nur 8 GB) oder aufgerundet eben 4 x 4 GB (total 16 GB). Je nach Budget. … Nun zum Softwaretuning: Da geht extrem viel. Praktisches und solches was Geschwindigkeit bringt. Und solche Dinge die direkt ins Bios langen. Gibt es da bei Euch ein Forum, dass Schnuffel in den nächsten Monaten mit Tips füllen darf??? Gruesse von Schnuffel Anmerkung der Administration: Die Diskussion dieser Schnuffel-Anleitung befindet sich in folgendem Thread:5 Punkte
-
@MaTzElUxE Sagte ich nicht, dass es ein Workarroudn ist? Ich sagte doch, dass ich an der definitiven Loesung arbite... Aber lass mich erst ins Buero / Labor gehen, ok??? Ich sitze noch auf der Fruehstuecksterasse des Hotels... Ist ein wunderschoener Morgen hier in den USA... An alle, die Sich wundern was ich mache: Nun ja, es gibt OEM. OEM heisst "Original Equipmend Manufacture" das sind die, die etwas tatsaechlich bauen. Also im Falle des M17x R3 von Alien waere der OEM die Firma "Huna Hsin" in China... Und dan gibt es ODM. ODM heisst "Original Design Manufacture" das sind die, die etwas entwickeln, dass dan typischerweise jemand anders Produziert und noch jemand Anders verkauft. Nun, ich arbeiet als Hardwareengineer fuer einen solchen "ODM". Da gibt's uebrigens weltweit nurn noch 5 wirklich grosse: 3 Asiatische Haeuser, ein rein Amerikanisches und ein Schweizerisch/Amerikanisches. Naja, ich arbeite fuer lezteres... Gott bewahre... Dell vertreiben / verkaufen, und mich mit den halbfertigen Konfigurationen, den falschen treibern etc... herumschlagen? Ne, Danke! Die Alienkisten sind wirklich gut. Sehr gut sogar. Das Hauptproblem ist aber, dass die meisten, die diese Kisten Verkaufen und/oder konfigurieren, nur die Haelfte verstehen... Einfaches Besipiel: Ladet doch mal von der Dell Seite den Intel Garfiktreiber fuer einen M17xR3 herunter und versucht den zu installieren. Was passiert? "Die Hardware erfuellt die MIndestanforderungen nicht..." oder aehnlich. Oder wenn Ihr einen M15x oder einen M17xR2 habt: Ladet doch mal den Turbo Boost Technology Driver fuer Euer System. Was passiert bei 80% der Systeme? "Die Hardware erfuellt ..." sagte ich doch schon mal, oder? Also aergern wir uns nicht und versuchen mal mit Eurer Homepage das Beste aus diesen Kisten herauszuholen. Und wir werden uns alle an hervorragender HW erfreuen! Ein gutes System ist nicht nur schnell -sehr schnell, es stuerzt auch nicht ab!!! So in diesem Sinne mache ich mich nun an die Arbeit und versuche das Ricoh Card Reader problem in den Griff zu bekommen! @struselix Zu Deinen Problemen: M15x: Ist ein Treiberproblem. Habe die Loesung, bin aber in den USA. werde Sie nach meiner RUeckkehr nach Euopa posten. habe nur die M17xR3 und MXX iInformationen bei mir... M11x: Tja, da wurden einige Kisten in China verkanntet zusammengespenglert. Weiss ich. Wenn Du mechanisch bewandert bist, kannste das selber beheben. M17xR1: Treiberproblem. Es gibt einen Fehlerfreien Treiber von Broadcom, welcher leider von Alien nicht gepostet wurde. Werde den bei Gelegenheit mal uploaden. Zur Frage ob es beim M18x eine "sbgespeckte" Version gibt: Ja, klar. Das 3D Display ist eine OPTION. Standart ist 1920 x 1080 White LED... 18.4" gross, aslo etwas groesser als das 3D... Und ja, Du kannst auch nur eine GPU haben. Aber wenn Du nur einw GPU haben willst, ist der M17xR3 vielleicht die bessere Loesung? Da gibt's vorerst noch die kostenguenstige 3D Variante mit Nvidia Shutter Brille... Unerschaetzt den M17xR3 nicht... Ich sehe schon, ich muss heute noch MB Pictures dieser Kiste posten! Euer Schnuffel5 Punkte
-
Hallo zusammen Ich sehe, der M15x bewegt Euch. Und die Frage, wie es weiter geht. Nun, da einige Fakten: M11x: Die Revision 3, also der M11x R3 kommt. Was aber nachher mit dieser Baureihe passiert, steht in den Sternen und haengt vom Entscheid und Erfolg um den M14 ab. M14x: Das ist ein neues Geraet, welches NICHT als direkte Konkurenz zum M15x zu sehen ist. Dagegen spricht auch der mechanische Aufbau des M14. Auch ist im Moment noch nicht entschieden, fuer welche Maerkte der M14 tatsaechlich kommt. Sicher fuer die USA. Aber ob er in Europa erhaeltlich sein wird, ist noch nicht 100% klar. (In Europa verkauft sich der M15x sehr gut, in den USA ist der M15x ein Stiefkind). Sollte der M14x in allen Maerkten angeboten werden, koennte das in der naechsten generation das Aus fuer den M11x bedeuten. M15x: Da wird eine neue Version kommen. Aber vielleicht nicht dieses Jahr. es ist naemlich moeglich, dass der M15x neu als direkte Konkurenz zum "Asus ROG g53 nacked eye 3D" neu aufgebaut wird. Asus ino unter: ASUS ROG G74Sx and ROG G53 Glassess Free 3D Notebook Announced at CeBit Das wuerde dan bedeuten, dass der M15x ein neuer mechanischer Aufbau (aehnlich wie der M18X) erhalten wuerde, um die Verwendung eines echten 3D Dispalys zu ermoeglichen. Wird in diese richtung entschieden, wird man wohl die ersten Erfahrungen mit der 3d Version des M18x abwarten. Einfach erklaehrt: die echten 3D Display's sind schwerer als normale Displays, benoetigen fast 2 x soviele Kabel wie nromale Displays und staerkaere Backlights. Das stellet ganz andere Anforderungen an die Display-Scharniere. Also Dinge, die etwas Zeit brauchen. Speziell wenn man den Aufbau der Aliens ansieht: bei den Aliens besteht die Base (unteres Teil) meist aus 2-3 verschiedenen Magnesium-Schalen (Sandwitchbauweise) oder 1 magnesium und einem Alu-Teil... Der M15x, so wie Ihr ihn kennt, wird aber verschwinden. Es gibt einen neune M15xR2, aber der wird in jedem Falle mechanisch neu Aufgebaut. Auch wenn man sich entscheidet, nicht die direkte #D Konkurenz (Asus) anzugehen, wird man das M15x Gehaeuse mechanisch ueberarbeiten. Grund: Der M15x ist auch im Vergliech mit der Displaygroesse, einfach zu gross. Und daran wird man Arbeiten. Daher: Es ist gut moeglich, dass es vielleicht einige Monate keinen M15x geben wird. Ein neues 15" Aliengeraet kommt definitiv NACH dem M14 und Nach dem M18 und vielleicht auch nach eine erweiterung der M17xR3 Linie mit neuen Konfigurationen... Und mehr dazu sage ich (noch) nicht... M17xR3: Diese Kiste hat abgeshen von einigen Kinderkrankheiten ein enormes Potential. Ihr werden verstehen, was ich damit meine, wenn ich Bilder vom M17xR3 Mainoard gepostet habe. Also bei diesen Geraeten keonnen wir noch einiges erwarten. "Problem" des Designes ist lediglich, dass nur eine Grafikkarte verbaut werden kann. Dafuer ist das Ding auch viel leichter und flacher als der Vorgaenger, das M17xR2. Beim Vogaenger trauern wir in erster Linie dem Truecolor LED Display nach, welches ja eine klasse fuer sich war. Aber wartet einmal, bis Ihr die MB Bilder gesehen habt... Da gibt es noch einige viel versprechende Stecker und Slots auf dem M17xR3 MB! M18x: Die Ultimative Nahkampfkiste: Mit seinen fast 8 kg in der groessten Ausfuerhung schlaegste sicher jeden KO!!! Nenh, ein echter Desktop-Ersatz. Ein Geraet, welches in der hoechsten Konfiguration als Re: Auslothen, was geht. Und sollte es am Markt gut aufgenommen werden, wird es eine eigene Evolution durchlaufen. Wie der M17x. Also leistungsfaehgiger, noch besser, leichter und duenner werden... Dinge wovon wir uns bei Alienware verabschieden muessen: - Externen PCI-Slot's verschwinden - Die vertsellbare Beleuchtung beim Alienkopf auf der Rueckseite wird verschwinden (nur noch weiss) - Die Sensortatsen, meist mehr Aergerniss als funktionell, verschwinden und werden nur bei den groesseren Geraeten mit Alubedekten echten Drucktaster (wie bei den externen Alien-Tastaturen) ersetz. Dinge, die uns in zukunft erfreuen werden: - Groessere Touchpads - Bessere Lautsprecher - Optische S/P Dif Ports Und wenn Ihr jetzt noch was ueber die Desktop's hoeren wollt, muss ich passen. Da wisst Ihr warscheinlich mehr als ich!5 Punkte
-
Hallo, das abgebildete Notebook-Modell in Alien Fx zeigt ja per default das rote M17x. Um das Modell in der passenden Farbe anzeigen zu lassen, müsst ihr folgenden Registry-Eintrag machen. Unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ALIENWARE\SYSTEM legt ihr eine neue Zeichenfolge "ChassisColor" an. Als Wert tragt ihr entsprechend eurem System "Black", "Red" oder "Silver" ein und fertig - schon zeigt Alien FX das Notebook in der richtigen Farbe an. Viele Grüße Rolf5 Punkte
-
es ist soweit, die Bay da! Allgemeine Informationen: - 9.5mm Sata to Sata HDD Hard Disk Drive caddy/adapter - Preis: ~15€ - Bestellt: 25.06 - Erhalten: 06.07 - Herkunft: HongKong - Montiert wird: Samsung HM500JJ 7200rpm - Montiert ist: OCZ Vertex II 60GB - System wird komplett frisch installiert Das Paket kommt... ...als Einschreiben! Die Bay mit Klemmvorrichtung ...zum Befestigen der HDD Die original Festplatte ...500 GB M14x offen ...DVD links unten Die Haltevorrichtung ...aus dem M14x für das DVD-LW --> Baumarkt: Doppelseitiges Klebeband und ein Mini Schraubenzieher, von denen ich zwar jede Menge habe aber keiner passt um das DVD-Laufwerk aus der Haltevorrichtung des M14x zu holen... Mit dem neuen Schraubenzieher (3.50€) ...geht es ganz easy Bay + Haltevorrichtung + HDD ...nach dem Entfernen der Plastikblende von der Bay mit Halterung verschraubt Montiert und bereit ...für den Einbau Fertig montiert Persönlichers Fazit: Möchte man die Vorteile einer SSD und einer HDD im M14x zu kombinieren ist der Caddy eine ideale Lösung. Das DVD-Laufwerk wird dabei aber ausgebaut und entfernt. Wer benutzt schon noch DVD/CD´s... Bei bestimmten SSD/HDD Kombinationen kann es allerdings zu Kompatibilitätsproblemen kommen. So scheint meine OCZ SSD Probleme mit der Intel Rapid Storage Technologie zu haben. Damit aber die SSD/HDD richtig angesprochen werden kann ist IRST offenbar dringend nötig. Davon abgesehen und das richtige Werkzeug vorausgesetzt, steht einer Storageerweiterung nichts im Wege. Die angestrebte Lösung sollte aber der Singlebetrieb einer ausreichend großen SSD sein. Benchmark:4 Punkte
-
Hallo zusammen Ich bestellte mir nun am 8. Mai ein Alienware Notebook in den USA (M17x R3). Nachfolgend berichte ich nun regelmässig, ob dieses Abenteuer letztlich gut ausgeht oder nicht und worauf zu achten ist bei einem US-Import. Erster und wichtigster Entscheid: Bei wem kann ich meinen US Alienware Laptop bestellen? Ich entschied mich die Bestellung über hidevolution zu tätigen. Zuvor las ich einige Forenberichte über diesen Re-Seller von Dell Systemen und fand, dass der Händler seriös wirkt. Ich platzierte meine Bestellung also am 8. Mai und sie ging in den Status "processing". Da der Re-Seller für mich bestellt, kann ich den Zusammenbau meines Systems nicht beobachten. Ihr werdet diesen Status also für mehrere Woche unverändert sehen, wenn Ihr euch einloggt. Ein bisschen Geduld ist also notwendig. Zum Bestellvorgang Über hidevolution habe ich die Möglichkeit, mein System analog der Dell-Homepage zu konfigurieren. Zusätzlich zu den von Dell angebotenen Komponenten, lassen sich weitere Komponenten auswählen, die von hidevolution eingebuat werden (bspw. Blu-Ray Writer, noch stärkerer Prozesser, andere Festplatten etc.). Ich liess davon ab. Meine Überlegung: bei Komponenten, die nicht von Dell verbaut werden, ist mein Garantieansprechspartner vermutlich Hidevolution - ich habe keine Lust, meinen Alienware bei einem Problem nach Amerika zu verschicken. Zur Bestellung Ich entschied mich für einen Alienware M17x R3: - Nebula Red - Intel Core i7 2820 QM - GeForce 460M & 3D Budle - 320 GB HDD - Intel Ultimate N WiFi 6300 - Blu-Ray Lesegerät - Personalisierte Name-Plate (Tipp: lasst ä, ö und ü zeichen Weg, die Pünktchen übernimmts euch nicht) - Tastatur/Keyboard = QWERTY bzw. amerikanisch Zu den Kosten Kostenpunkt: 2'269 $ = 1'910 CHF = 1'565 Euro (Aktueller Preis nach HDD downgrade (s. Punkt Kundendienst)) + 299 $ = 250 CHF = 205 Euro (Versand & Abfertigung über FedEx International Priority) = 2'570 $ = 2'160.- CHF bzw. 1'770.- Euro (Total exkl. Zoll) Ich update den Preis, sobald ich weiss, wie viel da letztlich evtl. noch am Zoll dazu kommt. Vermutlich noch 7.6% MwSt. auf den Warenwert also CHF 151 bzw. 121 Euro. Ein ähnliches System über die Dell Webpage der Schweiz erstellt kostet mich ca. 3'000 Euro = ca. 3'600 CHF. Bezahlung Bezahlt habe ich per Visa-Kreditkarte Garantie Die Garantie ist international gültig und mit einem Transfer of Ownership Protokoll, kann bewirkt werden, dass ich meinen Alienware bei Problemen nicht nach Amerika schicken muss. Werd ich noch verifizieren. Zum Kundendienst Ich entschloss mich im Nachhinein, statt der OCZ Vertex II doch mit der Standard HDD 320 GB von Dell vorlieb zu nehmen (nachdem ich einiges über OCZ SSD Probleme las und wegen der eingangs erwähnetn Garantieüberlegung). Ich ging also auf HIDevolution und nahm den "Live"-Chat in Anspruch. Als erstes hatte ich Kontakt mit Jocelyn. Wirklich freundliche, geduldige und konstruktive Kundenbetreuerin. Sie ging auf mein Anliegen ein und meinte, Ted "ihr Boss" könne hier sicher etwas machen - sie müsse das aber mit ihm abklären. Ich solle ihr doch mailen. Dies war letzten Freitag und ich mailte ihr, dass ich meine Hard Disk "downgraden" möchte. Ich war ungeduldig und habe mich heute nochmal im "Live"-Chat eingeloggt und dieses Mal war Ted da. Äusserst freundlich und hilfsbereit. Ich konnte das downgrade machen und er hat mir gleich ad hoc meine Order angepasst und die Rückerstattung der 180 $ auf mein Visa Konto vorgenommen (erfolgte in den nächsten 2 - 4 Tagen). Ich konnte das direkt in meinem User-Account nachverfolgen. Als letztes teilte mir Ted noch mit, dass mein Gerät heute bei ihnen ankam (23. Mai, sprich gut zwei Wochen nach meiner Bestellung bei HIDevolution) und die nächsten Tage verschickt wird. Ich ging dann jeden Tag der letzten Woche mal im Online Chat nachfragen, was der Status ist. Letztlich sollte es Freitag werden, bis die Bestellug verschickt wurde. Ted und Jocelyn teilten mir mit, dass aktuell überdurchschnittlich viele Bestellungen eingingen und sie sicherstellen wollen, dass trotz der Menge jeder Kunde auch sein Produkt erhält (ist halt ein Kleinunternehmen). Zur Lieferung Mein Paket wurde nun gestern, am 28. Mai 2011, an FedEx übergeben. Hidevolution schickte mir eine E-Mail, in der sie mich informierten, dass sie meine Bestellung ausgeliefert haben. 7 Minuten später kam die Mail von FedEx mit meiner Tracking Nr. Dank dem International Priority sollte mein Paket am Montag bei mir ankommen. Bestellt habe ich am 08. Mai 2011, verschickt wurde mein Paket nun knapp 3 Wochen später. Falls ich das Paket am Montag erhalte, dauerte der Prozess von Bestellvorgang bis Empfang also 3 Wochen. Zur Ankunft Mein Paket traf heute (30. Mai 2011) pünktlich ein. Hat alles reibungslos geklappt und ich konnte meinen Alienware ein erstes mal hochfahen. Auch dies ging reibungslos vonstatten. Order Complete @ hidevolution: Die lange aber schnelle Reise meines roten Nobelhobels: Ging fast reibungslos von statten. Die Stati in der FedEx Sendungsverfolgung sind i.d.R. mit einer Verzögerung von 10 Minuten "aktuell". Zum Gerät: Ist auch alles mit dabei? :-) Überzeugt euch selbst. Ganz wichtig - der rote Schriftzug auf dem Paket (da dieses mal eben in ca. 50h um die halbe Welt gereist ist): Sieht schon mal nach Alienware aus: Der Krims-Krams ist dabei: Jetzt wirds ernst: Was blinzelt denn da raus? "Yupiieee!!!": Ja, auch das ist bei der US-Bestellung mit von der Partie. No "Generic-Name-Plate" sondern die persönliche. Gibt einfchach ein gutes Gefühl, die Markierung auf dem Schmuckstück drauf zu haben - nicht mehr und nicht weniger... ------ dies der aktuelle Status zu meinem Bericht (Stand 01. Juni 2011)4 Punkte
-
Schnuffel weiß es nun ganz genau: Die neue Alienware 15" Plattform kommt im Q2 2012 und soll an der CES im Januar 2012 mal wieder Preise abräumen. Die technischen Eckdaten: Basierend auf der Chief River Platform von Intel (22nm) ist ein Performanceplus gegenüber der Sandy Bridge von ca. 40% zu erwarten und gegenüber der Ivy Bridge von ca. 25-30%. Die Chief River Plattform kommt mit neuem CPU Sockel... 1155 geht nur bis und mit Ivy Bridge Das 15" wird durchgehend als 3D Notebook (ohne Shutter Brille) ausgerüstet sein und das Alienware Command Center wie auch die Windows 7/8 Oberfläche wird Alienware-Like 3D aufgearbeitet Aufgrund der 3D Funktionalität wird wohl ausschließlich NVIDIA angeboten werden Das Akkukonzept wird überarbeitet, ein interner Buffer wird den Akkuwechsel im Betrieb erlauben. Speicher wird bis zu 32 GB unterstuezt. Chief River unterstützt USB 3 nun nativ. Zusätzlich wird Tunderbold unterstützt. Grüsse vom Schnuffel4 Punkte
-
Schnuffle hat Mist gebaut; Er weiss, dass er Euch diese Kalibrierung versprochen hat. Aber er weiss nicht mehr genau wo, also in welchem Forum. Darum hat er da einen neuen tread gemacht. Unsere Super Admin's werden das alles selbstverstaendlich verlinken, da ist sich Schnuffel sicher und Dankt herzlich. Also diese Calibrierung in der Anlage ist optimal fuer den m17xR3 MIT 120 HZ Display und NVIDIA Karten. Zum Laden der Kalibrierung (die wben weiter geht als die normalen Windows Boardmittel) benoetigt Ihr das MCW Tool, welches Schnuffel bereits einmal gepostet hat und zwar da: In diesem Tool muesst Ihr aber kein Profil erstellen, sondern das Profile von Shcnuffel In der Anlage zu diesem Post), laden. Und dan unten noch ankreuzeln, was der Compi damit soll, warscheinlich dan "Persistent Profile" oder "Load at Windows startup), je nach Belieben. Gruesse vom Schnuffel Anmerkung der Administration: Die Diskussion dieser Schnuffel-Anleitung befindet sich in folgendem Thread: m17Xr3 120Hz 3D CP1.zip4 Punkte
-
System: i7 2630QM 8 GB RAM 128 GB SSD 1.5 GB GT 555M Nvidia Verde 275.33 Treiber Standardtakt(100%) 590,900,1180 Übertaktet I(119%) 700,1000,1400 Übertaktet II(127%) 750,1000,1500 Test Details: CPU Taktraten wurden mit Alien FX verändert! CPU Temperatur wurde mit Core Temp 0.99.8 gemessen! GPU Taktraten wurden mit Nvidia Inspector 19.5.5 verändert! GPU Temperatur wurde mit Nvidia Inspector 19.5.5 gemessen! Nach jedem Run wurden die jeweils höchsten Temperaturen der (G)CPU ausgelesen! Nach jedem Run wurde das System neu gestartet und anschließend das System Setup verändert! Der Benchmark lief in den Standardeinstellungen(1024x768)! 3D Mark 2006: Standardeinstellungen Laufzeit: 00:06:50 Test I - 12352 3DMarks CPU = 100% / GPU = nonOC MAX Temp. CPU = 84° / GPU = 63° Test II - 14106 3DMarks CPU = 100% / GPU = OC MAX Temp. CPU = 86° / GPU = 63° Test III - 11540 3DMarks CPU = 99% / GPU = nonOC MAX Temp. CPU = 75° / GPU = 62° Test IV - 12441 3DMarks CPU = 99% / GPU = OC MAX Temp. CPU = 75° / GPU = 62° Test V - 14754 3DMarks CPU = 100% / GPU = OC v2 MAX Temp. CPU = 86° / GPU = 64° Test VI - 10526 3DMarks CPU = 80% / GPU = OC MAX Temp. CPU = 73° / GPU = 63° Fazit: Dass wir mit 3D Mark 2006 keine Bäume ausreißen, was die Wertigkeit der Ergebnisse angeht, war klar. Der Benchmark ist bekanntlich sehr CPU orientiert. Dennoch können wir einen Einblick in das jeweilige Setup des M14x nehmen. Durch die Steigerung des GPU Taktes um ca. 20% können ungefähr 15% mehr Punkte erreicht werden. Der Performance Verlust durch die Deaktivierung des Turbos kann durch das Übertakten der GPU ausgeglichen werden. Dabei bleibt das Sytem allerdings wesentlich leiser und spürbar kühler. Mein favorisiertes Setup. Durch das reine Deaktivieren des Turbos verliert das System 7% an 3DMarks. Senkt man den CPU Takt allerdings weiter auf 1.6GHz(80%) bei weiterhin moderat übertakteter GPU, verliert man gegenüber dem absoluten Standard Setup schon fast 15%. Hier befindet sich ein spürbares CPU Limit. Das richtige Setup muss jeder selbst finden. Meines, auf Grund der niedrigeren Temperaturen und Lautstärke, das aus Test IV! Ich würde mich nun über weitere Tests von Euch zum Vergleich freuen. Auch andere Systeme können verglichen werden ;-) Vorallem der Vergleich mit anderen CPUs und der großen 555M würde mich interessieren(bitte mit 275.33)4 Punkte
-
Schnuffel, wieder in der Schweiz meint: Also die Moehren diesen Sommer... Weiss nciht, ob das bei dem Wetter ncoh was wird! Aber das mit dem Memory... Also das geht wir folgt: Das gibt es die Taktfrequenz und die sogenannten Latenzzeiten. Machen wir mal ein Beispiel: 1333 8-8-8 Bedeuted: 1333 Mhz, CL-12ns, tRCD=12ns, tRP=12ns Ein anderes Beispiel: 1600 7-7-7 Bedeuted: 1600 Mhz, CL=8,75ns, tRCD=8,75ns, tRP=8,7ns CL = Column Address Strobe Latency (Zeitverzoegerung vom Adressaufruf bis zur Informationsbereiststellung) tRCD = Row to colum delay (minimale Zeit zwischen Aktivierung und Lesebefehl (unterschreiten dieser Zeit fuehrt zum Crash)) tRP = Row Cycle time (Minimale Zeit zwischen der Aktivierung zweier Speichezellen in derselben Bank) Nun zu den Datenraten: Single Channel: Dual Channel: Triple Channel: Quand Channel: 1333 10.6 GB/s 21,2GB/s 31,8 GB/s 42,4 GB/s 1600 12.8 GB/s 25,6GB/s 38,4 GB/s 51,2 GB/s Baut man nun also Schnelleres Ram mit einer CPU zusammen, die das nicht wirklich benutzen kann, so profitiert man: - Noch vom niedrigeren Strombedarf des Schnelleren Rams bei langsamerem Takt - geringerer Erwaehrumng - Hoeherer Zuverlaessigkeit, also weniger Errorcorrectruen = Performancegewinn - Wenn es das system unterstuetzt, koennen die kuerzeren Latenzzeiten Benuetzt werden, was auch wieder zu einem performancegewinn fuehrt So, wenn Ihr das Ganze nun sorgfaeltig studiert habt, wisst ihr auch, dass ein Schenlleres Memory nicht immer wirklich schenller sein muss, und auch wiseo es eben darauf ankommt, ob man billiges oder teueres memory kauft. Der Geschwindigkeitsunterschied kann ENORM sein! So kann ein sehr gutes DDR3-1333 MHz durchaus ein billiges DDR3-1600 outperformen... Schnuffel hofft, mit diesen Ausfuerhungen geholfen zu haben und wuenscht sich fuer seine Moehren noch etwas Sommer! Gruesse vom Schnuffel der hofft, dass seinen Alienfreunden keine Schwimmheute wachsen...4 Punkte
-
Schnuffel hat mal wieder etwa fuer Euch: Alienware / Dell liefert den M14x ja mit dem SIM-Kartenslot aus. Aber die WWAN Option gibt es leider in Europa nicht zu kaufen... Tja, also da ist die Abhilfe fuer Schlappe 26.00 Moehren (aeh, Schnuffel meint natuerlich Euro): Die Sierra-WWAN Karte GSM EDGE MC8755 war urspruenglich dafuer vorgesehen. Und jetzt wird diese Karte gerade im Internet auf E-Bay vom Haendler "bestsource003" fuer eben obige Moehren verramscht. Dazu gibt's sogar noch eine Antenne, welche man am besten gleich beim Kartenslot (hinter die rechte "Lautsprecher_ (ist ja keiner...) Beleuchtung plaziert. Und Fertig! (Da das nateurlich die urspruenglich vorgesehene Karte war, funktioniert Sie natuerlich mit Alien OSD, also mit der "F3" taste und erscheint nach Einbau auch dort im Menue... Gruesse vom Schnuffel, der "happy upgrading" wuenscht! Anmerkung der Administration: Die Diskussion dieser Schnuffel-Anleitung befindet sich in folgendem Thread:4 Punkte
-
Hallo zusammen Also nachdem ich Euer Forum schon seit einer geraumen zeit verfolgt habe und Ihr den m18X schon recht gut recherchiert habt, hier einige Fakten: Zukuenftiger Alienware-Lineup: M11X R3 (kommt im Oktober / November 2011) M14X (kommt im Mai 2011 aber noch nicht sicher, ob auch fuer Europa) M15X R2 (kommt im Oktober 2011) M17X R2 (Face-out) M17X R3 (jetzt erhaeltlich, aber Achtung es werden noch B2 Sandy's geliefert) M18X (kommt im Juni2011) M11X R3, M14X, M15X R2, M17X R3 und M18X sind Sandy Bridge Geraete. Interessantes Detail noch zum M17X R3: die beiden internen Festpalttenslot's haengen an der SATA 3 (also der 6 GB) Line! (Leider kommuniziert das Alienware nicht. Genausowenig wie dass Aliensense im Moment nicht auf dem M17XR3 laeuft. Zudem sind noch alle M17x R3 Geraete vom Sandy Bridge Bog betroffen. Koennt Ihr mit dem Tool HWiNFO32 testen. Wenn dort unter 'Chipset" "Intel HM67 (Cougar Point) [b2]" steht, seit Ihr Sandy Bridge opfer. Wenn dort "Intel HM67 (Cougar Point) [b3]" steht, ist Eure Sandy Bridge ok. Beim M17xR3 sind "nur" der externe eSATA port und das Optical vom Bug betroffen. Die internen Festpaltten haengen wie schon erwahent an de SATA3 (6GB) Ports. So, nun zum M18X; Das Ding kommt in Dual Grafikkartenkonfigurtaion, entweder ATI oder Nvidia, Wahlweise mit 220 oder 330 W Netzteil, Hat 4 memory-Slot's und kommt auf max 32 GB Ram. Die interssanteste Option ist das spezielle Display. Es gibt standart 18,4" 1920 x 1080 pixel, WLED, oder eben dan optional gegen genug Bares ein 18", 1920 x 1080 REAL 3D (das ohne Shuttter Brille 3D zeigt). Dieses Dispaly ist uebrigens der Grund fuer den bau des M18X... uebrigens faellt bei allen neuen Alien's der Konfigurierbare Alienhead an der Displayrueckseite weg. Das wegen der Dispalydicke... Der Head ist noch immer erleuchtet, jetzt aber weiss und direckt durch das Backlight. Vorteil: Man sieht, ob das Display noch brennt wenn man das Ding zumacht, Nachteil: Kein Ladeindikator bei geschlossenem Geraet. So, das waer's mal fuer den Moment... Fragen sind willkommen und werden beantwortet wenn ich kann und darf... :-) Gruesse von Schnuffel4 Punkte
-
Hallo Community und Gäste... heute ist meine SSD endlich angekommen und ich habe sie auch sofort eingebaut. Für alle die Interesse haben, poste ich auch einige pics. Die SSD ist eine Kingston SSDNow V 100 mit 128GB. Dank Schnuffel und seinen ausführlichen Test´s habe ich mich für ein solches Modell entschieden. Ursprünglich war eine WD mit 7200 RPM ab Werk verbaut. Diese Festplatte bleibt weiterhin im Rechner jedoch nur als Speicher. Die SSD wird die neue Systemfestplatte plus einige Games. Als erstes habe ich den Akku entfernt, danach sieht man schon die ersten Schrauben für die untere Abdeckung. 1. Schrauben entfernt, 4x und die Abdeckung leicht zum hinteren Teil des Aliens schieben. 2. links oben auf dem Bild befindet sich der Rahmen und die Festplatten (übereinander) 3. auch hier habe ich wieder 4 Schrauben gelöst. Das Datenkabel ebenfalls. (ausgefüllter Pfeil) 4. Hier die Einzelteile mit Rahmen 5. Links im Bild die SSD und rechts die ´alte´ Festplatte im Rahmen (unten) 6. Beide Festplatten im Rahmen 7. Einbaurahmen eingesetzt und verschraubt...Datenkabel nicht vergessen. Und die Abdeckung wieder drauf...Windows und alle Treiber habe ich installiert, jetzt kommt noch das ein oder andere Game dazu. Bis denne Bye D.4 Punkte
-
Tastatur Ich telefonierte, wie im vorigen Post erwähnt am Freitagvormittag (3. Juni) mit dem Kundendienst von Dell. Nach einer sorgfältigen Prüfung meiner Tasten auf der Tastatur stellte ich fest, dass zwei Tasten defekt waren und wendete mich diesbezüglich an den freundlichen Kundendienstmitarbeitenden. Der Mitarbeiter war hilfsbereit und klärte mit dem Vorgesetzten ab, ob er mir eine Ersatztastatur zuschicken kann. Er erhielt ein Ok! und sagte mir, dass ich Montag (6. Juni) oder Dienstag (7. Juni) die Tastatur für den Ersatz erhalten werde. Natürlich kostenlos, da ein Tastaturdefekt unter die Garantie fällt. Da ich also unumgänglich einen Tastaturaustausch vornehmen musste, bat ich den Kundendienstmitarbeitenden darum, mir gleich eine Schweizer Tastatur zu zuschicken. Er meinte, dies sei kein Problem. Mein Kompliment an den DELL Kundendienst - und Beweis dafür, dass mit meiner Garantie alles in Ordnung ist und der Garantietransfer klappte. Heute, Montag, um 17 Uhr klingelte der UPS Kurier an der Tür und brachte die neue Tastatur: Ich habe mich vorhin nun daran gemacht, den Tastaturaustausch vorzunehmen: 1. Akku entfernen 2. zwei Schrauben lösen 3. Abdeckbodenplatte entfernen 4. 4 x Schrauben lösen 5. Alienware umdrehen 6. Platikabdeckung um die Tastatur lösen und hochklappen hier mit Gefühl arbeiten, nicht dass etwas vermurkst wird oder ein Plastikteilchen, das für den korrekten Sitz verantwortlich ist abbricht Tipp: ein Tuch über den Bildschirm legen, da dieses Plastikteil hochgeklappt wird und auf dem Bildschirmglas abstützt. Ist ärgerlich, wenn's einen Kratzer gibt 7. 5 x Schrauben lösen, die die Tastatur halten 8. Vorsichtig die zwei Steckkabel die die Tastatur mit Strom versorgen und Signale übermitteln lösen (vor dem Ablösen gut gucken, wie diese Kabel besfestigt sind, damit ihr sie korrekt anbringt, wenn die andere Tastatur eingesetzt wird) Beispielfoto, wie die Tastatur am Kabel hängt: 9. Tastatur herausnehmen und neue Tastaur einbauen 10. Alles in umgekehrter Reihenfolge von Punkt 8 in Richtung Punkt 1 ausführen Mir half zudem dieses Video aus dem Thread von -Fr0z3n- zum Ram-Austausch beim M17x R3 weiter (zum Ram-Thread: "Klick") . Zeigt gut, welche Schrauben wo lösen und wie die Tastatur abgenommen wird. Nur die Sache mit der Verkabelung ist schlecht ersichtlich: Fazit: Der Tausch klappte problemlos und ich tippe nun auf meiner neuen Schweizer Tastatur. :-) Das Schreiben klappt so schon besser, wenn ich nun den Vergleich habe. Gerade wenn das 10-Finger System gelernt wurde, ist's mühsam, wenn Z und Y vertauscht sind sowie die in der deutschen Sprache doch häufiger als gefühlt vorkommenden ä, ö und ü Zeichen nicht da sind, wo sie hingehören. Bin wirklich zufrieden mit dem Dell Kundendienst. Am Freitag telefoniert, am Montag bereits die neue Tastatur bei mir daheim. Das ist ein guter Kunden-Service.4 Punkte
-
Dell hat am 25.05 eine Vielzahl von Treibern für die neuen Sandy-Bridge Modelle der All Powerfull Serie zum download bereitgestellt. Für die meisten Geräte der Produktgruppen M11X R3, M14X, M17X R3 sowie M18X wurden folgende Treiber aktualisiert: Intel ® HD Graphics 3000 Bigfoot Networks Killerâ„¢ Wireless-N 1103 a/g/n 3x3 MIMO Realtek ALC665 Intel Management Engine Interface Alienware OSD Application IDT 92HD73 Audio Intel Centrino Wireless-N 1000 Darüber hinaus wurden für die Modelle M11X R3 und M14X neue Bios-Versionen veröffentlicht. Für weitere Details und zum Download der Dateien schaut bitte in der Downloadsektion eures spezifischen Gerätes nach. Zu den Downloads (DELL): Alienware M11X R3 Treiberdownloads Alienware M14X Treiberdownloads Alienware M17X R3 Treiberdownloads Alienware M18X Treiberdownloads4 Punkte
-
Morgen von Schnuffel Schnuffel befindet sich mal wieder in der schoenen Schweiz etwas eng hier, aber wird schon gehen... Tja also M15xR2... Lesen liebe Leute lesen... Schnuffel darf nich ganz immer alles sagen. Also zwischen den Zeilen lesen, gell? Schnuffal macht da ein Besipiel... Wenn man die Postings von Schnuffel zerlegt , koennte man zusammengefasst sagen: - Entscheidet sich Alienware / Dell, den M14x NICHT in Europa zu verkaufen, kommt sicher noch dieses Jahr ein M15xR2 fuer Europa und zwar auf der Sandy Bridge - Wird der M14x fuer Europa auch freigegeben, wird es so sein, dass man mit dem neuen M15x eine Generation ueberspringt. Den dann hat man ja den M14x und den M17xR3 mit der Sandy. So wuerde der neue 15 Zoeller direkt mit der Ivy Bridge (bringt gemaess Schnuffel's Test's 15% mehr Performance als die Sandy, und nicht wie Intel sagt 20%, aber Intel ist schon immer etwas sehr optimistisch gewesen... ). Und wann dieses Ding dann kommt, wird von Intel abhaengen; naemlich dann, wenn die die Ivy Bridge FEHLERFREI fertig haben. Die jetzigen Ivy Bridge samples, die Schnuffel zum spielen hat, sind keinen "Schuss pulver" wert. Oder sagen wir es als Alien: Die Satndzeit dieser Dinger ist UNTERIRDISCH! So, viel deutlich kann und darf Schnuffel zum Theme M15x nicht werden... Schnuffel koennte das Problem haben, dass es einige zukuenftige Aliens gibt, die an sehr, sehr wenigen Orten der Welt rumstehen... Und wenn schnuffel davon ein Bildchen postet, naja dann... Weiss auch der duemmste woher das denn kommt. Aber Schnuffel wird sich warscheinlich heute auch noch ueber den M17xR3 aeussern... (Er muss nur erst noch sein geschreibsel aus dem Flugi durchlesen und so ordnen, dass es Verstaendlich wird. Schnuffel hat im Flugi viele Postings vorgeschrieben...) Da hat's von Eurer Seite ja auch schon nicht ganz so erfolgreiche Tuning-Versuche gegeben... "Hyper X zum Beispiel...) Schnuffel kommt heute noch darauf zurueck. Er muss ncoh was testen. Schnuffel wirll immer sicher sein, dass er Euch keinen Bockmist erzaehlt. Alles was Schnuffel schreibt, wenn es um Technik geht, hat er erst selber getetstet. Und kurz gesagt moechte Schnuffel zum M17xR3 folgendes sagen: Dass ist technisch seiner meinung nahc bis heute das Beste Alien Notebook, dass es je gab. Schade nur, dass so einige funktionen dem Dell Rotstift zum opfer gefallen sind. Und auch schade, dass sich Dell mit dieser Kiste so ein bisschen schwehr tut. Aber Schnuffel hat ja jetzt alle Fehlerfreien treiber zusammengesucht. Und jetzt laeuft die Kiste wirklich absolut stabil. Also wenn jemand ein problemchen hat, nur Melden, Schnuffel sagt dan, was man aendern soll. Schnuffel weiss uebrigens auch swo es Nvidia GTX 485m zum M17xr# gibt... Oder was es sonst noch so interessantes fuer diese Kiste gibt! Schnuffel kommt heute auch noch auf die SSD's zurueck. Dort laeuft naemlich im Moment die Kundenver.....ung #1. Und schnuffel findet es wichtig, Euch da zu warnen! Gruesse von Schnuffel4 Punkte
-
Hallo Admin Tja, ich muss leider bestaetigen, dass Alienware den M17x R3 nach wie vor mit Sandy Bridge Bug liefert. Alienware hat auch noch keine fehlerfreien Boards. Huan Hsin (der Contract Manufacture fuer den M17xR3) hat die fehlerfreien Sandy Bridge Chip's erst letzten Donnerstag erhalten. Wird also noch sicher gut 3 Wochen gehen, bis die fehlerbereinigten Boards in die Produktion einfliessen. Und ja, Du hast Recht, man kann die HW Identifikation recht einfach aendern, was Dell auch fleissig macht. Daher sind die betroffenen Board's nicht so ein fach zu finden. Aber man kann den Cougar-Chip (der teil der Archithektur, wo der fehler drinn steckt) nicht so einfach bescheissen. Das ist unmoeglich. Man kann naemlich diese revision mit den richtigen Tools direkt auslesen. Und da es bekannt ist, dass die Version 3 den Fheler nicht mehr hat, versuchen alle Hersteller ihre betroffenen Boards so aussehen zu lassen. Aber wenn Du den Cougar Point ausliest und der Dir dan [b02] zurueckgibt, weisst Du, dass die Kiste den fheler hat. Das zum Fehler. Aber da auf Panik machen ist nicht wirklich noetig da: Nur die SATA 2 (also die 3 GB Port's) EVENTUELL betroffen werden. Und Alienware verwendet fuer die Festplatten intern die SATA 3 (also die 6 GB Port's). Diese sind nicht betroffen. Theoretisch koennten da also nur ncoh das Optical und die externe Schnittstelle betroffen sein. Aber auch da gilt: Kuehler Kopf bewahren. Da der Fehler selbst bei den betroffenen Chip's erst mit der Zeit und auch nur bei ca. 10% der Chip's tatsaechlich auftritt. Also in der Sache halb so schlimm. Ich bin zwar "HW Guru" aber ein komplettes Forum Greenhorn... (weiss nicht wie ich da einen Screenshot oder ein Tool reinbekomme). Wenn Du mir Deine E-Mail sendest, kann ich Dir ncoh screenshot's und ein Tool zukommen lassen, welches unbestechlich Auskunft ueber das Sandy Bridge Problem gibt! Und lass Dir noch was gesagt sein; Als HW Guru wage ich die Prognose, dass ein Alienware Geraet mit defekter Sandy Bridge gute Chancen hat, den Fhler nie zu zeigen. Grund; der Fehler tritt mit der Zeit auf, weil sich ein Widerstand auf dem Substrate (Infolge zu duenner Beschichtung) bei hoher Temperatur zu loesen droht. Dadurch steigt der Widerstandsewert an und der Oszilator fuer die SATA 2 (3GB Ports) beginnt langsamer zu schwinden. Das bis der Widerstand sich ganz loest, dann steht der Osci und es geht an SATA 2 gar nichts mehr. Aber wie gesagt, dass braucht auch Temperatur, um diese Rekation in Gang azu setzen. Und gemaess unseren Messungen erreichendie M17XR3 nicht eine so hohe Substratetemoperatur auf dem Cougar damit diese Reaktion in Gang kommt. Anders gesagt: Die Alienware "Nahkampfchassis" machen sich einmel mehr bewaehrt. Metallgehaeuse sind nicht nur schwerer als Plastik, sie fuehren auch Waerme viel besser ab... :-) Gruesse von Schnuffel. ---------- Beitrag hinzugefügt um 09:50 ---------- Ursprünglicher Beitrag wurde erstellt um 09:41 ---------- Tja, da habt Ihr mich auf dem linken Fuss erwischt... Das ist der einzige Punkt wie ich nicht ganz sicher bin. Im Moment gehen naemlich die Diskusionen dahin, dass Dell in USA und in Europe vielleicht unterschiedliche Alienware Paletten anbietet. Daher ist auch nicht sicher, ob der M14x auch in Europa verfuegbar wird... Zum M11xR3: Der ware geplant fuer Ende Jahr. Aber es besteht eine Moeglichkeit, dass er etwas frueher kommt. Der Grund ist technischer Natur: Man koennte im M11xR3 gefahrlos die defekte Sandy Bridge verbauen. Der M11xR3 hat nur eine interne festplatte und in der neuen Version einen externe eSATA port. Und die defkte Sandy Bridge hat zwei nicht vom Fheler betroffene SATA Port's: Die beiden SATA3... Somit ist der M11xR3 nicht von den Lieferendpaessen um die Sandy Bridge betroffen. Frueher ist aber auch nicht diesen Monat.... Die Termine fuer den m14X und den m18x stimmen aber sicher wenn nun alles Problemlos laeuft... Gruss Schnuffel4 Punkte
-
Hier noch mal eine kurze Beschreibung für das WWAN Karten einbinden. Das Einbauen sollte ja kein Problem sein und wird ja schon beschrieben. Antenne kann man eine von den WLAN-Karte nehmen. Empfang wird etwas schlechter und der 3G-Empfang ist vielleicht auch nicht ganz optimal, aber besser als alles andere was ich getestet habe. Edge funzt dabei ebenso. Nachdem die Karte eingebaut ist muss der Treiber manuel über die Systemsteuerung eingebunden werden. Dabei ist darauf zu achten, das ALLE Geräte sichtbar sind, auch die DEAKTIVIERTEN die normal nicht sichtbar sind. Systemsteuerung--->Gerätemanager--->TAB mit Ansicht auswählen und ausgeblendete Geräte anzeigen lassen. Mit diesen Treiber läßt sich das Gerät nun installieren. (Dank an AlBundy aus dem XPS-Forum) Bitte nach Installation, Gerät einmal ausschalten, SIM Karte einlegen und neu Hochfahren, danach sollte die Karte funzen. Dieser Connection Manager sollte ebenso funzen.4 Punkte
-
Hi Community, da die ersten ja bald ihr lang ersehntes Notebook erhalten, dachte ich mir, dass wir dann direkt mit breiten ins Spielzimmer wandern können. Hier können wir dann unsere 1.Erfahrungen, Eindrücke und Probleme schildern. Benchmarks sollten in einem Extra-Thread behandelt werden! Dann heißt es endlich - das ALIEN ist gelandet Grüße3 Punkte
-
Hallo Leute, da ich mein System jetzt neu installiert habe und mir dabei auch wirklich gedanken über die vorgehensweise gemacht habe, dachte ich mir, ich schreibe mal genau auf, wie ich es gemacht habe und welche Treiber alle Notwendig sind. Dabei stütze ich mich auf mehrere Vorschläge für eine frische Installation aus mehreren Foren: Die nötigen Treiber findet ihr hier: Treiber Dell/AW M17x R3 Intel DownloadCenter 1. Schritt -> Installation des Chipsatzes: Intel HM67 Cougar Point Chipsatz (Kann auch direkt von der Intel Seite heruntergeladen werden) Intel Management Engine Interface (Kann auch direkt von der Intel Seite heruntergeladen werden) 2. Schritt -> USB 3.0 Treiber installieren USB 3.0 Driver 3. Schritt -> Intel Rapid Storage Technology installieren Intel RST (Kann auch direkt von der Intel Seite heruntergeladen werden) 4. Schritt -> Free Fall Sensor für normale HDD´s installieren ST Microelectronics DE351DL Free Fall Sensor 5. Alienware On Screen Display installieren Alienware OSD Application 6. AMD/NVidia/Intel HD Treiber installieren Die jeweiligen GPU Treiber - Bei Systemen mit Optimus Technologie sollte man den Intel Treiber zuerst installieren - Systeme die 3D besitzen kein Optimus installieren und der Intel Treiber wird auch nicht benötigt - Bei AMD Systemen nur den passenden AMD Treiber installieren (Der Intel Treiber hängt in dem ATI Paket mit drin und wird automatisch mitinstalliert!) 7. Ethernet Treiber installieren Atheros LAN Treiber 8. Wireless Network Treiber instalieren Dell Wireless WLAN 1501 Half Mini-Card (4313bgn) Intel Intel® WiFi Link 6300 Bigfoot Killer WirelessLAN 1103 9. Audio Treiber installieren IDT Audio Treiber 10. Bluetooth Treiber installieren Dell Wireless 375 Bluetooth Module 11. Touchpad (Synaptcis) Treiber Synaptics Touch Pad 12. Media Card Reader Treiber Realtek RTS5209 Card Reader => Es ist ganz wichtig das Command Center immer als letztes zu installieren! 13. Alienware Command Center Alienware Command Center Notebook Für alle die eine frische Windowsinstallation durchgeführt haben und danach wieder den Alienware Look haben wollen: Alienware "Look and Feel" wiederherstellen Für alle die Probleme mit dem Cardreader haben, hier die Erklärung von Schnuffel: Lösungen zum Soundproblem und Crashes (Bluescreen´s) nach der Neuinstallation Ich hoffe das geht für dich in Ordnung Schnuffel. Deine Beiträge sind sehr hilfreich und damit man nicht im ganzen Forum suchen muss, versuche ich diesen Thread immer aktuell zu halten!3 Punkte
-
Hallo liebe Alienfreunde, hier eine kurze Anleitung wie ihr GTA IV auf einem Alienware mit Nvidia Optimus zum laufen bekommt. Schritt 1 bis 4 sind optional. Der neue Treiber wird nicht zwangsweise benötigt! 1. Den aktuellen Treiber und die modifizierte INF Datei von laptopvideo2go.com runterladen. 2. Den Nvidia Treiber 275.33 entpacken. 3. Die modifizierte .INF Datei in den Ordner "275.33_win7x64\Display.Driver" einfügen und die alte Datei ersetzen lassen. 4. Die setup.exe im Ordner "275.33_win7x64" ausführen, die Installation durchführen und am Ende neu starten. 5. Rechtsklick auf die GTA4-Verknüpfung (wenn keine Vorhanden ist einfach eine erstellen) und unter Eigenschaften bei Ziel folgendes anhängen: -width 1600 -height 900 -refreshrate 60 -availablevidmem 8000 -percentvidmem 100 -nomemrestrict -norestrictions 6. Es sollte dann so aussehen: "...\gta4.exe" -width 1600 -height 900 -refreshrate 60 -availablevidmem 8000 -percentvidmem 100 -nomemrestrict -norestrictions[/code] [color=#00ff00]7. [/color]Width und height natürlich an die eigenen Bedürfnisse anpassen. ( Steam Version? Rechtsklick in der Spieleliste auf GTA IV. Eigenschaften. Start-Optionen festlegen. Und dort jetzt die Parameter einfügen. ) GTA 4 sollte jetzt funktionieren. - Alex3 Punkte
-
Schnuffel hat mal wieder etwas an der Bildqualitaet des 120 Hz 3D Display's weitergearbeitet. Bei der GTX580m stimmt der Color Shift nicht ganz (wegen dem neuen RAM dac). Das laesst sich im NVIDIA controll - Pannel einfach korrigieren. Die dafuer benoetigten Einstellungen sind: Gruesse vom Schnuffel3 Punkte
-
Wie gestern versprochen in der Anlage das Bild von der mit Heissleim verklebten Sandy bridge (Cougar-Chip) im M17xR3. Schnuffel findet, dass dies bloeder als bloed ist. So doof kann man eigentlich nicht sein. Da das m17xR3 ein sehr komplexes Multi-Layer Board mit sehr empfindlichen Leiterbahnen ist, ist es praktisch nicht moeglich, eine solche Verklebung (an allen 4 Ecken) so zu loesen, dass das MB ueberlebt und das ganze noch automatisch erledigt werden kann. Schnuffel hat das selber zwar schon bei 3 Boards von hand mit Erfolg gemacht, den Cougar Point gewechselt. Aber man mass dazu den Heisskleber ganz sanft von Hand abtragen. Und er muss komplett weg, den der neue Chip kann nur dann wirklich exakt plaziert werden. (Das Zeugs geht naemlich gar unter den Chip!) Schnuffel hat pro Board sicher 2 Stunden. Also das duerfte der Grind sein, wieso Dell da keine einfache Loesung fuer das Sandy Bridge Problem hat!!! Noch zur Erklaehrung, es kommen da immer wider Fragen Sandy Bridge , Cougar Point, was ist das?? Also Sandy bridge bezeichnet die Archithektur, inklusive der verwendeten CPU, da ein teil der Archithektur (Grafik zum besipiel) in der CPU Steckt. Der Perfiere teil der Archithektur steckt aber nicht in der CPU, sondern im zweiten Chip, der zur Sandy Bridge Archithektur gehoert. Und dieser Chip heisst "Cougar Point". Und ist der Chip mit dem Heisskleber (bei Alienware)!!! Also: Sandy Bridge = Passende CPU + Cougar Point Chip! Gruesse vom Schnuffel3 Punkte
-
also ich weiß net, ob ihr es schon selbst rausgefunden habt, aber wenn mit der rechten maustaste auf den Alienkopf (Command Center) drückt, dann erscheint ein Kontextmenü wo ich den Dimmer einschalten kann für die Tastatur! Je dunkler es wird, desto heller wird die Tastatur!3 Punkte
-
Schnuffel meint: Lieber Devanthar Dein Problem ist die CPU!!!! Diese ist viel zu schwach fuer diese Games, die Du spielen moechtest. Da hilft auch keine starke GPU. Vorschlag: Kaufe Dir auf E-Bay eine Schnellere CPU und Deine Probleme sind weg! Sicher findest Du jemand, der Dir beim CPU wechsel hilft. Und nimm's nicht persoenlich; Damls sind einieg auf exakt diese CPU reingefallen. Intel hat eben eine gute Marketingmaschiene... Im Moment haben wir das gerade wieder mit einer superschwachen CPU. Die Geschichte wiederholt sich halt... Viel Glueck und Gruesse vom Schnuffel P.S.: An alle Forumsteilnehmen: Sicher ist Euch schon aufgefallen, dass Schnuffel manchmal ziemliche Probleme mit der Rechtschreibung und der Ausdrucksweise hat. Und es hat sich noch niemand darueber beklagt. Das findet Schnuffel auch super. Danke Euch... Aber Schnuffel moechte noch etwas sagen: Schnuffel hat eine ganz gute Entschuldigung, wieso er das nicht ganz so gut kann wie Anderes (HW Kosntruieren zum Beispiel), was er sehr gut kann. Und wenn wir hier im Forum Postings von Anderen lesen, so koennen wir diese ja nicht sehen. Schnuffel hat schon mit dem Einen oder anderen von Euch telefoniert. Und Schnuffel weiss, dass wie hier nicht nur Einaeugige Leute haben, wie haben auch Leute mit Nervenstoerungen etc... und Leute mit anderen Leiden. Wir sollten diese alle Achten, jeder versucht hier in den Forums den Kollegen zu helfen. Jeder eben so gut er kann und in der Sprache die er versteht, mit all den Schreibund Tippfehlern. Davor sollten wir Achtung haben. Und das ist wirklich auch einer der Punkte, die einen Unterschied zu andern Communities (im Alienware-bereiche) ausmachen. Hier haben wir viele Zocker. Aber gluecklicherweise nur die Guetn. Die mit Anstand, Moral und Hilfsbereitschaft. Bitte haltet es auch in Zukunft so! Herzlichsten Dank von Schuffel, der jetzt mit seiner kleinen Ansprache fertig ist.3 Punkte
-
Hallo Leute! Ich bin noch neu Hier in diesem Forum, und möchte euch gern meine bisherigen Erfahrungen mit meinem neuen Spielzeug Vorstellen! Am 12.07 fasste ich den Entschluß, mir etwas schönes zu gönnen.. Gesagt, getan.. Also rief ich bei Alienware, respektive Dell, an und orderte ein M17xR3. Zur konfiguration: Core i7 2720QM Display FHD non 3D 6GB Ram 320GB sata HDD und last, but not least: eine nvidia GeForce GTX 580m der rest der konfig blieb bei den basics.. (preis für das alles: 2070euro) Wie ihr das alle kennt, beginnt dann die zeit des wartens.. nach einer kleinen weltreise war mein neuer wegbegleiter am 25.07 endlich bei mir! gut von dell, da mein termin für den 08.08.2011 angesetzt war! simultan zu meiner bestellung orderte ich noch eine crucial m4 (128gb) und einen notebookcooler von zalmann (mit dem ich sehr zufrieden bin! kaufempfehlung!). diese beiden sachen kaufte ich allerdings bei amazon, nur so am rande.. also nicht bei dell.. Nach einem herzschlag-unboxing in zeitraffer hielt ihn endlich in den händen! schwer, groß, rot! hammer, einfach nur schön! Kurz mal gestartet, schönes display (mein altes notebook wirkt dagegen als schaut man durch eine scheibe wurst) alles wieder aus, kabel ab, und den bodendeckel entfernt, um der crucial ihren neuen arbeitsplatz zu zeigen. die Firmware der crucial war aktuell, also nix wie rein damit! die originale 320gb wanderte an die freie stelle als "massen" speicher. jetzt musste ich nur noch die software auf der m4 installieren, und die "alte" 320gb formatieren und schon konnte es losgehen.. aber da war noch die sache mit dem wirt, denn die rechnung ging nicht auf.. Windows lies sich soweit problemlos aufsetzen, im bios stolperte ich über die raid einstellung... aber dank fleißigem lesen hier, hielt sich das auch in grenzen.. windows war dann endlich soweit die treiber zu empfangen. also die mitgelieferte treiber cd rein und los.. alles lief problemlos, bis... ...ich den gerätemanager checkte und feststellen musste, dass meine gtx580m als "standart-vga-Karte" bezeichnet wurde.. WTF? ich kürze hier jetzt einmal etwas ab, eine suche nach der ursache begann.. Vielen dank an dieser stelle an schnuffel und angus! die mir mit rat zur seite standen! viele male installierte ich daraufhin windows neu, suchte nach möglichen fehlern.. mein it-begabter mitbewohner hatte auch schon die nase voll.. es wollte einfach nicht laufen. Gestern (29.07) rief ich dann beim dell support an, erklärte die situation.. (zb die fehlermeldung bei FN F7 : this does not do anything ) Der mann am telefon sagte mir, ich solle sämtliche Treiber ausschließlich von der dell seite nehmen.. und diese treiber DVD vergessen! nicht aktuell.. Anschließen teilte er mir die reihenfolge mit, und nannte mir sämtliche Treiber.. -Chipsatz: alle 3 -Grafik: erst den intel HD3000 dann den der gtx580m (der seit 28.07 endlich online ist!!!! endlich!) meine suche war also vergebens.. -Netzwerk: erst den atheros dann den wlan treiber -Bluetooth -sata laufwerke: hab da nur den freefall sensor installiert -USB 3.0 und dann den des touchpad´s -audiotreiber -Anwendungen, also das OSD und Command center So... ihr wollt es sicher wissen.. nach durchführung dieser schritte XDFUNKTIONIERTEXD wieder alles! Karte wurde erkannt, alles schnurrte und ich bin Happy! Also, solltet ihr vor einem ähnlichen problem stehen, versuch die "aktuellen" treiber der dell seite. bei mir hat das geholfen.. und vergesst nicht, hier im forum zu fragen! hier gibt es viele leute mit richtig ahnung! in diesem sinne!3 Punkte
-
Es ist zwar schon ein paar Jährchen alt und nicht mehr das Maß aller Dinge, doch interessant ist es allemal. Soeben beim Surfen gefunden: Ein Alienware Flashgame: Alienware's Hyperblast - built by Inbox Digital for Alienware3 Punkte
-
Immer wieder bieten Softwarehersteller Produkte an, mit denen eingerosteten PC-Systemen zu neuem Glanz verholfen werden soll. Dabei versprechen die Hersteller wahre Wunder und das alles ganz ohne Hardwareaufrüstung. Sowohl der Freeware als auch der Shareware Markt sind voll mit sogenannten Tweaking-Tools. Doch was ist wirklich dran an dieser vermeintlichen Wundersoftware? Ist die Software tatsächlich in der Lage die angepriesenen Wunder zu vollbringen? In diesem Thread sollen zunächst 2 für den Gamer konzipierte Programme näher unter die Lupe genommen und sowohl untereinander als auch mit dem Ausgangszustand verglichen werden. Die Probanden im Detail: [TABLE=class: grid] [TR] [TD]Produkt [/TD] [TD]GameBooster [/TD] [TD]GBoost [/TD] [/TR] [TR] [TD]Hersteller [/TD] [TD]IObit[/TD] [TD]Gzero[/TD] [/TR] [TR] [TD]Version [/TD] [TD]2.41[/TD] [TD]1.0.3.0[/TD] [/TR] [TR] [TD]Typ[/TD] [TD]Shareware[/TD] [TD]Freeware[/TD] [/TR] [TR] [TD]Preis [/TD] [TD]$ 9,99[/TD] [TD]$ 0,00[/TD] [/TR] [/TABLE] Unter den performanten Alienware Systemen soll der kleinste der Notebookfamilie als Testgerät fungieren. Ein M11X der ersten Revision. Mit seinem Intel SU7300 Core2Duo Prozessor, der eher gebaut wurde um eine außerordentliche Akkulaufzeit zu erreichen als das das Maß aller Dinge zu sein, wird sich am besten aufzeigen lassen, was die Hersteller versprechen. Getestet wird außerdem in praxisnaher Umgebung. Zum Einsatz kommen die Games Mafia II und World in Conflict. Beide stellen einen eigenen Benchmark zur Verfügung. Nicht näher erklärt werden muss, dass jeder Test unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wurde. D.h. Verwendung der gleichen Treiber und auch Grafikeinstellungen der jeweiligen Testumgebungen. Die Testergebnisse: World in Conflict [TABLE=class: grid] [TR] [TD][/TD] [TD]Ausgangszustand [/TD] [TD]GameBooster [/TD] [TD]GBoost[/TD] [/TR] [TR] [TD]Durchschnittliche fps [/TD] [TD]21[/TD] [TD]24[/TD] [TD]22[/TD] [/TR] [TR] [TD]min fps [/TD] [TD]5[/TD] [TD]8[/TD] [TD]7[/TD] [/TR] [TR] [TD]max fps [/TD] [TD]80[/TD] [TD]81[/TD] [TD]78[/TD] [/TR] [/TABLE] Mafia II [TABLE=class: grid] [TR] [TD][/TD] [TD]Ausgangszustand [/TD] [TD]GameBooster [/TD] [TD]GBoost [/TD] [/TR] [TR] [TD]Durchschnittliche fps[/TD] [TD]25,1[/TD] [TD]25,8[/TD] [TD]25,6[/TD] [/TR] [/TABLE] Auswertung: Die Testergebnisse zeigen, welche Auswirkungen beide Tools auf die Performance des Systems haben. Auf dem ersten Blick mögen die Verbesserungen nur marginal erscheinen doch versuchen wir die Werte mal richtig zu interpretieren. Die gemessenen Werte wie sie oben stehen, zeigen nur einen groben Überblick über den gesamten Testzeitraum. Sie sagen nichts über Momentansituationen und Augenblicke aus. D.h. wir wissen damit nicht genau wie oft und wie intensiv ein Spiel ruckelte. Diese eher subjektiven Erscheinungen sind jedoch einer der Hauptgründe warum auf Tweaking Tools zurückgegriffen wird. Um deren Wirkungsweise zu verstehen und wie die Tools versuchen dem Ruckeln entgegenzuwirken, schauen wir uns einmal an, was diese im Hintergrund überhaupt tun. Das Prinzip ist nicht sonderlich kompliziert. Es werden im Grunde genommen lediglich lästige Windowsdienste deaktiviert, die zum Spielen absolut irrelevant sind und nur Ressourcen verbrauchen. Solche Dienste führen z.B. Diagnose- oder Überwachungsfunktionen aus. Mit deren Deaktivierung wird also Arbeitsspeicher und Prozessorleistung frei, die der anspruchsvollen 3D-Software zugesprochen werden kann. Weitere Ressourcen versuchen die Hersteller mit Deaktivierung unnötiger Prozesse/Programme externer Anbieter freizuschaufeln. Diese Erkenntnis bringt uns auch gleich zu einem neuen Fakt. Ein Fakt der sich auch an der Auswahl der beiden Benchmarks festmachen lässt. Strategiespiele wie World in Conflict beanspruchen die CPU weitaus mehr als es Actionspiele wie Mafia II tun. Deshalb ist es nicht weiter sonderlich, dass unter World in Conflict ein deutlicherer FPS-Schub zu verzeichnen ist. Um die Kurve zurück zu den Rucklern zu bekommen: Es lässt sich subjektiv sagen, dass es den Tools tatsächlich gelingt das Ruckeln abzupuffern. DENNOCH (Zusammenfassung): Es ist immer abhängig vom System und vom Spiel. Der Test sollte verdeutlichen, dass es diesen Tools eher gelingt Prozessor-schwachen Geräten unter die Arme zu greifen. Keinesfalls kommt man um einen Hardwaretausch herum, wenn man spürbar mehr Performance braucht. Wer von euch noch Vorschläge zum Testen, Anregungen oder mal selbst die Initiative ergreifen möchte ... THE STAGE IS YOUR´s3 Punkte
-
Schnuffel hat mal wieder ein Produktionsproblem gefunden. Mindestens auf einer Produktionsstasse ist das Drehmoment fuer die Schrauben der Display-Scharniere falsch eingestellt. Das M14 hat eigentlich sehr stabile Scharniere, nur sind bei einigen Geraeten die 4 Schrauben in der Base lose: Es geht um die im Bild rot markierten 4 Schrauben. Im Zoom siht man deutlich, dass diese Schraben, welche die Displayscharniere mit der Geraetebasis verbinden, nicht richtig angezugen sind: Schnuffel meint: Wenn das Display dort hinten leicht Wackelt oder sich gar das Alublech oberhalb der F5/F6 und F10/F11 Tasten verzieht wenn man das Display nach hinten bewegt, ist Euer Geraet auch betroffen. In diesem Falle: Techniker bestellen und danebenstehen, wenn er diese 4 Schrauben nachzieht! Vielleicht meldet Ihr Euch mit den Serienummern, welche Kisten betroffen sind. Vielleicht kann man das so etwas isolieren. Gruesse vom Schnuffel3 Punkte
-
Hallo zusammen Schnuffel warnt: Es gibht mit vielen neuen BIOS groebere Probleme mit SSD Laufwerken. Die SSD's ahengen sich dan waehrend der Initialisierung des BIOS auf und dan hilft nicht smher! Das hat mit ienem Timning zu tuen... Und wenn man das Problem bis heute noch nicht hat, so heisst das nicht, dass es vielleicht mit dem naechsten BIOS Update kommt!!!! Betroffen sind viele SSD Hersteller... Bei Kingston ist die V Serie betroffen. Die von Schnuffel bempfohlene "V+" Serie ist nicht betroffen. Bei Kingston sind es folgende Serienummern: SV100S2/64GZ, SV100S2D/64GZ, SV100S2N/64GZ SV100S2/128GZ, SV100S2D/128GZ, SV100S2N/128GZ SV100S2/256GZ, SV100S2D/256G, SV100S2N/256GZ SV100S2/64G, SV100S2D/64G, SV100S2N/64G SV100S2/128G, SV100S2D/128G, SV100S2N/128G SV100S2/256G, SV100S2D/256G, SV100S2N/256G Die Serienummer der Laufwerke seht Ihr zum Beispiel im Intel Storga Manager. Das Update bei Kingston liegt hier: Kingston Technology Company - Support - Solid-State Drives Bei Samsung liegt das Update auf: Samsung Intel und OSZ haben noch keinen ProblemFix fuer deren betroffene Drives veroeffentlicht. Und nur Kingston hat sich die Muehe gegeben, das Problem wenigstens etwas zu beschreiben! Gruesse vom Schnuffel3 Punkte
-
Schnuffel hat es bei Dell rascheln gehoert... Also das M14x kommt auch fuer Europa. Und es wird Ende April ins Dell System aufgenommen. Weiter verbaut DELL in den USA ab sofort SAmsung SSD's. In Euopa werden wir mit den "Dell eigenen" bedient... Gruesse vom Schnuffel3 Punkte
-
Ein neues AlienWare Notebook gerade ins Haus geflattert!!?? Dann erstmal herzlichen Glückwunsch!! Es stellt sich nun die Frage was als erstes damit machen!? Ganz klar geht es jetzt unmittelbar mit dem installieren von Spielen los doch zuerst sollte man folgende Dinge beachten und kontrollieren. Sichtkontrolle Nach dem Auspacken sollte man eine optische Kontrolle durchführen ob Beschädigungen oder Fertigungsfehler zu erkennen sind. Hierzu gehören folgende mögliche Probleme oder Vorkommnisse: a.) Kratzer, Dellen, Abnützungserscheinungen auf dem Gehäuse b.) Kein gleichmäßiger Lauf des Display Scharniers ( knarzen, scheuern) c.) Pixelfehler auf dem Display ( Weiße, farbige ( R/G/B oder tote Pixel ( schwarz) d.) Unnatürlich hohe Spaltmaße, Kluften am Gehäuse ( möglich durch falsche oder unachtsame Fertigung) e.) Gewölbte Tastatur, hervorstehende Tasten f.) Unnatürlich laute Lüfter/ Lüfter brummen( Lüfter streifen an etwas und erzeugen ein störendes Geräusch) OS Betrieb und Funktionalität Nach dem Hochfahren des Notebooks sollte man die Software abhängigen Funktionalität in Bezug auf die Hardware kontrollieren. a.) Funktion des Mousepads und deren Tasten überprüfen b.) Sämtliche Tastaturtasten überprüfen ( Wordpad öffnen und sämtliche Tasten auf korrekte Funktion testen) c.) Testen der externen Ports durch das anschließen externer hardware ( Maus, Tastatur, externe Festplatte, Monitore,Kammeras, Fernseher, etc.) d.) Sämtliche Farblicht Panele überprüfen ( keine Ausfälle, korrekt ansteuerbar über das Alienware Command Center [Alien Fx]) Neuinstallation!? Sehr viele User wollen zu allererst eine Neuinstallation am Gerät durchführen um das " mit Software zugemüllte" Notebook unbelastet an den Start zu schicken. Die Idee ist an sich gut und oftmals sogar begründet da die Hersteller wirklich oft dermaßen viel vorinstallierte Software auf ein Notebook packen das der Start Prozess unangemessen lang ausfällt. Leider erkennen viele User zu spät das der Prozess einer Neuinstallationn des Betriebssystems nicht ganz so leicht von statten geht wie anfangs vermutet. Probleme mit den Treibern, Funktionsprobleme etc. sind oft die Folge und machen alles schlimmer als zuvor. Es stellt sich hier die Frage ob es nicht klüger wäre nicht benötigte Software einfach zu deinstallieren als das Notebook Vollständig neu zu installieren. Wie gesagt liegt die Entscheidung bei euch, jedoch solltet ihr eine Neuinstallation nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn auch hier gehört etwas Know How dazu. In den meisten Fällen endet es mit einem Thread mit dem Titel: " Wie kann ich mein Notebook wieder auf Werkszustand zurücksetzen???!!!" Überlegt euch also zuvor gut ob ihr das wirklich durchziehen wollt. Was Tun bei aufkommenden/gefundenen Mängeln? Solltet ihr Fertigungsfehler entdecken wie oben beschrieben oder eingeschränkte Funktionalität setzt ihr euch am besten unmittelbar mit dem Dell Service in Verbindung. Ihr habt ein 14Tägiges Rückgaberecht ( Auch ohne der oben genannten Gründe) und könnt das Notebook im Zweifelsfall zurückgeben. Handelt es sich um kleinere Probleme könnt ihr den VOS ( Vor Ort Service) von Dell Nutzen. Hierbei könnt ihr einen Service Techniker anfordern der fast immer schon am nächsten Werktag zu euch nach Hause kommt, falls gewünscht. Natürlich könnt ihr das Notebook auch an Dell per Post senden, jedoch ist davon abzuraten da hier sehr lange Wartezeiten aufkommen können. Für weitere Fragen steht euch unser Team hier im Forum jederzeit zur Verfügung. Dann bleibt nur noch eins zu sagen: Viel Spaß mit eurem neuen Alienware Notebook und willkommen in der Liga außerirdisch guter Leistung!!3 Punkte
-
Intel Speedstep & nVidia GT 555M Beim Spielen ist es teilweise sehr störend, wenn der Lüfter einen Düsenjet Start simuliert. Dazu kommt, dass sich das gesamte M14x stark erhitzt und das durchaus stören kann. Die Temperaturen betragen bei Last etwa: CPU ca. 75 - 85° GPU ca. 60 - 70° Lösung/Workaround In den Energieeinstellungen lässt sich der Multiplier der CPU recht einfach beschränken. Der Quadcore bietet bei weitem mehr als genug Leistung. Hier limitiert vorher die GT 555M. AlienFusion --> Prozessorenergieverwaltung --> Maximaler Leistungszustand des Prozessors Mein Vorschlag für den maximalen Leistungszustand: Netz: 50 - 75% je nach Leistungsbedarf des Spiels Akku: 25 - 50% je nach Leistungsbedarf der Anwendungen Die Turbofunktion habe ich ohnehin im Bios deaktiviert. Wirkung: Die CPU Geschwindigkeit setzt sich aus Multiplier x BusSpeed zusammen. z.B. Intel 2630QM: 20 x 100 MHz = 2 GHz Limitiert man nun prozentual den maximalen Leistungszustand der CPU in den Energieeinstellungen, lässt sich der resultierende maximale Prozessortakt relativ einfach ermitteln. z.B. 50%: 10x 100 MHz = 1 GHz z.B. 75%: 15 x 100 MHz = 1.5 GHz Mit diesen Settings wird automatisch die Core VID geregelt. Damit zieht die CPU nicht so viel Saft und wird sich somit nicht mehr unnötig erhitzen. Auch das Gerät selbst bleibt damit merklich kühler, was das Spielen am M14x angenehmer macht. Diese Anleitung ist natürlich auf andere M-Modelle übertragbar!2 Punkte
-
Der Speicherhersteller Crucial hat für seine SSD-Serie M4 ein Firmware-Update veröffentlicht, welches neben Korrekturen für diverse Fehler auch Leistungsverbesserungen enthält. Die Version trägt die Bezeichnung 0009, wodurch der große Fortschritt im Vergleich zur letzten Firmware 0002 aufgezeigt werden soll. Neben der Verringerung der Bootdauer wurden auch Optimierungen vorgenommen, die das Ergebnis mit PCMark Vantage verbessern sollen. Inwieweit die Unterschiede bei realen Anwendungen spürbar sind, bleibt abzuwarten. Update Update Guide @Mods: Thread müsste evtl verschoben werden2 Punkte
-
Benchmark: Crysis 2 Version 1.4 Ausstattung: - i7 2630QM - 4GB DDR3 RAM - Nvidia GT 555M 1,5GB - WLED 1600*900 - 7200rpm HDD ---------- Grafikeinstellung: (x) Hoch (_) Sehr Hoch (_) Extrem Auflösung: 1600*900 Typ: Singleplayer Dauer: 5 Minuten Min FPS: 28 Max FPS: 49 Durchschnitt: 36,143 Fazit: Flüssiges Spielen ist möglich. ---------- Grafikeinstellung: (_) Hoch (x) Sehr Hoch (_) Extrem Auflösung: 1600*900 Typ: Singleplayer Dauer: 5 Minuten Min FPS: 21 Max FPS: 39 Durchschnitt: 29,067 Fazit: Es ist noch angenehm spielbar, sehr leichte Ruckler gibt es zwischendruch jedoch, diese fallen aber fast nicht auf. ---------- Grafikeinstellung: (_) Hoch (_) Sehr Hoch (x) Extrem Auflösung: 1600*900 Typ: Singleplayer Dauer: 5 Minuten Min FPS: 14 Max FPS: 28 Durchschnitt: 19,007 Fazit: Flüssiges Spielen ist nicht möglich. Fiese und durchgehende Lags behindern den Spieler. ---------- Grafikeinstellung: (_) Hoch (_) Sehr Hoch (x) Extrem GT 555M übertaktet! Genau wie Malec im Post nach mir. Auflösung: 1600*900 Typ: Singleplayer Dauer: 5 Minuten Min FPS: 16 Max FPS: 33 Durchschnitt: 21,783 Fazit: Durch die übertaktete Grafikkarte läuft Crysis 2 etwas flüssiger. Ca. 2,5 FPS mehr. Reichen tut das immer noch nicht wirklich. Am besten ist es wohl die Grafikkarte zu übertakten und mit einer Auflösung von 1366*768 Pixeln zu spielen. ---------- Grafikeinstellung: (_) Hoch (_) Sehr Hoch (x) Extrem Auflösung: 1366*768 Typ: Singleplayer Dauer: 5 Minuten Min FPS: 17 Max FPS: 39 Durchschnitt: 23,897 Fazit: Nicht wirklich flüssig und bei vielen Explosionen gibt es FPS-Tiefs von 17FPS. Für hartgesottene aber noch spielbar. ---------- Benchmark: Battlefield: Bad Company 2 Ausstattung: - i7 2630QM - 4GB DDR3 RAM - Nvidia GT 555M 1,5GB - WLED 1600*900 - 7200rpm HDD ---------- Grafikeinstellung: Hoch Auflösung: 1600*900 Typ: Singleplayer Dauer: Erste Mission in Japan. Min FPS: 14 Max FPS: 58 Durchschnitt: 28,180 Fazit: Ließ sich eigentlich ganz gut spielen. Die 14FPS gabs bei den Flugzeugangriffen auf die Panzerkolonne. Wer mehr FPS haben will kann auch AA runterschrauben oder die Auflösung runtersetzen. ---------- Benchmark: Crysis 1 Ausstattung: - i7 2630QM - 4GB DDR3 RAM - Nvidia GT 555M 1,5GB - WLED 1600*900 - 7200rpm HDD ---------- Grafikeinstellung: Alles auf Hoch aber kein AA. Auflösung: 1600*900 Typ: Singleplayer Dauer: Erste Mission. Min FPS: 13 Max FPS: 37 Durchschnitt: 22,351 Fazit: Ließ sich eigentlich auch ganz gut spielen trotz den 22FPS im Durchschnitt. Wenn man einzelne Einstellungen noch auf Mittel setzt wie Blur oder Schatten sind wesentlich mehr FPS drin. ----------2 Punkte
-
Schnuffel meint, da ist es noch wichtig Folgendes zu wissen: Dell hat es mal wieder hervorragend geschafft, eine super Palttform (M17xR3) nach allen regeln der Kunst zu "versemmeln". Das heisst, die ausgelieferten Installationen sind meist nciht wirklich brauchbar, da zuviele flasche Treiber installiert sind. Beim M17xR3 lohnt sich desshalb auf jeden Fall eine Neuinstallation. Aber auch nicht mit den Treibern von der CD. Und auch nicht unbedingt mit denen von Der Supportseite. Wichtig ist: Unbedingt erst Bios A04 installieren. Dan die aktuellen Treiber von der Dell Supportseite verwenden. AUSNAHMEN: Den Cardreader Treiber nehmen, den Schnuffel organisiert hat. Ihr findet den im Download. Beim IDT Audio Treiber bitte auch Posting vom Schnuffel beachten: Der aktuelle Treiber schneidet Toene ab. Der fehlerfreie Treiber findet sich auf der Dell Page unter:Drivers and Downloads Und hat die Version 6314, A00 vom 17.1.2011 Dan beachtet im Bios bitte: - Dass Ihr die Akku Ladeoption bei Geraeten ausschaltet, welche immer auf dem Tisch stehen und am Netz haengen - Nur die Wireless-Dinge einschaltet, die wirklich benoetigt werden. Das erhoeht die zuverlaessigkeit dieser Vebindungen, da eigentlich all das Wireless-Zeugs im Frequenzband nahe beieinander liegt. Weiter werden im Bios ausgeschaltete Dinge beim M17xR3 tatsaechlich ausgeschaltet. Das Schaufelt Systemressorucen und IRQ's frei, steigert die Performance (da die Treiber nciht geladen werden) und beschleunigt den Bootvorgang. Gruesse vom Schnuffel2 Punkte
-
Hallo,wollte die Gunst der Stunde nutzen und meinen Aurora ALX vorstellen... Hier erst mal die Daten: -Intel Core I7 920 -Nvidia GTX465 -6GB DDR3 1033mhz Ram -6*Blue Ray Rom Combo -500 Gb Serial Ata(7200)+1Tb Samsung+1,5Tb Seagate -SOUNDBLASTER XFI TITANIUM PCIE C -3YR PREMIUM WARRANTY SUPPORT Die Verarbeitung des Alienware Gehäuses ist top,was man eigentlich von Alienware gewonnt sein müsste.Da mein Desktop im Wohnzimmer steht wollte ich auch stylisches Gehäuse haben.Dies ist Alienware auch gelungen,die Beleuchtung kann man in 8 verschiedenen Zonen nach belieben verändern.Zur Auswahl stehen 20 Farben.Ein Kaufgrund waren auch die Belüftungslamellen oberhalb des Gehäuses,die sich nach Einstellung im Command Center entweder Drehzahlabhängig oder individuell einstellen lassen. Im inneren des AW ist alles strukturiert aufgebaut,die Kabel sind gut verlegt,es ist dafür ein Kabelkanal installiert worden.Manko meiner Meinung nach ist das Netzteil,AW hätte ruhig eines einbauen können,wo die einzelnen Kabel "ummantelt sind.Die einzelnen Adern,in verschieden Farben stören das Gesamtbild.Das Nt selber ist silber,man hätte hier ruhig ein schwarzes nehmen können,da das innere auch eher dunkel gehalten ist.Das NT wird man auch nicht wechseln können, seitlich sind 4 Kontakte für das Seitenteil angebracht, was wohl für die Lichtsteuerung vorgesehen ist. Positiv ist die innere Beleuchtung,sobald man das Seitenteil abnimmt(hierfür ist hinten am Gehäuse eine mechanische Verriegelung angebracht)gehen oberhalb 3 LEDs an.Will man was basteln,ist genügend Licht vorhanden.Die LEDs werden von einen Akku versorgt,selbst bei gezogenen Netzstecker gehen sie an!Hinten an den Anschlüssen des Motherboards sind ebenfalls LEDs verbaut,die auf Knopfdruck angehen.Die Festplattenplattenschächte sind auch beleuchtet. Positv bei den Festplatten sind,das man sie einfach nur einschieben braucht.Die Anschlüsse sind fest verbaut und verdrahtet,innerhalb von wenigen Sekunden ist die Festplatte installiert. Für die Cpu Kühlung hat AW eine wartungsfreie Wasserkühlung vorgesehen,der Radiator ist mit einem Lüfter hinten am Gehäuse montiert.Meiner Meinung nach ist die WK von Corsair,sie sieht sehr ähnlich aus wie die H50.Konzept ist genau daselbe...Es sind ebenfalls zwei kleine Lüfter für die Kühlung der Ramspeicher und den Kühlblock des MBs verbaut.Die Grafikkarte liegt in einer Art Lufttunnel, den man Seitlich öffnen kann.Davor sitzt ein Lüfter der die Luft quasi durch den Tunnel schiebt. Von der Geräuschkulisse des Desktops her lässt sich noch was verbessern,die Lüfter drehen beim booten einmal richtig auf,er ist dann doch schon ziemlich laut.Im Betrieb summt er vor sich her,da ich eh immer mit Headset spiele,nehme ich es nicht so war.Wie gesagt,es dürfte eigentlich kein Problem sein,sie zu tauschen. So,das war erstmal mein erster Eindruck,hat jemand Fragen kann er mir sie gerne stellen!Werde auch noch ein paar Fotos reinstellen! Gruss Dennis Hier sind weiter Fotos: Nachtrag: Hier die gewünschten Benchmarks: Benchmark von 3Dmark06: Benchmark von 3Dmark Vantage: Gruss Dennis2 Punkte
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage