-
Gesamte Inhalte
1.956 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
272
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Downloads
Treiberreihenfolgen
Alienware Geräte-Lexikon
Beiträge von Sk0b0ld
-
-
vor 28 Minuten schrieb pitha1337:
Nee den habe ich nicht, lohnt der sich?
Hatte mal gelesen, dass er bei RAM Tweaking und UV helfen kann, weil der Anpressdruck gleichmäßiger ist. Solche Aussagen lassen sich natürlich immer schwer überprüfen, aber gut möglich, dass da was dran ist. Ähnliches kann ja auch mit ner AIO/ Luftkühler passieren, wenn der Anpressdruck besser/ schlechter ist.
-
vor 29 Minuten schrieb pitha1337:
Update 2: Läuft immer noch stabil,
Hast du den TG Contact Frame auch beim NR200 System?
-
vor 17 Stunden schrieb Jörg:
Genau diese Dinge sollen ja beim Area51 angeblich eben nicht mehr so sein.
Ich beziehe mich mal auf Video von Hardwaredealz
- Mainboard = kein Standard
- Netzteil inkl. Stecker = Kein Standard
- Kühler-Mount = kein Standard
- Lüfter-Mount = Standard (unsicher)
- RGB-Beleuchtung = kein Standard
- Keine Kühlkörper auf SSD, RAM oder VRM
- Nur zwei SSD Slots
- Keine Lüfter im Top
- BIOS nur peinlichDazu dann der Preis... Auch mit AW Logo ist und bleibt es ne OEM Kiste, die in vielen Punkten signifikant schlechter ist, als irgendein Standard PC.
vor 15 Stunden schrieb Svencore:ich hab schon unzählige Systeme gebaut, ist nur länger her😉
Somit müssten AW Desktops schon mal gänzlich uninteressant sein. Hast ja den Vergleich.
vor 15 Stunden schrieb Svencore:nur bei den Komponenten bin ich etwas raus, vorsichtig gesagt 😉
Ändert ja nichts an meiner Aussage. 30-90 Minuten YT gucken. Dann biste wieder auf Höhe der Zeit.
vor 11 Stunden schrieb Jörg:Er mag dieses Know How sicher haben, davon bin ich überzeugt, jedoch müsste ich bei Null anfangen,
So wie ich und jeder andere irgendwann bei Null angefangen hat, nur dass man es heute deutlich einfacher hat. Zum einen sind die Systeme heute "idiotensicherer", sprich deutlich schwieriger kaputt zu bekommen und zum anderen ist die Informationsdichte wesentlich größer. Zu fast jeder Frage lassen sich zig Foreneinträge und Videos finden. Aber wie gesagt, wenn man darauf keine Lust hat, lässt man sich die Kiste halt bauen.
Was ich nicht wirklich verstehen kann, sind irgendwelche Umbau-/ Tuning- oder Upgrade-Maßnahmen bei den AW-/OEM Desktop-Kisten. Man kauft die Dinger ja primär, weil man nicht dran rumfummeln möchte. Wie es dann mit Garantie/ Premium Service aussieht, ist auch bedenklich, wenn da keine Dell-verifizierte Hardware drin ist (Anspielung auf den Area51, wo alles plötzlich besser sein soll). Aus geschäftlicher Sicht sowieso fraglich, ob man als Hersteller will, dass dort Non-Dell Parts reinpassen sollen.
-
2
-
-
@Svencore @Jörg Stimmt natürlich. Asche über mein Haupt. Ich hatte es auch schon mal nachgeguckt, hatte ich nur nicht mehr so auf dem Schirm. Frank Azor war zumindest der letzte CEO, der mMn noch den echten "AW Gedanken" hatte. So war beispielsweise der Area 51m wirklich noch auf Augenhöhe mit den Desktops, auch wenn die RAM Geschichte ziemlich Anti-Consumer war.
vor 9 Minuten schrieb Svencore:What? Zweite? Wieviel Chancen denn noch???Du bist ja echt der geborene Optimist
Im Desktop-Bereich wurde AW schon sehr lange abgehängt. Das Ding ist einfach, dass es ja grundsätzlich alles möglich wäre, also einen richtig gescheiten AW-Desktop aufn Markt zu schmeißen, aber Dell interessiert nur Gewinn-Maximierung. Man hätte ja auch Partnerschaften mit bewährten Marken BeQuiet, Noctua, Arctic und Co. eingehen können. Dazu dann die ganzen proprietären Stromanschlüsse, Mainboards, Cases usw. Halt wenig Standards, die das Upgraden massiv erschweren, wenn nicht gänzlich unmöglich machen.
vor 15 Minuten schrieb Svencore:mein nächster wird definitiv wieder ein Selbstbau, einmal richtig, mit hoffentlich Skobold's Rat und Tat den ich dann sicher brauche
Ich bau häufig Systeme für andere. Im Grunde ist das relativ simpel und fast wie Lego, zumal es unzählige How To's und Videos online gibt. Wenn man viel RGB-Kirmes hat, muss man bisschen gucken, wie man alles sinnvoll anschließt, aber im Grunde kein Hexenwerk. Häufigsten Fragen (an mich) sind meist Komponenten-Auswahl bei Budget X und Optimierung (UV, RAM, Lüfterkurven). Und wenn man auf Selbstbau keine Lust hat, gibt's ja genug Alternativen, die es für einen machen, auch mit Garantie.
-
2
-
-
vor 5 Stunden schrieb Svencore:
Sorry für Offtopic, aber das musste ich jetzt nochmal loswerden. Das Video heute hat mir wirklich endgültig die Augen geöffnet, zumindest im Desktop Bereich.
Jetzt erst? Die Desktop-Kisten werden schon seit Jahren bei GN und Co. zerlegt. Ein Desktop im Laptop-Gewand, wo man kaum was upgraden kann, zu einem völlig überhöhten Preis. Ich kotz mich seit Jahren über die Kisten aus, wobei ich mich bei diesem Thema inzwischen eher zurückhalte. 1. Wissen die meisten, wie ich zu OEM Kisten stehe, egal AW, Lenovo, HP etc. und 2. muss jeder seine eigene Erfahrung machen/ ggfs. Lehrgeld zahlen.
vor 52 Minuten schrieb Svencore:Ich habe ja nicht behauptet das die Gründer rumheulen,was die jetzt machen oder denken entzieht sich meiner Kenntnis, ich schrieb ja "würde".
Der Gründer war Frank Azor und arbeitet schon lange für AMD in der Gaming-Sparte. Bereits zu Area 51m Zeiten hatte er sich auf Twitter ausgekotzt, dass Dell ihm zu viel in die Marke AW reinpfuscht, weswegen er dann den Laden dann ein wenig später verlassen hat.
-
vor 8 Stunden schrieb AlBündy:
Allerdings Frage ich mich, wieso an der einen Stelle kein Kontakt entsteht?
Keine Ahnung, welche du meinst. Außerdem muss man die Stelle auch mit dem Mobo vergleichen, um da eine Aussage zu treffen.
vor 8 Stunden schrieb AlBündy:Könnte das an einem Fehler meinerseits mit der Heatsink liegen? Schrauben falsch und zu fest/ nicht fest genug angezogen?
Könnte alles mögliche sein. Zu dünne Pads = kein Kontakt. Zu dicke Pads = ebenfalls kein Kontakt, weil die Heatsink an anderen Stellen dann nicht tief genug runterkommt. Selbiges Spiel auch mit zu harten Pads (TG Minuspad). NB Heatsinks haben kein sonderlich hohen Anpressdruck, daher sollte man vorher auch prüfen, welche Stärken man wo einsetzt.
vor 8 Stunden schrieb AlBündy:Edit: hat jemand eine seriöse Bezugsquelle für das CX-H1300?
Hab meins von AliExpress. Alternative in DE wäre sonst das Basic Putty von Roman. Reicht für dein Vorhaben.
-
1
-
-
vor 22 Stunden schrieb dude08/15:
Ich meine @Sk0b0ld hat damit schon Erfahrungen gesammelt.
Ja, hab schon vor einigen Jahren mit Putty rumhantiert. Aus heutiger Sicht würde ich aber kein K5 Pro mehr empfehlen (damals gab's halt kaum was anderes).
vor 4 Stunden schrieb AlBündy:Gibt es auch eine Empfehlung für ein bestimmtes Produkt?
Wenn's um Wärmeleitpads geht --> Arctic TP-3
Wenn's um Putty geht --> CX-H1300 (13,5 W/mK) oder Upsiren UTP-8
Thermal Grizzly bietet seit neusten auch Putty in drei Abstufungen an. Igor's Lab hat sie getestet, falls dich die Unterschiede interessieren.
Putty und Wärmeleitpads nur auf Hardware-Komponenten wie VRAM, VRM usw. Auf CPU und GPU sollte man wie vor auf klassische Paste, LM oder idealerweise auf Honeywell PTM7950 setzen.
-
3
-
-
vor 2 Stunden schrieb EyeOfTheBeholder:
Ich glaube diese Generation wird das mit dem 9955HX3D besser werden.
Warten wir mal ab. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Befürchte schon fast, dass es AMD X3D nur für Second-Tier geben wird. Das Titan beispielsweise gab und wird es wieder nur mit Intel CPU geben.
vor 2 Stunden schrieb EyeOfTheBeholder:Der 7945HX3D kam ziemlich spät auf den Markt und Idle Power Consumption war ziemlich schlecht.
Ist das wirklich relevant bei den dicken Gaming-Boliden? Dafür kannst du den Ryzen-9 im Gaming auf problemlos 50-60w limitieren (ohne FPS Verlust) und jederzeit/ dauerhaft das volle 175w GPU Limit ausnutzen. Hatte den 7945HX ca. 1,5 Jahre. Fand die CPU richtig gut, gerade mit RAM OC geht die richtig ab.
vor 14 Stunden schrieb pitha1337:Meiner Meinung nach ist Frame Generation und DLSS4 die Antwort auf vieles im Notebooksegment.
Stimme dem bis zu einem gewissen Grad zu. MFG schön und gut, aber eine bestimmte Grundleistung muss einfach vorhanden, weil mit wenig FPS auch MFG das Spiel nicht besser macht + nix für Competitive. Zu DLSS4, gehe schon fast davon aus, dass es auch für RTX 4000 kommen wird, nur etwas später (sonst gäb es gar keinen Grund RTX 5000 zu kaufen). Das Transformer-Modell davon kannst du schon jetzt händisch implementieren:
HWL: Guide - DLSS 4.0 Transfomer Modell in allen DLSS Spielen aktivieren.
Bisschen Gefrickel im Treiber, aber grundsätzlich geht's. Daher empfinde ich den Kaufgrund für RTX 5000 mobile als eher langweilig. MMn hätte man wenigstens 200W GPU Power geben können, gerade wenn man größere Netzteile und höhere Crossload-Limits anbietet. So, mit 175w wieder und nur minimalem Hardware-Uplift sind meine Erwartungen entsprechend niedrig.
-
1
-
-
Weiß nicht, mMn werden Gaming Laptops in 2025 noch langweiliger und enttäuschender. Warum:
- noch höhere Preise bei noch weniger Leistungsuplift
- kein effizienter 9800X3D mobile (Single CCD)
- X3D CPUs allgemein kaum vertreten
- Intel CPU für Gaming... naja (bei den aktuellen Möglichkeiten)
- 5080m vs 4080m +3% CUDA Cores & gleiches PL
- 5090m vs 4090m +8% CUDA Cores & gleiches PL
Der Uplift im Desktop Bereich war schon enttäuschend (4080 vs 5080), obwohl die 5080 mehr Power ziehen darf und GDDR7 hat. Ich würde sogar behaupten, dass eine 5090m nicht mal eine alte 4080 (non-s) schlagen wird, was schon ziemlich peinlich wäre. Hatte meine 4090m (sehr guter Bin) gegen meine 4080 mit OC in Port Royal, Speedway und Steel Nomad getestet. Die 4080 legt in allen GPU-Benchmarks mal locker 30%+ drauf. Die 5090m kann froh sein, wenn sie überhaupt 10% drauflegt. Da werden auch 24GB VRAM nicht mehr viel rausholen. Crossload-Limits und Kühlbarkeit mal außen vor. Dazu dann der Preis und das komische Statement von Nvidia, dass die NB-Reviewer keine Taktraten, Leistung, Benchmarks etc. sagen/ zeigen dürfen (Quelle Hardware Canucks, ab 0:35), aber vorbestellen und bezahlen ist natürlich möglich. Schön die Katze im Sack kaufen.
Ähnliches Spielchen auch bei der CPU. Es gibt mobile X3D CPUs (7945HX3D & 9945HX3D), nur sind die sowas von selten, dass man sich einen Release im Grunde auch gleich sparen kann. Wenn man sich dann vor Augen führt, wann ein 7800X3D (04.2023) und eine RTX 4080 (11.2022) released wurden, wär's schon ziemlich enttäuschend, wenn selbst eine Max-Konfig in 2025 für ~5.000€ nicht mal die alten Werte knackt, geschweige denn signifikant überbietet.
-
2
-
vor 15 Stunden schrieb Svencore:
as stimmt wohl, aber ich verweise dennoch auf die Hinweise von ehemals User "Schnuffel", der musste es ja schließlich wissen. Ich lasse seitdem auch Platte Akkus immer im NB. Aber jeder wie er mag. Der M15X steht ohne Akku auch sehr bescheiden, es sei denn Kühlpad o.ä. und selbst das würde mir persönlich nicht reichen.
Ich erinnere mich da noch an die good old days, wo man die Akkus ganz schnell und einfach mit'm Verriegelungsknopf entfernen konnte. Zumindest ich habe es so erlebt, dass im stationären Betrieb jeder diesen Akku entnommen hat, um ihn zu "schonen".
-
vor 14 Stunden schrieb Svencore:
Die Warnung kommt nicht weil Dell o.ä. sondern er erkennt zu wenig Spannung.
Die Spannung ist über alle Netzteile hinweg identisch. Das gilt gleichermaßen für's dicke 330w Netzteil (19,5V/ 16,9A) als auch für's kleine 180w Netzteil (19,5V/ 9,23A). Laut Internet hat das alte M15x ein 150w Netzteil mit 19,5V/ 7,7A.
Die Warnung kommt, weil über die PSID (Power Supply ID) das Netzteil dem Notebook (dessen Firmware) mitteilt, um welches Netzteil es sich handelt.
Der Pin in der mitte vom Netzteilstecker überträgt die PSID.vor 14 Stunden schrieb Svencore:Der Akku dient in diesen Geräten nicht nur zur zur reinen Stromversorgung, sondern ist auch als Schutz vor Spannungspitzen gedacht, quasi eine riesen Sicherung!
Spannungsspitzen glättet schon das Netzteil + Eingangsfilterung. Der Akku kann Lastspitzen seitens Hardware bei hoher Last abfangen.
Dieser ist aber nicht zwingend notwendig. Du kannst auch mit demontiertem Akku zocken und trotzdem geht das Notebook nicht aus. -
vor 9 Stunden schrieb pitha1337:
Ich habe mir einen custom Build auf Basis von AMD 7 9800X3D und RTX 5080 zusammengestellt.
Keine Lust mehr auf den Aurora? Weil du noch vor ca. zwei Monaten meintest:
Am 21.11.2024 um 15:33 schrieb pitha1337:Ich merke bei mir jedoch den Trend, dass ich mittlerweile zu den Leuten gehöre "Es muss einfach funktionieren, ich habe nicht mehr die Zeit/Lust alles bis ins letzte Detail einzustellen".
Am 22.11.2024 um 09:28 schrieb pitha1337:Bei mir geht es mittlerweile unterm Strich einfach nur noch ums Zocken. Anmachen und loslegen, Zeit effizient nutzen
Spieltrieb und Neugier war dann wohl doch zu groß^^ Ehrlich gesagt, hätte es mich schon fast gewundert, wenn du es noch länger ausgesessen hättest.
Zum Thema, auf den ersten Blick würde ich die Situation wie ähnlich captn einschätzen. Ein oder mehrere Kerne scheinen kein UV zu mögen. Ich würde mal folgendes probieren:
- EXPO deaktivieren und nochmal testen
- Per Core UV
- Per Core Curve Shaper
- LLC Setting können manchmal helfen
Hast du zufällig ein positives Takt-Offset drin?
-
vor 4 Stunden schrieb Svencore:
Staubschutz finde ich persönlich se sinnvoll
Ich bin grundsätzlich immer gegen Staubschutz. Jeder Widerstand verringert den Airflow und verschlechtert somit die Kühlleistung, teilweise sogar erheblich. Hängt natürlich immer vom Einzelfall ab, was einem wichtiger ist und wie viel Staub das Gerät ausgesetzt ist. Je nach Ausprägung/ Belastung kann ein Staubschutz schon sehr sinnvoll sein. Meine Notebooks und der PC steht im Büro, wo ich sehr wenig Staub habe. Im Nicht-Gaming-Betrieb kann ich oftmals die Notebooks mit Kühler und Mods soweit runterkühlen, dass nie NB-Lüfter erst gar nicht angehen, wodurch sie auch kein Staub ansaugen können. Das klappt aber auch nur, wenn man unter bestimmten Temperaturschwelle bleibt.
vor 12 Stunden schrieb Shadowre:Also der unterschied zwischen den von @Sk0b0ld und halt dem von liano.
Wäre mal interessant zu wissen. Evtl. auch der Vergleich mit dem Topside-Kühler. Noise-normalized wird wohl außer Frage stehen. Problematisch ist aber sauberes und fehlerfreies Messen/ Vergleichen. Dadurch, dass die NB-Lüfter nicht auf eine feste RPM-Zahl fixiert werden können und an bestimmten Temperaturpunkten hängen, ist ein Vergleich schwierig. Kühlt man besser von Außen (z.B. mit einem Kühler) machen die NB-Lüfter selbst weniger = ergo man landet bei einer ähnlichen Temperatur, nur entsprechend leiser.
-
2
-
1
-
-
vor 22 Stunden schrieb Svencore:
Wie gesagt darf man wegen der wirklich "irren" Lautstärke kein Problem mit haben, sonst Finger weg und die guten von Sk0b0ld nehmen.
Nur damit das nicht falsch verstanden wird. Auf Wunsch bau ich die Kühler natürlich, aber in erster Linie stelle alle notwendigen Informationen bereit, dass das im Grunde jeder selbst umsetzen kann. Auch auf Nachfrage helfe ich immer gern. Wir haben hier im Forum auch einen Thread mit dem Thema. Wobei ich zu dem Thread dazu sagen muss, dass ich aus heutiger Sicht einige Dinge anders machen würde. Über die letzten Jahre habe ich viel rumexperimentiert und den Kühler mehrfach optimiert. Auch z.B. durch das Testing mit dem GT500. Man lernt schließlich nie aus.
vor 22 Stunden schrieb Svencore:Deine über der Tastatur Lösung finde ich auch richtig gut!
Der Kühlungsvorteil hält sich aber in Grenzen, um ehrlich zu sein, zumindest bei einem klassischen Layout. Hat man ein invertieres Mobo mit Heatsink direkt unter der Tastatur, performt so ein Topside-Kühler deutlich besser. Vorausgesetzt, man kann auf die Tastatur verzichten.
-
1
-
-
vor 7 Stunden schrieb Shadowre:
danke für die Info @Sk0b0ld da hast du recht mit der Laufleistung wie lange liefen den die besagte Szene etc in den Test..... das spielt natürlich auch eine Entscheidende Rolle wie Crossload auch. Wäre auch beinahe zum kauf verleitet worden von den Videos. Gut das es Foren gibt wo man sich gut beraten und informiert fühlt.
Der Flydigi BS1 soll von den ganzen Kühlern wohl noch am meisten taugen, ist in DE aber mWn nicht verfügbar. Persönlich würde ich aus den oben genannten Gründen davon abraten, außer man bekommt das Ding relativ günstig und hat kein Problem mit der Lautstärke. Ansonsten ist man mit klassischen Axial-Lüftern deutlich besser bedient. Diese sind wesentlich verbreiteter und von Noctua, über BeQuiet bis Arctic ist jede Preis- und Leistungsklasse vertreten. Verkaufen oder weiterbenutzen ist meist auch kein Thema. Nutze beispielsweise so meine Phanteks T30 vom Notebook-Kühler jetzt beim PC weiter.
Fairerweise muss man aber auch anmerken, dass grundsätzlich Unterstell-Kühler bei AW's nicht (mehr) so effektiv performen können als bei "klassischen" Notebooks, wo die Heatsink direkt unter Bodenplatte sitzt und nicht invertiert ist. So kann ein Kühler halt direkt die Heatsink kühlen, was sehr effektiv ist. Nichtsdestotrotz, habe auch andere Ansätze bereits probiert, da z. B. das Legion 9i auch ein invertiertes Design besitzt und viel Luft von oben ansaugt. Im gezeigten Beispiel habe ich Putty als zusätzlichen Wärmeleiter genommen und einen Top-Side-Kühler gebaut (siehe Bilder). Ist natürlich eher was für den stationären Betrieb, aber immerhin eine weitere Möglichkeit Temperaturen und Lautstärke zu reduzieren.
Thema Logging: Ich weiß gar nicht welches Video das bei YT war, aber Kühler drunter stellen und erstmal 20-30 Minuten im idle/ light load das Ding benutzen und dann anschließend im Gaming was von Durchschnittswerten quatschen ist halt ziemlich am Thema vorbei.
-
vor 45 Minuten schrieb Svencore:
Welche Infos von den YT fehlen dir denn da noch?
Temperaturangaben ohne Package Power, unbekannte Messdauer, Logging unbekannt, keine Angaben über Crossload, etc. Allein schon, wenn die Notebook-Fans machen können, was sie wollen, ist jede Vergleichbarkeit im Grunde verloren. Gibt halt kaum Notebooks, wo man die Notebook-Fans auf eine feste RPM fixieren kann. Das Legion kann das größtenteils, daher ging das Testing.
vor 57 Minuten schrieb Svencore:Ich lasse es meist auf 300-600 laufen+Headset und keine Probleme.
Hatte ich ebenfalls getestet. Auf Mittel- bis Low-Speed ist die Kühlleistung echt unterirdisch schlecht. Zumindest verglichen mit'm Kühler mit Axial-Lüftern. Auf Highspeed geht es einigermaßen, aber es ist einfach unerträglich laut.
vor 48 Minuten schrieb Svencore:aus einem Guß Optik
Blockt halt massiv die Luftzufuhr (siehe Smoke Test). Solange für die Zielgruppe RGB dabei ist, wird Kühlleistung und Geräuschentwicklung immer eine zweite/ untergeordnete Rolle spielen.
vor 50 Minuten schrieb Svencore:Du gehst ja auch wesentlich professioneller an die Sache, deswegen hatte ich die Kritik auch schon von dir erwartet🤣
Naja, ein Kühler soll ja auch hauptsächlich... kühlen und im Idealfall so leise wie möglich. Selbst mit den billigsten Arctic P12 Lüftern erreicht man ein wesentlich besseres und leiseres Ergebnis als mit den überteuerten Plastikdingern. Irgendwo auch wenig überraschend, wenn man drei 120*25mm Axial-Lüfter vs. einen kleinen ~90*12mm Radial-Lüfter vergleicht. Logisch, dass die Luftleistung massiv schlechter sein muss. Würden die Dinger für 30-40€ verkauft werden, würde ich mich ja gar nicht so aufregen, aber über 100€ ist einfach absurd für das Gebotene.
vor 53 Minuten schrieb Svencore:aber mangelnden Verstand lasse ich mir da jetzt nicht vorwerfen
Ist nicht gegen jemanden persönlich gemeint. Kann mir nur schwer vorstellen, wer sich das auf Dauer freiwillig antun will, vor allem für den Preis. Das ist auch die Erfahrung, die ich so mit anderen gemacht habe. Die letzten drei Kühler gingen ins Ausland zu Leuten, die genau den von dir erwähnten Llano Kühler hatten. Sie waren einfach nur genervt von der Lautstärke. Kühlleistung war wohl ok, aber nur mit entsprechender Lautstärke.
In meinem Testing (Ergebnisse vorhanden) hat das Notebook temperaturtechnisch besser abgeschnitten, wenn es einfach nur leicht angehoben war als auf dem Amazon-Kühler (geringe Drehzahl). Der Schaumstoff isoliert halt gut und das Notebook erwärmt sich dadurch etwas mehr als wenn einfach nur freisteht (hinten 8cm angehoben).
-
1
-
-
Bau ja häufig Notebook-Kühler (ja immer noch). Hab mal so ein Ding getestet, weil viele davon so schwärmen. Jeder, auch nur mit halbwegs Verstand, wird das Teil nach kurzer Zeit aus dem Fenster werfen. Über 75dBA!! und Kühlleistung relativ schlecht (im Vergleich). Messergebnisse der "Influencer" auch äußerst fragwürdig, da praktisch 0 Infos.
Sieht's und hört's euch selbst an (Bilder und Videos von mir persönlich)
-
vor 1 Stunde schrieb pitha1337:
Vorher hatte ich Mikroruckler, scheint von irgendeiner Lenovo Software gekommen zu sein.
Grundsätzlich gilt, kein Lenovo Kram installieren, insbesondere Lenovo Vantage. Durch's -Legion Toolkit- brauchst nur diese Software + ggfs Lenovo Hotkeys, um absolut alles einzustellen (und vieles mehr ohne Werbung oder sonst was). Für mich ist diese Software eines der Kaufargumente für Legion Notebooks. Im Custom Mode (dann aufs Zahnrad klicken) kannst du Lüfterkurven, Powerlimits etc. einstellen.
-
2
-
-
Ich kann zum Intel Modell nur bedingt was sagen, weil ich mich die letzten Jahre nur intensiv mit AMD Modellen und AMD BIOSen beschäftigt habe. Hab immer nur zwischendurch reingeschaut, was bei den Intel Modellen abgeht. Soweit ich weiß, ist wohl beim Intel Modell, evtl. nur bei L9i, die SAGV Einstellung im BIOS verbuggt. Stellt sich wohl immer auf Aktiviert, auch wenn man es im BIOS deaktiviert.
Advanced BIOS wird wohl über SREP freigeschaltet. Guck mal, ob dir der Link hilft: HWLuxx Legion Thread - Advanced BIOS
-
vor 8 Minuten schrieb pitha1337:
orher hatt das Gerät wohl richtig krasse Probleme mit Shuttering, das wurde zum Glück vor einigen Monaten komplett behoben.
Hast du das L9 mit'm 13900K oder mit'm 14900K?
vor 10 Minuten schrieb pitha1337:Im Manual Mode sind 240-250W Crossload möglich.
Wenn du ein paar Tricks kennst, geht glaube ich sogar noch mehr. Im Discord gibt's ne Legion Gruppe, wo sehr viel gemacht wird. Da bekommst du so ziemlich alle Infos her, die du wissen möchtest.
vor 11 Minuten schrieb pitha1337:dann guckt man automatisch bei jeder Gelegenheit hin.
Ja kenn ich. Mir ist das mit der schiefen Taste auch lange Zeit nicht aufgefallen. Im Grunde nichts Schlimmes, dachte mir nur, dass das evtl. bei Wiederverkauf negativ auffallen könnte. Hatte es deswegen beim Support angesprochen. Da es die Tastatur nicht einzeln gibt, wurde halt das komplette Palmrest inkl. Beleuchtung, Touchpad, PWR-Button usw. geliefert. Eigentlich ziemlich übertrieben für'n kleinen Schönheitsfehler.
-
Ist im Grunde wie bei AW. Subunternehmen (IBM) werden beauftragt und der "Techniker" kommt dann nach Rücksprache zu dir. Wie überall gibt es gute und nicht so gute. Liegt einfach daran, dass die meisten "Techniker" oftmals nichts mit Gaming-Kisten am Hut haben. Manchen gehe dann sehr behutsam vor und andere .... naja sagen wir mal auf gut Glück. Kannst ihm ja den Kaufpreis vorher sagen, vielleicht passt er dann etwas mehr auf.^^ Hardware Manual an die Hand geben (aufn Tablet z.B.) schadet sicher auch nicht. Das L9 ist ja relativ selten vertreten.
Ich hatte zweimal den Techniker (Lenovo) bei mir zuhause (damals beim L7). Beide Male war der Besuch sehr gut, ohne was zu beanstanden. Hat kurz durchgerufen und zwei Tage später war er da. Beim ersten Mal haben bei mir die beiden SSD Cover gefehlt, die ich selbst eingebaut habe. Der Techniker kam mit den Ersatzteilen vorbei, hat nen Kaffee bekommen und wir haben es uns in meiner Werkstatt gemütlich gemacht, während ich die beiden Kühlbleche eingebaut habe. Beim zweiten Mal war eigentlich nur die N-Taste etwas schief (lange Zeit gar nicht aufgefallen) und ich habe gleich ein komplett neues Palmrest bekommen. Wieder kam der gleiche Techniker vorbei und hat das Palmrest inkl. Tastatur gewechselt.
Auch wenn ich oft an Notebooks schraube, hatte ich keine Lust auf eigene Faust das gesamte Notebook auseinander zu bauen. Zumal der Techniker versichert ist, falls was schief geht. Der Techniker war ein sehr netter junger Mann, ähnliches Alter wie ich und liebte ebenfalls potente Hardware. Entsprechend hat er sehr auf's Legion aufgepasst und sich mehrfach vergewissert, dass alles 100%ig richtig zusammengebaut wird. Lediglich bei der Heatsink habe ich kurz übernommen, wegen LM.
Also alles in allem waren beide Einsätze sehr professionell und absolut zufriedenstellend. Nur weil das bei mir so war, kann ich dir keine Garantie geben, dass es auch bei dir so sein wird.
-
3
-
-
vor 9 Stunden schrieb TStyles:
Hast dazu jemand eine Idee?
Wenn du wirklich ein Offset drin hast, kannst du das unter Nvidia Systemsteuerung --> Anzeige --> Desktop-Größe und -Position anpassen, korrigieren.
-
1
-
-
vor 10 Stunden schrieb Sammy217:
Gibt es in der Community jemand, der da helfen kann?
Ich kann dir durchaus helfen, wenn du dir das selbst nicht zutrauen möchtest. Hatte schon viele Leute und Geräte aus der Community bei mir zuhause. Komm aus der Gegend Münster-Osnabrück.
-
1
-
-
vor 2 Minuten schrieb Sammy217:
Ich dachte, Samsung RAM wäre das, was man nehmen sollte. Ist das nicht mehr so?
Das war zu DDR4 Zeiten vielleicht so (auch nicht alle). Bei DDR5 SO-DIMMs sind die besten Kits, die von Kingston Fury und G.Skill. Beide haben out of the box die besten Timings und die besten Chips (Hynix A-Die) drauf. Kingston Fury ist am besten, weil der PMIC zusätzlich noch offen ist, sprich man kann VDD und VDDQ einstellen. Wie sinnvoll das alles bei einem Notebook ist, wo man am RAM praktisch nichts einstellen kann, muss man für sich selbst entscheiden.
-
2
-
Neue RTX 5080/90 Notebooks
in Hardware & Software News
Geschrieben
und wie sieht's aus, wenn du noch die 0,5% Cashback über Shoop mit einsacken kannst?