Aber gerade, wenn du so empfindlich bist, macht ein normaler PC deutlich mehr Sinn. Ich mein, du hast jetzt die besten Lüfter auf dem Markt, kannst sie aber nicht nach deinen Bedürfnissen steuern (soweit ich weiß). Wenn ich das richtig verstanden habe, meintest du, dass sie nur bis 45% funktionieren oder so.
Nur zum Vergleich; wenn ich mit meinem PC nicht spiele, sprich nur bisschen Browsing, Musik, Youtube, Win Office etc. läuft der PC komplett passiv und alle Lüfter sind aus. Lediglich die AIO Pumpe läuft auf 32%, aber die ist absolut unhörbar. Was viele auch machen, sie bauen sich einen sehr großen Luftkühler (z.B. NH-D15) drauf, weil er passiv auch sehr viel wegkühlen kann. So kannst du auch mit einem Luftkühler ein sehr leises System haben.
Mit'm Repaste wirst du da auch nicht mehr viel rausholen können, weil die Kühlung an sich einfach zu schwach ist. Ein 120er Radi entspricht einem guten kleinen bis normal mittleren Luftkühler. Ein großer Luftkühler wie NH-D15, Dark Rock Pro 4 usw. entspricht ca. einem 240er Radi. Erst ab 280-360+ Radi-Größe kommt kein Luftkühler mehr hinterher. Ich habe beispielsweise ein 280er Radi drin, weil er mehr Volumen bietet als die 360er-Variante und ich ausschließlich 140er Lüfter verbaue.
Die einzige Alternative, die mir beim Aurora einfallen würde, wäre entweder der Fuma 2 von Scythe oder der NH-U12A von Noctua (vielleicht noch der Dark Rock Pro 4 von BQ). Beide sind mit 120er Lüfter ausgestattet und fallen entsprechend nicht so groß aus, Leistung ist aber Top. Ob's aber auch tatsächlich ins Aurora passt, kann ich nicht sagen, weil es bei OEM-Systemen so Daten wie Luftkühler-Kompatibilität nicht existieren.