@Svencore:
Ja ok, vielen Dank und ich hoffe tatsächlich, dass ich dem einen oder anderen hier helfen kann. Dann sind wir beide ja alterstechnisch aus der gleichen Generation, wusste ich gar nicht, ich bin nämlich 53 .
Bei dir mache ich mir da auch jetzt keine Sorgen mehr, jedoch gibt es leider nun mal AW-Besitzer, die ihre Geräte eben nun mal nicht kennen.
Wie ich ja schon schrieb, viele Wege führen nach Rom und wenn du so bisher mit deinen Installationen zufrieden warst dann spricht nichts dagegen, dass du das auch so beibehältst, auch wenn ich persönlich das nicht für die beste Variante halte, aber das spielt jetzt nicht die Rolle .
Ich weiß nicht wer diese "Weisheit" irgendwann mal in den Umlauf gebracht hat, aber sie stimmt nicht. Man KANN das CC ohne Probleme als allerletztes installieren, ja, man muss es aber nicht, obwohl es sich natürlich schon anbietet, sich zunächst um die verschiedenen Treiber zu kümmern. Man fährt also schon gut damit, es erst dann zu installieren, nachdem die Basics bereits erledigt wurden. Beim CC hat sich ja in den letzten Jahren bei den neueren Geräten einiges getan, inzwischen kann man das ja im Microsoft Store herunterladen. Damals war halt extrem wichtig, die richtige Version zu installieren, zu Windows 7-Zeiten musste man teilweise das NET-Framework vorher noch aktualisieren, um das CC installieren zu können.
Ok, also da sind gleich mehrere Punkte :
Ja, natürlich kann Windows Update, oder noch schlimmer, eine AW-Update Software(alles schüttelt sich in mir wenn ich etwas von dieser Software höre ), fehlende und/oder veraltete Treiber ausfindig machen, sie installieren bzw. aktualisieren. Das ist alles schön bequem, schnell und man muss sich um nichts kümmern, toll . Optimal ist es jedoch aus meiner Sicht keineswegs. Zum einen möchte ich als Nutzer die volle Kontrolle darüber haben, ob, wann und wie ein Treiber installiert oder ausgetauscht wird, zum anderen kann es sein, dass gerade bei Notebooks der ein oder andere Treiber vom Notebook-Hersteller leicht modifiziert wurde, um ihn speziell auf die Gegebenheiten des Gerätes anzupassen. Stellt nun Windows Update fest, das ein Treiber von Komponente XY fehlt(z.B. speziell bei einer Neuinstallation) oder aber veraltet ist, wird dieser ungefragt von Windows installiert bzw. aktualisiert. Der Haken an der Sache ist aber, dass Windows dann entweder einen Standard-Treiber für die betreffende Komponente installiert, der nicht über alle Funktionen verfügt, oder aber den Treiber direkt vom Hersteller der betreffenden Komponente. Dieser kann zwar funktionieren, ist aber dann u.U. nicht auf das Gerät angepasst.
Aber wie gesagt, viele Wege führen nach Rom und dem ein oder anderen ist das alles so wie ich es beschreibe evtl. viel zu viel Hantier und/oder Arbeit oder man möchte halt schnell fertig werden und einfach loslegen. Kann ich auch verstehen irgendwie, jeder Mensch setzt ja andere Prioritäten .
Gruß
Jörg