Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation seit 15.10.2025 in allen Bereichen anzeigen
-
Das ist relativ einfach eigentlich. Die vier Schrauben lösen, Kabel ab, vorsichtig abnehmen, gut reinigen mit Isopropanol o.ä. und WLP dünn auftragen, dann vorsichtig wieder rauf den Kühler und Schrauben wieder festziehen, über Kreuz, sind auch nummeriert dafür in der Regel. Es gibt auch unzählige YouTube Videos dazu, Menge der WLP usw., nur Mut! "Eigentlich" kann man da nix kaputt machen. Auch hier, Konzentration, Sorgfalt und dann klappt das schon! Erden vorher nicht vergessen und gute WLP besorgen! Hatte früher auch Bammel vor sowas , war aber dann erstaunt wie leicht das dann doch ging. Du kannst natürlich auch erstmal das Teil zum laufen bringen und Dir die Temperaturen anschauen. Hier ist zumindest der Ausbau zu sehen: Ich bin ja ein Freund von ganzflächig dünn verstreichen, manche machen ein Kreuz o.ä. und viele einen erbsengroßen Klecks in die Mitte. Zuviel ist nicht so schlimm wie zu wenig 😉👋 Gibt natürlich auch noch Pads zum zurechtschneiden von Thermal Grizzly z.B., die sollen recht einfach anzubringen sein und auch gut funktionieren. Ich hab die liegen aber noch nicht getestet. Was ich als Laie oder Anfänger nicht versuchen würde wäre Liquid Metal!!! So, ran ans Werk Mr.Freeman!😉👋2 Punkte
-
Na dann, Knopfzelle erneuern und testen😉 Einen defekt an der CPU oder eine defekte CPU selbst hatte ich in den Jahrzehnten selten bis gar nicht. Eher ein verpfuschtes fehlerhaftes BIOS Update,defekt am Mainboard oder der Komponenten. Mag ich in deinem Fall aber nicht so recht dran glauben. Wenn der so lange gestanden hat würde ich evtl. die WLP mal erneuern. Ansonsten, wenn der Batterietausch nix gebracht hat alles nach und nach testen. Im Idealfall mit anderem Ram, GPU usw. Viel Erfolg!2 Punkte
-
2 Punkte
-
@kroenen04: Durch den Tausch der Batterie des Mainboards wird gleichzeitig das BIOS mit allen Einstellungen resettet bzw. auf Werkseinstellungen zurückgesetzt (siehe dazu die folgenden Anleitung von DELL/Alienware hier: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000124377/durchführen-eines-bios-oder-cmos-resets-und-löschen-des-nvram-auf-einem-dell-computer). Am besten Du machst vorher Screenshots bzw. Handyfotos von den ganzen Einstellungen im BIOS oder schreibst Dir die Änderungen auf. Wenn Du aber dort bislang nichts verändert hast, dann entfällt das natürlich.2 Punkte
-
Moin, Booten mit F12 und Stick auswählen. Treiber und Commandcenter: Support für Alienware Aurora R4 | Treiber und Downloads | Dell Deutschland https://share.google/WCuwzEMpkpirCikNT Um alle Treiber zu finden unter Win7,8,8.1 und Win10 suchen und zusammensammeln. (Falls unter Win10 welche fehlen). Wenn Treiber nicht wollen, im Kompatibilitätsmodus installieren oder von Hand über Gerätemanager. Wohl durchdacht mit Konzentration und Sorgfalt klappt das Unterfangen ganz sicher. Da ist Dell wirklich vorbildlich wie lange sie noch Treiber für, (auch sehr alte), legacy Geräte bereitstellen 🙏👍👋 Gutes Gelingen! P.S.: Nach BIOS Batterietausch das BIOS richtig neu einstellen!2 Punkte
-
Hallo zusammen, wie würdet ihr bei einer Windows 11 Neuinstallation vorgehen. Hier meine Vorgehensweise bei einem Alienware 18 Area-51 (noch nicht durchgeführt, nur zur Information): 1. Mit dem Media Creation Tool von Microsoft einen Windows 11 USB Stick erstellen. 2. Von der Dell Support Seite alle Treiber und das Alienware Command Center für das Alienware 18 Area-51 herunterladen und ebenfalls auf einen USB Stick sichern, bis auf die 3 folgende: - NVDIA Grafikkartentreiber direkt von der NVIDIA Seite - Intel Killer Performance Suite (LAN und WLAN) direkt von der Intel Seite - Intel Bluetooth Treiber direkt von der Intel Seite Mache ich immer so, weil aktueller und LAN und WLAN Treiber in einem Paket enthalten sind. 3. Beim Start des Laptops mit der Taste F2 das Bios öffnen und unter "Storage" von RAID auf AHCI eintellen, damit Windows 11 problemlos und ohne das einbinden weiterer Treiber installiert werden kann. Achtung: Durch Veränderung dieser Einstellung, ist die Windows Installation unbrauchbar, das heißt eine Windows Neuinstallation ist danach zwingend notwendig. 4. Beim Start des Laptops mit der Taste F12 das Bootmenü öffnen und vom USB Stick booten. 5. Dem Installationsassistenten folgen und bei der Auswahl der Partitionen, alle löschen. 6. "Nicht zugewiesener Speicherplatz" auswählen und die Installation starten (Partitionen werden automatisch erstellt). 7. Sobald der Ersteinrichtungsassistent startet, die Taste F10 drücken und im sich öffnenten Fenster folgendes eingeben: OOBE\BYPASSNRO und mit Enter bestätigen. Dadurch ist es möglich, Windows 11 mit einem lokalen Windows Benutzerkonto einzurichten, anstatt mit einem Microsoft Konto. Ich persönlich bevorzuge ein lokales Windows Benutzerkonto. 8. Nach erneutem Start des Ersteinrichtungsassistenten, diesem folgen. Sobald gefragt wird nach dem Internet, einfach folgendes auswählen: "Ich habe kein Internet" Dies wird erst durch die oben beschriebene Maßnahme unter Punkt 7 zur Auswahl angeboten. 9. Nach dem man sich durch Ersteinrichtungsassistenten durchgearbeitet hat, startet das erste mal Windows 11 und man befindet sich auf dem Desktop. 10. Als nächstes offline also ohne bestehende Internetverbindung, alle Treiber und das Alienware Command Center installieren. Zum Thema Treiberreihenfolge, werde ich mich zu einem späteren Zeitpunkt äußern, um nicht den Rahmen zu sprengen. 11. Bevor man online geht, in den Windows 11 Gruppenrichtlinien (nur in Windows 11 Pro enthalten) einstellen, das über Windows Update keine Gerätetreiber installiert bzw. aktualisiert werden. Dadurch wird auch das BIOS nicht automatisch über Windows Update aktualisiert. Kurz eine Erklärung wie man dies einstellt: Öffnen Sie den Gruppenrichtlinien-Editor ( gpedit.msc ), navigieren Sie zu Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Windows Update > Vom Windows Update angebotene Updates verwalten und aktivieren Sie die Richtlinie Keine Treiber in Windows Updates einschließen. Danch Windows neustarten. 12. Online gehen und Windows Updates usw. installieren, so wie man sein System haben möchte. Was haltet ihr von dieser sehr detaillierten von mir beschriebenen und selbst erarbeiteten Vorgehensweise, zur Neuinstallation von Windows 11, mit allen Treiber und dem Alienware Command Center, inklusive eines lokalen Windows Benutzerkontos? Vielleicht konnte ich auch einigen helfen? Diese Anleitung lässt sich auch problemlos auf andere Alienware Laptops übertragen, wie bspw. dem Alienware m18 R1 oder dem Alienware m18 R2, um nur zwei Beispiele zu nennen. Auch weitere sollten möglich sein. Bin gespannt auf eure Meinung!!!1 Punkt
-
Ich werde es gleich mal nach der Anleitung probieren und werde dann Berichten ob es geklappt hat1 Punkt
-
Wenn du die Batterie entfernst und eine neue reinsetzt, resetten sich die Einstellungen auf Default. Edit: makla75 war schneller 😉👍👋1 Punkt
-
Ja denke werde dann aufs aktuelle Bios upgraden wegen der Sicherheit.Beim zocken läuft der Rechner ohne Mucken bisher.Hab grade mal Spacemarine reingehauen und im Hinergrund weiter CoD runtergeladen.Bisher kein Absturz oder Fehlermeldung.Hab in Windows auch mal die Energiesparreglung auf „nie“gestellt.Ev war das auch gestern ein Problem. secure boot konnte ich einfach so im Bios neu aktivieren.Brauchte da nix vorher umstellen.Hab bei Dell auch im Video gesehen,dass es bei Computern die vor 2021 gebaut wurden anders läuft. Mein Netzwerkuploadproblem habe ich übrigens gelöst indem ich im Killer Intel. Center die Priori.Engine in den Einstellungen abgeschaltet habe.Denn mit dem nagelneuen Kabel ging es auch erstmal nicht. Intel sagt es liegt in den meisten Fällen am Kabel…klar…es liegt an ihrem Killersoftwaremurks!;-)1 Punkt
-
Ich fasse Wärmeleitpads nicht mehr an. Hab da komischerweise nie ein gutes Ergebnis erzielt. Es gibt einfach zu viele verschiede (Dicke, Leitfähigkeit, Weichheit...) Am schlimmsten war es bei einem Blade 16, da habe mindestens 3 verschiedene Pad Hersteller ausprobiert und nicht brachte wirklich erfolgt. Die Heatsink bei m17 R4 ist ebenfalls nicht gerade geil. Hab das mal auf Liquid Metal umgestellt bei einem Freund, dass funktioniert zwar super, jedoch "frisst" sich das LM heftig in den Kühlkörper (Kupfer). Musste schon 3 mal LM nachlegen in 3 Jahren...1 Punkt
-
Wie versprochen füge ich nachträglich die Treiberreihenfolge hinzu, so wie es meiner Meinung nach am sinnvollsten ist. Ich denke, gerade in diesem Teil der Windows Neuinstallation, gibt es viele verschiedene Meinungen, welche Treiber und vorallem welche Reihenfolge die richtige oder bessere ist? Treiber: 1. Intel Chipset 2. Intel Management Engine 3. Intel Integrated Sensor Solution 4. Intel Innovation Platform Framework 5. Intel PPM Provisioning Package 6. Intel Dynamic Tuning 7. Intel AI Boost 8. Intel Platform Monitoring Technology 9. Intel HID Event Filter 10. Intel Serial IO 11. Killer LAN und WLAN 12. Killer Bluetooth 13. Intel Graphics 14. NVIDIA Graphics 15. Realtek High Definition Audio 16. Realtek Memory Card Reader 17. Dolby Vision 18. Windows Studio Effects Programme: 1. Alienware Command Center1 Punkt
-
Ich könnte nichtmal das Bios starten denn er fährt nichtmal mehr hoch.Kommt sofort der Warnton und das wars dann.0 Punkte
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage