Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 19.09.2025 in Beiträge anzeigen

  1. Was ich vergessen habe zu erwähnen, den "Intel Rapid Storage Technology" Treiber habe ich bewusst nicht in die Liste mit aufgenommen, weil durch die Umstellung im BIOS von RAID auf AHCI dieser nicht mehr notwendig ist. @der allgäuer Natürlich hast du recht, eine Windows Neuinstallation ist keine Raketenwissenschaft und so wie du es machst oder machen würdest, ist auch eine Option die sicherlich funktioniert. Aber ich bevorzuge eine Windows Installation die so sauber wie möglich ist, ohne irgendwelche extra Tools oder Programme, da bin ich etwas eigen. Auch ich mache das schon seit vielen Jahren so und noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Aber im Endeffekt stellt sich heraus, das beide Methoden sehr gut funktionieren. Mein Ziel ist es auch Leute die ihr Alienware Laptop/Notebook komplett neu aufsetzen wollen, einen Hilfeansatz bzw. eine Komplettlösung zu geben, wie dies in der Praxis umzusetzen ist. Daher gibt es jetzt schon zwei Lösungen, die funktionieren, was ich sehr gut finde. Ich würde ich sagen, weiter so!!!
    4 Punkte
  2. Hallo zusammen, wie würdet ihr bei einer Windows 11 Neuinstallation vorgehen. Hier meine Vorgehensweise bei einem Alienware 18 Area-51 (noch nicht durchgeführt, nur zur Information): 1. Mit dem Media Creation Tool von Microsoft einen Windows 11 USB Stick erstellen. 2. Von der Dell Support Seite alle Treiber und das Alienware Command Center für das Alienware 18 Area-51 herunterladen und ebenfalls auf einen USB Stick sichern, bis auf die 3 folgende: - NVDIA Grafikkartentreiber direkt von der NVIDIA Seite - Intel Killer Performance Suite (LAN und WLAN) direkt von der Intel Seite - Intel Bluetooth Treiber direkt von der Intel Seite Mache ich immer so, weil aktueller und LAN und WLAN Treiber in einem Paket enthalten sind. 3. Beim Start des Laptops mit der Taste F2 das Bios öffnen und unter "Storage" von RAID auf AHCI eintellen, damit Windows 11 problemlos und ohne das einbinden weiterer Treiber installiert werden kann. Achtung: Durch Veränderung dieser Einstellung, ist die Windows Installation unbrauchbar, das heißt eine Windows Neuinstallation ist danach zwingend notwendig. 4. Beim Start des Laptops mit der Taste F12 das Bootmenü öffnen und vom USB Stick booten. 5. Dem Installationsassistenten folgen und bei der Auswahl der Partitionen, alle löschen. 6. "Nicht zugewiesener Speicherplatz" auswählen und die Installation starten (Partitionen werden automatisch erstellt). 7. Sobald der Ersteinrichtungsassistent startet, die Taste F10 drücken und im sich öffnenten Fenster folgendes eingeben: OOBE\BYPASSNRO und mit Enter bestätigen. Dadurch ist es möglich, Windows 11 mit einem lokalen Windows Benutzerkonto einzurichten, anstatt mit einem Microsoft Konto. Ich persönlich bevorzuge ein lokales Windows Benutzerkonto. 8. Nach erneutem Start des Ersteinrichtungsassistenten, diesem folgen. Sobald gefragt wird nach dem Internet, einfach folgendes auswählen: "Ich habe kein Internet" Dies wird erst durch die oben beschriebene Maßnahme unter Punkt 7 zur Auswahl angeboten. 9. Nach dem man sich durch Ersteinrichtungsassistenten durchgearbeitet hat, startet das erste mal Windows 11 und man befindet sich auf dem Desktop. 10. Als nächstes offline also ohne bestehende Internetverbindung, alle Treiber und das Alienware Command Center installieren. Zum Thema Treiberreihenfolge, werde ich mich zu einem späteren Zeitpunkt äußern, um nicht den Rahmen zu sprengen. 11. Bevor man online geht, in den Windows 11 Gruppenrichtlinien (nur in Windows 11 Pro enthalten) einstellen, das über Windows Update keine Gerätetreiber installiert bzw. aktualisiert werden. Dadurch wird auch das BIOS nicht automatisch über Windows Update aktualisiert. Kurz eine Erklärung wie man dies einstellt: Öffnen Sie den Gruppenrichtlinien-Editor ( gpedit.msc ), navigieren Sie zu Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Windows Update > Vom Windows Update angebotene Updates verwalten und aktivieren Sie die Richtlinie Keine Treiber in Windows Updates einschließen. Danch Windows neustarten. 12. Online gehen und Windows Updates usw. installieren, so wie man sein System haben möchte. Was haltet ihr von dieser sehr detaillierten von mir beschriebenen und selbst erarbeiteten Vorgehensweise, zur Neuinstallation von Windows 11, mit allen Treiber und dem Alienware Command Center, inklusive eines lokalen Windows Benutzerkontos? Vielleicht konnte ich auch einigen helfen? Diese Anleitung lässt sich auch problemlos auf andere Alienware Laptops übertragen, wie bspw. dem Alienware m18 R1 oder dem Alienware m18 R2, um nur zwei Beispiele zu nennen. Auch weitere sollten möglich sein. Bin gespannt auf eure Meinung!!!
    3 Punkte
  3. Wie versprochen füge ich nachträglich die Treiberreihenfolge hinzu, so wie es meiner Meinung nach am sinnvollsten ist. Ich denke, gerade in diesem Teil der Windows Neuinstallation, gibt es viele verschiedene Meinungen, welche Treiber und vorallem welche Reihenfolge die richtige oder bessere ist? Treiber: 1. Intel Chipset 2. Intel Management Engine 3. Intel Integrated Sensor Solution 4. Intel Innovation Platform Framework 5. Intel PPM Provisioning Package 6. Intel Dynamic Tuning 7. Intel AI Boost 8. Intel Platform Monitoring Technology 9. Intel HID Event Filter 10. Intel Serial IO 11. Killer LAN und WLAN 12. Killer Bluetooth 13. Intel Graphics 14. NVIDIA Graphics 15. Realtek High Definition Audio 16. Realtek Memory Card Reader 17. Dolby Vision 18. Windows Studio Effects Programme: 1. Alienware Command Center
    3 Punkte
  4. Hallo, ich habe das neue Netzteil erhalten und gestern abend sofort eingebaut. Ich habe mir ein original Netzteil bestellt. Auf ebay gibt es da einige. Wenn die Option Preisvorschlag aktiviert ist, kann man auch einen einigermaßen normalen Preis angeboten bekommen. Ich habe 150€ dafür bezahlt. Nageneu und original Dell. Da ich kein 750W Teil gefunden hatte, habe ich mir ein 1000W Netzteil gekauft. Es hat diese Artikelnummer/ Bezeichnung: R61D8 1000W Liteon Der Einbau war easy. Auch die Stecker paßten alle wunderbar und ich testete das Gerät mit der alten RTX3060 drin. Der Alienware R13 hatte sofort Strom, alle Lüfter liefen. Nur sah ich auf dem Monitor erst kein Bild. Ich schaltete den 2. Monitor an und dort war dann der Win Login Bildschirm zu sehen. Puh Schnell zum ersten Monitor geswitched per Win+P. Die neue Grafikkarte hatte ich danach auch eingebaut. Das war ja eine Inno3D RTX 5070ti mit 16GB. Diese lief auch, aber ich mußte tatsächlich den Nvidia Treiber, der mit der RTX 3060 lief deinstallieren und anschließend neu aufspielen. Nun wurde die neue Grafikkarte auch erkannt und verrichtet von nun an (hoffentlich zuverlässig ) ihren Dienst. Zur Leistung kann ich noch nichts genaues sagen, werde mich dazu aber noch einmal melden (ich war gestern abend einfach zu müde um das auch noch auszuprobieren). Danke ans Forum! Ihr habt einen nicht unwesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass ich mein System upgraden konnte. Danke!
    3 Punkte
  5. Na dann, Knopfzelle erneuern und testen😉 Einen defekt an der CPU oder eine defekte CPU selbst hatte ich in den Jahrzehnten selten bis gar nicht. Eher ein verpfuschtes fehlerhaftes BIOS Update,defekt am Mainboard oder der Komponenten. Mag ich in deinem Fall aber nicht so recht dran glauben. Wenn der so lange gestanden hat würde ich evtl. die WLP mal erneuern. Ansonsten, wenn der Batterietausch nix gebracht hat alles nach und nach testen. Im Idealfall mit anderem Ram, GPU usw. Viel Erfolg!
    2 Punkte
  6. @kroenen04: Durch den Tausch der Batterie des Mainboards wird gleichzeitig das BIOS mit allen Einstellungen resettet bzw. auf Werkseinstellungen zurückgesetzt (siehe dazu die folgenden Anleitung von DELL/Alienware hier: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000124377/durchführen-eines-bios-oder-cmos-resets-und-löschen-des-nvram-auf-einem-dell-computer). Am besten Du machst vorher Screenshots bzw. Handyfotos von den ganzen Einstellungen im BIOS oder schreibst Dir die Änderungen auf. Wenn Du aber dort bislang nichts verändert hast, dann entfällt das natürlich.
    2 Punkte
  7. Moin, Booten mit F12 und Stick auswählen. Treiber und Commandcenter: Support für Alienware Aurora R4 | Treiber und Downloads | Dell Deutschland https://share.google/WCuwzEMpkpirCikNT Um alle Treiber zu finden unter Win7,8,8.1 und Win10 suchen und zusammensammeln. (Falls unter Win10 welche fehlen). Wenn Treiber nicht wollen, im Kompatibilitätsmodus installieren oder von Hand über Gerätemanager. Wohl durchdacht mit Konzentration und Sorgfalt klappt das Unterfangen ganz sicher. Da ist Dell wirklich vorbildlich wie lange sie noch Treiber für, (auch sehr alte), legacy Geräte bereitstellen 🙏👍👋 Gutes Gelingen! P.S.: Nach BIOS Batterietausch das BIOS richtig neu einstellen!
    2 Punkte
  8. @tribblejoker: Ich schließe mich @Svencore an und wünsche Dir natürlich weiterhin ganz viel Spaß beim Basteln mit Deinen Alienware Geräten. 😊 Ein letzter Satz noch zum Thema: Der Servicetag ist eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen und eigentlich nichts anderes wie die Fahrgestellnummer (Fahrzeug-Identifizierungsnummer/FIN) beim KFZ.😉
    2 Punkte
  9. Das verstehe ich auch nicht, ist mir hier auch zu unübersichtlich und OT (ja, ich schweife auch schon mal gerne ab), mittlerweile, ich bin hier raus. Warum hier nicht mal auf den Servicetag eingegangen wird/wurde habe ich nicht mehr viel Elan zu helfen. Sorry!
    2 Punkte
  10. Moin. Ist lange her, dass ich hier mal aktiver war, da ich bei den neuen Geräten leider überhaupt nicht mehr auf dem Laufenden bin... Aber zu dem 18er kann ich hier und da dann doch noch was sagen. Ohne meinen jetzt auseinander zu bauen, weiß ich leider nicht welches Teil dort sitzen könnte und das Bild ist zu verwackelt, um die Beschriftung auf dem Board zu lesen, aber @einsteinchen (danke nochmal dafür) hat mir mal mit einem Schaltplan weitergeholfen. Dort solltest du über die Bezeichnung auf dem Board das genaue Bauteil ermitteln können.
    2 Punkte
  11. Nochmal: Was sagt den der Servicetag aus? über den muss doch was zu finden sein?!
    2 Punkte
  12. Heute alle Geräte, (offiziell unterstützte und Legacy Geräte), auf 25H2 geupdatet, ohne Probleme!😉👋 Wenn es nicht von alleine kommt , einfach die KB Updatedatei ausführen, installieren und schwupps 25H2😉 Neuerungen sind nicht großartig bis gar nicht zu entdecken, eher unter der Haube. Artikel: Windows 11 25H2 wurde jetzt offiziell freigegeben - Deskmodder.de https://share.google/Ib5Ge0ZRJ4TanguCW P.S.: Das alles funktioniert allerdings nur wenn man bereits von der 24H2 kommt, von der 23H2 bei Legacy Geräten dann nur mit inplace Upgrade wie im Artikel steht. Schönen Feiertagabend noch👋
    2 Punkte
  13. Ich habe auch schon mehrfach , aus der Not heraus, mit dem Driver Booster "gesündigt". Hat mir fast immer aus der Patsche geholfen. Soo schlecht finde ich das Tool gar nicht. Man muss es nur richtig und behutsam benutzen, man kann dort ja alles einstellen was man nicht will. Eignet sich auch ganz gut um bequem massig Treiberleichen zu entfernen, die auch nervige Probleme bereiten können. Ich finde die ganz genaue Anleitung zur Neuinstallation, gerade für neue und Einsteiger sehr gut. Quick and dirty geht natürlich auch😉
    2 Punkte
  14. falls du auf den driverbooster anspielst, den nutze ich nur, wie gesagt, wenns keine offiziellen treiber mehr gibt, wie vor etwa 3 wochen bei einem Samsung R 580 aus 2009.
    2 Punkte
  15. Ja, stimmt! Das hatte ich nicht berücksichtigt... Ich suche mal die TimeSpy Ergebnisse raus...
    2 Punkte
  16. bei Shoop.de gibt es wieder 15% Cashback + 100€ Cash. Kombiniert mit 10% ADAC Gutschein kann das natürlich sehr interessant sein Ich kann nur jeden ermutigen ein Area 51 18" zu bestellt. Macht einfach spaß das Gerät
    2 Punkte
  17. Das ist relativ einfach eigentlich. Die vier Schrauben lösen, Kabel ab, vorsichtig abnehmen, gut reinigen mit Isopropanol o.ä. und WLP dünn auftragen, dann vorsichtig wieder rauf den Kühler und Schrauben wieder festziehen, über Kreuz, sind auch nummeriert dafür in der Regel. Es gibt auch unzählige YouTube Videos dazu, Menge der WLP usw., nur Mut! "Eigentlich" kann man da nix kaputt machen. Auch hier, Konzentration, Sorgfalt und dann klappt das schon! Erden vorher nicht vergessen und gute WLP besorgen! Hatte früher auch Bammel vor sowas , war aber dann erstaunt wie leicht das dann doch ging. Du kannst natürlich auch erstmal das Teil zum laufen bringen und Dir die Temperaturen anschauen. Hier ist zumindest der Ausbau zu sehen: Ich bin ja ein Freund von ganzflächig dünn verstreichen, manche machen ein Kreuz o.ä. und viele einen erbsengroßen Klecks in die Mitte. Zuviel ist nicht so schlimm wie zu wenig 😉👋 Gibt natürlich auch noch Pads zum zurechtschneiden von Thermal Grizzly z.B., die sollen recht einfach anzubringen sein und auch gut funktionieren. Ich hab die liegen aber noch nicht getestet. Was ich als Laie oder Anfänger nicht versuchen würde wäre Liquid Metal!!! So, ran ans Werk Mr.Freeman!😉👋
    1 Punkt
  18. Wenn du die Batterie entfernst und eine neue reinsetzt, resetten sich die Einstellungen auf Default. Edit: makla75 war schneller 😉👍👋
    1 Punkt
  19. Ja denke werde dann aufs aktuelle Bios upgraden wegen der Sicherheit.Beim zocken läuft der Rechner ohne Mucken bisher.Hab grade mal Spacemarine reingehauen und im Hinergrund weiter CoD runtergeladen.Bisher kein Absturz oder Fehlermeldung.Hab in Windows auch mal die Energiesparreglung auf „nie“gestellt.Ev war das auch gestern ein Problem. secure boot konnte ich einfach so im Bios neu aktivieren.Brauchte da nix vorher umstellen.Hab bei Dell auch im Video gesehen,dass es bei Computern die vor 2021 gebaut wurden anders läuft. Mein Netzwerkuploadproblem habe ich übrigens gelöst indem ich im Killer Intel. Center die Priori.Engine in den Einstellungen abgeschaltet habe.Denn mit dem nagelneuen Kabel ging es auch erstmal nicht. Intel sagt es liegt in den meisten Fällen am Kabel…klar…es liegt an ihrem Killersoftwaremurks!;-)
    1 Punkt
  20. @kroenen04: Dann würde ich es lassen, wenn Du das aktuelle Windows System erstmal so funktioniert und Du es in der aktuellen Form behalten willst. Bei einer Windows Neuinstallation würde ich es dann aber in jedem Fall aktivieren. Aber Du kannst Dir ja auch nochmal die offizielle DELL/Alienware Anleitung mit Video zum Aktivieren des Secure Boot anschauen (siehe hier: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000190116/anleitung-zum-aktivieren-von-secure-boot-auf-dell-geräten-für-windows-11). Demnach muss man auch zuerst vom Legacy (falls dies voreingestellt ist) in den UEFI Modus wechseln, bevor man Secure Boot aktivieren kann.
    1 Punkt
  21. @kroenen04: Das sollte eigentlich unabhängig von der Einstellung "AHCI" oder "RAID-On" funktionieren. Es muss ein bootfähiger USB-Stick sein und am besten mittels manueller Boot-Option den USB-Stick an die erste Stelle als Boot-Medium setzen. Das Booten von einem USB-Stick ist ja auch nicht jeden Tag notwendig, sondern eigentlich nur dann, wenn man das Betriebssystem neu installieren möchte oder ggf. ein BIOS Update via USB-Stick machen möchte. @kroenen04: Einige BIOS Updates schließen allerdings auch Sicherheitslücken! Die letzten BIOS Update Versionen 2.18.0 vom 09.06.2025, 2.17.0 vom 02.05.2025, 2.16.0 vom 09.04.2025, 2.15.0 vom 24.02.2025 und 2.14.0 vom 10.01.2025 wurde allesamt von DELL/Alienware mit der Wichtigkeit "Kritisch" eingestuft und das Update dringend empfohlen. Insoweit würde ich sicherheitshalber einfach auf die derzeit aktuellste BIOS Version 2.20 vom 05.09.2025 updaten. Dies schließt ja alle anderen Vorgängerversionen ein.
    1 Punkt
  22. @kroenen04: Laut der erwähnten offiziellen DELL/Alienware Info sollte man das tun, weil es für mehr Sicherheit sorgt. Und gerade in Deinem Fall mit dem Hack Deines PC in der Vergangenheit würde ich die Option wieder aktvieren. Nur wenn Du anschließend feststellen solltest, dass irgendwelche gravierenden Hard-/Softwarewarefehler auftreten, dann besser deaktiviert lassen. Ich nehme an, dass der DELL/Alienware Support Mitarbeiter die Option Secure Boot seinerzeit nur deaktivieren wollte, damit Du mit größtmöglicher Kompatibilität das Windows bzw. die Hardware und alle erforderlichen Treiben über den USB-Stick installieren konntest.
    1 Punkt
  23. @kroenen04: Die von Dir eingangs beschriebenen Probleme zunächst mit dem Löschen der Partition(en) auf der HDD/SSD bzw. der Nichterkennung der HDD/SSD bzw. dem insgesamt sehr "holprigen" Windows Neu-Installationsvorgang und jetzt mit der Internetverbindung bzw. dem Netzwerk-Adapter nebst Treiber(n) hängen evtl. alle zusammen, so dass Du vielleicht in Erwägung ziehen solltest, nochmals eine komplette Neuinstallation von Windows vorzunehmen. Dadurch werden auch evtl. noch vorhandene Treiber "Reste" und/oder Windows Registrierungseinträge, die ebenfalls zu Fehlern führen können, entfernt. An Deiner Stelle würde ich dazu erstmal nur die SSD anschließen und darauf Windows sauber installieren und mir anschließend ein Backup erstellen. Erst danach kann man (wenn nötig) dann die andere(n) Festplatten ins System integrieren. Ggf. würde ich mir sogar eine ganz neue SSD für die erneute Neuinstallation kaufen und nur diese dazu verwenden, um evtl. auch die "alte(n)" Festplatte(n) als mögliche Fehlerquelle(n) auszuschließen. Erst kürzlich gab es übrigens hier im Forum eine echt gute Anleitung von @Rambo24 zu einem strukturierten Vorgehen bei einer Windows Neu-Installation (siehe dazu den u. a. Link). Wenn man sich an diese Anleitung hält, werden auch alle Treiber usw. in der korrekten Reihenfolge "sauber" installiert und entsprechend in Windows integriert.
    1 Punkt
  24. @kroenen04: Bei meinen Alienware Notebooks mit Killer Ethernet-Adapter habe ich auch immer nur die Treiber ohne die Killer Apps (Control Center / Performance Suite / Intelligence Center bzw. wie sich die verschiedene Killer Software nennt) installiert.👍 Bei installierter Killer App hilft Dir evtl. dieser Hinweis von DELL/Alienware weiter: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000135709/langsame-internetgeschwindigkeit-mit-killer-ethernet-adaptern. Die beschriebenen Bandbreiten-Einstellungen für kabelgebundene Verbindungen (LAN) kann man meines Wissens nach aber auch direkt unter Windows in den entsprechenden Netzwerk-Adapter-Einstellungen vornehmen, ohne dass dazu die Killer App installiert sein muss.
    1 Punkt
  25. Killersoftware löschen war immer eine gute Lösung. Schau mal in den Einstellungen direkt auf dem Netzwerkadapter. Da könntest du auch fix auf 5Ghz oder so umstellen. Gerätemanager --> WLAN Karte --> Eigenschaften --> Erweitert Musst du mal testen
    1 Punkt
  26. Ich fasse Wärmeleitpads nicht mehr an. Hab da komischerweise nie ein gutes Ergebnis erzielt. Es gibt einfach zu viele verschiede (Dicke, Leitfähigkeit, Weichheit...) Am schlimmsten war es bei einem Blade 16, da habe mindestens 3 verschiedene Pad Hersteller ausprobiert und nicht brachte wirklich erfolgt. Die Heatsink bei m17 R4 ist ebenfalls nicht gerade geil. Hab das mal auf Liquid Metal umgestellt bei einem Freund, dass funktioniert zwar super, jedoch "frisst" sich das LM heftig in den Kühlkörper (Kupfer). Musste schon 3 mal LM nachlegen in 3 Jahren...
    1 Punkt
  27. also wenn alles wunschgemäss funktioniert, keine um- oder neuteileeinbauten vorgesehen sind, mache zumindest ich kein BIOS-Update.
    1 Punkt
  28. Hier besser erklärt: Windows 11 25H2 - Enablement Package als Download https://share.google/oGsvT28U2jbyrVIA6 Das war's aber auch dazu nun👋😉
    1 Punkt
  29. Win11 25H2: Upgrade auf nicht erlaubter CPU einfacher denn je | ComputerBase Forum https://share.google/FeZ6rIZzrwhZyAxFF An dieser Stelle sei noch gesagt das die 25H2 eigentlich kein richtiges Update im klassischen Sinne ist, sondern eher nur neue Features als Vorschau scharfschaltet, im Grunde gleich wie die in der 24H2. Deswegen geht's ja auch so fix diesmal ohne inplace Upgrade bei älteren Geräten 😉
    1 Punkt
  30. Alles gut, ich bin nicht sauer, es wurde mir einfach nur zu anstrengend in diesem Thread ,letztendlich musst du selbst wissen wie du was und wann machst. Welches "System" musst du denn verstehen hier, es ist ein (erstklassiges) Forum?!Mit dem Servicetag ist das ganz einfach und dauert auch nicht lange,der Link dorthin wurde dir hier schon von makla75 genannt. Jedes AW/Dell Gerät hat einen individuellen Servicetag, entweder auf der Rückseite des Gerätes und im BIOS hinterlegt, dieser Produktschlüssel sagt dann eigentlich alles relevante aus, viel Glück, bin aber dennoch raus,es ist alles gesagt von meiner Seite aus.👋
    1 Punkt
  31. @tribblejoker: Danke, aber ich bin gut versorgt.😉 Von dem Alienware 18 Modell aus 2013 habe ich insgesamt drei Stück. Zwei davon haben jeweils "Vollausstattung" u. a. mit 2x Nvidia Geforce GTX 880M im SLI-Verbund. Dazu habe ich die originalen HDD-Festplatten gegen zwei schnelle 512 GB SATA-Festplatten nachgerüstet, die im RAID-0-Verbund laufen. Dazu ist kommt noch eine mSATA-Festplatte mit weiteren 512 GB als Backup-/Storage-Platte. CPU und RAM haben jeweils auch die bestmögliche Bestückung. Das war damals "High End" sozusagen.😉 In UK/USA gab sogar noch ein Modell mit 2x GTX 980M im SLI-Verbund, was es aber nie offiziell nach Deutschland geschafft hat. Lediglich ein Upgrade Kit mit den zwei 980M inkl. modifizierte Kühlkörper usw. gab es von DELL/Alienware zu kaufen. Das kostete damals satte 2.300,-€ im offiziellen DELL/Alienware Shop und man musste dann aber auch noch alles selber ein-/ausbauen. bzw. auf eigene Gefahr versteht sich (siehe hier: https://www.dell.com/community/de/conversations/laptops/alienware-18-980m-gtx-upgrade/647f60bef4ccf8a8dec43acc). Auch das aktuelle Windows 11 läuft auf den "alten Kisten" noch einwandfrei, selbst mit der alten Alienware Software wie dem Command Center und dem separaten Control Center. Ich hatte nie irgendwelche Probleme damit weder hardwaremäßig noch softwareseitig. 😊
    1 Punkt
  32. @tribblejoker: Ich glaube, Du bringst da etwas durcheinander?! Mein Alienware Area-51m R1 ist ein 17 Zoll Notebook und das gab es nicht als 18 Zoll Variante. Auch das nachfolgende Modell der Alienware Area-51m R2 gab es nur in der 17 Zoll Variante (siehe Link). Beide Modelle haben eine gesockelte CPU wie bei einem Desktop und auch die GPU ist austauschbar. https://www.dell.com/support/manuals/de-de/alienware-17-area51m-laptop/alienware-area-51m-setup-and-specifications/anzeige?guid=guid-34d67002-dbe2-41a9-9c65-5a1d1a3a2bdb&lang=de-de Mein anderes (zweites) Notebook ist das Alienware 18 Modell als 18 Zoll Variante aus dem Jahr 2013 (siehe unten bzw. im Geräte-Lexikon hier im Forum). Was Du meinst, ist bestimmt das aktuelle Modell Alienware 18 Area-51 (ohne den Zusatz R1) aus dem Jahr 2025 (siehe Link), was ich aber nicht besitze und deshalb auch Nichts weiter dazu bzw. zu Deiner Frage wegen der Mainboards sagen kann. Aber eine 17 Zoll Variante gibt es meines Wissens nach von diesem Modell nicht, sondern nur die besagte 18 Zoll und eine kleinere 16 Zoll Variante (siehe Link). https://www.dell.com/de-de/shop/cty/pdp/spd/alienware-area-51-aa18250-gaming-laptop?gacd=9639087-5492-5761040-271209370-0&dgc=st&SA360CID=19740521725&gclsrc=aw.ds&&gad_source=1&gad_campaignid=19740521725&gclid=Cj0KCQjw9JLHBhC-ARIsAK4PhcqahC0qqjdJnKv1jLJacqKqYQJn8Yo6FJDIFJcIjqKOpZhsedOX3hoaAoN3EALw_wcB Auch dessen Vorgänger das Alienware m18 R1 bzw. m18 R2 gab es nur als 18 Zoll und nicht als 17 Zoll Variante (siehe ink). https://www.dell.com/de-de/shop/gaming-and-games/alienware-m18-r2-gaming-laptop/spd/alienware-m18-r2-laptop @tribblejoker: Weil Du allen bisherigen Fragen von @Svencore und mir nach dem Servicetag ausgewichen bzw. gar nicht näher darauf eingegangen bist, obwohl das die leichteste aller Möglichkeiten zur Identifikation Deines Notebooks ist.
    1 Punkt
  33. Das Tool Driver Booster gibt's übrigens auch als portable App ohne nervige Installation 😉 Ist für hartnäckige Fälle und/oder gerade bei älteren Geräten manchmal ganz hilfreich/praktisch, aber genau schauen was man damit tut!!!
    1 Punkt
  34. wie ist denn dein Fazit bisher von der eGPU? Hast du die Möglichkeit eine 5090 zu testen?
    1 Punkt
  35. Die Laptop 5080 folgen noch... sind alle über die Egpu....
    1 Punkt
  36. Guten Morgen! Hier noch ein paar Ergebnisse aus dem Benchmark von Cyberpunk und Assassins Creed Mirage. Alle über die Egpu...
    1 Punkt
  37. unabhängig vom hersteller wird nach der installation das internet wieder hergestellt, und die windowsupdates gemacht. da sind die meisten treiber schon dabei. wenn alles funktioniert, im GM keine warnungen angezeigt werden wars das. programme wie z.b. das ACC werden danach installert. mache seit vielen jahren nicht anders, und gab nie irgendwelche probleme. es kommt manchmal vor, dass bei älteren laptops keine w-lantreiber gefunden werden. auch wenns jetzt "prügel" 😀gibt, dann nutze ich den driverbooster von iobit. funktioniert zu 99%, und dabei werden auch ältere treiber antualisiert. sollte es vom hersteller tools geben, wie z.b. von dell, werden diese genutzt. alles in allem ist eine windowsinstallation keine raketenwissenschaft.
    1 Punkt
  38. Das mit dem Treiber neu installieren bei GPU wechsel ist normal 😉 Schön das am Ende nun alles geklappt hat und läuft 👍
    1 Punkt
  39. Danke Dir pitha für den Hinweis.... Ich hatte tatsächlich keine Probleme beim installieren. Cuda-Z zeigt bei mir die richtige Bandbreite für TB 5 an. Was tatsächlich erstmal für kleine Probleme gesorgt hat war das gleichzeitige betreiben von interner GPU - allerdings ohne Auslastung - mit egpu. Ich habe die 5080 deaktiviert solange die Egpu angeschlossen ist. Dadurch läuft es tatsächlich etwas flüssiger. Die Cuda-Z Ergebnisse aus dem Video am Ende sind ja noch weniger als es mein Screenshot zeigt...
    1 Punkt
  40. igendwo hatte ich mal gesehen, dass jemand einen Bug hatte mit der eGPU. Er hatte nur ca. die Hälfte der Bandbreite.... ich suche das mal eben raus Ab Minute 21 Schau mal mit CUDA-Z welche Bandbreite du hast
    1 Punkt
  41. hier noch ein kurzer Test-Vergleich aus dem internen Benchmark von Black Ops 6... Die interne 5080 rennt der 5070TI davon. Hier begrenzt wohl eindeutig die Bandbreite von TB5...
    1 Punkt
  42. Bin auch auf der Dell Installation und habe keinerlei Probleme, schnurrt wie ein Kätzchen das Area51 18"
    1 Punkt
  43. @Svencore: Naja, der Titel des Videos suggeriert etwas, dass ja nicht so ganz den Tatsachen entspricht, ist zumindest meine Meinung. "Offiziell" bedeutet für mich, dass im W10-Update die Möglichkeit gegeben wird, auf 11 upzugraden und/oder die offizielle und aktuelle Kompatibilitätsüberprüfungs-App von Microsoft mir sagt, dass ich 11 auf meinem System installieren kann. Jedoch ist weder das eine, noch das andere der Fall. Dazu kommen die im Video genannten Einschränkungen und Risiken, die im Video genannt werden. Offiziell ist für mich was anderes, sorry. Letztendlich muss das aber jeder für sich entscheiden, das ist ganz klar und ich verurteile auch niemanden dafür, wenn er sich 11 installiert auf älterer HW, z.B. über die Rufus-Routine. Für mich persönlich besteht da kein Bedarf. Mein Medion-PC, von dem ich aktuell schreibe, pfeift aus dem letzten Loch, wundert mich dass der überhaupt noch läuft. Da werde ich nichts mehr dran machen, lohnt nicht. Mein M18X läuft mit dem originalen W7 Ultimate mit AW-Branding und wird nur noch für meine Programmierungs-Sachen verwendet und geht auch nicht mehr online. Das Alienware 18 geht in Rente sobald der Desktop da ist(lach nicht ). Das neue System wird dann sowieso 11 haben und wird auch von der HW offiziell unterstützt ohne Einschränkungen, sowie das auch sein sollte. Gruß Jörg
    1 Punkt
  44. Ich könnte nichtmal das Bios starten denn er fährt nichtmal mehr hoch.Kommt sofort der Warnton und das wars dann.
    0 Punkte
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.