Zum Inhalt springen

webmi

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.795
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    47

Alle Inhalte von webmi

  1. NEU -> Intel® Rapid Storage Technology Driver for Intel Desktop Boards (11.2.0.1006)
  2. 24 std am stück... das schaff sogar ich als junger kerl nicht ohne diverse helferchen, dann auch noch 24std vorm bildschirm, stranges programm
  3. nvidia, ähm sorry, dell hat falsch konzepiert ;-) kann mir vorstellen, dass die atis weniger leistung aufnehmen, bzw diese evtl effizienter umwandeln, oder diese eben mehr über den chip abführen und nicht über "parts on the card". die nv ist evtl stromhungriger als die ati, was den bus "energieleitung" (MXM-port) eben etwas mehr belastet. der fermi war schon zu beginn als hitzkopf bekannt. laut und heiß, manch erinnern sich, als der fermi rauskam, war da richtig aufruhr. die hersteller, die den fermi in mobilen high-end gaming books verbauen mussten, tun mir im nachhinein fast leid. das m17x chassis gabs bereits vor dem 580er hitzkopf, nur wegen einer karte entwirft man nicht neu, möchte sie aber trotzdem verkaufen bzw anbieten. man hat nicht falsch konzepiert, sondern das m17 ist einfach nicht für den 580er hitzkopf ausgelegt gewesen. man kann also dell nicht vorwerfen sie seien inkompetent, sondern eher, das sie die 580m in ein nicht dafür ausgelegtes chassis gesetzt haben.
  4. "if the core was allowed to hit its thermal maximum other parts on the card and the MXM slot would literally melt"
  5. Leistung kann man nie genug haben, ich würde mir manchmal sogar von meinem 680er SLI mehr Leistung wünschen ATI ist wohl nichtmehr auf einer Augenhöhe mit NV, was MultiGPU bzw. die Treiberunterstützung dafür angeht. Schließlich sind nicht viele Leute in der Lage sich selbst den Treiber fürs MultiGPU zu optimieren. Ich bin sehr auf den 680M SLI Test mit dem M18xR2 gespannt.
  6. bisschen mehr infos dürftens schon sein ^^ verwendest du denn auch ein usb 3 medium? wenn ja, welches? wieviel speed bekommst du?
  7. sind die cap´s bzw. sli profile denn an eine best. treiberrevision gebunden? ich stelle fest, nv liefert fast wöchentlich ein automatisches profil update.
  8. hmm, hab ich überlesen. dann wird wohl ein hardwaredefekt vorliegen -> Dell kontaktieren!
  9. Huhu, tritt der Fehler bereits vorm Betriebssystem auf? Hast du das Book mal neu aufgesetzt, bzw evtl mal ein Live-Linux gebootet?
  10. das hat nichts mit pausenhof zu tun, das sind die forenregeln, die setzen wir überall durch. das hat nichts mit unserer meinungsverschiedenheit zu tun.
  11. das war ein vollzitat als direkte antwort - forenregeln! deine antwort bzw kritik steht noch da ^^
  12. microsoft cloud, ja, das mache ich bei mehreren windows pc´s die ich nutze auch echt praktisch
  13. @no_limit das zählt nicht, alles was nicht mindestens einen dualcore mit 2gb ram auf einer extra karte incl eigener usv hat, ist kein raid controller und somit SOFTWARE @jörg der vorteil vom raid-0 im m18xr2 ist z.b. der, dass du asu 3 datenträgern ein volume machen kannst. der speed mal außen vor, hast du eine einzige große platte im OS, software/betriebssystem unabhängig. ist natürlich fehleranfällig, das stimmt, aber das muss jeder selbst abwägen. wer seine daten nicht sichert, ist sowieso selbst schuld. neumoderne sicherungen liegen eh in der cloud, das kann auch mal das büro in rauch aufgehen, oder der strom ausfallen. ich habe mein windows profil zb. in der microsoft cloud. das kommt mit windows 8 sowieso
  14. du hast noch nicht verstanden was ein software raid ist, was? dass du immernoch software raid schreibst... du müsstest es eigtl besser wissen ich betreibe einen raid mit einem intelchip im desktop, bin ich ein idiot? ich denke du liegst mit deinem argument "stromausfall" auch etwas daneben, denn wenn ich den cache nicht aktiviert habe, wird sofort auf die ssd/hdd geschrieben ich habe ihn aber aktiviert... wenn bei mir daheim der pc ausgeht, ist er aus, da brauch ich keine raidkarte für 300€ zu kaufen... über server brauchen wir uns nicht zu unterhalten, dass sollte klar sein. du vermischt den comsumer mit dem business bereich
  15. Quelle: Serverprodukte — Vergleich zwischen Intel® ESRT2 und RST (Matrix) Das M18 fährt also keinen Software-RAID, da wäre es nämlich nie möglich, ein Betriebssystem drauf zu installieren, da das Eine ja das Andere bedingt. Ich wollte das nämlich nicht so recht glauben mit dem Software-RAID. Insofern hatte der Chat nicht recht ^^
  16. Die 3D Version hat viele Vorteile. Zunächst das qualitativ bessere Display. Dann hast du im 2D Betrieb, den du wählen kannst, die 120Hz, was wirklich eine feine feine Sache ist. 3D Vision ist halt nicht mit Optimus kompatibel, was man als Vor- oder Nachteil sehen kann. Manche Spiele haben eine 3D Vision READY Zertifizierung und sind damit absolut 3D tauglich. Es gibt auch ein 3D Vision compatible Rating, auch Spiele mit diesem Lable sind echt cool in 3D. Der Effekt ist von Spiel zu Spiel unterschiedlich. Crysis 2 (3D Vision RAEDY) hat ich 3D mäßig etwas enttäuscht. Max Payne kommt in 3D richtig cool, die Bullet Time ist absolut cool in 3D. Diablo 3 in 3D, wow! etc etc Sonst kenne ihc eigtl kein Spiel, und ich hab wirklich viele Games, das nicht irgendwie einen 3D Effekt zeigt.
  17. Hallo Mitch, also di 675M entspicht einer umgelabelten 580M. Die 7970M ist deutlich leistungsstärker. Wenn du aber auf 3D, was wirklich eine sehr coole Sache ist, nicht verzichten willst, wartest du bis in den nächsten Tagen/Wochen die 680M bei Alienware erhältlich ist. Die hat etwas mehr Dampf als die 675M, den du für 3D auch brauchst. Hier steht auch was von 3D Vision V2 fürs M17 in Verbindung mit der 680M: 3D Vision BLOG V2 hat ein helleres Bild und größere Brillengläser. Ich selbst bin hin und weg vom 3D.
  18. Ich klink mich hier mal weiterhin mit ein, wenns nicht stört. Hier der mobile Controller (Steht im BIOS auf AHCI): Intel AHCI Controller Intel Mobile Express Chipset SATA AHCI Controller - PCI\VEN_8086&DEV_1C03&CC_0106 Hier der Desktop Controller (Steht im BIOS auf RAID): Intel RAID Controller Intel Desktop/Workstation/Server Express Chipset SATA RAID Controller - PCI\VEN_8086&DEV_2822&CC_0104 Prinzipiell der gleiche Intelcontroller. Beide Onboard, allerdings in verschiedenen Betriebsmodi (AHCI & RAID). Einen Unterschied konnte ich im Internet nicht recherchieren. Wahrscheinlich wird es aber natürlich einen geben. Ich kenne die Raid Controller von z.B. den DELL-Servern und meinen Desktops. Dort haben die ein eigenes BIOS wenn man so will. Auch bei meinem Desktop habe ich mit einer Tastenkombo vor der Windowsinstallation einen RAID im BIOS einrichten können. Ist das beim Laptop etwa anders? Habe noch keinen am Laptop eingerichtet. Wird nicht der Hardware RAID durch dieses BIOS bzw. die Logik im Chip definiert?! Hat nicht auch das Laptop dieses BIOS? Die Logik steckt doch in beiden Fällen im Chipsatz, oder? Also Hardware?! Wie also bereits erwähnt, kann ich mir vorstellen, dass das bereits im Intel Chip steckt und damit direkt in der Southbridge integriert ist. Er übernimmt ja die Aufgabe der Verwaltung des DiskArrays. Ein Software RAID setzt ja auf Betriebssystem-Ebene auf, dort ist also das OS für die Verwaltung des Arrays zuständig. Mein RAID, also der im Desktop, war schon vor dem OS einsatztbereit. Wie gesagt, über das "BIOS" des Controllers initiiert, so wie wir das von den Servern kennen. Ein Software RAID wird unter Windows 7 folgendermaßen aufgesetzt: Da die Intel Chipsätze aber die Funktion "RAID" beherrschen, gehe ich davon aus, dass es sich hier dann auch um einen Hardware-RAID handelt. Es ist halt kein externer Controller "zum Aufstecken" so wie du ihn meinst und wir ihn aus dem Serversegment kennen. @No_Limit Also ich stelle bei ATTO nur einen kleineren Unterschied zwischen dem Setting fest. Mit jedem Lauf erhalte ich aber auch minimal unterschiedliche Ergenisse. Standard Einstellungen I/O Comparision/random Den Write-Back-Cache habe ich beim Setup für das SSD Raid damals gleich aktiviert. Ich will damit den RAID einfach vor vielen kleineren, evtl unnötigen Schreibzugriffen schützen. Er hat also auch für einen SSD RAID hoffentlich eine Relevanz Hier nochmal ein Auszug auf dem Help-Center des IRST für Write-Back
  19. auf jeden ist ein intel chip, bzw controller verbaut, dh. es würde wahrscheinlich reichen sich bezüglich dessen eigenschaften zu informieren. ich selbst habe einen intel raid 0 mit 2x 128GB M4 ssds laufen, bin also auch nicht uninteressiert. der RST v11.1 soll sogar trim im raid können.
  20. jepp, hab ich natürlich drin, geht gut ab ^^ ich bin mir auch nicht sicher, ob das aktuelle A08 die ivy unterstützt, da das bios doch schon älter ist (05.01.2012) die ivy aber erst im april kam ich kann die frage nicht 100% beantworten es sind ja auch nur 5-15% performanceunterschied der cpu, die gpu legt halt nochmal eine ordentliche schippe zu
  21. die reine rechenleistung wird er bringen, aber auf optimus 2.0 oder nativen usb 3.0 wirst du natürlich weiterhin verzichten müssen schätze ich
  22. gehen tut das glaube ich schon, du hast halt dann eine ivy cpu auf einem cougar, also nicht alle features des panther
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.