Zum Inhalt springen

makla75

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    169
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von makla75

  1. makla75

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @Nuestra: Lieben Dank für Deine Info. 😊 Update: Ich habe den Amplifier gestern zum Laufen gebracht. 😀 Zuerst bin ich wie im DELL/Alienware Benutzerhandbuch (siehe hier: https://dl.dell.com/manuals/all-products/esuprt_desktop/esuprt_alienware_dsk/alienware-steam-r2-console_user's guide_de-de.pdf) beschrieben vorgegangen und habe das Notebook sowie den Amplifier zeitgleich angeschaltet. Es hat danach zwar alles soweit funktioniert, aber der Amplifier wurde nicht im Alienware Command Center (AWCC) angezeigt. Zudem wurden im Windows Geräte-Manager sowohl die interne GeForce RTX 2080 Grafikkarte des Notebooks als auch die extern verbundene GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarte im Amplifier beide als aktiv angezeigt. Ein Windows Neustart, das Herunter-/Hochfahren des Notebooks, das erneute Ab-/An-Docken des Amplifiers und auch eine Grafikkartentreiber-Update brachte jeweils nichts. Beide Grafikkarten wurden immer als aktiv angezeigt und der Amplifier erschien jeweils nicht im AWCC. Also habe ich das komplette Windows ertsmal via System-Image-Backup auf den vorherigen Stand ohne den angeschlossenen Amplifier zurückgesetzt. Danach habe ich den Amplifier später als das Notebook angeschaltet und das PCI-Docking-Grafikkartenkabel erst im laufenden Betrieb mit dem Notebook verbunden und siehe da, es kam eine Meldung direkt vom AWCC, dass ein neues Gerät (Amplifier) gefunden wurde und ich das System neu starten sollte. Danach war die interne GeForce RTX 2080 Grafikkarte im Windows Geräte-Manager deaktiviert bzw. wurde mit einem gelben Ausrufezeichen markiert. Gleichzeitig war die Anzeige nur über einen extern angeschlossenen Monitor möglich bzw. das Display des Notebooks war deaktiviert. Anschließend habe ich die extern verbundene GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarte in einigen Becnhmarks und Games getestet. Es funktioniert alles bestens. Der Geräuschpegel der GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarte ist selbst unter extremer (Voll-) Last noch angenehm und im normalen Windows Betrieb (YouTube Videos schauen, Internet, usw.) nahezu unhörbar. Den rauschigen Noctua Gehäuselüfter des Amplifiers habe ich, wie @Nuestra es Oben geschrieben hatte, deaktiviert (einfach den Stecker des Gehäuselüfters abgezogen).😉 Folgende zwei Punkte stören mich aber etwas und vielleicht kann mir dazu einer von Euch hier entsprechend weiterhelfen: 1.) Bei Betrieb der extern verbundene GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarte ist wie gesagt das Display des Notebooks zwar deaktiviert, aber nicht komplett ausgeschaltet (schwarz) bzw. hat immer eine leichte Hintergrundbeleuchtung. In den Windows System Einstellungen ist der Bildschirm nur auf den externen Monitor "Nur auf 2 anzeigen" eingestellt. Vorher ohne den angeschlossenen Amplifier bzw. im "normalen" Betrieb war das Display des Notebooks stets komplett ausgeschaltet (schwarz), wenn ich den externen Monitor entsprechend mit "Nur auf 2 anzeigen" verwendet habe. Gibt es irgendeine Einstellung und/oder Möglichkeit das Display des Notebooks komplett auszuschalten, während ich den Amplifier bzw. die externe Grafikkarte verwende? Auch dieser Hinweis (siehe hier: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000124551/alienware-area-51m-r2-displays-schwarzer-bildschirm-mit-hintergrundbeleuchtung) brachte mich nicht weiter. 2.) Wenn ich das Notebook wieder "normal" ohne den angeschlossenen Amplifier bzw. ohne die externe GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarte verwenden möchte, so startet das Notebook dann erstmal nur mit der internen Intel GPU und die interne GeForce RTX 2080 wird mir im Windows Geräte-Manager mit einem gelben Ausrufezeichen angezeigt. Erst nachdem ich den Treiber der GeForce RTX 2080 Grafikkarte manuell bzw. erneut installiert hatte, lief Alles wieder wie gewohnt (ohne den angeschlossenen Amplifier). Ist dieses Verhalten normal oder gibt es eine Möglichkeit den "Urzustand" des Notebooks (ohne den angeschlossenen Amplifier) anderweitig wiederherzustellen? Klar könnte ich auch das Windows via System-Image-Backup zurücksetzten, nur verliere ich dann ja alle zwischenzeitliche Änderungen am System und/oder Speicherstände in Games, usw.! Die Tasten-Kombination Fn+F1 zum Trennen der Verbinung zum Amplifier bzw. der Deaktivierung der externen Grafikkarte (siehe dazu auch hier: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000130835/durch-das-trennen-des-alienware-grafikverstärkers-wird-das-lcd-display-schwarz) führte leider zum gleichen Ergebnis. Soweit erstmal mein (erster) Erfahrungsbericht. In den kommenden Tagen werde ich mich mal dem Undervolting der GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarte widmen und schauen, ob sich hier via MSI Afterburner noch ein leiserer Betrieb der Grafikkarte bzw. des Grafikkartenlüfters ermöglichen lässt. Hat Jemand von Euch hierzu Erfahrungswerte bezüglich der minimal möglichen aber nch stabilen GPU Spannung (Voltage mV) bzw. GPU Takt (MHz) der GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarte? Ich weiß, dass hierzu keine pauschale Antwort möglich ist und dies von Grafikkarte zu Grafikkarte abweicht, aber zumindest einen Anhaltspunkt wird's sicherlich dazu geben. 😉
  2. makla75

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @SpecialAgentFoxMulder: Der Amplifier lässt sich problemlos schließen. Ich kann auch gerne noch ein Bild machen.😉 Es ist nach hinten zum Gehäuselüfter des Amplifiers hin sogar noch Platz, so dass hier evtl. auch eine etwas größere 2080 Ti Grafikkarte mit einem besseren und leiseren Dreifach-Custom-Lüfter-Design hinein passen sollte (z. Bsp. diese hier: https://de.evga.com/articles/01249/evga-geforce-rtx-20-series/Default.asp). Das fehlende bzw. bestellte DisplayPort zu DisplayPort Kabel soll heute ankommen, so dass ich dann in den kommenden Tagen anfangen kann, alles mal auszuprobieren. Was mir aber etwas „Kopfschmerzen bereitet“, ist die Tatsache, dass für die von mir verbaute GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarte laut DELL ein Netzteil mit 600 Watt empfohlen wird (siehe dazu auch hier unter dem Punkt „Board Design“: https://www.techpowerup.com/gpu-specs/dell-rtx-2080-ti-oem.b6857). Das im Amplifier ab Werk verbaute Netzteil hat jedoch „nur“ 475 Watt. Reicht das trotzdem? Die Grafikkarte will ich erst im Standard Betrieb testen, dann aber auf jeden Fall zwecks geringerer Stromaufnahme und kühlerem bzw. leiserem Betrieb undervolten. Overclocking habe ich dagegen nicht vor. Kann ich den Gehäuselüfter des Amplifiers deaktivieren bzw. Kabel von der Platine abziehen und ihn damit ausschalten? Denn selbst der leisere Noctua Lüfter ist doch sehr rauschig.
  3. makla75

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @SpecialAgentFoxMulder: Ich habe für die gebrauchte DELL (OEM) GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarte bei einem deutschen Online-Händler nach Abzug eines Gutscheins in Höhe von 40,- € noch 310,- € bezahlt. Aber dafür habe ich 14 Tage Rückgaberecht. Auf günstigere private Angebote habe ich verzichtet, denn man heutzutage nie weiß, was man dann tatsächlich zugeschickt bekommt, ob es überhaupt ankommt oder ob es auch funktionstüchtig ist. Zudem ist eine Rückgabe bei Privatgeschäften ja in der Regel ausgeschlossen. Ich wollte auch bewusst diese und keine andere Grafikkarte haben, da ich in meinem Area-51m (R1) schon die 2080 drin habe und neben der erhofften Geräuschreduzierung durch die externe Grafikkarte dann bitte doch auch noch eine kleine Leistungssteigerung möchte. 😉 Das Ganze muss ich dann in den kommenden Tagen erstmal zum Laufen bringen, aber zum Glück gibt's ja hier sehr hilfsbereite User, die einem dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen.☺️ Leider musste ich mir gestern noch ein DisplayPort zu DisplayPort Kabel bestellen, da ich aktuell ein DisplayPort zu MiniDisplayPort Kabel an meinem Area-51m (R1) verwende. Aber die Grafikkarte hat keinen MiniDisplayPort Anschluss sondern nur den normalen, den dafür aber dreifach.😒
  4. @Jörg: Dieses Notebook hier https://www.chip.de/test/Acer-Predator-21X-Hands-On_110860110.html wäre dann so etwas für Dich gewesen?! 😉 Ein absolutes "HighEnd-Performance-Monster" seinerzeit, mit zwei Geforce GTX 1080 Grafikkarten (Desktop-Variante) im SLI-Betrieb, schwerer als mancher Desktop-PC und zudem limitiert. 😉 Hätte halt nur von DELL/Alienware sein müssen. So etwas wird's aber wohl nie mehr geben, egal von welchem Hersteller.
  5. @Jörg: Ja, also "schnell" zurück zum eigentlichen Thema "neuer Alienware m18 R2", denn auch ich muss zugeben, dass ich diesen nach wie vor "auf dem Zettel" habe, aber dann mit der maximal möglichen Ausstattung i9-14900HX, GeForce RTX 4090 und ganz wichtig mit einem M.2-NVMe-PCIe-SSD RAID-0-Verund ab Werk. 😉 Aber auf der anderen Seite ist bei allen Notebooks halt immer Kühlung und Geräuschkulisse sowie Begrenzung der Leistungsaufnahme ein Thema. Gerade bei anspruchsvollen Games "rauscht" das Notebook doch zum Teil gewaltig. Daher probiere ich aktuell mal den Alienware Amplifier aus (siehe dazu auch den u. a. Beitrag), um die Grafikkarte als eine wesentliche Hitzequelle "auszulagern" und so etwas mehr Ruhe reinzubringen. Trotzdem hat man dann so ein "Trümmerteil" auf dem Schreibtisch oder darunter stehen. Also kann ich mir dann auch gleich einen neuen Desktop-PC kaufen, bin wenig(er) limitiert und kann mit Wasserkühlung, Gehäusedämmung & Co. komplett "silent" konfigurieren. Da möchte ich aktuell aber lieber die neue Hardware-Generation mit der Intel Core Ultra bzw. Nvidia GeForce RTX 5000'er Reihe abwarten, die wohl auch im DELL/Alienware Notebook Segment Einzug halten soll (siehe hier: https://videocardz.com/newz/dell-pro-max-18-16-plus-laptop-leak-confirms-core-ultra-200hx-cpu-rtx-5000-gpu-and-camm2-memory).
  6. @Jörg: Korrekt, ich meinte natürlich 2x SATA-SSD's (ohne "m"). 😉 Ich habe in meinem Alienware 18 Notebook auch eine Samsung 850 EVO mSATA-SSD verbaut, die als (System-) Backup fungiert. Die mSATA-SSD gab es von Samsung leider nicht als "PRO" Version sondern nur als "EVO", aber diese verrichtet seit 2013 auch nach wie vor ohne Probleme ihren Dienst. 😊 @Jörg: Ja, der Release der 980m war zeitlich später und diese Grafikkarten wurden dann "nachgeschoben" angeboten bzw. wie erwähnt in US/UK in einer "refinished/ultimate edition" des Alienware 18 Notebooks sogar ab Werk verbaut. Der deutsche Markt musste sich dagegen wie gesagt mit dem Upgrade-Kit begnügen, obwohl man da seinerzeit auch separat einen Techniker-Einsatz dazu buchen konnte, wenn man sich den Selbsteinbau nicht zugetraut hat. 😉 @Jörg: Ich hab' nochmal recherchiert und im Alienware 18 war die mSATA und die HDD tatsächlich nicht im Verbund, sondern jeweils eigenständige Festplatten auch in Windows. Bei anderen Notebooks gab es aber diesen "Hybrid-Verbund" bestehend aus mSATA und HDD, der sich meines Wissens nach seinerzeit nur über eine Einstellung im BIOS aktivieren ließ. Ich hatte dies mal vor vielen Jahren bei einem Alienware "All Powerful" M17X R4 Notebook eines befreundeten Kollegen, wo die mSATA auch nicht als eigenständige Festplatte in Windows angezeigt wurde, sondern wirklich nur als Caching SSD zur Beschleunigung für die langsamere HDD fungierte. Diese mSATA Caching SSD's hatten daher auch "nur" eine Größe von 32 bzw. max. 64 GB. Was es alles mal gab.😉
  7. makla75

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    So sieht der aktuelle Stand aus. Ich hoffe, dass ich die Stromkabel vom Netzteil korrekt an die Grafikkarte angeschlossen habe?! 🤔 Das ist übrigens die verbaute Grafikkarte: https://www.techpowerup.com/gpu-specs/dell-rtx-2080-ti-oem.b6857 Der Vorbesitzer hatte schon den lauteren Standard Amplifier Gehäuselüfter gegen einen leiseren von Noctua getauscht.😊
  8. makla75

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @Svencore: Trotzdem Danke für Deine Info. Ich hatte mir auch schon diverse ältere Beiträge hier im Forum zum Thema "Amplifier" durchgelsen. Der u. a. Beitrag von @SpecialAgentFoxMulder war ganz interessant. Der Anschluss des Amplifiers hat doch so seine diversen "Tücken". Aktuell muss ich aber erstmal die gestern gelieferte DELL (OEM) Geforce RTX 2080 TI 11GB Grafikkarte im Amplifier verbauen und entsprechend anschließen. Die Inbetriebnahme wollte ich dann am kommenden Wochenende bzw. über die Feiertage starten, da ich das Alienware Area-51m (R1) Notebook bis dahin noch für das Home-Office brauche und daher lieber nichts daran "herumspiele". 😉
  9. makla75

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @Svencore: Könntest Du evtl. mal Deine persönliche Vorgehensweise zum Anschluss bzw. zur Installation des Alienware Amplifiers nebst Grafikkarte und Software (Nvidia Treiber, Alienware Command Center, usw.) schrittweise aufschreiben? Ich habe mir zwar schon das offizielle DELL/Alienware Benutzerhandbuch (siehe hier: https://dl.dell.com/manuals/all-products/esuprt_desktop/esuprt_alienware_dsk/alienware-steam-r2-console_user's guide_de-de.pdf) und die Schnellstartanleitung (siehe hier: https://dl.dell.com/manuals/all-products/esuprt_desktop/esuprt_alienware_dsk/alienware-steam-r2-console_setup guide2_de-de.pdf) jeweils zu Gemüte geführt, aber User-/Insider-Wissen ist halt durch Nichts zu ersetzen.😉 Lieben Dank vorab! 😊 P.S.: Selbstverständlich nehme ich auch sehr gerne "best practice" Tipps und Tricks bzw. Erfahrungsberichte von anderen Usern hier an! 😉
  10. @Jörg: Laut dem Geräte-Lexikon hier im Forum war eine RAID-Konfiguration ab Werk offensichtlich nicht bestellbar. Ich selbst kann mich auch nicht erinnern, dass es diese Option seinerzeit gab. Und ich hatte mich damals vor dem Kauf sehr intensiv mit dem Notebook auseindergesetzt und diverse Testberichte, Forumsbeiträge, YouTube-Videos, usw. dazu gelesen/angesehen. Es gab meines Wissens nach wohl eine Art "Hybrid-Lösung" mit mSATA und HDD im Verbund. Es ist ja auch egal bzw. lange her, aber zumindest konnte man ein RAID-Verbund ja "nachrüsten" sozusagen. 😉 Und das RAID-0 mit zwei mSATA SSD's war in meinen Augen wirklich ein "Quantensprung" im Vergleich zur Performance einer normalen HDD. Nur Schade, dass der Alienware 18 keinen Anschluss-Port für den Alienware Amplifier hat, so dass man extern noch etwas mehr Grafikkarten Power hätte hinzufügen können. Die bei mir verbauten zwei GeForce GTX 880m Grafikkarten im SLI-Modus wurden unter Last z. Bsp. beim Gaming schon sehr heiß und das Notebook musste mächtig "pusten". Das Upgrade auf die zwei GeForce GTX 980m Grafikkarten im SLI-Modus hätte ich damals gerne im Alienware 18 gehabt, aber DELL/Alienware wollte damals ca. 2.300,- € für ein entsprechendes Upgrade-Kit haben (siehe hier: https://www.dell.com/community/de/conversations/laptops/alienware-18-980m-gtx-upgrade/647f60bef4ccf8a8dec43acc).😞 Offiziell war der HighEnd Alienware 18 mit den bereits ab Werk verbauten zwei GeForce GTX 980m Grafikkarten im SLI-Modus leider nicht in Deutschland erhältlich, sondern nur in US/UK bestellbar (mit entsprechendem Tastatur-Layout). Der Preis von umgerechnet seinerzeit knapp 6.000,- € für ein solches "Monster" ab Werk war ebenso extrem und "HighEnd" für den Geldbeutel.😉
  11. makla75

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @Svencore: Danke für die Info. 👍 Die Tatsache, dass das Alienware Command Center (AWCC) diesbezüglich sehr "zickig" sein kann, habe ich schon in diversen Beiträge gelesen. Deshalb fange ich auch bewusst erstmal mit der als kompatibel gelisteten GeForce RTX 2080 Ti Grafikarte an, obwohl der Reiz, eine GeForce RTX Grafikkarte der 30'er oder gar 40'er Reihe zum Laufen zu bringen, schon da ist. 😉 Der in meinem Alienware Area-51m (R1) Notebook verbaute Intel i9-9900K sollte zumindest mit den GeForce RTX Einsteiger Grafikkarten der 30'er Reihe (3060/3070) eigentlich noch ganz gut harmonieren. Bei den Highend GeForce RTX Grafikkarten der 30'er Reihe (3080/3090) oder gar der 40'er Reihe dürfte die CPU dagegen massiv zum "Bottleneck" werden.
  12. @Jörg: Ich hatte mit der Stopp-Uhr-Funktion meines Handys ab dem Einschalten durch Drücken des Power-Buttons gemessen. Wie gesagt, so ist aus meiner Erfahrung heraus die Qualität der eingesetzten SSD's ganz entscheidend. Die Samsung SSD's in den "PRO" Versionen kann ich absolut empfehlen. Natürlich sollte man immer (unabhängig von RAID oder nicht) regelmäßig ein Backup seines Systems bzw. relevanter Daten machen und darauf achten, dass man sein System nicht unnötig "zumüllt" bzw. hin und wieder eine gründliche Datenträgerbereinigung durchführen. Schon auf meinem Alienware 18 Notebook aus 2013 hatte ich seinerzeit ein RAID-0-Array bestehend aus zwei Samsung 860 PRO SATA-SSD's installiert, was damals wirklich eine enorme Geschwindigkeitsverbesserung gegenüber den ab Werk installierten HDD's bzw. einer einzelnen SATA-SSD im Non-RAID-0-Betrieb brachte. Aber wie gesagt, so relativiert sich das Heute doch sehr, weil die NVMe M.2 SDD's mittlerweile eine extreme (Single-) Performance haben. Das RAID-0 ist daher ähnlich wie der Multi-GPU-Betrieb im Home-Bereich fast gänzlich verschwunden.
  13. makla75

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @daimos: Ich schließe mich @SpecialAgentFoxMulder an bzw. das würde mich auch sehr interessieren, insbesondere da Du laut eigener Aussage "keinerlei Alienware Software" benutzt also auch nicht das Alienware Command Center (AWCC), welches den Amplifier unterstützt bzw. meines Wissens für die AlienFX-Beleuchtung des Alienhead am Amplifier Gehäuse notwendig ist. Aber vielleicht ist auch das gerade der Trick, keine Alienware Software installiert zu haben, umso auch aktuellere Grafikkarten zum Laufen zu bringen? Aktuelle versuche ich mich auch selbst gerade an einem Amplifier bzw. erwarte in Kürze noch eine gebrauchte DELL (OEM) GeForce RTX 2080 Ti 11GB Grafikkarte, die laut der DELL/Alienware Kompatibilitätsliste (siehe hier: https://www.dell.com/support/article/de-de/sln300946/alienware-graphics-amplifier-supported-graphics-card-list?lang=en) als die letzte noch offiziell unterstützte Grafikkarte genannt wird und daher "garantiert" kompatibel sein sollte. Ungeachtet dessen möchte man natürlich schon gerne eine nicht offiziell unterstützte GeForce RTX der 30'er oder gar 40'er Reihe im Amplifier zum Laufen bringen und ist immer wieder fasziniert, wenn das Jemand tatsächlich umsetzen kann und im besten Falle dann auch gleich noch eine Anleitung für andere User mit dazu präsentiert. 😉
  14. @Jörg: Der Windows Bootvorgang dauert im RAID-0-Betrieb nur wenige Sekunden. Ich hatte testweise auch mal das System ohne RAID-0-Array aufgesetzt und da dauerte zum Einen der Windows Bootvorgang etwas länger und zum Anderen auch das Starten von App's war zeitlich verzögert. Kopiervorgänge dauerten im Non-RAID-Betrieb auch etwas länger. Es waren zwar jeweils nur wenige Sekunden mehr, aber ich bin trotzdem zur aktuellen RAID-0 Lösung zurückgekehrt. Wie gesagt, so hatte ich seit der Einrichtung des RAID-0 keinerlei Abstürze, Bluescreens oder andere Probleme wie z. Bsp. Datenverlust aufgrund des Ausfalls einer SSD. Meines Erachtens sollte man jedoch für ein RAID-Betrieb unbedingt hochwertige und performantere SSD's mit längerer Lebensdauer verwenden (bei Samsung z. Bsp. die "PRO" Versionen). Wie Du bereits richtigerweise angemerkt hast, so kann man bei DELL/Alienware auch aktuell immer noch RAID-0-Konfigurationen direkt ab Werk bestellen. Ich denke daher, dass im privaten Bereich das Thema "RAID" nach wie vor eine "Glaubensfrage" ist und bei den heutigen Geschwindigkeiten der SSD's eigentlich nicht (mehr) notwendig sein sollte. Und Ja, ich bin mit meinem Area-51m R1, den ich von allen Komponenten her maximal aufgerüstet habe, nach wie vor sehr zufrieden, wenngleich ich auch hin und wieder mit einer Neuanschaffung (aktueller m18 Laptop) oder gar einem Umstieg auf eine Desktop-Lösung liebäugele. 😉
  15. @pitha1337: Ja das stimmt, die Qualität des Kabels sollte man nicht unterschätzen bzw. an diesem Punkt keineswegs an € sparen.😉
  16. @Sammy217: Da kann ich @Svencore nur zustimmen und berichte aus eigener Erfahrung. Unmittelbar nach dem Kauf meines Area-51m (R1) habe ich alle werkseitig verbauten Festplatten ersetzt. Seitdem habe ich zwei Samsung 980 Pro NVMe M.2 SDD's mit jeweils 256 GB als RAID-0-Array (für Windows, Apps und Games) und eine Samsung 860 Pro mSATA-SSD mit 512 GB (für Storage und Backups) im Einsatz. Alles läuft sehr schnell bzw. noch "wie am ersten Tag" und über all die Jahre hinweg ohne irgendwelche Abstürze, BlueScreen's oder andere Probleme. Viel Spaß mit Deinem neuen AW m18 (R2). ☺️
  17. @pitha1337: Ist es trotzdem grundsätzlich möglich, mittels Drittanbieter-Software wie z. Bsp. via MSI Afterburner die GPU zu undervolten und Leistungs-/Spannungsprofile zu erstellen sowie z. Bsp. via ThrottleStop die CPU zu undervolten oder wird das systembedingt in irgendeiner Form jeweils komplett unterbunden? Gab es diesbezüglich https://www.pcwelt.de/article/2414427/intels-cpu-sterben-13-und-14-generation-probleme-vorzeitiger-hitzetod.html zu dem Alienware Aurora R16 in der von Dir gewählten Konfiguration mit dem Intel Core i9 14900KF entsprechende Maßnahmen seitens DELL/Alienware wie z. Bsp. ein BIOS-Update? Lieben Dank vorab für Deine Antwort(en) und die bisherigen Infos zu dem PC. 😊
  18. Update: Die externe SAMSUNG© T7© SSD wurde geliefert und nach Anschließen gleich vom System erkannt. Die Übertragungsgeschwindigkeit liegt knapp unter dem angegebenen max. Herstellerangaben, was aber völlig normal ist.☺️
  19. @Kenhoe: Bitte, sehr gerne! ☺️ Übrigens habe ich diese Steckerleisten auch für meinen TV, Receiver, usw. in Gebrauch und bis dato noch nie iregendwelche Geräteschäden aufgrund von "Stromschlägen" o. ä. gehabt. Für unterwegs gibt es diese auch in kleinerer Form (2er/3er-Steckerleiste) bzw. auch als Einzelstecker mit entsprechendem Überspannungschutz.
  20. @Nuestra: Das kann ich nur bestätigen. Wegen des fehlenden NVIDIA© G-Sync© Supports habe ich aber auf ein Downgrade auf das alte BIOS v1.5.0 verzichtet. Aber das Alienware Area-51m R1 ist auch so noch schnell genug für meine Ansprüche bzw. alle meine Games laufen unter der Auflösung von 1920x1080 zusammen mit einem ASUS© Monitor mit 144Hz G-Sync© absolut flüssig und ruckelfrei. ☺️
  21. @Kenhoe: Gut zu wissen und Danke für Deine Info zur Lösung des Problems. ☺️ Meine PC's nebst Peripherie-Geräte sind an einer Brennstuhl© Überspannungs-Schutz-Steckerleiste angeschlossen (https://www.amazon.de/dp/B099WKS8ZB?tag=klarersieger151577-21&linkCode=osi&th=1&psc=1). Wenn natürlich der Strom komplett weg ist, dann hilft diese auch nicht weiter, aber zumindest werden etwaige Überspannungsschäden vermieden und die Steckerleiste kann wohl auch temporäre Spannungsspitzen ausgleichen.
  22. @Jörg: Selbst wenn ich eine weitere externe Thounderbolt 3 SSD erfolgreich zum Laufen bekommen würde, so zweifel ich mittlerweile doch an der "versprochenen" Übertragungsgeschwindigkeit. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die 40 Gbit/s auch nur annähernd erreicht werden (siehe dazu auch diese DELL-Support-Wissensdatenbank-Info: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000149848/thunderbolt-3-usb-c-maximale-datenübertragungsrate-auf-dell-systemen). Von daher habe ich mir jetzt eine "normale" USB-C 3.2 externe SSD von Samsung T7 bestellt (siehe hier: https://www.amazon.de/Samsung-Festplatte-Smartphone-Spielkonsole-MU-PC1T0T/dp/B087DFLF9S/ref=sr_1_1_sspa?crid=1M7WND9DPI1OZ&dib=eyJ2IjoiMSJ9.sgInddRsGOB4UVt89pIr06AjbUzJrn0u-xzTBhfjLswuu71e5v5sGoo631jFUWLkvmxq9AfzqKJIvU7ne6517hOpN6cMje9a3DfKyDs_byXNd-FfKgXLX2ImVECTQ9__vEFL3vFaz0ghX2ZYngzUUh4Ds0Xqq_F-2dsDI9cEymEG5nTeAZrry9Bcq2K635l-PBS01tLKPGoNJnoXkNjLsLTwirWfrtMGOdgiJh27wak.1SHDTpiBpN23lCwTHlx-lIycfXP4aqaQy_EKNqrhyHQ&dib_tag=se&keywords=samsung+t7&qid=1714362216&sprefix=samsung+t7%2Caps%2C81&sr=8-1-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1). Ich habe bereits das Vorgängermodell T5 und bin sehr zufrieden damit. ☺️
  23. @Jörg: Danke für Deine Hinweise. Ich habe gestern und heute Vormittag nochmal Alles mögliche ausprobiert, aber letztlich keinen Erfolg. Ich gehe davon aus, dass das mitgelieferte Thunderbolt 3 Kabel defekt ist. Daher werde ich, wie Du richtigerweise sagst, die SSD retournieren. Leider geht die zurück zu Amazon US, was etwas länger wie gewohnt dauert. Ich überlege mir dann, ob ich eine zweite (Austausch-) SSD bestelle oder es lieber lasse.
  24. @Sk0b0ld: Wie gesagt, so wird mir die SSD in der Windows Datenträgerverwaltung erst gar nicht angezeigt, so dass ich dort auch Nichts zuordnen kann. 😞 Ergänzung: Wenn ich testweise ein "normales" USB-C Kabel (ohne das Thunderbolt 3 Blitz Symbol) von meiner externen Samsung T5 SSD nehme, wird die SanDisk PRO-G40 SSD damit sofort erkannt. Die Datenübertragungsrate ist dann aber meilenweit weg von den avisierten bis zu 40GB/s beim Thunderbolt 3.
  25. Hallo, ich habe mir diese https://www.amazon.de/dp/B0BGYMJBQF/ref=twister_B0C4Q4WZTK?_encoding=UTF8&psc=1 externe SanDisk PRO-G40 SSD gekauft und versucht, selbige über den schnellen Thunderbolt 3 (USB-C) Anschluss meines Alienware Area-51m R1 Notebooks anzuschließen. Dies ist laut DELL bzw. den technischen Daten des Notebooks mit Datenübertragungsraten von bis zu 40 GBit/s via Thunderbolt 3 möglich (siehe hier: .https://www.dell.com/support/manuals/de-de/alienware-17-area51m-laptop/alienware-area-51m-setup-and-specifications/links?guid=guid-12cd14bb-8db3-47d7-a090-15d75787517a&lang=de-de). Nach Anschluss der SSD leuchtet zwar die Betriebsanzeige auf, jedoch wird mir die SSD unter Windows 11 nicht angezeigt, weder im Explorer noch in der Datenträgerverwaltung. Auch ein Treiber-Update des Windows Thunderbolt 3 Treibers sowie der auf der DELL Support Seite für das o. a. Noteboook gelisteten Thunderbolt Treiber/Apps brachte nichts. Ich habe übrigens das als Zubehör mitgelieferte Thunderbolt 3 Kabel verwendet. Hat Jemand von Euch bei dem Alienware Area-51m R1 schon mal eine externe SSD via Thunderbolt 3 mit entsprechend hohen Übertragsungsraten erfolgreich angeschlossen? Kann es evtl. mit der Größe der externen SSD (1TB) zusammenhängen ggf. in Verbindung mit den anderen drei internen SSD's (zusammen ebenfalls 1TB)? An was könnte es noch liegen, dass es nicht funktioniert? Vorab herzlichen Dank für Eure Antworten/Ratschläge! 😊
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.