@SERGEANT Es heißt ja in dem Artikel "Ausgenommen von der Signatur-Pflicht sind wie beschrieben Systeme, die nicht neu installiert, sondern nur aktualisiert wurden. "
Dass MS bei Upgrades weiterhin gerne ab und zu mal einen aus ihrer Sicht passenderen Treiber unterschiebt, ist ja an sich nichts Neues.
Wenn aber zB der Intel Grafiktreiber, den @mg.roth ursprünglich selbst ausgewählt hat, sich nachträglich doch wieder installieren ließ -er sie also nicht etwa an dieses Windows Portal schicken musste, um eine MS-Signatur zu erhalten- , dann ging das entweder nur weil das Betriebssystem eben nur aktualisiert wurde, oder aber er hatte "SecureBoot" ohnehin auf "disabled" gestellt gehabt. Das soll man bei nicht signierten Treibern im Falle einer Neuinstallation ja ohnehin (noch) tun können.
Beim Vergleich dürfen wir auch nicht vergessen, dass unsere Systeminstallationen trotz der manchmal nahezu identischer Hardware ja nicht gleich sind. So sind bei mir sind beispielsweise ausnahmslos alle BIOS-Optionen auf Default-Einstellungen , bei @mg.rothsoweit ich weiß zumindest AHCI (vielleicht auch SecureBoot off?).
Richtig interessant wird das Feedback natürlich bei der ersten Neuinstallation, die jemand vornimmt und bei Wahl eines nicht signierten Treibers.
Aber auch jetzt wär noch mehr Feedback aus unserer Community schon bezüglich dieses Updates sehr wertvoll wie ich finde. (Im Idealfall mit Angabe zu Euren BIOS-Einstellungen* und, ob für eine individuelle Treiberinstallation unter aktuellem Windows 10 Build 1601 die Signaturprüfung ausgeschaltet werden musste bzw. konnte.)
Happy Upgrading
*) Default-Einst. bei meinem Skylake-Notebook sind im wesentl.: UEFI/ SecureBoot on, Legacy off, SATA Oper. auf RAID, BIOS noch 1.2.14 (akt.Vers. ist 1.2.15)