Zum Inhalt springen

Blue

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    784
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    87

Alle Inhalte von Blue

  1. @CrazyHoover Ich käme ehrlich gesagt nie auf die Idee meinen Alien im Koffer aufzugeben^^. Ist es nicht so, dass die Fluggesellschaften selbst in ihren AGB's meist eine Haftungsbeschränkung für den Transport solch wertvoller Gegenstände im Freigepäck eingebaut haben und die Mitnahme als Handgepäck empfehlen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass in einem solchen Schadensfall die über Dell vertriebene Schadensversicherung übetrhaupt ziehen würde. Und wenn, würde sie denn auch ziehen, wenn der Schaden eigentlich bereits durch eine andere Versicherung abgedeckt wäre, wie Hausrat- oder Reisegepäckversicherung? Dann wäre außerdem bestimmt auch noch zu berücksichtigen, dass eine Versicherung wahrscheinlich nicht den Anschaffungswert ersetzt.
  2. Hey @Sasse Ja, das "Problem" bzw. die Herausforderung war der Installationsprozess speziell bei NVMe SSD's, aber sie betraf nicht nur die später erschienene Samsung 950 Pro, sondern auch eine OEM SSD wie die PM951. Wollte man Windows 10 unter werkseitigen BIOS Einstellungen neu installieren, gab es im Setup-Menü keine NVMe-Disk zur Auswahl; man musste sich daher mit der dortigen Funktion "Treiber Laden" behelfen, um sie sichtbar zu machen und damit als Zielort für's neue Betriebssystem auswählen zu können. Hatte man sich zuvor für eine Änderung der BIOS-Einstellung auf AHCI entschieden, konnte man hingegen ohne "Treiber Laden" mit dem Setup fortfahren. Je nachdem ob Windows unter Default-Einstellungen im Bios aufgesetzt wurde oder unter AHCI, installierte Windows dann unterschiedliche Treiber im System. Entweder war dies der Intel Chipset SATA RAID Controller allein, der von vornherein alle Arten von Laufwerken (PCIe SSD und SATA SSD/HDD) und deren mögliche Konfigurationen unterstützt, oder aber die Microsoft-Versionen der einzelnen AHCI und/oder NVMe Treiber für die vorgefundenen Geräte. Dass, wie Du sagst, ab Werk fertige Images aufgespielt wurden, mit allen notwendigen Treibern, OEM spezifischen Anw­endungen und Daten, ist bestimmt richtig. Davon konnte man aber nur beim "Factory Reset" profitieren. All die, die Ihr System neu aufsetzen wollten, waren gezwungen, erstmal Wege zu ebnen, die zum Release-Zeitpunkt der 2015er Alien's noch keiner wirklich kannte. Warum das so war? Ich kann nur Vermutungen anstellen. Natürlich waren vor genau einem Jahr mehrere viele Komponenten gleichzeitig recht neu am Markt; Windows 10, NVMe-Laufwerke, Skylake-CPU's mit dazugehörigen neuen Mainboards. Natürlich waren dann auch nicht alle notwendigen Treiber zum frühesten Zeitpunkt verfügbar bzw mussten erst angepasst werden. Das betraf so ziemlich alle Beteiligten, nicht nur Microsoft, Intel, Nvidia usw., wie zB Samsung, die die automatische Erkennung ihrer Hardware im Falle der NVMe SSD's nur unter bestimmten Bedingungen zulässt. Alienware ihrerseits hat ja auch BIOS-seitig Anpassungen vorgenommen, aber insgesamt gesehen muss man sagen, dass bezüglich der NVMe SSD's die Abstimmung aller Beteiligten untereinander schlicht und einfach misslungen sein muss. Anders ist es nicht zu erklären, wieso beim Windows-Setup-Procedere trotz der mittlerweile mehrfach aktualisierten Quelldateien immer noch manuell Treiber hinzugefügt werden müssen. Die gute Nachricht ist, dass bezüglich der Pascal-Alienwares zumindest theoretisch eine Chance besteht, dass in Kombination mit neuem Mainboard, neuem BIOS und SSD's mit neuer Firmware und Hardware-ID's sich das "Problem" gar nicht mehr stellt; und wenn doch, dann wissen wir uns ja auch zu helfen^^
  3. Hey @Akihara Klingt so, als wolltest Du alle werkseitigen und eigenen Installationen beibehalten, wenn Du später von einer kleineren auf eine größere SSD umsteigst. Also im Grunde geht das natürlich, es wird dann ein komplettes Image auf ein neues Laufwerk aufgespielt, genau so wie man es zB mit Backup Tools wie "Acronis True Image" machen kann. Ich habe aber zumindest beim Alienware keine eigene Erfahrung damit, wahrscheinlich können da bei Bedarf andere User Hilfestellung geben. Beim Wechsel des Systemlaufwerks würde ich persönlich eine Neuinstallation immer vorziehen. Und Du brauchst m.E. wegen einer Neuinstallation von Windows auch gar keine Vorbehalte oder Befürchtungen zu haben. Hilfestellung und Rat gibt es hier im Forum praktisch rund um die Uhr^^ Und gut vorbereitet, ist der Zeitaufwand absolut nicht der Rede wert bzw. einzig durch Deine Internetverbindung beschränkt.
  4. Im Handbuch zu den neuesten Alienware's findet sich der Hinweis, dass man mit der Kombination Fn + F7 zwischen den Grafikkarten umschalten kann. Link: http://www.dell.com/support/manuals/de/de/dedhs1/alienware-17-laptop/Alienware-17-R4-SetupAndSpecifications/Tastenkombinationen?guid=GUID-6CEA78FB-861A-4241-8E62-AD2560F1EEA0&lang=de-de Es ist in der Vergangenheit leider nicht immer alles verlässlich gewesen, was an Informationen auf der DELL Support Webseite dokumentiert ist, also auch hier gilt am besten selbst prüfen^^
  5. @Callona Ja, bin mir ganz sicher, dass ab Werk nur die PM Versionen eingebaut wurden. Wenn in dem von Dir gebraucht gekauften Gerät nicht etwa nachträglich eine SM951 eingebaut worden war, hast Du Dich sicher nur verguckt^^
  6. @Callona Obige Info ist nicht korrekt. Bei Release wurden im AW 17R3 und 15R2 werkseitig die PM951 NVMe's von Samsung verbaut. Diese waren zu Anfang auch speziell nur für den OEM Vertrieb bestimmt, während die SM951 NVMe's bereits frei erhältlich waren. Meines Wissens wurde kein Alien mit den SM951 Modellen ausgeliefert und die später erschienene Samsung 950 Pro auch nie offiziell unterstützt. @Akihara Wenn Du Unterstützung "plug&play" meinst, dann gab es das zumindest bei den ersten Skylake-Aliens nicht. Bei der Samsung 950 Pro mussten diejenigen, die sie eingebaut haben, "nur" für den Fall, dass diese als Bootdisk dienen sollte, einige Mühen in Kauf nehmen und auch auf einige spezielle Samsung Features verzichten. Letztlich wurden aber die anvisierten Geschwindigkeiten erreicht (zB ca. 2500 statt 1800 im seq.Lesen ggü. OEM Version); also, ja, sie lief^^ Welche PCIe SSD's in die neuen Alienware's ab Werk eingebaut werden, weiß man ja noch gar nicht. Möglicherweise sind es die direkten Nachfolger von Samsung, also dieses Mal die PM961 NVMe's. Hier heißt es wohl abwarten, insbesondere was die Konfiguration der m.2 Slots angeht. Immerhin hat Alienware mit dem neuen Chipsatz die Möglichkeit gehabt, nun insgesamt 20 PCIe Lanes zu konfigurieren, damit 4 mehr ggü dem Vorgänger. Ich gehe davon aus, dass der Support prinzipiell nur die Kompatibilität der OEM-Varianten bestätigen wird.
  7. Das Modell von AU Optronics war nur mal zufälligerweise jenes, was bei Release mit UHD Option eingebaut worden ist. Die Notebooks werden doch nicht mit jeder Modifikation erneut getestet. Es gibt m.E. keinen Review mit dem benannten Sharp-Modell, aber ich bräuchte ja auch keinen Extra-Test, allenfalls eine Sonnenbrille wegen des extrem hellen Displays^^ Nun ja, falls Du dennoch Vergleiche ziehen möchtest, unten ein Screenshot von HW-Info. Bezüglich der 400 nits für UHD beim 17er auf der deutschen Homepage muss ich sagen, wäre ich im Moment eher skeptisch. Nicht weil es das Panel nicht gibt ( hab ja solch eins beim R3), sondern, weil ich mich erfahrungsgemäß im Zweifel auf die Angaben auf der amerikanischen Seite verlasse. Schau Dir nochmal die Gegenüberstellung unten an und Du wirst andere mögliche Fehler finden, zB beim Vergleich der Optionen für den 15er : Alienware. com : FHD,TN+VWA, 400 ggü. Alienware. de : FHD, TN+VWA, IPS, 300)
  8. #UHD Display im 17er: Allerdings hoffe ich, dass das nur geschah, weil die Lieferbarkeit des guten Displays gerade schwächelte. Hoffentlich führt diese Aussage bezüglich des Panels SHP1446 nicht schon im Vorwege dazu voreingenommen zu sein. Ich selbst besitze nämlich ein genau solches UHD Displaymodell in meinem AW R3 und kann im Gegenteil nur sagen, dass es in jeder Hinsicht ein absolut fantastisches Bild liefert. Wenn es bei der neuen Revision wieder eingebaut werden würde, wäre es perfekt für jeden, der die UHD-Option wählt. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist aber eher gering, denn das neue UHD-Panel für den AW 17 R4 wird mit 300 nits beschrieben, und nicht mit 400 nits wie der Vorgänger, wobei ich sagen muss, dass ich die Bildschirmhelligkeit ohnehin meistens deutlich reduziere. Auch hier, wie generell bei allen Displaymodellen, kommt es ausschließlich darauf an, was im eigenen Gerät tatsächlich eingebaut wird. Notebook, Monitor und TV Hersteller disponieren je nach aktuellen Verfügbarkeiten immer wieder um, und man kann nicht sicher sein, welches Panel man schließlich vorfindet. Außerdem wissen wir ja, dass es auch innerhalb einer Modellfamilie zu Qualitätsunterscheiden kommen kann, ebenso wie beim Einbau des Panels. Ich möchte damit eigentlich nur sagen, dass weder gute noch schlechte Testberichte oder Erfahrungen Einzelner, letztlich ausschlaggebend sind. Auf der Basis würde ich auch besser davon absehen, pauschal besorgte Warnungen auszusprechen. Es reicht doch aus, das kritische Auge beizubehalten, bis man das eigene Gerät begutachten kann. #Temperaturen im 17er: Aufgrund meiner guten Erfahrungen mit den Temperaturen beim 17R3 bin ich zugegeben optimistisch, und gehe davon aus, dass sich auch das für die Pascal Karten entwickelte Design mit dem neuen Kühlkonzept bewähren wird. Das schließt ja nicht aus, dass es wie bei jedem Release auch nachträgliche Anpassungen geben kann, wo es nötig wird. Entscheidend für ein gutes erstes Feedback könnte zB auch sein, ob bezüglich Wärmeleitpads/-pasten alles optimal gelöst ist, und zwar routinemäßig für alle Geräte. Denn anders als diejenigen, die Ihre Systeme quasi gewohnheitsmäßig gern an die Grenzen bringen und sowieso wieder selbst alles frühzeitig austauschen bzw. erneuern wollen, müssten Normaluser im Bedarfsfall auch hierfür schon den Service beanspruchen.
  9. @captn.ko Also gelten derzeit die Angaben der US-Homepage, damit die linke Seite der Gegenüberstellung der Displayinformationen (auch hier noch einmal eingefügt) Ich gehe mal davon aus, dass am Ende hoffentlich nicht etwa regional unterschiedliche Optionen angeboten werden, sondern das die deutsche Konfigurationsseite einfach hinterherhinkt. Nachtrag: Die Display-Info auf der Webseite der Alienware UK und US sind inhaltlich identisch.
  10. Wg. der Unterschiede zwischen den Killer Karten 1435 und 1535 siehe Übersicht unten. Und im nachfolgenden Artikel aus 6/2015 wird erklärt, was es mit den neuen Features wie zB "Extreme Range Technology" der neuen 1535 auf sich hat. https://www.computerbase.de/2015-06/killer-wireless-ac-1535-leistungsstarkes-wlan-ac-modul-fuer-spieler/
  11. Bitte beachtet, dass die Homepages momentan nicht die gleiche Information liefern. Die US-Webseite ist nicht nur in puncto Logo/Layout einen Schritt voraus, sie liefert auch andere Details; siehe Gegenüberstellung der Displayoptionen in dem Ausschnitt unten. Bezüglich GSync-Bildschirmen hatte ich irgendwo^^ im Netz gelesen, dass sie so wie die GTX 1080 im November kommen sollen.
  12. Blue

    Windows 10

    Hey @Jörg Ich wollte mit meinem Beitrag nicht pro oder contra Windows 10 argumentieren, sondern meine pragmatische Sichtweise darlegen, als Beispiel dafür, wie man mit etwaigen Unzulänglichkeiten umgehen kann, anstatt darin wiederholt einen Grund zu finden, sich über die Maßen aufzuregen. meine Meinung als Gegengewicht zu den vorherigen, negativen Äußerungen einwerfen, damit es hier nicht zu einseitig wird. So sachlich wie ich dabei über ein vollkommen emotionsloses Produkt wie dieses Betriebssystem geschrieben hab, und so nüchtern ich damit umgehe, sehe ich auch keinerlei Anhaltspunkt für Mutmaßungen über meine Person bzgl einer Nähe zu MS. Ich denke, es ist auch kein "Schönreden", wenn hier für Dich unerwartet über Positives berichtet wird, und man hat auch nicht etwa nur "Glück gehabt". Es liegt mir auch fern, Probleme womöglich nur klein reden zu wollen, wie Du zum Schluss andeutest. Die ganze IT-Branche lebt doch davon, sich mit der Lösung von Problemen zu beschäftigen und nicht nur mit der Entwicklung und Implementierung von Software. Notwendige Workarounds, nachträgliche Patches, Updates und sonstige Bugfixes gehören dazu. Warum überhaupt erst derart viel Frust entwickeln, wenn, "mal wieder" wie Du sagst, etwas nicht von Anfang an für alle 100% optimal läuft, sondern erst im zweiten Anlauf? Jemand, der sich als User anpassungsfähig zeigt, unter Bedingungen, die er nicht komplett allein beeinflussen kann, der ist nicht unkritisch, sondern handelt m.E. rational, und genau das, finde ich, ist gefragt, wenn man sich für dieses Produkt entschieden hat. Es ist besser, Gelassenheit zu zeigen, wenn Probleme auftauchen, ggfs selbst nach Lösungen suchen, als Zeit damit zu verschwenden, von Zeit zu Zeit über den großen Teich zu rufen, um seinen Unmut kundzutun.
  13. Blue

    Windows 10

    Ich gebe hier jetzt mal nur meine persönliche Meinung wieder. Seit Einführung von Windows 10 im Sommer 2015 gab es doch "nur" 2 große Updates, eines im November letzten Jahres auf Version 1511 und zuletzt eines Ende Juli auf Version 1607. Wenn dieser Turnus beibehalten wird, wie MS angabegemäß plant, dann heißt es also für all die Lizenznehmer sich 1 bis max 2 pro Jahr etwas näher mit dem eigenen System zu beschäftigen, sei es auch nur zu überprüfen, ob individuelle Settings ggfs wieder angepasst werden müssen. Das denke ich ist nicht zu viel verlangt. Wenn Treiber verändert wurden oder nun nachträglich angepasst werden müssen, dann ist es eben so, und man muss dann möglicherweise selbst Hand anlegen. Sollte es etwa nötig werden, hält sich selbst im Falle einer Neuinstallation der Aufwand in Grenzen, wie ich finde, und birgt sogar auch die Chance sein Setup mal grundlegend zu prüfen und zu aktualisieren. Ein willkommener Anlass auch für all diejenigen, die bis dato immer noch keine Sicherung ihrer persönlichen Dateien vorgenommen haben, dies nachzuholen. Wir wissen zwar nicht, wann sich welche Beteiligten zuvor miteinander abstimmen, damit bei Release etwas aus einem Guss herauskommt, aber ich denke vielfach sind Drittanbieter entweder gar nicht involviert oder aber in Verzug mit notwendigen Anpassungen, und MS muss trotzdem mit großen Schritten voranschreiten. Bei umfangreichen Veränderungen des Betriebssystems kann es aber m.E. gar nicht anders sein als dass nicht alle vorhandenen, zT. auch deutlich älteren, Konstellationen von Geräten, Treibern und eigenen Anwendungen berücksichtigt werden können. Da würden noch so umfangreiche Insiderprüfungen nicht ausreichen, um sicherzustellen, dass ein Roll Out ohne Ausnahme problemlos laufen wird. Für den Großteil der Nutzer trifft dies aber offensichtlich dennoch zu, was man anerkennen sollte. Bei aller Kritik an der Updatepolitik und weitgehenden Voreinstellungen bzgl. Datenschutz, die User ungewollt zur Wachsamkeit und manchmal Korrekturen zwingen, gelangt vieles, was gerade Windows 10 an Verbesserungen laufend mitbringt m.E. zu leicht in den Hintergrund. Ich gehöre jedenfalls zu denen, die sich nach Abwägung bewusst entschieden haben, dieses Betriebssystem zu nutzen. Das schließt alle Fehler, Bugs, Inkompatibilitäten ein, die möglicherweise auftreten könnten; letztlich nichts anderes als die Situation, in der man ist, wenn zB Nvidia oder ein Spielentwickler Fehlerhaftes liefert. Man findet früher oder später eine Problemlösung. Ich rate da stets zur Gelassenheit ;-) Schließlich steht uns ja allen jederzeit die Möglichkeit offen, auf Windows-Alternativen wie zB Linux auszuweichen und damit gleichzeitig zu deren Verbreitung beizutragen. Dies wäre auch ein Weg konsequent zu sein anstatt wieder unzufrieden anlässlich eines Updates.
  14. Hey @5teph Dann mal viel Spaß mit dem schönen Teil! PS: Mit ein wenig Phantasie könnte der Homebutton irgendwann in naher Zukunft auch ein Navi-Befehl ersetzen Siehe http://www.heise.de/newsticker/meldung/Apple-angeblich-an-Sportwagen-Firma-McLaren-interessiert-3329104.html
  15. Das oben ist ja wie gesagt auch kein Auszug aus dem AW Konfigurator^^ Oben bei Eurocom ist für nur die QHD 120Hz Variante TN angegeben, und für alle anderen, also auch 120Hz FHD hingegen IPS ebenso wie bei dem 4k und dem normalen 60Hz FHD. Ich kann auch nicht richtig herauslesen, ob alles mit GSync oder nicht. Dass AW IPS bestätigen haben soll (im Livechat glaub ich) hatte ich auch gelesen, aber es gibt keinen Nachweis darüber, und ob da wirklich so detailliert nachgefragt worden war, weiß man nicht. Da würd ich mich also auch nicht darauf verlassen. Warten wir mal ab.
  16. Betreffend Displayoptionen beim 17"er ziehen Mitbewerber nach. Hier ein Beispiel von Eurocom: -17.3-inch (43.9cm); FHD IPS 1920x1080; MATTE (Non-Glare); 300nts; 700:1; 72% NTSC; eDP 30pin;LP173WF4 SPD1 -120Hz; 17.3-inch (43.9cm) QHD (3K); 2560x1440; eDP;TN; MATTE (Non-Glare); 700:1; 300nts; 5ms; eDP; AUO B173HAN01.3 -120Hz; 17.3-inch (43.9cm) FHD 1920x1080; MATTE (Non-Glare); IPS; 700:1; 300nts; eDP; AUO B173HAN01.1 -17.3-inch (43.9cm); 4K UHD 3840x2160; MATTE IPS; eDP; 1000:1; Adobe RBG 100%; 400nts; AUO B173ZAN01.0 Quelle:http://www.notebookcheck.net/Eurocom-adds-120-Hz-QHD-display-to-Sky-X7E2-X9E2-gaming-notebooks.175094.0.html Nur noch wenige Tage, dann sollten wir Lieferanten/Details vergleichen können. Noch einige Tage mehr, dann wird es sich auch zeigen, welche Displays am besten gefallen. Bin gespannt auf die Tests. :-)
  17. Hey @captn.ko Ich hab noch mal bei dem auf Seite 5 bereits verlinkten Video nachgeschaut.*) Dort kann man das Eyetracking ebenfalls beobachten, ab Minute 5.43 sieht man, dass es blinkt, wann immer er vom Monitor weg schaut, weil er sich für die Erklärungen zur Videokamera dreht. Dann stört es ja auch nicht^^. Ab Minute 6.39, wenn er sich nicht mehr dreht, sondern das Spiel steuert, seh ich kein Blinken oder Flackern. Bei ihm seh ich auch keine übertriebenen Kopfbewegungen. So soll es hoffentlich auch laufen. Schlimmstenfalls kann man es sicher genau so ausschalten wie Bluetooth oder ähnliches. Aber das wär doch schade, auch wenn ich noch gar nicht weiß, ob ich persönlich Gefallen finden würde an diesem Feature, oder wo ich es am besten einsetzen könnte. Wer's ausschaltet, kann sein Alienware ja auch nicht begrüßen mit den Worten "Schau mir in die Augen, Kleines" *)Nochmal das Video: https://www.youtube.com/watch?v=CV5fp6LVizs&feature=youtu.be
  18. Hey @max_es Weiß zwar nicht, ob Dein Problem sich zwischenzeitlich erledigt hat oder nicht; ich hatte mich aber aus anderen Gründen auch mit den Fragen rundum "Soundinput" beschäftigt, und möchte Dir deshalb beispelhaft zwei Fundstücke zum Stichwort "Phantomspannung bei Kondensatormikrofonen" nachliefern: Aus Wikipedia: " Viele Sound-Blaster kompatible Soundkarten (vor allem in Laptops) verwenden eine 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse als Mikrofoneingang. Hier liegt das Signal an der Spitze und die Masse am Körper des Steckers an. Der Ringkontakt führt eine Speisespannung (z. B. 1,5 V oder 5 V), aus der beispielsweise ein Vorverstärker für ein Elektretmikrofon gespeist werden kann. Als Spannungsversorgung für Kondensatormikrofone eignet sich diese Speisung jedoch nicht. " ( https://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker ) und aus dem Kommentar eines Testers für ein nahezu baugleiches Mikrofon: "Außerdem sollte vor dem Kauf unbedingt die Soundkarte des Gerätes überprüft werden, an dem das Mikrofon angeschlossen und betrieben werden soll, um Enttäuschungen zu vermeiden. Das Mikro funktioniert nur richtig, wenn es an eine Soundkarte mit ausreichend Ausgangsspannung (vermutlich mind. 5 Volt) angeschlossen wird. Alternativlösung wäre ein Phantomspeiseadapter, wie der Behringer PS400 *" ( https://www.amazon.de/dp/B016LPGGY6?psc=1 ) Du sagtest ja, dass das Mikrofon an Deinem anderen Laptop richtig funktioniert, also bei der Aufnahme ohne Zutun mehr Input geliefert hat. Jetzt aber erreichst Du selbst mit den maximal möglichen Softwareeinstellungen bei den Soundsettings nicht die gewünschte Mikrofon-Verstärkung, das Signal bleibt damit gering bzw der aufgenommene Sound leise. Wenn sichergestellt ist, dass, abgesehen von dem Mikrofon selbst, der Mikrofoneingang und die Soundkarte Deines Notebooks richtig funktionieren (wenn Du es zB mit einem Headset testen würdest), könnte ich mir vorstellen, dass entweder die in Dein Notebook eingebaute Soundkarte von vornherein nicht dafür ausgelegt ist (->Priorität Gaming) oder aber, dass sie, aufgrund von individuellen Volt-Settings, die vorgenommen wurden, nicht genug Spannung liefern kann (Veränderungen wg. Overclocking???). In dem Fall würde zB die Grafik mehr von der insgesamt limitiertenPower benötigen und damit bevorzugt werden. Bin mir nicht sicher, ob der ZUsammenhang genau so ist, aber irgendwie klingt es für mich recht plausibel^^ Wenn weder interne oder externe Soundkarte diese Phantomversorgung bereitstellen, müssen wohl andere Lösungen herhalten wie der o.g. Adapter oder zB ein Mischpult. Ich weiß nicht, ob man nicht bei Deinem Mikrofon anstelle des mitgelieferten Kabels (XLR zu 3,5mm Klinke) auch eines auf USB benutzen könnte, um zu testen, ob die Spannungsversorgung darüber besser klappt.
  19. @Nihlius Dir ging es doch ursprünglich darum, zu überprüfen, ob das Lade-/Entladeverhalten Deines Gerätes normal ist oder nicht? Dabei gilt es doch zunächst zu überprüfen, dass die Stromversorgung ausreichend ist, damit nicht nur der Akku geladen wird, sondern auch unter Last die vorgesehene Leistung zur Verfügung steht. Nun schreibst hier von Zeit zu Zeit, was Du selbst herausgefunden hast, wenn Du dies oder jenes hier oder dort einstellst. Ich zumindest bezweifle, dass es etwas nützt sozusagen an allen Schrauben gleichzeitig zu drehen. Im Gegenteil, gerade wenn Du Vergleiche anstellen willst, weil Du Dein Gerät offensichtlich noch nicht gut genug kennst, ist es eigentlich ratsam, bei Standardeinstellungen zu bleiben. Versteh deshalb zB auch nicht, warum Du nun anstatt "ausbalanciert" den "Energiesparmodus" wählst, anstatt zu beobachten, wie sich der voll aufgeladene Akku nun unter Last verhält. (->Hiermit hab ich nun schon das dritte Mal danach gefragt^^) Es nützt nichts sich hier die Haare zu raufen, es wird immer einen Anteil von HighTech-Geräten geben, die fehlerhafte Komponenten ausweisen. Bei Deinem Gerät wurde ja u.a. bereits ein Mainboard ausgetauscht. Im Prinzip willst Du doch nur ausschließen, ob nicht etwa immer noch etwas nicht in Ordnung ist, oder nicht? Da empfiehlt es sich einfach nur kühlen Kopf zu bewahren, und planmäßig Punkt für Punkt alles Angesprochene zu überprüfen und zu protokollieren, für den Fall, dass Du doch noch einmal mit dem Support Kontakt aufnehmen musst. Oder hast Du Dich etwa bereits innerlich verabschiedet von Deinem Gerät und suchst eigentlich nur noch nach Gründen und einem Weg alles zurückabzuwickeln? Vielleicht irre ich mich ja, aber ich werde ehrlich gesagt nicht ganz schlau aus Deiner Vorgehensweise. Einerseits probierst Du doch eine Menge aus, andererseits lebst Du trotz der aufgetrenen Probleme immer noch mit einer Windows-Werksinstallation auf der HDD und scheust Dich immer noch davor das Betriebssystem clean auf der neuen SSD aufzusetzen. Sorry falls ich alles einfach nur falsch eingeschätzt haben sollte, aber ich sehe so keinen Fortschritt, und das ist recht frustrierend.
  20. Nicht doch, alles blinkt und leuchtet natürlich in "blau" ;-)
  21. Der Epsa-Test wird im Unterschied zur Diagnose per SupportAssist in einer Systemumgebung vor dem Betriebssystem gestartet, damit auch unbeeinflusst davon. Soweit ich weiß werden aber im Grunde die gleichen Funktionen überprüft wie über SupportAssist, und bei Vorliegen von Auffälligkeiten Fehlermeldungen generiert. Dennoch ist es so, dass nicht alle möglicherweise existierenden Probleme sich dort schon abbilden; umgekehrt gilt aber, dass im Falle einer speziellen Fehlermeldung meistens auch ein Hardwaredefekt vorhanden ist Dass der Test selbst repariert, wäre wohl zu viel gesagt, und ich kann nur Vermutungen anstellen, aber ich könnte mir vorstellen, dass elektrische Komponenten allein schon aufgrund des Checks in irgendeiner Weise wieder "gerichtet" oder "resettet" werden. Ob das aber in Deinem Fall überhaupt so war, kA.^^ Vorausgesetzt, Du hast die o.g. Einstellungen, würde ich, wie schon gesagt, Dein Akku zu 100% laden und erst dann im Netzbetrieb beobachten, ob er sich nun unter Last entlädt oder nicht, und ggfs dem Support berichten. Wenn sich herausstellt, dass nur das Netzteil defekt ist, würde es der Support wohl einfach auf dem Postweg austauschen. Das mit dem Brummen wäre aus meiner Sicht ja für sich genommen auch schon ein Grund für Austausch, aber das ist wohl nicht einfach zu klassifizieren, wenn es für manche vielleicht doch nur ein leichtes Summen ist, dann am Ende doch nur baubedingt und kein defektes Teil. Ich höre bei meinem jedenfalls (noch) nichts dergleichen. Es könnte sein, dass diese Geräte mal so und mal so ausfallen. PS: Übrigens handhabe ich es so, dass ich mein Notebook, das ohnehin zu 100% geladen ist, nach dem täglichen Herunterfahren auch vom Netzteil trenne, ebenso wie das Netzteil vom Strom.
  22. Blue

    Windows 10

    @Jörg Ich denke das eigentliche Grundproblem ist immer noch, dass unter bestimmten Umständen individuelle Windows-Settings bzgl der Desktopicons sich einfach nicht als standhaft erweisen bzw. nicht zuverlässig die Oberhand behalten. Sonst wäre es ja kein Problem, bei Neustarts auf die einmal festgelegten Registrywerte zurückzugreifen und nicht andere Speicherstände zu übernehmen. Das spezielle Icons-Phänomen taucht aber schon wie gesagt seit längerem auf, nicht erst seit Windows 10, auch nur unter bestimmten Umständen, und schon gar nicht nur bei Anwendern dieser bestimmten AV-Software. Dennoch scheint es so zu sein, dass bestimmte ESET-Funktionen auch ein solches Fehlverhalten in Windows auslösen, und damit sozusagen eine von vielen möglichen Triggern darstellen. Nachdem was ich gelesen hab, wurde hinsichtlich der ESET gesagt, dass es unter Umständen (zB. bei einem Quarantänefall) die Registry von Windows derart zerschießt, dass Windows in der Folge quasi verrückt spiele. Einige konnten sich wohl nur durch Windows Neuaufsetzen und Verzicht auf ESET helfen. Aber das ist schon alles eine Weile her und seit 2015 gab es beim Anbieter auch einige Updates. Den aktuellen Stand kenn ich auch nicht. @SERGEANT Du hast ja oben leider nur geschrieben, dass, aber nicht wie Dein Problem behoben wurde. Magst Du das noch verraten? Hast Du die AV-Software deinstalliert und benutzt es also nicht mehr? Musstest Du darüber hinaus WindowsRegistry bzw Windows reparieren oder gar neu aufsetzen wie manche User beschrieben?
  23. @Nihlius Du hattest doch vor gut einem Monat hier berichtet, dass nach Problemen mit Deinem 15R2 das Mainboard und auch alles rund um Netzanschluss ausgetauscht worden ist. (-> https://www.aw-community.com/forum/topic/7697-notebook-lässt-sich-nicht-mehr-einschalten/#comment-90270 ) Im gleichen Thread war ja vor dem VOS-Einsatz im Grunde alles beschrieben worden, was Du sogar selbst machen könntest, wenn sich das Notebook nicht einschalten lässt, und zwar das ein CMOS Reset oder aber zunächst ein PowerDrain, das Du ja jetzt offensichtlich praktiziert hast. Ich gehe davon aus, dass Du Spiele wie OW auch nicht im Akkubetrieb spielst, sondern am Netz. Vor der nächsten längeren Spielsession würde ich an Deiner Stelle sicherstellen, dass der Akku einmal zu 100% aufgeladen ist. Je nach Deinen Settings (in BIOS/Windows/Nvidia) könnte es ja sonst vielleicht sein, dass sich der Ladevorgang oder aber die geforderte Spielleistung behindern. So kannst Du überhaupt erst verfolgen, ob sich der Akku im Netzbetrieb etwa entlädt, was natürlich nicht der Fall sein sollte. Wenn nun immer noch Probleme auftreten, trotz funktionierenden Steckdosen, aktuellstem BIOS mit Default-Einstellungen, insbesondere "StandardCharge"(!!), und Energiesparplan "ausbalanciert" in Windows, würde ich an Deiner Stelle wieder den Support kontaktieren. Einerseits ist ja nicht auszuschließen, dass auch das Austausch Mainboard Fehler aufweist, andererseits glaub ich nicht, dass ein brummendes Netztteil (..wurde wohl nicht ausgetauscht damals oder?) normal ist, auch falls ein ePSA-Test*) es nicht bestätigen sollte, wäre dies jedenfalls für mich nicht akzeptabel. *).. überhaupt schon mal durchgeführt?
  24. Hey @max_es Im Grunde bekommst Du eine ganze Menge Fragen als Antwort^^ Da sich aber bis jetzt eh noch niemand geäußert hat, hilft das Ganze ja vielleicht zumindest als "Brainstorming", denn ich kenne Dein Alienmodell leider nicht. 1)Wenn Du Dir sicher bist, dass das Mikrofon selbst i.O. ist, weil es beim anderen Laptop immer noch einwandfrei funktioniert, dann lohnt es sich das Setup beider PC's zu vergleichen: Wird es dort in gleicher Weise (wie eigentlich, Klinke, USB, Adapter?) angeschlossen? Läuft es dort auch unter Windows 10 ? Welcher Treiber, wenn gleiche Soundkarte Vergleiche doch mal im Gerätemanager unter "Audioeingänge und -ausgänge" die erkannten Geräte, wenn Micro angeschlossen ist (Bilder posten?) Vergleiche ebenso unter Systemsteuerung/../Sound die aufgelisteten Aufnahmegeräte(Bilder?) 2)Außerdem würde ich bezüglich des Alienware überprüfen, ob der Treiber für Creative Sound Blaster Recon 3Di aktuell und von Dell ist ob, wenn Du unter Sound/Aufnahme (s.o.) auf Eigenschaften von "Microphone" gehst, bei Allgemein/Geräteverwendung auch "verwenden/aktivieren" ausgewählt ist und unter Allg./Pegel jeweils die max. Werte für Microverstärkung und Aufnahmelautstärke eingestellt sind 3)Gibt es an Deinem Micro so was wie eine Batterie, die vielleicht jetzt nichts mehr taugt/ausgetauscht werden müsste? 4)Habe jetzt erst einen Kommentar auf amazon gesehen, dass dieses Mikrofon beim Laptopbetrieb eine Art Vorspannung (48V Phantomspannung), bräuchte, es sei sonst zu leise. Wie ist das gelöst, automat. über Anschluss am USB oder ist da irgendein Gerät noch dazwischen? Könnte es sein, dass Dein anderes Laptop im Vgl. mehr "Power liefert", weil es anders konfiguriert ist? 4)Für den Alienware M17xR4 gibt es angabegem. eine Funktionstastenkombi FN+F9, die namentlich für die Webcam plus interne Mikrofone (Switch on/off) zuständig sein soll. Könntest Du zum Vergleich testen, ob die denn funktionieren? 5)Als Letztes hätte ich nur die Idee, den Treiber für SB neu zu installieren, dabei im Zweifel den für Dein Gerät von der Dell Seite zu wählen, zuvor vielleicht auch die Soundeinstellungen in Windows auf Standard zurücksetzen. Wie gesagt, nur ein Sammelsurium an Überlegungen. Bitte um Feedback bzw Korrektur.
  25. Blue

    Alienware- Uhr

    @Jörg Wenn Alienware diese Uhr auf Ihrer Seite anbieten würde, würde ich mir wirklich Sorgen machen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.