-
Gesamte Inhalte
168 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
15
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Treiberreihenfolgen
Alienware Geräte-Lexikon
Beiträge von makla75
-
-
Update:
Aktuell gibt es 20 % Rabatt von DELL/Alienware auf den Monitor https://www.dell.com/de-de/shop/alienware-27-4k-dual-resolution-gamingmonitor-aw2725qf/apd/210-bnht/monitore-und-monitorzubehör zu einem Preis von 455,20 € statt 569,00 €.
Zusammen mit einem 10 % Gutschein über das DELL Advantage Mitarbeiterprogramm und meinen gesammelten DELL Rewards Punkten habe ich den Monitor bestellt. 😊
Mit meiner älteren Alienware Hardware teste ich dann mal die Gaming Performance in 4K UHD mit 3.840 x 2.160 Pixeln auf dem Monitor.
Aber selbst wenn Games in 4K UHD nicht spielbar sein sollten, dann behalte ich den Monitor trotzdem, da er dank Dual Resolution auch im FHD Modus mit 1.920 x 1.080 Pixeln und bis zu 360 Hz einsetzbar ist.
-
Hallo,
aktuell habe ich ein älteres Alienware Area-51m R1 Notebook mit einer Intel i9-9900K CPU sowie einem extern angeschlossenen Alienware Graphics Amplifier (AGA) mit einer darin verbauten GeForce RTX 2080 Ti im Einsatz und spiele derzeit auf einem 27 Zoll Monitor mit 144Hz in Full HD Auflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln.
Ich möchte mir nun gerne diesen Monitor hier https://www.dell.com/de-de/shop/alienware-27-4k-dual-resolution-gamingmonitor-aw2725qf/apd/210-bnht/monitore-und-monitorzubehör kaufen und vorab fragen, ob Gaming in 4K UHD mit 3.840 x 2.160 Pixeln auf meiner o. g. älteren Alienware Hardware überhaupt möglich ist bzw. ob ich damit eine annehmbare FPS Zahl erreichen kann? Oder macht es keinen Sinn, ohne hierzu in entsprechend neuere Hardware zu investieren?
Ich spiele überwiegend Games aus dem Strategie-/Taktik-Genre wie z. Bsp. XCOM 2, Jagged Alliance 3, Xenonauts.
Im Internet habe ich bereits ein bisschen recherchiert und z. Bsp. das u. a. YouTube Video zum Thema gefunden, aber ich gehe davon aus, dass es sich hier um einen Desktop handelt und nicht um ein Alienware Notebook, was mich interessiert.
Herzlichen Dank vorab für Euer Feedback bzw. Eure Meinung dazu!
Viele Grüße
makla75
-
vor 10 Stunden schrieb Jörg:
Es reicht deiner Meinung nach NICHT aus, die Batterie für einige Minuten zu entfernen? Muss das Bios wirklich gelöscht und anschliessend neu geflasht werden?
@Jörg: Wenn man lediglich die Batterie auf dem Mainboard entfernt (CMOS Reset), werden nur die Einstellungen des BIOS auf die Standardwerte (Werkseinstellungen) zurückgesetzt, jedoch nicht der Speicherchip des BIOS gelöscht und damit auch ein mögliches Rootkit nicht entfernt. Daher ist ein BIOS Flash die einzige Möglichkeit, den Speicher wirklich vollständig physikalisch zu löschen und anschließend ein "sauberes" BIOS zu installieren.
vor 11 Stunden schrieb kroenen04:Thanks…aber kann ich mir da nicht den Rechner schrotten?
@kroenen04: Wie gesagt, so würde ich erstmal einen vollständigen Scan machen. Die Wahrscheinlichkeit eines vorhandenen Rootkits als eine der aggressivsten Formen einer Schadsoftware ist meines Erachtens nach im Privatanwenderbereich eher gering. Der "einfachere" Weg aus Sicht eines "Angreifers" ist die EFI System Partition und dagegen hilft eigentlich die aktivierte Option "Secure Boot" des BIOS. Alle anderen bzw. die im Privatanwenderbereich wesentlich häufiger vorkommenden Malware-Varianten, Viren, Trojaner, usw. nutzen als (Schad-) Software entsprechende Speichermedien (Festplatten) als "Wirkungsstätte", die man aber mittels der bereits angesprochenen Formatierung und Neuinstallation von Windows wieder "sauber" bekommt, ohne das BIOS (neu) flashen zu müssen.
Und ja, ein BIOS Flash (Update) ist nie ganz ohne Risiko und daher auch mein entsprechender Hinweis am Ende meines vorherigen Beitrages. Aber wenn man ein zertifiziertes BIOS des Herstellers mit integriertem Checksum verwendet und sich genau an die Anweisungen hält und der Flash-Vorgang auch nicht aus irgendeinem Grund vor Abschluss unterbrochen wird, dann sollte da eigentlich Nichts schief gehen. Letztlich entscheidest ab Du, wie "bedrohlich" Du die "Gefahrenlage" einschätzt und ob ein BIOS Flash wirklich unbedingt notwendig ist.
-
1
-
-
Am 17.5.2025 um 18:03 schrieb Jörg:
Nochmal zum Thema Raid0-Verbund aus 2 oder 3 SSD's im AW-Notebook. Hat da keiner eine Meinung bzw. aktuellere Erfahrungen?
Ich selber hatte mich auch nochmal informiert. Bei aktuelleren Spielen, wo grössere Dateien geladen werden müssen, kann sich ein RAID0-Verbund u.U. postiv bemerkbar machen aufgrund der höheren sequentiellen Leseleistung. Zusätzlich ist es wohl so, dass bei einem aktuellen W11 Direct Storage auch unter einem Raid0-Verbund funktioniert, was nicht immer so war. Von daher scheint Raid0 nicht unbedingt ein Nachteil zu sein inzwischen, regelmäßige Backups von seinen Daten natürlich vorausgesetzt.
@Jörg: Bei meinen Alienware Notebooks nutze ich schon seit Jahren stets einen RAID-0-Verbund bestehend aus zwei Festplatten für das Betriebssystem. Früher war der Geschwindigkeitzuwachs durch einen RAID-0-Verbund wesentlich höher als heutzutage. Ungeachtet dessen bietet es DELL/Alienware aber auch schon seit Jahren bis zum heutigen Tag hin immer optional gegen Aufpreis mit an egal ob im Desktop oder im Notebook Segment. Natürlich zahlt man dann auch entsprechend für ein RAID-0-Verbund ab Werk und DELL/Alienware verdient so natürlich auch mehr daran als bei einer reinen Single Festplatten Ausstattung.😉 Wobei ich bei meinen Alienware Notebooks einen RAID-0-Verbund nie direkt ab Werk bestellt/gekauft sondern immer selbst nachgerüstet habe, um mir entsprechende Marken-Festplatten einzubauen, die in Tests sehr gut abgeschnitten hatten und entsprechend zuverlässig sowie langlebig sind/waren.
-
1
-
-
Am 16.5.2025 um 23:58 schrieb kroenen04:
Aber ist ein Biosflash echt nötig…und wenn ja,wie?
@kroenen04: Du könntest auch vorab erstmal einen Scan der BIOS-Ebene machen, um ein mögliches Rootkits zu erkennen. Das geht z. Bsp. mit spezieller Software wie dieser hier https://www.malwarebytes.com/de/rootkit oder von anderen Software-Anbietern. Auch der Windows eigene Defender hat wohl einen erweiterten "Offline Scan" mit "Rootkit Detection" (siehe hier: https://www.pctipp.ch/praxis/sicherheit/microsoft-defender-offline-scan-rootkits-2838946.html). Falls dann ein nicht autorisiertes Rootkit auf BIOS-Ebene erkannt wird, besteht meines Wissens nach die einzige Möglichkeit, es sicher zu entfernen nur darin, den BIOS Speicher Chip zu löschen. Das funktioniert via BIOS Flash (Update), da hier der BIOS Speicher während des Flash Voranges zunächst vollständig gelöscht wird, bevor eine neue BIOS Version installiert wird.
Einen BIOS Flash kannst Du durchführen, in dem Du einfach das aktuellste DELL/Alienware BIOS für Deinen PC herunter lädst (am besten über die offizielle Support-Seite hier https://www.dell.com/support/home/de-de?app=drivers unter Verwendung der spezifischen Service-Tag-Nummer Deines Gerätes) und anschließend über das bereits vorhandene BIOS "drüber installierst". Eine mögliche Fehlermeldung, dass bereits die aktuellste BIOS Version installiert ist, kannst Du dann einfach ignorieren. Eine Anleitung von DELL/Alienwware für ein BIOS Flash/Update gibt's z. Bsp. hier ganz unten auf der Seite unter "Installationsanweisungen" https://www.dell.com/support/home/de-de/drivers/driversdetails?driverid=007xh. Den obligatorischen Warnhinweis betreffend eines BIOS Flashs (Updates) erspare ich mir an dieser Stelle.😉
-
1
-
-
@kroenen04: Dann hast Du ja nochmal "Glück im Unglück gehabt", dass nicht noch mehr bzw. weiterer monetärer Schaden entstanden ist. Das Vorhandensein älterer nicht mehr aktueller bzw. unsicherer Software wird häufig unterschätzt. Oft hat man solche "Software-/App-/Daten-Leichen" gar nicht mehr im Blick oder die entsprechenden Ordner/Verknüpfungen/Registrierungseinträge sind nur noch rudimentär vorhanden und werden dem User gar nicht mehr angezeigt, bis dann so etwas passiert wie in Deinem Fall.
Off-topic: Wenn der (kostenlose) Support von Microsoft Windows 10 im Oktober diesen Jahres eingestellt wird und viele User das Betriebssystem dann trotzdem (sei es aus Unwissenheit oder mangels Windows 11 Support auf älterer nicht unterstützer Hardware ) "ungeschützt" weiter nutzen und damit online im Internet unterwegs sind, werden sich solche und ähnliche Betrugsfälle häufen. Aber selbst bei aktueller Hardware und entsprechendem Schutz ist man doch nie ganz vor diesen "Menschen" sicher.☹️
-
3
-
-
vor 12 Stunden schrieb der allgäuer:
da liest du absichtlich nichts, denn wenn ein system kompromitiert ist , ist neu aufsetzen alternativlos.
Aber evtl. hilft es @kroenen04 ja trotzdem, wenn man vor der alternativlosen Neuinstallation offline einen (BIOS-/Festplatten-) Scan durchführt und so mitunter die gefundene Schadsoftware entsprechend lokalisieren und namentlich benennen bzw. ein Screenshot/Foto des Scan-Ergebnisses als Beweis für die Ermittlungsbehörden machen kann. Aber das ist nur meine Meinung dazu und ich erspare mir dann hier auch weitere "Rechtfertigungen" für meine Beiträge bzw. künftige Beiträge zu diesem Thema.
@kroenen04: Vielleicht kannst Du ja mal irgendwann hier berichten, was Du konkret unternommen hast und wie die "Geschichte" ausgegangen ist.
-
vor 17 Stunden schrieb der allgäuer:
laptop neu aufsetzen und alle passwörter ändern.
@der allgäuer: Von einem (Festplatten-) Scan durch Anti-Malware-Software lese ich in Deinem 2. Post aber nichts. Und die erforderliche Windows Neuinstallation nebst Passwortänderungen wurde nicht nur von mir bereits mehrfach gepostet. Zudem war mein Hinweis darauf ja auch nur nochmals als Bestätigung des Beitrags von @Svencore gedacht. 😉
-
vor 22 Minuten schrieb Svencore:
Ja das weiß ich wohl, aber wenn der da diverse Sachen an Ungeziefer findet bringt mich das ja erstmal auch nicht weiter außer sowieso richtig Formatieren dann.
Zumindest könnte man für eine etwaige Anzeige bei der Polizei die durch einen (BIOS-/Festplatten-) Scan gefundene Schadsoftware entsprechend lokalisieren und namentlich benennen sowie ggf. ein Screenshot/Foto des Scan-Ergebnisses als "Beweis" machen.
Das vollständige Löschen aller Datenträger und eine Neuinstallation von Windows ist danach wie gesagt am sichersten und nahezu alternativlos.
-
2
-
-
vor 42 Minuten schrieb Svencore:
Ich würde da gar nichts mehr Scannen
Ein (Festplatten-) Scan geht auch offline. 😉
Alles "platt machen" und Windows mit allen Programmen usw. neu aufsetzen ist eine Menge Arbeit, aber wie @Svencore schon sagte, ist es die sicherste Lösung.
-
1
-
-
vor 9 Stunden schrieb kroenen04:
es hat sofort jemand über das verknüpfte Paypalkonto ein Spiel für 69 Euro gekauft
Wenn möglich dann solltest Du auch sämtliche dieser "Verknüpfungen" sicherheitshalber löschen oder vorübergehend deaktivieren.
Ansonsten kann ich mich den bisherigen Beiträgen hier nur anschließen und Dir dazu raten, alle Passwörter schnellstmöglich zu ändern. Am sichersten tust Du dies von einem anderen "neutralen" PC bzw. Internet-Anschluss aus (z. Bsp, bei einem Freund, Bekannten, Büro-PC).
Zudem würde ich alle vermeintlich betroffenen Geräte mit einer guten Anti-Malware-Software scannen sowie ggf. Windows mit allen Programmen usw. komplett neu aufzusetzen, bevor Deine Geräte evtl. noch hardwareseitig "verschlüsselt" werden und Du gar keinen Zugriff mehr darauf hast. Auch evtl. vorhandene Passwort-Speicher-Apps/-Manager sowie etwaige Browser-Verlauf-Daten usw. zur Sicherheit löschen.
Etwaige Sicherheitslücken könnten auch Smartphones, Smart-TV's und andere Smart-Home-Geräte haben, da diese in der Regel mit im Home-Netzwerk eingebunden und von der Firmware her meist nicht auf dem neuesten Stand sind.
Du solltest in jedem Fall auch eine Strafanzeige bei der Polizei stellen, denn das ist ja eindeutig Diebstahl und Erpressung. Und wer weiß, welche Passwörter noch von diesem "Menschen" bereits ausgespäht wurden?! Wichtig ist, alles in irgendeiner Form zu dokumentieren und schriftlich festzuhalten (Datum, Uhrzeit, Screenshots), denn man vergisst schnell die zeitlichen Abläufe und die entsprechenden Ereignisse.
Ich drücke Dir die Daumen und hoffe, dass es "nur" bei dem bisherigen Schaden bleibt und sich die Sache bald erledigt!
-
2
-
-
Am 8.3.2025 um 17:23 schrieb kroenen04:
Also der Crucial Pro DDR5 mit 5600 MHz 32GB funktioniert.
@kroenen04: Prima, dass es funktioniert. 😊 Du kannst ja mal berichten, ob die 64 GB dann auch entsprechend mit 5.600 MHz laufen.
-
1
-
-
@kroenen04: Laut dem Beitrag von "caseyrobinson2" auf Reddit soll RAM der Marke Crucial Pro DDR5 mit 5600 MHz funktionieren. In dem von Dir geposteten Bild des Reddit Beitrages ist dieser RAM ebenfalls angegeben und zwar direkt unterhalb des von Dir rot geklammerten Textes. Bei DELL/Alienware ist es aber leider nichts Neues, dass die Leistung von CPU/GPU/RAM mittels BIOS Updates aus Gründen der Stabilität und/oder Schutz vor Überhitzung gerne mal beschränkt wird.
-
vor 17 Stunden schrieb dude08/15:
laut seinem ServiceTAG handelt sich es wohl eher um das AW x17 R1
@dude08/15: Korrekt, laut der Verlinkung in seinem ersten Beitrag handelt es sich um ein das AW x17 R1 Notebook, aber in seinem Profil steht das AW 17 R1 (ohne x). Das AW x17R1 Notebook ist auf jeden Fall kompatibel mit Windows 11.
@DrKayAlbern: Evtl. kannst Du Dein Profil bei Gelegenheit mal von AW 17 R1 auf AW x17R1 korrigieren. Meine Beiträge bezüglich der Verwendung einer älteren SSD kannst Du daher ignorieren, da ich von einem älteren AW Notebook ausgegangen bin.
-
vor 12 Stunden schrieb DrKayAlbern:
habe in den gerätemanager geschaut und bin kurz in die küche gegengen, als ich wieder kam waren edliche Treiber schon installiert automatisch von windows.
Ich habe dann noch ein wenig länger gewartet und windows hat wirklich alle treiber automatisch installiert.@DrKayAlbern: Ja Windows installiert automatisch alle erforderlichen Treiber für das System und die gefundene Hardware kurze Zeit nach Abschluss der Hauptinstallation des Betriebssystems. Deshalb ist es ratsam, während und nach der Installation die Internetverbindung zu trennen bzw. erstmal getrennt zu lassen, damit man bei Bedarf erstmal alle Treiber manuell und in der richigen Reihenfolge installieren kann, wenn man sich nicht auf Windows verlassen möchte.😉
-
1
-
-
@DrKayAlbern: Ungeachtet dessen ist das Alienware 17 R1 Notebook offiziell nicht mit Windows 10 und erst Recht nicht mit Windows 11 kompatibel (siehe hier: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000180684/dell-computer-die-für-ein-upgrade-auf-windows-10-2022-und-frühere-versionen-von-windows-10-getestet-wurden).
Bei meinem "alten" Alienware 18 Notebook habe ich zwar auch Windows 10 und 11 (testweise) installiert, jedoch dabei immer "nur" eine "ältere" Samsung SSD 860 PRO SATA III 2,5 Zoll Festplatte verwendet bzw. zwei davon im RAID-0-Modus. Das funktionierte auch einwandfrei unter Windows 10/11. Neuere SSD Modelle wie die 980 PRO zusammen mit Windows 11 auf einem "älteren" Notebook birgt immer die Gefahr, dass es nicht funktioniert oder es zu Fehlern kommen kann bzw. die "alten" SystemTreiber dafür einfach nicht entsprechend kompatibel sind bzw. die neueste Hardware damit nicht mehr erkannt wird.
Hast Du ggf. noch ein "normales" Windows Systemabbild (System-Image) der alten Festplatte zur Hand und versucht, dieses bei der Windows Neuinstallation mittels "Computerreparaturoptionen" zu installieren ohne Rufus oder dergleichen (siehe dazu auch das u. a. YouTube Video).
-
vor 3 Stunden schrieb DrKayAlbern:
Unter dem Reiter x17r1 habe ich dann gesehen das ein treiber (Intel Lynx Point HM87 Driver) installiert werden soll. Leider finde ich diesen überhaupt nicht
@DrKayAlbern: Bei dem "Intel Lynx Point HM87 Driver" handelt es sich um den Chipsatz System-Treiber (weitere Infos und Download siehe hier: https://www.dell.com/support/home/de-de/drivers/driversdetails?driverid=gvyhy&oscode=wt64a&productcode=alienware-17).
-
vor 14 Stunden schrieb Guido74:
Natürlich brauche ich die 128Gb Ram nicht .... Aber ich hätte lieber nen 911 in der Garage den ich nicht brauche als nen Fiat Panda .... so what ...
@Guido74: Sorry, aber auf solche Antworten kann ich gerne verzichten! Ich hatte lediglich höflich nachgefragt, wozu Du die 128 GB RAM benötigst. Es hätte ja sein können, dass Du spezielle Apps mit einem sehr hohem RAM-Bedarf verwendest und/oder z. Bsp. virtuelle Maschinen einsetzt, Filme/Videos schneidest, Bilder bearbeitest, renderst. Und auf mögliche Problematiken bei Vollbestückung aller RAM-Slots hatte ich ja bereits hingewiesen.
-
1
-
-
vor 16 Stunden schrieb OnkelFeix:
Zufälligerweise Ideen, was man außer Windows-Neuinstallieren und hoffen, dass sich das System danach nicht schon wieder "verirrt", machen kann?
@OnkelFeix: Eine Reduzierung des Stromverbrauchs durch Undervolting von CPU und GPU bringt nicht nur beim Overclocking sondern auch im Normalbetrieb ("Idle") etwas, besonders bei Laptops/Notebooks im Akku-Betrieb. Zudem schont das Undervolting die Hardware-Komponenten und erzeugt weniger Abwärme und dadurch einen wesentlich leiseren Betrieb durch geringere Lüfterdrehzahlen.
Zum Thema Undervolting gibt es ja diverse Anleitungen und Videos "im Netz" auch mit unterschiedlichen Apps und Methoden. Meines Erachtens sind die beiden u. a. Anleitungen von @captn.ko zum Thema CPU Undervolting und das u. a. YouTube Video zum Thema GPU Undervoldting absolut empfehlenswert und selbst für Laien prima erklärt.
-
2
-
-
vor 16 Stunden schrieb Guido74:
Welches Netzteil kann ich das Problemlos verbauen ... Das originale ist mit unter etwas Laut ..... Hatte auch schon überlegt den Lüfter im Netzteil gegen eine Größeren und leiseren zu tauschen ....das Problem was ich da sehen ... Der Lüfter im NT wird ja wohl durch Temperaturfühler im Netzteil selber angesteuert .... der hat auch nur 2 Pine .... Könnte den Umbaulüfter ja mit nem Splitterkabel vom Gehäuselüfter ansteuern, wo auch PWM drüber geht .... ist nur die Frage wird er dann mit den anderen Gehäuselüftern auch auf geeignete weise angesteuert ... Wie weit liegen die Temperaturen vom inneren des Netzteils und dem inneren des Gehäuses auseinander ? Oder kann ich das vernachlässigen !?
Nebenbei erwähnt habe ich heute die originalen Lüfter am Kühlwasserradiator und in der Front gegen leisere von Corsair getauscht In der Front sind jetzt 2 ( eine am originalen Einbauplatz ) ( der an der da wo eigentlich der 3,5Zoll Rahmen für HDD saß.... Ein weiterer muss noch besorgt werden für über dem Kühlwasserradiator ....Also Pusch-Pull Betrieb .
Weiter würde mich interessieren wie ich bei dem Originalen Wasserkühler Wasserstand kontrollieren und g.g.F. nachfüllen kann ... Das scheint ein geschlossenes System zu sein ! Jemand ne konstruktive Idee !?
Macht es angesichts Deiner ganzen Hardware-Austausch-Maßnahmen evtl. nicht mehr Sinn, gleich einen komplett neuen Desktop-PC zu bauen? Es muss ja nicht die teuerste und aktuellste Hardware sein, aber dann bist Du auf jeden Fall viel freier in Deinen Möglichkeiten und nicht so sehr von der vorhandenen DELL/Alienware Hardware eingeschränkt. Aber trotzdem "Hut ab" für Deinen Enthusiasmus. 👍
Die Lüftersteuerung wird meines Wissens nach softwareseitig über das Alienware Command Center (AWCC) geregelt. Im BIOS dürfte sich da Nichts einstellen lassen. Im AWCC lässt sich meines Wissens nach außer ein paar auswählbaren Lüfterprofilen (wie z. Bsp. "Ausgeglichen" oder "Leistung" oder "Still") sonst Nichts weiter einstellen oder gar Lüfterkurven erstellen. DELL/Alienware fremde Hardware wird das AWCC wohl nicht erkennen bzw. hier müsstest Du betreffend der getauschten Gehäuselüfter ggf. auf eine Drittanbieter-Software zurückgreifen.
Die DELL/Alienware eigene Wasserkühlung ist ein geschlossenes System und insoweit "wartungsfrei", wie es so schön heißt. Nachfüllen bzw. Füllstände kontrollieren wie bei einer Custom-Wasserkühlung ist daher nicht möglich, es sei denn, man bohrt das Ganze an einer Stelle auf. Die Frage ist dann, wie man es anschließend wieder blasenfrei und dicht bekommt.
-
1
-
-
vor 16 Stunden schrieb SpecialAgentFoxMulder:
Habe jetzt auch mal das internet abgesucht und kein gefunden
@dieter999: Aufgrund eines defekten Datenkabels musste ich seinerzeit auch nochmals einen kompletten Alienware Graphics Amplifier (inkl. Datenkabel) gebraucht kaufen, weil das Datenkabel schon seinerzeit nicht mehr einzeln erhältlich war weder bei DELL/Alienware noch auf den bekannten Verkaufsplattformen. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis und der ist aktuell leider astronomisch hoch, wenn man überhaupt noch entsprechende Angebote findet. 🙁
-
Am 31.1.2025 um 18:05 schrieb Guido74:
Die Rigel sind drin ... und werden vom System auch als 128GB angezeigt
Darf man fragen, wofür Du eigentlich 128 GB RAM benötigst? 🙄
Am 31.1.2025 um 18:05 schrieb Guido74:Kann ich irgendwas Kaputt machen wenn ich die Riegen mal mit MPX 2 teste !?
Ich gehe davon aus, dass DU "XMP 2" meintest. 😉 Nein, kaputt machen kann man da Nichts. Falls das System mit einem gewählten XMP Profil nicht zurecht kommt, dann bootet der PC nicht bzw. geht evtl. zum BIOS zurück.
Eine RAM Vollbestückung mit max. Speicheranbindung kann jedoch ggf. ein XMP Profil verhindern. In diesem Zusammenhang hat DELL/Alienware meines Wissens nach RAM mit XMP Profil ab Werk immer nur mit max. 32 GB RAM ausgeliefert bzw. dies als max. RAM Größe für XMP entsprechend empfohlen und dann wie gesagt auch nur ganz spezielle RAM Module (Marke/Modell) für den Einsatz genannt. Zudem sollten 2 Speicherbänke besser immer frei (unbestückt) bleiben. Vielleicht reichen Dir ja auch 64 GB RAM aus und Du könntest dann auch zwei Speicherbänke frei lassen.
Am 31.1.2025 um 18:05 schrieb Guido74:... aber nur mit 1600Mhz !
Meiner Meinung nach ist das so korrekt, da Du die 1.600 MHz ja noch entsprechend verdoppeln musst, d. h. 3.200 MHz denn DDR bedeutet ja "Double Data Rate Synchronous Dynamic Random Access Memory". Wäre der RAM statt DDR ("Double") nur SDRAM ("Single"), dann müsste ein RAM Riegel mit 3.200 MHz takten, um die gleiche Geschwindigkeit bei der Datenübertragung zu bringen, um pro Taktsignal zwei Bits übertragen zu können. Unter Windows zeigt CPU-Z jedoch bei DDR RAM auch nur die reale Geschwindigkeit von 1.600 MHz an, die man dann wie bereits gesagt noch entsprechend verdoppeln muss.
-
vor 21 Stunden schrieb Guido74:
Woran könnte es liegen das nur die hälfte vom RAM durch das Uefi erkannt wird !?
Wer weiß, was mit dem Corsair RAM nicht stimmt. Ggf. liegt auch ein Defekt der Speicherchips vor. Evtl. ist auch nur der RGB-Heatspreader von Corsair und darunter befinden sich irgenwelche "No-Name Billig" RAM Speicherchips, die weder die angegebene GB Größe noch die notwendigen Spezifikationen aufweisen.
vor 21 Stunden schrieb Guido74:Hab mir noch einen zweiten Kingston gebraucht bei den Kleinanzeigen bestellt
Von einer RAM "Mischbestückung" verschiedener Hersteller würde ich abraten, sondern immer nur ein RAM-Kit bestehend aus zwei oder vier identischen RAM Modulen eines Herstellers bzw. eines bestimmten Modells verwenden.
vor 21 Stunden schrieb Guido74:🙂 na dann wurde ich wohl beschissen ... das KIT wurde mir als 64GB Kit angeboten ... Ich schreib den Verkäufer mal an ....
Das solltest Du unbedingt tun.
-
vor 5 Stunden schrieb Svencore:
Das zerstören des Controllers ist wirklich eine heiße Kiste gewesen, zumindest bei den älteren Semestern. Achtung ,wenn man nicht genau weiß was man da tut und bei der kleinsten Unsicherheit:Finger weg!!!
Off Topic: Oh ja, dazu gibt es auch eine echt sehr gute Anleitung hier im AW Community Forum, wenn man insbesondere bei älteren DELL/Alienware Geräten den Controller mal "zerschossen" hatte (siehe u. a. Beitrag).😉
-
1
-
1
-
Gaming in 4K UHD mit 3.840 x 2.160 Pixeln auf älterer Alienware Hardware möglich?
in Allgemeines & Troubleshooting
Geschrieben
2. Update:
Ich habe die Bestellung soeben wieder storniert, da der Monitor das Alienware Command Center (AWCC) in der Version 6.x benötigt (siehe hier: https://www.dell.com/support/product-details/de-de/product/aw2725qf-monitor/drivers) und meine ältere Alienware Hardware max. das AWCC in der Version 5.x verwenden kann. Selbst wenn der Monitor erkannt wird und funktioniert, wovon ich ausgehe, so kann ich diesen dann nicht vollumfänglich nutzen und über das AWCC steuern wie z. Bsp. die Beleuchtung und diverese andere Einstellungen.☹️