-
Gesamte Inhalte
168 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
15
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Treiberreihenfolgen
Alienware Geräte-Lexikon
Beiträge von makla75
-
-
Update:
Ich habe das Alienware 18 Notebook mangels eigener Zeit zu einem Notebook-Spezialisten gebracht.
Beide NVIDIA GeForce GTX 880M Grafikkarten sind leider irreparabel beschädigt. 🙁
Der Grund dafür war wohl der Ausfall einer Grafikkarte, die einen Stromkurzschluss verursacht hat und dann durch den aktivierten SLI-Verbund die andere Grafikkarte offensichtlich mit beschädigt hat, da diese auch hardware-physisch mit einem SLI-Kabel verbunden sind.
Zum Glück hatte ich noch eine (Ersatz-) Grafikkarte bei mir zu Hause liegen, so dass die Funktionsfähigkeit des Notebooks zumindest mit einer Grafikkarte wieder hergestellt werden konnte.
Ich habe auch schon eine zweite (Ersatz-) Gafikkarte online gefunden und diese bestellt.
Nach Erhalt wird diese noch im Notebook verbaut und dann sollte Alles wieder wie ursprünglich funktionieren. 🙂
-
1
-
-
Danke für Deine rasche Antwort und den Lösungsansatz. Ich werde das mal testen.
Wahrscheinlich kann ich das Ganze aber erst Mitte/Ende April in Angriff nehmen, da ich momentan noch andere (nicht PC) „Baustellen“ habe, die leider Priorität haben.
Ich melde mich zu gegebener Zeit, wenn‘s Neuigkeiten gibt.
Viele Grüße
makla75
-
Hallo zusammen,
ich habe das folgende Alienware 18 Notebook:
Es zeigte Heute während eines laufenden PC-Spiels plötzlich einen komplett weißen Bildschirm an und musste durch Drücken des Power Knopfes manuell ausgeschaltet werden.
Das Gerät ließ sich dann zwar noch einmal starten, ging jedoch bei der Anzeige des Windows 10 Desktops von alleine wieder aus.
Danach war kein erneutes Starten mehr möglich.
Die Leuchte am angeschlossenen Netzteil blinkt auch nicht mehr dauerhaft grün, sondern leuchtet bei der erstmaligen Stromversorgung nur ganz kurz grün auf und ist dann aus.
Da ich noch zwei weitere dieser Notebooks besitze, habe ich sowohl das Netzteil als auch den Akku ersatzweise ausgetauscht. Es zeigt sich jedoch die gleiche Fehlersituation.
Ich gehe daher von einem Defekt an einer der beiden NVIDIA GeForce GTX 880M Grafikkarten (SLI-Modus) aus, die evtl. einen Kurzschluss verursacht (hat).
Andernfalls fiele mir nur der Port für den Stromanschluss am Notebook oder ein Defekt am Mainboard als weitere Fehlerquelle ein.
Hat Jemand von Euch ggf. schon einmal solch einen Fehler gehabt oder kann evtl. meine Vermutung bestätigen oder ggf. einen Lösungsansatz geben?
Vorab herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Viele Grüße und schöne Osterfeiertage 🙂
makla75
-
@MrUniverse: Wie immer schnell und kompetent! ? Danke!
Also ich habe mich entschieden, erst einmal bei "A12" zu bleiben. ?
Allle späteren System BIOS Versionen "A13", "A14" und "A15" enthalten alle "nur" die Schließung von Sicherheitslücken.
Bei "A12" gab's zuletzt glaube ich die letzte Änderung mit dem Support für die nvidia GTX 980m Grafikkarte.
-
1
-
-
Hallo,
auf meinem Alienware 18 (R1) befindet sich momentan noch das System BIOS "A12".
Als ich kürzlich auf der DELL/Alienware Treiber-Support-Seite des Notebooks war, habe ich "mit Erschrecken" festgestellt, dass es mittlerweile bereits das System BIOS "A15" (Stand: 21.11.2019) gibt (Quelle: https://www.dell.com/support/home/de/de/dedhs1/product-support/product/alienware-18/drivers).
Meine Fragen dazu wären:
1.) Da mein Notebook stabil läuft und keine Probleme bereitet, ist es überhaupt "sinnvoll" ein System BIOS Update durchzuführen? Das mit "A13" behobene Problem mit dem Intel Neustart hatte ich z. Bsp. gar nicht festgestellt (wüsste auch nicht, wie sich dies äußert). Zu den behobenen Sicherheitslücken kann ich Nichts sagen.
2.) Kann ich ggf. mehrere System BIOS Versionen "überspringen" und gleich das "A15" flashen oder muss ich "in der Reihenfolge" der älteren Versionen vorgehen und alle vorherigen nach und nach (durch-) flashen? In der Anleitung von DELL habe ich dazu jedenfalls nichts gefunden (Quelle: https://www.dell.com/support/article/de/de/dedhs1/sln284433/was-das-bios-ist-und-anleitung-zur-aktualisierung-des-bios-auf-ihrem-dell-system?lang=de).
3.) Früher war meines Wissens nach ein Flash unter Windows immer etwas "gefährlich" und man hat dies besser unter DOS bzw. später dann von einem externen Speichermedium (Diskette, USB-Stick, etc.) ausgeführt. Kann ich heutzutage bdenkenlos unter Windows (10 Pro) flashen?
4.) Muss vor dem Flash im BIOS selbst etwas an den Einstellungen geändert werden? Ich meine mich erinnern zu können, dass man früher erst alles auf "Werkseinstellungen zurücksetzen" musste, bevor man flashte und danach wieder alles neu einstellen musste?
Vorab herzlichen Dank für Eure Antwort(n).
Viele Grüße
makla75
-
@Jörg: Ich war schon immer ein "großer Fan" von RAID-Systemen. Zu Zeiten der "älteren" Festplattenmodelle konnte man das System dadurch merklich beschleunigen. Heute in Zeiten von schnellen SSD's und m.2 liegen die Vorteile, wie Du richtigicherweise sagst, sicherlich nur noch anwendungsbezogen vor. "Rein gefühlt" finde ich das RAID-0-System aber schneller, ohne jetzt vergleichbare Messwerte zu haben.
-
@Metropolis79: Ich hatte ein RAID-0-Array (Verbund) auf einem AW M17xR4 laufen und zwar mit zwei SSD's von Samsung 830 mit jeweils 128GB Speichergröße sowie einer weiteren 128GB mSATA Festplatte verbaut. Nach dem Einbau der SSD's bin ich ins BIOS und habe dort "RAID" ausgewählt und anschließend den Intel RAID-Controller mit der entsprechenden Tastenkombination (diese wird nach Neustart bzw. Schließen des BIOS eingeblendet) gestartet. Dort werden dann alle RAID-fähigen Festplatten angezeigt. Ich habe dann die beiden Samsung SSD's zu einem RAID-0-Array verbunden. Danach habe ich Windows 10 installiert und bei der Installation wurde mir dann bereits direkt das "RAID"-Laufwerk mit den "addierten" 256 GB als möglicher Installationsort angezeigt, auf das ich dann das Betriebssystem auch installiert habe.
Hier ist eine aus meiner Sicht sehr gute und ausführliche Anleitung sogar direkt von DELL: https://www.dell.com/support/article/de/de/debsdt1/sln155274/konfigurieren-von-raid-auf-einem-dell-pc?lang=de
Aktuell habe ich auf zwei AW 18R1 Modellen jeweils wieder zwei RAID-0-Array's aus jeweils zwei SSD's von Samsung 860 Pro laufen und bin mit der Zugriffszeit mehr als zufrienden. Auch hatte ich bislang auf all meinen Rechnern noch nie den Fal, dass ein RAID-0-System durch einen Festplattenausfall/-defekt "zerstört" wurde. ?
-
1
-
-
Folgende Fragen noch:
1.) Kann man auf ein "englisches/USA" Notebook ein "deutsches" Windows 10 Pro installieren?
2.) Gibt es evtl. Probleme mit der "deutschen" Aktivierung von Windows 10 Pro, da der "ausländische" Produktkey (ab Werk bzw. aktuell ist noch Windows 8.1 Pro installiert) im BIOS (UEFI) hinterlegt ist?
3.) Funktionieren alle "deutschen" Tasten auf der englischen Tastatur oder gibt es Einschränkungen?
4.) Wie sieht es bei dem Netzteil aus? Reicht es aus, hier einfach den Steckeranschluss (Teilkabel vom Netzteil zur Steckdose) zu tauschen?
5.) @M18x-Oldie: Ich dachte, beim AW 18 (R1) wäre bei der 980m Schluss mit GPU-Upgrades? Oder sind 1060/1070 mit Modifikationen (BIOS, Treiber) doch möglich? Wenn Ja, sind auch zwei 1060/1070 Karten im SLI möglich? Passen die Kühlkörper/Heatsinks? Oder funktioniert ein solches Upgrade nur beim "Vorgängermodell" M18x(Rx)
Herzlichen Dank vorab für die Antworten! ?
-
Ergänzende Frage:
Gibt es Unterschiede zwischen "englischen/amerikanischen" und "europäischen/deutschen" AW 18 (R1) Notebooks?
Ich würde gerne zwei GeForce GTX 980m Grafikkarten mit entsprechenden Kühlkörpern und Heatpipes (100Watt statt 75Watt) aus einem "amerikanischen (USA)" AW 18 (R1) Notebook in ein "deutsches" Gerät einbauen.
-
@MrUniverse: Ganz herzlichen Dank für Deine Antworten! ?
Ergänzung zu Nr. 1.) Ich habe zwischenzeitlich eine kleine Bauanleitung für die Anpassung der Kühlkörper gefunden - siehe zwei Bilder unter der Nr. 5: http://forum.notebookreview.com/threads/step-by-step-980m-install-in-alienware-18.768916/
-
Hallo zusammen,
ich besitze einen AW 18 (R1) und möchte meine beiden 880m gegen zwei 980m Grafikkarten tauschen (SLI Upgrade). Die zwei gebrauchten 980m Grafikkarten stammen laut dem Verkäufer beide jeweils aus einem AW 17.
Meine Fragen dazu wären:
1.) Benötige ich andere (ggf. modifizierte) Kühlkörper oder kann ich die Kühlkörper, Heatpipes, usw. von den beiden 880m Grafikkarten verwenden?
2.) Muss ich ggf. etwas beim Aus-/Einbau und der Installation der 980m Grafikkarten unter Windows beachten. Ich verwende das aktuelleste (offizielle) AW BIOS und bereits Windows 10 Pro mit dem neuesten NVIDIA Geforce Treiber. Das Notebook läuft mit den beiden 880m im SLI-Modus damit ohne Probleme einwandfrei.
3.) Ich verwende zwei 860 Samsung Pro SSD im RAID-0-Verbund als Windows-Systemfestplatte(n). Wenn ich die beiden SSD's aus- und wieder einbaue, ist der RAID-0-Verbund mit dem darauf installierten Windows dann noch da oder muss ich komplett neu einrichten und Windows neu installieren (ggf. von Backup wiederherstellen)?
4.) Besitzt jemand von Euch ein AW 18 (R1) als "deutsches/EU" Gerät mit zwei funktionierenden 980m Grafikkarten-Lüftern im SLI-Modus, da der AW18 (R1) meines Wissens nach nur in den USA ab Werk mit dem 980m SLI angeboten wurde?
Vorab herzlichen Dank für Deine/Eure Hilfe!
Viele Grüße
makla75
@MrUniverse: Konntest Du das Problem mit dem nicht funktionierenden 2. Lüfter lösen?
-
Vielen lieben Dank für die ausführliche Beschreibung und die Hinweise! ?
-
vor 12 Stunden schrieb Jörg:
wenn man nicht vorsorgt und dem ganzen einen Riegel vorschiebt.
@Jörg:
Was hat man denn als User da evtl. für Möglichkeiten?
Ich selbst nutze Windows 10 (Pro) auch erst seit Kurzem und die Updates sind nicht ohne! :-(
-
vor 10 Stunden schrieb captn.ko:
ich möchte das Notebook bei stationärer Nutzung durch eine Custom wasserkühlung unterstützen. Dafür lasse ich einen Custom Wasserkühler fertigen der ins Notebook kommt und die komplette Heatsink überdeckt. Radiator, Pumpe etc sollen über schnelltrenner verbunden werden und verbleiben am Schreibtisch. Der wasserblock wird mit kühlfinnen versehen um auch ohne wakü die Leistungsfähigkeit der Heatsink zu erhöhen.
ASUS hat(te) mal ein Notebook ROG GX 700/800 mit stationärer (Docking-) Kühlungseinheit im Programm: https://www.asus.com/us/Laptops/ROG-GX800VH-7th-Gen-Intel-Core
?
-
Sorry, falscher Link! Hier der richtige: https://www.microsoft.com/de-ch/p/alienware-control-center/9nd9q6nc16lm?activetab=pivot:overviewtab
Oder wurde das Alienware Control Center mittlerweile in das Alienware Command Center integriert und man braucht diese gesonderte Steuerungssoftware gar nicht mehr?
-
Kann man das nicht auch über das Alienware Control Center einstellen?!
-
@Sk0b0ld: Eigentlich ist diese Version des AW Command Center ja auch nicht für Windows 10 vorgesehen. ? Aber das Upgrade von Windows 7 Ultimate auf Windows 10 Pro hat reibungslos funktioniert. Von daher belasse ich es jetzt lieber so funktionsfähig mit der AMD Radeon 7970M. Danke und schönes Wochenende! ?
-
@Sk0b0ld Danke für die Infos. ?
Als der Intel HD Graphics Treiber installiert wurde und beide Grafikeinheiten aktiv waren, hatte ich Probleme mit dem AW Command Center, das sich nicht mehr öffnen ließ (der Alienkopf in der Task-Schnellstart-Leiste unten rechts leuchtete "rot" statt "grün") und irgendein Fehler mit einer "NET.Framework Version" und "Alien.FX Controller" wurde angezeigt?! Nach Rückkehr zur ursprünglichen Konfiguration mit nur einer Grafikkarte (AMD Radeon 7970M) funktionierte auch das AW Control Center dann wieder.
-
Nachtrag:
Mit der Tastaturkombination "FN+F5(I/D GFX)" habe ich mal testweise von der AMD Radeon 7970M Grafikkarte auf die integrierte Intel HD Grafik umgeschaltet.
Nach einem Neustart und automatischer Treiberinstallation durch Windows 10 (inkl. Intel HD App) erschien im Gerätemanager dann neben der AMD Radeon 7970M auch die Intel HD Graphics 4000. ?
Sobald man aber wieder per o. g. Tastenkombination auf die AMD Radeon 7970M zurückschaltet, so verschwindet die Intel HD Graphics 4000 auch wieder. Die App ist dann ebenfalls ohne Funktion (Fehlermeldung beim Aufrufen der App). ?
Dies bedeutet doch also für die Verkaufsanzeige, dass das Notebook aktuell im Modus mit der Intel HD Graphics 4000 betrieben wird?! Ob die installierte AMD Radeon 7970M einwandfrei funktioniert, bleibt offen oder kann man allein von der korrekten Anzeige im Gerätemanager auf die vollständige Funktionsweise der AMD Radeon Karte schließen?
-
Hallo,
bei meinem AW M17x R4 Notebook wird die integrierte Intel HD Grafik im Gerätemanager nicht angezeigt.
Dort steht nur die AMD Radeon 7970M Grafikkarte.
Im Internet bzw. einer Verkaufsanzeige habe ich einen Screenshot desgleichen Notebooks gefunden, wo aber im Gerätemanager beide Grafikeinheiten sichtbar sind (siehe u. a. Screenshot/Bild).
Gibt es dazu irgendeine Einstellung (BIOS?), wie man beide Geräte sichtbar macht?
Vorab herzlichen Dank für Eure Antworten/Tipps!
Viele Grüße
makla75
-
Danke für Deine Info. ?
Ich hatte gestern Abend noch einen US/UK Youtube Beitrag bzw. Testbericht zum Alienware 18 gefunden (siehe u. a. Video/Link).
Darin werden bei 0:30 Min. die verschiedenen US/UK Alienware 18 Modelle mit Ausstattungsoptionen gezeigt. Das HighEnd Modell hatte in der Tat 2x nNVIDIA Geforce GTX 980M an Bord.
Ab 0:50 Min. wird dann das HighEnd Modell mit den Harwarekomponenten nochmals genau gelistet und anschließend getestet.
Für den deutschen Markt gab's dieses Modell wohl nicht. Hier war offensichtlich bei 2x nVIDIA GeForce GTX 880M "Schluss". ?
Damit dürfte es sich bei dem eBay Angebot um ein US/UK Modell handeln. Mithin hat das Modell dann wohl auch kein deutsches Tastaturlayout?! Darin stand in der Anzeige natürlich nichts.
-
Hallo,
bei eBay wurde kürzlich eine Alienware 18 "Sonderedition" mit 2x nVIDIA GeForce GTX 980M im SLI-Verbund angeboten.
Laut Beschreibung des Verkäufers handelt es sich um eine Original von Alienware/Dell ausgelieferte Version und nicht um ein nachträglich aufgerüstestes Notebook.
In dem Gerätelexikon (siehe Unten) habe ich zu dem Alienware 18 aber nur maximal 2x Nvidia GeForce GTX 880M im SLI-Verbund gefunden.
Wurde diese "Sonderedition" tatsächlich gebaut oder handelt es sich doch "nur" um ein nachgerüstets Notebook?
Hat Jemand hier im Forum ein solches System als "Sonderedition" oder gibt es dies "offiziell" gar nicht?
Ein offizielles 980M Upgrade-Kit von Alienware/Dell gibt's wohl, welches bei Alienware/Dell meines Wissens über 2.000,- € kosten soll.
Vorab Danke für Eure Antworten. ?
Viele Grüße
makla75
-
Und siehe da, jetzt steht "mein Alter" wieder zum Verkauf: https://www.ebay.de/itm/Alienware-M18xR2-Notebook/282799363771?hash=item41d827d6bb:g:9MoAAOSwkvdaUKIQ
Von den mir vorgeworfenen angeblichen Mängeln (kaputter Gehäuseboden und defekter Festplattenhalterungsclip) ist natürlich keine Rede! Aber klar, die sind ja bereits alle repariert worden! ;-)
Und der Service-Tag wurde auch nicht erwähnt! Das dürfte der HVZZ8W1 sein! Falls Jemand von Euch Interesse an dem Gerät haben sollte, so rate ich Demjenigen, sich doch vor dem Kauf bzw. der Angebotsabgabe den Service-Tag mitteilen zu lassen und mit dem Oben genannten Service-Tag abzugleichen. Ich würde nicht wenig darauf verwetten, dass dies dergleiche ist. ;-)
In diesem Sinne viele eBay-Grüße ;-)
makla75
-
Danke! Das werde ich ggf. beim nächsten eBay-Verkauf berücksichtigen!
Zwischenzeitlich habe ich eine negative Bewertung vom Verkäufer bekommen. :-(
Dafür ist die "Ausgleichszahlung" usw. jetzt "vom Tisch".
Egal, ich wollte ohnehin bei eBay aufhören und mein Konto ruhend stellen bzw. kündigen.
Leider "tummeln" sich dort heutzutage mehr "Gauner" als ehrliche Leute (meine Meinung). Das war zu Anfangszeiten noch anders. Da hat eBay richtig Spaß gemacht. Mitfiebern und zittern beim Ersteigern und/oder Verkaufen. So hat Alles seine Zeit.
Höchstens ab und zu mal eine Kleinigkeit ersteigern/kaufen, aber keine "großen Sachen" mehr. Dann lieber doch bei seriösen Online-Händlern oder gleich ins Fachgeschäft vor Ort.
Aber gut, ich gleite vom Thema ab.
Daher - "Ende" - :-)
Viele liebe Grüße
makla75
Area 51m R2 Erfahrungsberichte
in Allgemeines & Troubleshooting
Geschrieben · Bearbeitet von makla75
Hallo zusammen,
ich überlege, mir auch ein Alienware Area-51m R2 zu kaufen.
Zur Konfiguration der Festplatten gibt es u. a. folgende Optionen:
- "Dual Drive" = 512 GB RAID0 (2 x NVMe-M.2-PCIe-SSD mit 256 GB)
- "Triple Drive" = 512 GB (2 x PCIe-M.2-SSD mit 256 GB) RAID0 [Boot] + 1-TB-Festplatte mit 7.200 1/min [Speicher]
Fragen:
1.) Sind das verschiedene PCIe-SSD-Modelle mit unterschiedlicher Performance, denn bei der ersten Option "Dual Drive" steht noch "NVMe" davor?
2.) Wenn die Option "Dual Drive" performanter sein sollte, kann ich dann ggf. noch eine eigene (dritte) Festplatte selbst nachrüsten?
Ich habe mir dazu auch mal das Alienware Area-51m R2 Service-Handbuch angeschaut, werde aber daraus nicht schlau: https://www.dell.com/support/manuals/de-de/alienware-area51m-r2-laptop/alienware-area-51m-r2-service-manual/removing-the-m.2-2280-solid-state-drive-from-m.2-slot-one?guid=guid-65f19daf-a282-4f4a-b6d6-28bb2526cfe8&lang=de-de
Vielleicht hat Jemand von Euch zufällig eine der beiden Festplattenkonfigurationen oder kann mir evtl. mit User-/Fachwissen weiterhelfen.
Herzlichen Dank vorab für Eure Antwort(en). 🙂
Viele Grüße
makla75