Zum Inhalt springen

Rangliste

  1. MrUniverse

    MrUniverse

    Mitglied


    • Punkte

      8

    • Gesamte Inhalte

      523


  2. M18x-Oldie

    M18x-Oldie

    Mitglied


    • Punkte

      6

    • Gesamte Inhalte

      497


  3. einsteinchen

    einsteinchen

    Mitglied


    • Punkte

      4

    • Gesamte Inhalte

      2.513


  4. dude08/15

    dude08/15

    Mitglied


    • Punkte

      2

    • Gesamte Inhalte

      2.257


Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 20.02.2020 in Beiträge anzeigen

  1. Parts-people.com ist für Alienware Ersatzteile immer eine recht gute Anlaufstelle.
    3 Punkte
  2. Gibt für die CPU nur den 2 Pipe Kühler original, der 3 Pipe von ebay/Ali... ist ein Nachbau mit "Fertigungstoleranzen", sprich es gab leider auch Leute die schlechtere Temps damit hatten. 100w Grafikkarten im r3 sind kein Problem, hatte es seinerzeit im r3 ja auch gegeben (580m, 6970/6990m), 3 Pipe Heatsink vorausgesetzt. Die 880m war eine hochgezüchtete 780m, sprich hatte sehr geringe Reserven, lief heiß, taktetete sich runter, und brannte wohl auch öfters und gerne mal durch. Beide Lüfter des r3 lassen sich auch sehr gut durch die des r4 ersetzen, diese sind stärker, schaufeln doppelt/dreimal soviel Luft durch (lt. den cfm-Angaben). Achja: der r3 hatte ja leider auch das Soundchip-Kompatibilitätsproblem mit den nVidia-Karten (>= 7xx m Modelle, ich glaub die 680m war nicht betroffen), sprich zu 99,9% wird die Tonausgabe deaktiviert bleiben müssen und man muß auf ne USB-Soundkarte ausweichen. PS: ne 7970m läuft sehr gut im r3, seinerzeit auch ohne Treiber-Mod, hatte mal eine am Laufen gehabt, wohl unter Win 7, wie es unter Win 10 mit den Treibern aussieht, kann ich leider nicht sagen.
    3 Punkte
  3. Genau, das ist ein USB Stick mit Digital zu Analog Konverter und kleinem Verstärker, an den du via Klinke Kopfhörer usw. anschließen kannst.
    2 Punkte
  4. Auch mal eBay/Kleinanzeigen abklappern, da ist immer wieder mal was bei, hab da auch ab und an mal Teile besorgt. Ah jo, mit dem 3D Display fallen AMD-Karten dann raus. Die Meisten haben sich da wohl echt mit ner USB Soundkarte beholfen.
    2 Punkte
  5. Klein -> mit zwei Heatpipes Groß -> mit drei Heatpipes Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Deine Grafikkarte riegelt bei 92°C ab und die Komponeten drum herum sind meist für 125°C ausgelegt. Außerdem wird nur der DIE der Grafikkarte so heiß. Der Rest der Karte wird höchtens 60°C warm. Also kein Problem. Besser ist es so oder so mit dem großen Kühler. Aber den hast du ja, meintest du. Also mach dir darüber keinen Kopf und wenn du wirklich noch was verbessern willst: Flüssigmetall und/oder der U3 Kühler von @Sk0b0ld.
    2 Punkte
  6. Ein USB Stick mit Klinkenbuchse quasi. @einsteinchen war n Ticken schneller. Der HM67 im r3 kann nur mit CPUs der 2. Core i Generation umgehen.
    1 Punkt
  7. Wenn du dich mit Elektrik auskennst, mag das keine große Sache sein. Wenn man aber nicht weiß, dass man u.a. Kondensatoren in Netzteilen nur nach gründlicher Entladung anfassen darf, bekommt man schnell eine gescheuert. Und dann hast du noch nicht das Thema korrekte Isolierung während dem Betrieb, was für unbedarfte Nutzer ganz schnell lebensgefährlich werden kann, wenn es falsch gemacht wurde. Das ist nicht zu verharmlosen, und die Gefahren kann man nicht mit denen eines Repastes vergleichen!
    1 Punkt
  8. Das 330er 95x200x42 BxLxH Das 180er 75x154x30 BxLxH Beide geschraubt mit Torx 15 oder 20 mit Loch (geschätzt) habe das Werkzeug nicht zur Hand.
    1 Punkt
  9. Gefällt mir das hier so eifrig Diskutiert wird....... Danke Vorab marcohf78 Ja stimmt ,genau das habe ich vor Anbei Bilder eines Asus G751JY Netzteiles 240Watt ! Sehe da nicht so das Problem....
    1 Punkt
  10. Na dann bin ja mal gespannt.... Von fast allen angekündigten Bastel-/ Mod-Vorhaben kam meistens nie eine Antwort. Tatsächlich habe ich diese Art der Anfrage schon mal bekommen und hatte mich mit der Thematik auch näher befasst. Man kann schon eine Lösung "basteln" ohne dabei die Netzteile kaputt zu machen, aber man muss schon sehr genau wissen was man macht, denn ein Area51m bekommt man schließlich nicht geschenkt und selbst der kleinste Fehler kann da sehr teuer werden. Ich persönlich würde das nicht unbedingt machen.
    1 Punkt
  11. Interessante Idee, aber hier möchte ich vorab gleich warnen: Die Gehäuse der Netzteile zu öffnen und daraus ein Netzteil zu ..basteln,, kann richtig ins Auge gehen. Von Personenschäden durch nicht mehr vorhandene Isolation, Fehlverdrahtungen, Schäden am Notebook bis hin zu Bränden steht alles im Raum. Wenn du dir dessen bewusst bist und entsprechendes Know How hast, OK. Ich will dein Vorhaben auch nicht kritisieren. Ich wollte nur, für eventuelle Nachahmer (du willst ja ein How To machen), drauf hinweisen, das so ein Umbau nicht mit einem Festplattentausch oder Repaste gleichzusetzen ist.
    1 Punkt
  12. Das kann man so pauschal nicht sagen, da das von deiner Kühlung abhängt aber wahrscheinlich schon. Die XM produziert aber faktisch mehr Wärme und wird darum mit Sicherheit auch wärmer. Das ist der CPU an sich aber erstmal egal. Die riegelt erst bei 100°C ab. Da wirst du aber (vorausgesetzt mit dem Kühler ist alles in Ordnung) mit beiden CPUs nicht hinkommen. Ich weiß leider nicht genau, ob es damals schon einen CPU Kühler mit drei Pipes gegeben hat oder ob alle CPU Varianten nur den zweier hatten. Aber mir fällt grade ein, dass ich mal versehentlich einen drei Pipe GPU Kühler für den M17XR3 gekauft habe. Der liegt bestimmt noch irgendwo... Wenn du Interesse hast kann ich gern mal gucken. Ich hatte (wegen Lieferproblemen des großen Kühlers) mal den kleinen Kühler auf meinen 4930xm gesetzt. Ohne Übertaktung wurde der dann knapp über 80°C warm, was ok ist. Aber dennoch gilt immer: Kühler ist besser. Edit: Habe mal bei Hier geschaut und auch nur den mit zwei Heatpipes gefunden. Muss aber nicht unbedingt was heißen.
    1 Punkt
  13. Stock kommt aus dem Englischen "Stock situation" und beschreibt den Zustand vor jeglicher Veränderung. Das hat sich so eingebürgert und meint den Werkszustand deiner CPU. Ist ja auch nicht ganz falsch. Wird der Prozessor zu heiß taktet er sich zum Selbstschutz runter. Also: Es gibt zwei Powerlimits (also Wattzahlen die deine CPU erreichen darf). Das erste Powerlimit ist für den Turbo und ist höher als deine TDP. Das zweite Limit ist meinstens genau deine TDP. Wenn du deinen Rechner normal benutzt taktet er sich laufen hoch und runter, je nach dem wie viel Leistung du grade brauchst. Startest du jetzt ein Spiel oder renderst ein Video dann Taktet dein Prozessor auf den höchsten Bootstakt. Dabei benötigt er mehr Leistung als in der TDP angegeben. Nach einem Weile (meist 32s) Schaltet dein Rechner auf das kleinere Powerlimit. Die Leistung reicht jetzt aber nicht mehr für den Boost und dein Prozessor taktet sich runter. Bei einer Extrem CPU liegen die Limits höher und können auf Wunsch auch frei angepasst werden. Wenn du zum Beispiel Flüssligmetall verwendest, ist die CPU besser gekühlt und nimmt keinen Schaden, wenn sie länger eine höhere Leistung bringt. Grundsätzlich kann man sagen, dass (solange man jetzt kein extrem Overclocking betreibt) die CPU durch mehr Leistung auch keinen Schaden nehmen kann, solange man seine Temperaturen im Blick hat. Und selbst dann greift das Temperaturlimit. Das musst du natürlich wissen. Mir war es damals die Mehrleistung wert, allerdings stehe ich dem Thema "Übertaktung" auch anders gegenüber.
    1 Punkt
  14. Da hast du recht. Daran hatte ich nicht gedacht. Dann ist natürlich die 880m die stärkste Karte. Stock hat diese Karte bei mir gute 80°C gehabt. Also würde ich dir ans Herz legen dich vielleicht in das Flüssigmetall Thema einzulesen. Ich habe das auf meiner CPU und das kommt auch noch auf meine Grafikkarten - bringt wirklich viel. Stock ist er auf dem Papier nicht wesentlich schneller, das stimmt. Aber die höhere TDP ist nicht nur ein Nachteil. Der 2860QM und der 2960XM sind fast baugleich, sprich die Wärmeentwicklung im Boost ist bei beiden in etwa gleich. Durch die höhere TDP wird die Extrem CPU den Turbotakt aber besser halten können und länger die hohe Leistung erbringen. Also auch ohne Übertaktung bringt dieser Prozessor einen entscheidenden Vorteil. Außerdem gibt es einen großen Unterschied zwischen Übertaktung und Überlastung. Klar muss man sich ein wenig damit auseinander setzen und es ist deine Entscheidung, ob du deinen Prozessor hochtakten möchtest oder nicht. Ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten. Mein 4700QM ist nie zu heiß geworden, hat sich aber immer nach ein paar Sekunden Volllast ein bisschen heruntergetaktet. Das war das Powerlimit. Mit meinem 4930XM passiert das auch mit Stock Einstellungen nicht, da der eine höhere TDP hat. Der Nachteil ist natürlich immer die höhere Wärmeentwicklung. Dadurch altern die Bauteile schneller. Daher ist immer ein gesunder Kompromiss zu finden. Ich takte meinen Prozessor nie so hoch wie ich könnte, wenn ich einfach nur etwas spiele. Sondern nur so hoch, dass die Temperaturen niedrig bleiben. Daher steht und fällt die ganze Sache sowieso mit der Kühlung. Es gibt hier schon einige sehr interessante Threads wie man seine Kühlleistung erheblich verbessern kann. Da kann man auch für ältere Geräte gut Ideen sammeln.
    1 Punkt
  15. meines Wissens setzt die 970m/980m UEFI voraus, was der M17xR3 nicht unterstützt
    1 Punkt
  16. Hi! Die benötigten CPUs bekommt man nur noch gebraucht und eine so alte, noch nicht genutzte Grafikkarte würde seht teuer werden, falls du überhaupt eine finden kannst. Selbst gebrauchte MXM Grafikkarten lassen sich gerade nur schwer finden. Aus meiner Erfahrung haben CPUs eine hohe Lebenszeit, Grafikkarten weisen im Vergleich dazu schneller Defekte auf. Natürlich haben neue Komponente theoretisch eine längere Lebenszeit, bevor eine neue CPU/GPU defekt ist, ist aber vermutlich schon etwas anderes in deinem M17X R3 abgeraucht Meiner Meinung nach lohnen sich für dich neue Komponenten nicht. Hat der GPU Kühler 3 Heatpipes? Wenn ja schafft er die 100 Watt. Hat der Kühler nur 2 Heatpipes musst du in einen neuen mit 3 investieren. Einen stärkeren Lüfter brauchst du nicht. Wichtig ist noch das Netzteil, 240 Watt sollte das leisten.
    1 Punkt
  17. Hi @KevinFree, versuch mal ein CMOS-Reset indem du die Biosbatterie folgendermaßen für eine Minute vom MB trennst (Akku und Netzteil vorher ebenfalls trennen ). Dann den Einschaltknopf 30 Sekunden gedrückt halten und alles wieder zusammen bauen. https://www.dell.com/support/manuals/de/de/debsdt1/alienware-17-area51m-laptop/alienware-area-51m-service-manual/entfernen-der-knopfzellenbatterie?guid=guid-30eebc49-de3e-4c3f-8226-86ce5f32f388&lang=de-de
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.