Zum Inhalt springen

Rangliste

  1. Robman

    Robman

    Mitglied


    • Punkte

      3

    • Gesamte Inhalte

      907


  2. Sk0b0ld

    Sk0b0ld

    Moderator


    • Punkte

      2

    • Gesamte Inhalte

      1.956


  3. pitha1337

    pitha1337

    Mitglied


    • Punkte

      1

    • Gesamte Inhalte

      3.137


  4. Norbert Bortels

    Norbert Bortels

    Mitglied


    • Punkte

      1

    • Gesamte Inhalte

      1.985


Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.02.2022 in allen Bereichen anzeigen

  1. So, ich habe seit heute auch das Legion 7 und es wird mein Macbook + Alienware Area 51m R2 ersetzen. Bin ziemlich begeistert, und wie manche ja wissen, hatte ich schon sehr viele Gaming-Notebooks von verschiedenen Hersteller zum Test da. Ich bin ja dafür bekannt, dass ich es ziemlich leise und gleichzeitig "rauschig" brauche. Hier mal mein kleiner spontan geschriebener Bericht: Lüfter Überwiegend rauschige (!) Lüfter bis 5X% (zwischen 2500 und 3000 RPM), und das im dünnen leichten Gaming-Notebook. ES GEHT ALSO DOCH (ja, manch andere finden auch andere Lüfter ok = ist sehr individuell), obwohl das Macbook das auch schon bewiesen hat (als aber bisher einziges, aber nicht bei allen Modellen!). Es gibt aber wohl zwei Lüfter-Hersteller beim Legion 7, hab wohl den besseren bekommen. Ich hab die Lüfter so eingestellt, das 50% nie überschritten werden dürfen. Das geht mit einem freien Tool, welches @Sk0b0ld sicher schon erwähnt hat. Temperaturen, Effizienz, Leistung Leicht hochgebockt (mache ich immer) komme ich nicht über 75 Grad auf der GPU, und die CPU bleibt auch noch weit unter ihrem Limit, und das eben relativ leise mit 50% Lüfter. 50% hört sich echt viel an, ist aber leise. Die CPU ist komplett stock (also kein UV oder so) mit vollem Boost und wahnsinnig effizient. Sie ist vom Takt nur wenig langsamer als mein 5900x und verbraucht vielleicht mal ganz grob jetzt 1/3… (aber klar, „nur“ 8 statt 12 Kerne). Die GPU läuft mit 0,75v und 1605 MHz, das stellt im Prinzip leistungstechnisch sowie verbrauchstechnisch den besten Sweetspot da. Ich kann von der Leistung her fast alles mit den nativen 2560x1600px spielen, wie ich mit dem Desktop alles in 3840x2160px spielen kann. Falls nicht - je nach Titel - stelle ich das Scaling auf 90% oder ähnlich. Die günstige Kombi 5800H + 3070 ist ideal für das Case und leisen Lüftern bzw. maximal 50%. Die 3080 würde bei gleicher TGP wohl nicht großartig mehr performen, kostet aber deutlich deutlich deutlich mehr (weil auch automatisch dickere CPU, Speicher usw. verbaut). Zudem ist das Notebook für seine native Auflösung ja jetzt bereits ähnlich schnell wie der Desktop für 3840x2160px, also eigentlich eh ideal. Am liebsten wäre mir eine AMD+AMD-Kombination, die gibt es aber aktuell nicht. Das 2022er Modell werde ich sicher auch testen. Aber dieses behalte ich auf jeden Fall schonmal, war auch nicht teuer (und als B-Ware ohne OS 150 Euro nochmal günstiger). Anmutung, Verarbeitung, Haptik, Display Edel, dünn, leicht, steif, viel Alu, gute Scharniere, gute Tastatur, einfach nur gut. Neben dem Razer sicher eines der wenigen Gaming-Notebooks, welches dem Macbook nahe kommt. Das Alienware hat hier keine Chance. Und das Display ist schön hell und scharf, da vermisst man nichts. Dieses Jahr kommt dann natürlich auch eine Mini-LED-Version. Ich kann das Lenovo Legion 7 nur jedem empfehlen, der darauf steht, es auch noch ziemlich perfomant mit leisen rauschigen Lüftern betreiben zu können und gleichzeitig wert auf gute Verarbeitung legt.
    3 Punkte
  2. Moin, ich bin neu hier im Forum. Eigentlich wollte ich mich letztes Jahr schon bei Euch anmelden, nachdem ich den Aurora R11 zum Geburtstag geschenkt bekommen hatte. Hier nochmal ein kurzer Hinweis für die Admins. Bei einer neu Registrierung kann ich nur ältere Alienware Rechner auswählen. Der R11 oder auch mein jetziger Rechner, der R13 ist leider nicht mit auswählbar, das nur kurz zur Info Nun zum eigentlichen Thema. Ich bin seit Anfang Januar 22 stolzer Besitzer eines Aurora R13 mit folgender Config: Aurora R13 mit Kyro Tech + Seitenfenster und zusätzlicher Seitenabdeckung I9-12900KF 32GB DDR5 mit 4400 MHz Geforce RTX 3080 LHR 750 Watt Netzteil Eigentlich war ich letztes Jahr bereits mit dem R11 unzufrieden. Permanente Throttling Probleme durch Überhitzung der CPU (I7-10700 KF) machten mir zu schaffen und war kurzzeitig am überlegen ob ich das ganze System wieder an Dell zurücksende. Durch den Engpass der Grafikkarten hab ich mich aber dazu entschlossen das System zu behalten und habe jede Menge Arbeit reingesteckt um das System in den Griff zu bekommen. Dabei wurden jegliche Lüfter ausgetauscht, eine neue und bessere Wärmeleitpaste verwendet und die CPU "undervoltet", als auch entsprechend die Wattzahl bei TDP PL1 und 2 geändert. Seitdem läuft der Rechner recht zufriedenstellend. Nicht perfekt aber ok. Seit der Ankündigung des R13 war ich sofort verknallt. Für mich ist der R13 vom Design her einer der schönsten Computer die ich bisher gesehen habe und ich habe schon etliche gesehen (wie immer Geschmacksache). Ich bin 51 Jahre alt und habe mir über die Jahre meine PC's immer selber zusammengestellt und zusammengebaut. Ich bin mittlerweile aber auch faul geworden und durch die jetzige Marksituation interessieren mich Komplettsysteme mehr, da ich auch bei Dell bzw Alienware einen 3 Jahre Premium Support genieße (beim 11er sind es 2 Jahre). Wie dem auch sei, beim R11 musste ich durch den Lockdown letztes Jahr knapp 3 Monate auf die Lieferung warten und war überrascht das es beim R13 gerade mal 1 Woche gedauert hatte. Vom Bestellprozess bis zur Lieferung war das für Dell Verhältnisse Lichtgeschwindigkeit! Nun zum eigentlichen Feedback des Aurora's R13: Ich habe die Kiste auf der Dellseite mit gerade mal 3 von 5 Sternen bewertet, warum das ? Trotz der Kyro-Tech Lösung und des größeres Gehäuses + der 2 zusätzlichen Lüfter, habe ich das gleiche Problem wie damals mit dem R11. Das Ganze System drosselt in kürzester Zeit wenn R23 läuft, dabei wird der komplette Rechner so unerträglich laut (wie beim R11 nur noch ein tick lauter) das ich es kaum mehr am Arbeitsplatz aushalte und ich den Computer 2 Räume weiter immer noch als störend empfinde. Unglaublich aber war, Dell hat leider immer noch nichts dazu gelernt und ich bin mir sehr sicher, das der I9-12900KF völlig ungeeignet für eine 120mm AiO Kühlung ist. Vielleicht ist es beim I7-12700KF etwas anderes, aber ich kann den I9 für dieses System leider nicht empfehlen. Ich verstehe auch nicht, wie man so einen Computer auf den Markt schmeißen kann (da er ja sogar in Kooperation mit Intel entstanden ist und Intel für diesen auch Werbung macht). Der Dell Kundendienst ist hierbei auch mal wieder eine Katastrophe da die Mitarbeiter leider kein Plan haben. Außer ein zurücksenden oder Gutscheine für den nächsten Einkauf, können die einem nicht wirklich weiter helfen. Also was tun, zurücksenden ? nein...ich will und möchte den Rechner dennoch behalten und eigentlich bin ich auch ein alter Alienware Fanboy 😉 Was hab ich getan. Nun, das Gleiche wie damals mit dem R11. Als Wärmeleitpaste habe ich diesmal die Thermal Grizzly Kryonaut Extreme genommen und habe dadurch ca. 2 bis 3 Grad einsparen können. Auch die Lüfter habe ich mit den Noctua NF-A12x25 PWM chromax.black.swap getauscht. Hierbei eine kleine Info. Nicht die Noctua NF-A12x25 PWM in Braun nehmen, da beide Lüfter nicht zentriert im vorderen Gehäuse sitzen. Es sieht etwas dämlich aus, wenn man vorn auf dem Rechner sieht und 2 braune Lüfter durch Luken die nicht zentriert sitzen. Leider klappt das "Undervolting" mit ThrottleStop nicht mehr vernünftig unter Windows 11. Kein Plan warum, aber jedesmal wenn ich dort eine Einstellung vornehme läuft der komplette Rechner mit gefühlt 1Mhz und es hilft nur ein Reboot. Überhaupt ist Windows 11 bisher eine Vollkatastrophe. Ich frage mich welche Drogen bei Microsoft konsumiert werden. Viele Programme wie ThrottleStop (einer meiner wichtigsten Tools) funktionieren nicht mehr vernünftig und es liegt nicht am Tool, sondern an den Sicherheitseinstellungen von Windows 11. Spiele wie bspw Star Citizen liefen auf Win10 wesentlich weicher und flüssiger mit meinem R11 (wo ist der Performancesprung mit dem MS für Win11 seit Ewigkeiten wirbt ?). Die ganze Oberfläche ist sehr gewöhnungsbedürftig. Aber leider muss ich ja Win 11 nutzen um das volle Potenzial des I9 auszuschöpfen. Ich muss nun auf XTU zurückgreifen, da mir das AW Bios auch keine Möglichkeiten bietet, dass Throttling in den Griff zu bekommen (eigentlich ein Wahnwitz für ein System das knapp 4K kostet). Ich habe eine etwas aggressivere Einstellung in XTU eingestellt. Core Voltage Offset und die Performance/Efficient Cache Voltage Offsets habe ich mittlerweile auf -0,120 V und die CPU auf 125 Watt beschränkt. Im Boost für 56 Sekunden auf 190 Watt. Der Rechner läuft nun sauber und rund, wird nicht mehr so heiss und ist dadurch auch schön leise. So wie es eigentlich sein müsste. Aber nein, ich habe dadurch leider wieder heftigste Performance Einbußen. Im R23 kann ich zufrieden sein die 18K im Multi zu knacken. Hier übrigens mal ein Link zum Thread den ich direkt bei Intel gepostet habe, da mir Dell wie ich ja erwähnt habe, außer ein zurücksenden nicht weiterhelfen konnte. Der Thread ist leider in englisch und ich bin im englisch leider nicht so bewandert ...vielleicht interessiert es den ein oder anderen ja. https://community.intel.com/t5/Processors/INTEL-DIAGNOSTIC-TOOL-FAILING-Brand-String-CPUFreq/m-p/1356498/emcs_t/S2h8ZW1haWx8dG9waWNfc3Vic2NyaXB0aW9ufEtaNE5BTEg5UE5VWFFVfDEzNTY0OTh8U1VCU0NSSVBUSU9OU3xoSw#M56196 Lange Rede, kurzer Sinn...kann ich den Aurora R13 mit I9 empfehlen ? ganz klares NEIN! Dell hat außer dem schicken Design nichts dazu gelernt. Es werden immer noch Bauteile verbaut, die nicht wirklich zusammen passen. Dell wirbt nun, das durch die Größe des neuen Gehäuses nun die Möglichkeit besteht, in Zukunft bessere und längere Grafikkarten zu verbauen, was an sich ja auch ein cool und ein Sprung nach vorn ist. Nur was nutzt mir ein 750 Watt Netzteil wenn ich eine 3090TI einbauen möchte ? Facepalm
    1 Punkt
  3. Schon komisch, irgendwie immer dasselbe bei jeder Alienware - Bestellung. Das ungeduldige stündliche Abrufen des Status. 🙂 Langsam könnten sie mal loslegen.
    1 Punkt
  4. @Schuasta da wir hier nicht Dell sind, kannst du mit uns auch nicht über den Preis verhandeln Studentenrabatt gibt es aber auch im de-at Store https://www.dell.com/de-at/lp/students
    1 Punkt
  5. Nicht mehr verfügbar:)
    1 Punkt
  6. Argh, gute Idee... Und zack ist der Deal by Mydealz. Storno incoming
    1 Punkt
  7. Vielleicht ein paar kleine Tipps zu den Geräten: 1. Wenn der Kostenunterschied zum L7 nicht zu hoch ist, würde ich ganz klar das L7 nehmen. Auf den ersten Blick ist der Unterschied gar nicht so groß, aber im Detail ist es dann doch etwas mehr. Diese sind in der (noch) aktuellen Generation beim L7 zum L5P: - etwas bessere Verarbeitungsqualität (voll Alu-Magnesium) - fancy RGB-Beleuchtung um das Gehäuse - RGB per Key-Tastatur (inkl. iCUE Software) - leicht anderes (dezenteres) Design - Tastatur grau statt schwarz - Trackpad aus Glas (statt aus Plastik) - Port-Selection hinten beleuchtet - USB-C auf der rechten Seite (statt USB-A) - Wi-Fi: bei AMD: Killer 1650x (Intel AX200), bei Intel: Intel AX201 - besserer Sound (andere Lautsprecher drin) - Display-Schanier geht bis 180° auf - Vapor-Camber Kühlkörper (etwas stärkere Kühlleistung) - RTX 3080 (165w) sowie Intel-i9/ Ryzen-9 nur beim Legion 7 verfügbar - (Wiederverkaufswert) Im 2022er LineUp wurden wieder einige Verbesserungen des L7 ins L5P übernommen, aber insgesamt ist das L7 seinen Preis absolut wert. Gerade wenn man vielleicht von AW kommt und eine gewisse Qualität und Spielereien (RGB) gewohnt ist, wird man mit dem L7 definitiv nicht enttäuscht. Das L5P ist aber kaum schlechter, um ehrlich zu sein, aber hier und da müssen gewissen Abstriche gemacht werden, da man sonst den Preis vermutlich nicht halten kann (denk ich). Wenn's um den Kauf des Gerätes geht, ist CampusPoint die erste Anlaufadresse mMn. In der Regel bekommst du hier das Gerät zu den besten Konditionen. In den AGB's steht, ab wann man zu einem Kauf dort berechtigt ist. Vielleicht musst du ja zufällig ein Lehrgang machen und brauchst ein Notebook dafür 😉 Es gibt aber auch immer wieder auf MyDealz usw. sehr günstige Angebote, aber dann musst du schnell sein. @Nuestra ist da immer gut informiert. Ein sehr gutes Angebot von MyDealz kam direkt von Lenovo selbst damals. Alternate usw. haben die Geräte auch häufig. Einfach die Augen aufhalten und dann schnell sein. Bezüglich Lüfter-Steuerung usw. muss sich noch zeigen, ob die neuen Geräte mit der Software kompatibel sind. Der Entwickler meint, dass es von dem Lüftercontroller und seiner Adresse abhängt. Ansonsten gehe ich sehr stark davon aus, dass die Software für den neuen Lüftercontroller umgeschrieben wird. Ich kenne kaum einen, der sie mittlerweile nicht nutzt. Im Discord wird sich da viel drüber unterhalten.
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.