Zum Inhalt springen

captn.ko

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.607
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    300

Alle Inhalte von captn.ko

  1. hab den R20 auch noch laufen lassen. Danke für deine Mühe. Da unsere Cpus zumindest bei 4600 mhz ähnlich gehen und wir beide nen Repaste gemacht haben, sieht man schön was das köpfen gebracht hat. Bei mir waren im Peak 7w weniger und im Average 10w. Im Peak aber gut 10 Grad kühler und im Durchschnitt ca 8 grad. Für eine nicht selektierte CPU läuft die bei 4.6ghz sehr gut. Obenrum wird der Abstand größer ( siehe unten). Bei deiner CPU liegt der Sweetspot auf jeden Fall bei 4.6ghz und da würde ich (mMn) auch betreiben. Wenn man die Verbrauchsdifferenz mit betrachtet würde ich sagen, das Köpfen hat hier ca 7-8 Grad im Peak und 5-6 Grad im Durchschnitt gebracht. Dein Run Prime: Mein Run Beim CB R20, sieht man dann ab 4700 die Vorteile vom selektierten Chip... Das ist aber eh nur für Benchmarks relevant. Im Alltag ist das eh nur in Grenzsituationen spürbar ob 4600 oder 5000mhz anliegen. Und ob beim spielen 65 oder 85 Grad anliegen ist eigentlich auch nur was fürs Auge ? 4600 4700 edit: ich glaub ich hab das Geheimnis von Bios 1.5 gefunden wollte grad 4.9ghz r20 laufen lassen aber nach exact 60 Sekunden drosselt das Bios die CPU auf 120w. Muss ich später mal mit 1.3.2 testen. 5ghz ging auf jeden Fall mit 1.3.2... komisch
  2. Alle 15 Minuten, wenn du normal Custom startest. Ich konnte jetzt nur nicht abschätzen wie sehr es schwankt bei dir. Danke für den Schnelltest. Hast auf jeden Fall keine schlechte CPU gezogen. ? Wie warm hast du es bei dir. Kannst das schätzen oder sogar irgendwo ablesen?
  3. Spannungen sehen OK aus. Kannst du mir Mal den Gefallen tun nur 10 Minuten zu messen? Für nen kurzen Vergleich reicht das ja. Lass auch grad 4.6 laufen. Mich wundert bei dir nur etwas die hohe Package Power trotz der geringen Spannung. Kann aber auch an der langen Laufzeit liegen, daher die Frage nach den 10 Minuten. Hab heute keine Zeit 1h oder länger laufen zu lassen. ^^
  4. lief Prime 3h? Sobald mein Startbeitrag im UV Guide wieder zum bearbeiten freigeschalten ist, tausche ich die Prime95 Verison mal aus. ich hab gesehen das man bei der Version 29.8b6 64bit jetzt AVX und AVX2 ganz normal deaktivieren kann. Das ging bisher nur über ini Befehle und ist für so einen Guide nicht wirklich tauglich. Welche Prime Version lief bei dir? dann lass ich auch mal laufen. Temps sehen aber für 4.6ghz und 110-120w echt noch OK aus.
  5. gibt ja mehrere Wege die Temperaturen in den Griff zu bekommen. Takt reduzieren oder Verbrauch begrenzen. Hat beides seine Vor und Nachteile PS @JetLaw und andere: es wäre gut, wenn ihr über UV sprecht, das ihr die reale Spannung die die CPU bei Prime anlegt dazu schreibt. Offset, ohne die resultierende Spannung zu kennen, ist ja nur ein relativer Wert ohne Aussagekraft. Über die Güte einer CPU sagt der Offset nichts aus. Meine CPU zb. läuft bei 4,7ghz mit -110mv.... bei -120mv kommen schon Bluescreens-> sagt so nichts aus. Du siehst nur das du -15-20mv weniger schaffst und wunderst dich das deine Temps trotz Repaste 20 Grad höher sind. -> Wenn ich dazu aber die Info gebe das diese -110mv unter Primelast 1.10v Lastspannung ergeben, kannst du das mit deiner CPU vergleichen. Dann haben wir die selbe Basis und wir können die Werte der jeweils anderen auch einordnen. ich hoffe das war halbwegs verständlich ^^ Die CPU Spannung könnt ihr in CPUz ablesen während Prime läuft
  6. persönlich nehme ich da gar nichts keine Angst. Das ist jedem selbst überlassen wie er sein System testet. Ich habe hier meinen Weg beschrieben. Nicht mehr und nicht weniger. Aus NBRF hab ich mich zum größten Teil zurück gezogen. Diese Clowns kann man zu 95% nicht ernst nehmen. nein kann man nicht es gibt Tools die sind dafür geeignet und welche die das nicht sind. Cinebench ist zum ausloten super. Für Aussagen ob ein Settings stabil ist reicht es bei weitem nicht. Realbench ist Müll... Settings die ich damit getestet habe, haben teilweise keine 10 Minuten Prime oder BF5 überlebt. Beispiel warum ich Prime nehme: Du bist mit deinem 4,7ghz setting bei FC5 schon am Limit für das, was ich im Alltag an Temperatur haben wollen würde, mit Peaks über 90 Grad. Jetzt testest du dein System mit FC5 und freust dich das die Kiste damit rennt und nicht überhitzt. -> jetzt spielst du aber mal ein Spiel was die CPU noch mehr fordert (zb. Battlefield 5) und siehst im besten Fall auf allen Kernen 100 Grad, im schlimmsten Fall einen Bluescreen. CPUs brauchen bei höherer Temperatur mehr Spannung. erreichst du mit einer Anwendung höhere Temps als bei FC5 (mit dem du das System einstellst) kann es Bluescreens geben. Ich hätte keine Lust für jedes Spiel erneut mein UV testen zu müssen... Daher teste ich mit dem Worst Case und weiß, das ich mit allem was ich mit dem System mache, kühler und stabil unterwegs bin. Da bekommst du definitiv Settings raus die in bestimmten Anwendungsfällen Bluescreens werfen. Wenn ich ein System einstelle, dann hat dieses Setting in JEDER Lastsituation stabil zu laufen und nicht nur in Spiel XY. Darauf bin ich weiter oben ja schon eingegangen. Man kann ein System so oder so testen. Ich bevorzuge ein 100% stabil Prädikat. Die Amis testen eher mit Cinebench / Realbench und sind froh wenn das System 2h zocken aushält und prahlen mit ihren utopischen ,,stable,, UV Werten. Es gibt da verschiede Ansichten von ,,stabil,, Ich will mich aber auch drauf verlassen können das mein System ein Projekt, das ich bearbeite, zuverlässig speichert, das Renderprozesse über Nacht sauber durchlaufen, oder eine ausgiebige Zockersession nicht unterbrochen wird. Bluescreens können immer mit Datenverlust behaftet sein. logisch. Bei jedem Takt hat die CPU eine andere VID (Standardspannung) Realbench erzeugt nur eine ,,Art,, Last. Daher ist das Tool auch nutzlos. Prime wechselt alle 15 Minuten die Art und Intensität der Berechnung, erzeugt Lastwechsel (Stichwort VDroop) etc. Ein UV muss nicht nur bei Last, sondern auch Lastwechseln und Idle stabil bleiben. Es macht für den Sinn der ein 100% zuverlässiges System haben möchte. Ein System was in Alltag gut läuft aber keine 5 Minuten Prime überlebt ist für mich nutzlos, da nicht zuverlässig. Es gibt auch Anwendung abseits vom Gaming. Es kann Tage oder Wochen gut gehen, aber genau dann wenn es wichtig ist wird es abschmieren (Murphy ) ob ich mit 5ghz (viele Nutzen ja OC2) Battlefield 5 Spiele oder Prime mit UV und 4,7ghz nutze ist den VRM völlig egal. In beiden Fällen liegen gut 120w an. tldr: Für mich gibt es zwei Settings: Alltag: muss jeder Belastung standhalten und die Spannung darf nicht an der unteren Kotzgrenze sein, u m Stabilität zu gewährleisten Bench: muss den gewünschten Benchmark durchhalten, kann auch auf letzter Rille laufen Einen Guide, den auch unerfahrene User nutzen werden, schreibe ich nach ersterem. Und damit können wir es bewenden lassen oder einen neuen Thread starten.
  7. Wird sie ^^ Ja 120w sind so die Grenze bei Stock A51m. Ich ergänze dann im Guide noch die Möglichkeit den Verbrauch zu begrenzen. Dann kannst du meinetwegen 100w vorgeben und die CPU taktet immer so hoch das sie 100w nicht überschreitet. Das wäre vielleicht die Beste Variante für dich Wird sie ^^ Ja 120w sind so die Grenze. Ich ergänze dann im Guide noch die Möglichkeit den Verbrauch zu begrenzen. Dann kannst du meinetwegen 100w vorgeben und die CPU taktet immer so hoch das sie 100w nicht überschreitet. Das wäre vielleicht die Beste Variante für dich
  8. entweder neu starten und TS auslassen oder statt -150 einfach den kleinsten - Wert eingeben der geht bei beiden (-1). Dann noch mal mit Prime testen. Ich schreib grad noch zusammen was du für Optionen hast wenn 4.7ghz trotz UV 100 Grad erreichen. Dauert aber noch ( Töchterchen hat Hunger ^^ )
  9. was zeigt dein FIVR Fenster bei Offset rechts oben? Wenn du ohne UV testest müsste da +0 stehen bei Cache und Core
  10. stell mal testweise im TS alle Multis von 47 auf 45 wie gesagt, die i9 9900k heizen gewaltig. Die CPUs haben eigentlich eine TDP von 95 Watt. Dell gibt der CPU aber freien Spielraum bis 220w. bei 4,7Ghz können gerne mal 130w anliegen. Das ist ungeköpft schon sehr viel und nicht verwunderlich das dann 100 Grad anliegen. Hier gibt es 2 Herngehensweisen / Verständnisse: 1. Eine CPU muss Ihren Takt bei JEDER Last halten können und darf das Temperaturlimit bei keiner Last (auch Prime) erreichen 2. Eine CPU darf 100 Grad erreichen und taktet dann halt runter. Da ich eh nur zocke erreicht meine CPU eh selten 100 Grad ICH lebe nach ersterem (für mein 24/7 Setting). Schaffe ich es nicht das ein Takt mit Volllast im Temperaturlimit bleibt reduziere ich den Takt soweit bis es passt. Damit gehe ich sicher das alles was ich mit dem PC mache rund läuft und kein Throttling statt findet. Du kannst die CPU auch 100 Grad erreichen lassen und drosseln lassen. Dell gibt so ein Verhalten ja vor, Apple macht es auch so. Ich mags eher nicht. Ich ergänze das noch mal oben.
  11. Ja die i9 9900k heizen ordentlich. Eventuell den Cache anzupassen? Core und Cache müssen gleich sein. Wie sind die Temps ohne UV? Logisch. Weniger Spannung, weniger Verbrauch, weniger Temperatur. Welchen Verbrauch zeigt TS an? Wenn du auf PKG Power klickst kannst du zwischen max und aktuell wechseln. Um welchen Wert pendelt der Verbrauch? Welche Spannung wird rechts oben angezeigt? 85 Grad mit Peaks über 90 ist noch iO. Warum diese Testerei mit Prime? Man kann sich 10 Mal Cinebench laufen lassen und dann im Alltag testen... Muss sich dann aber nicht wundern wenn der PC in Kritischen Situationen, oder einfach so, abschmiert. Besonders ärgerlich beim rendern oder speichern von Projekten etc PP. Daher teste ich seit jeher mit Prime (2h ist das Minimum, im Desktop Bereich teste ich 4-6h) und werde das auch so weiterhin empfehlen. Prime wechselt alle 15 Minuten die Länge der Berechnungen und belastet die CPU damit sehr verschieden. Wer das auslässt, macht das auf eigenes Risiko
  12. Ja na klar. Schreib ich noch als Vorraussetzung oben rein das AWCC kann man trotzdem nutzen. Aber keine OC Funktionen davon. Das übernimmt TS. Das ist kein Ding. Du musst bevor du TS startet die Konfigurations Datei löschen. Dein gespeichertes Profil ist so instabil das Windows sofort abschmiert. Lösche im TS Ordner die ThrottleStop.ini. dann sollte alles wieder gehen. Musst allerdings die Profile neu erstellen. Die 10mv Schritte habe ich nicht ohne Grund angegeben -170 ist sehr sportlich. Würde mich wundern wenn das 2h Prime durchhält. Aber man weiß ja nie ^^ Setzt TS bitte nie in den Autostart. Sonst bekommt ihr das in so einem Fall nur über den Abgesicherten Modus geklärt. Ich ergänze die Punkte oben Mal.
  13. Eco ist bei mir dafür gedacht wenn ich das silent Lüfterprofil nutze. Da hier die Verlustleistung fast halbiert wird im Vergleich zu Stock eignet sich das sehr gut um den begrenzten Lüfterdrehzahlen entgegen zu kommen. Wenn ich Akku fahre nutze ich ein Windows Energieprofil. Damit begrenze ich die CPU dann auf 2.5 oder 3 GHz. In so einem Setting pendelt sie dann zwischen 800mhz und 2000 meistens. Damit sind 2-3h Laufzeit drin und die Lüfter bleiben aus. Wenn da Interesse besteht kann ich die Vorgehensweise ja noch unter einem Extra Punkt ergänzen.
  14. ich hab mal was zusammen geschrieben dazu, da das Thema ja immer wieder mal kommt. Ich hoffe es ist soweit verständlich. Wenn etwas fehlt einfach im Thread melden.
  15. Servus Gemeinde, Den Guide schreiben ich, da mittlerweile vermehrt die Frage nach einem Guide zum Undervolting aufgekommen ist. So brauchen wir dann nur noch verlinken Ich habe diesen Guide unter dem A51m Präfix erstellt, der funktioniert aber auch bei anderen CPUs. Ich hab es erst mal einfach gehalten, da ich kein Fan von zu umfangreichen Guides bin. Wenn doch etwas fehlt oder unklar ist, ergänze ich das natürlich gern. Inhalt: 1. Was ist ,,Undervolting,, oder zu Deutsch ,,Untervolten,,?: 2. Was brauche ich dafür? 3. Überblick über ThrottleStop 4. CPU untervolten mit ThrottleStop 5. CPU auf Stabilität testen 6. Und was bringts nun? 7. Ich erreiche 100 Grad bei Prime! Welche Optionen habe ich? Was ist ,,Undervolting,, oder zu Deutsch ,,Untervolten,,?: In erster Linie bezeichnet das ,,Undervolting,, das absenken der CPU Spannung. Ziel dabei ist es die Leistungsaufnahme und damit die Temperatur der CPU zu senken. Kaputt gehen kann dadurch erst mal nichts. Windows kann abstürzen wenn ihr zu weit geht. In ganz seltenen Fällen kann es auch die Windows Installation zerlegen. Hab ich bisher aber nur ein mal erlebt (bei Tausenden Bluescreens). Was brauche ich dafür? 1. erst einmal eine CPU die es erlaubt die Vcore zu verändern. Die Alienware Notebooks erlauben das alle. 2. die Software ThrottleStop 3. Prime95 zum Stabilität testen. Version 26.6 hat nun doch ausgedient. Mit der neusten Version kann man endlich AVX im Menü deaktivieren 4. OC Funktionen im AWCC abstellen. Das regelt TS jetzt Überblick über ThrottleStop Game - Hier habt ihr 4 Profile zur Wahl (das aktuelle heißt ,,Game,,), die ihr euch im Reiter FIVR einstellen könnt Settings - hier könnt ihr Grundlegende Settings verändern, die über alle Profile greifen Core i9 9900k - hier seht ihr Infos zur CPU, welcher Takt aktuell anliegt und welche Vcore (CPU Spannung) FID - Kern Multiplikatoren (*100 und ihr wisst den Takt einzelner Kerne) C0% - Auslastung pro Kern Temp - aktuelle Temperatur pro Kern Max - Maxwert Temperaturen pro Kern PKG Power - aktueller Verbrauch der CPU FIVR - Menü um die Profile zu bearbeiten CPU untervolten mit ThrottleStop GANZ WICHTIG: TS gehört nicht in den Autostart! Habt ihr ein Profil aktiv was sehr instali ist bekommt ihr bei jedem Bootversuch einen Bluescreen! Autostart würde ich persönlich nie für TS nutzen, aber wenn es sein muss dann nur wenn ihr ein stabiles (über 1-2 Wochen) Profil habt. 1. als erstes stellt ihr TS so ein wie oben auf dem Bild zu sehen, wenn noch nicht voreingestellt 2. Dann öffnet ihr das FIVR Menü Bei ,,Turbo Ratio Limits,, sieht man, das für unterschiedliche Lasten, unterschiedliche Taktraten eingestellt sind. Kann man so lassen, ich persönlich bin davon kein Fan. Begründung: beim Untervolten reduziert ihr die Kernspannung. Dabei kann es auch passieren das ihr in einen Bereich kommt der instabil ist und Windows abstürzt. Dann müsst ihr neu starten und die Spannung wieder einen Ticken erhöhen. Soweit kein Problem. Wenn ihr aber verschiedene Takte für verschiedene Lasten habt kann es sein das die eingestellte Spannung für den Allcore Boost 4700Mhz ausreicht, aber für den 1 Kern Boost 5000 Mhz zu niedrig ist --> Bluescreen sobald nur ein Kern mal mehr belastet wird. Verschiedene Last Takte auf Stabilität zu testen mit einem festen Spannungs- Offset ist fast unmöglich. --> Ich stelle daher immer alle Lastmultis auf den gleichen Wert. Das kann man leicht auf Stabilität testen und hat nachher keinen Ärger. --> stellt das FIVR Fenster jetzt so ein: alle Turbo Multis auf 47. Das entspricht 4700 Mhz, also dem Standard Allcore Boost des 9900k. User mit einem 9700K nehmen hier 46 also 4600Mhz. Dann aktiviert ihr bei ,,CPU Core Voltage,, das Häkchen und stellt den Offset erst mal auf -50mv. --> Das gleiche macht ihr bei CPU Cache --> Offset für CPU Core und CPU Cache müssen IMMER gleich sein. sind sie verschieden wird nur der niedrigste Wert genommen den beide noch gemeinsam haben. Also immer gleich einstellen 3. Apply und OK. Jetzt habt ihr eure CPU Spannung 50mv gesenkt. Jetzt testet ihr das Ganze auf Stabilität und geht dann weitere 10mv bei beiden runter. Dann wieder auf Stabilität testen. CPU auf Stabilität testen Da wir die Spannung angepasst haben müssen wir die CPU auf Stabilität testen. Ihr wollt ja schließlich nicht das euer PC mitten im Spiel abschmiert. Ich teste immer ohne AVX, das schont die CPU Prime stellt ihr folgend ein: und klickt auf OK. Das Programm belastet eure CPU auf allen Kernen. Wenn der Test läuft sollte das so aussehen: Achtet im Throttlestop immer schön auf die Temperaturen. Mal ein Peak auf 90 Grad geht in Ordnung. Im Schnitt sollten die Kerne aber nicht über 85 Grad pendeln (zwischen 75-85 Grad passt, weniger ist besser). Für den Stabilitätstest kann man auch im AWCC den Lüfter auf volle Leistung, oder zumindest Performance, stellen. Um sicher zu sein sollte der Test zum Schluss ca. 2h laufen. Dann könnt ihr das Setting im Alltag nutzen. Kommen dann Abstürze müsst ihr die Spannung noch mal leicht nach oben anpassen. Tipp: Zum ausloten wie weit man absenken kann, kann man auch erst mal nur 30 min als Schnelltest laufen lassen und dann weiter senken und wieder 30 min. Gibts einen Bluescreen wieder 10mv hoch und dann den abschließenden 2h Test um richtig zu testen. Im Anschluss könnt ihr zur Sicherheit noch 5-10mv drauf geben, falls euer Setting doch im Grenzbereich liegen sollte. Und was bringts nun? Wenn ihr sehen wollt was das UV bringt dann startet Prime einfach mal ohne TS ich habs mal bei meinem probiert (lief nur 5min aber der Unterschied soll ja nur zu sehen sein): stock ohne UV: 75-79 Grad und 119w Verbrauch UV: 65-68 Grad und 91w Verbrauch! Ich erreiche 100 Grad bei Prime! Welche Optionen habe ich? Ihr habt jetzt den maximalen Offset wo prime noch läuft gefunden aber erreicht trotzdem noch 100 Grad? Aber der captn1ko hat doch nur 65 Grad, ist mein PC defekt? Macht euch erst mal keine Sorgen. Eurer A51m ist nicht defekt. Ich habe nur sehr viel Geld für eine selektierte CPU ausgegeben, habe diese geköpft, mit LM versehen und wieder verklebt. Dazu einen Repaste durchgeführt. Es ist also kein Wunder das ihr höhere Temperaturen habt. Trotzdem habt ihr noch Möglichkeiten eure CPU zu optimieren! Ihr habt jetzt 3 Möglichkeiten: 1. Takt so lassen, mit den 100 Grad leben und die CPU sich selbst regeln lassen. Bei 100 Grad taktet die CPU selbstständig runter und wieder auf den vollen Boost wenn sie abgekühlt ist. 2. Den Verbrauch begrenzen -> das geht bequem mit ThrottleStop --> gedrosselt wird nicht nach Temperatur, sondern nach Verbrauch How to: öffnet das Menü TPL (Turbo Power Limit): Hier gebt ihr auf der Rechten Seite die gewünschten Limits an. - Das obere Feld gibt den Maximal Verbrauch für den ,,Long Boost,, an, also den Verbrauch den die CPU unbegrenzt lange haben darf - Das untere Feld ist der ,,Short Boost,, und gibt den Verbrauch an den eure CPU mal kurz haben darf. Das Time Limit stellt ihr darunter ein. Ich gebe immer die gleichen Werte ein. Ein kurzer Boost nützt mir nichts. In meinem Beispiel habe ich 70w eingetragen und im TS Feld PGK Power seht ihr das die CPU dieses Limit einhält. Obwohl der Allcore Boost auf 4700Mhz eingestellt ist, legt die CPU nur 4300mhz an, um die 70w einzuhalten. Hier habe ich nur 4 statt 16 Threads belastet (CPU Auslastung ca 40%) und die CPU kann volle 4700mhz boosten, da die 70w nicht erreicht werden. Da müsst ihr für euer System das Optimum finden. Beachtet aber hier das ihr eher etwas weniger UV macht. Die Takte springen wild umher und das kann man unmöglich vollständig stabil testen. Also eher 30-40mv weniger geben als bei festem Boost. 3. Den Takt soweit reduzieren, bis die Temperaturen auch bei Prime <90 bleiben. How to: wie oben geschrieben. Nur keine 47 oder 46 bei allen Kernen eintragen, sondern weniger um die Temperaturen weiter zu senken. Das war es auch schon. Viel Spaß dabei. Ich hoffe ihr kommt mit dem kleinen Leitfaden klar -- >Bei Fragen oder wenn etwas unklar ist einfach melden. Dann ergänze ich den Startpost. Grüße captn1ko p95v298b6.win64.zip
  16. Gibt's dazu eine Quelle? Auf das BIOS Update bin ich gespannt. Mal sehen was danach wieder nicht geht ^^
  17. Das weiß ich nicht ob das so ist ^^ wollte es nur erwähnen das die Gsync Limitierung bei BIOS 1.5 und kleiner nur das Chei Mei betrifft. Soll ja verrückte geben die dafür das Panel tauschen würden ich würde das zb. In Betracht ziehen @shakki von einem A51m R2 ist bisher nichts bekannt. Nicht Mal Gerüchte. Klar wäre es Sinnvoll einen R2 zu bringen, wo sie das Gehäuse einmal entwickelt haben aber das muss nicht sein. den AW18 hatten sie auch neu entwickelt und da kam dann kein R2 mehr. wenn Dell mutig ist bringen sie einen refresh mit Ryzen 3000. 16 Kerne im A51m wären echt lecker. Aber das ist nur Spekulatius.
  18. Das eine hat doch mit dem anderen wenig zu tun. Einen Motor kalt zu treten, hat mit am Limit bewegen nichts zu gemein. Und wenn man den warm fährt hält der auch. Mein 2.0T hat jetzt 160tkm weg und fährt wie am ersten Tag ? und der bekommt jeden Tag Feuer... Halt erst wenn er warm ist. Hier ist auch der Punkt warum dein Vergleich gnadenlos hinkt. Es ist völlig absurd Irgendwelche Motoren oder Autos mit Computerhardware zu vergleichen... GPUs bzw CPUs kann man mit Stock settings nicht ,,falsch,, nutzen. Die müssen sich nicht warm rechnen... Wenn Dell richtig konstruiert hat, halten die auch. Aber vielleicht können wir von den hinkenden Autovergleichen wieder zum Thema kommen ? jetzt wissen wir ja das du 340 PS hast ? Rutscht gut rein! ?
  19. Sowohl als auch. Den kleinen Kühler gibt's wohl nur wenn man kleinste CPU und kleinste GPU kombiniert. Sobald eins höher ist dann gibt's wohl den großen Kühler. Aber ohne Gewähr ^^
  20. Wenn der Hersteller explizit damit wirbt. Ja, dann muss der Hersteller beim defekt ran. Im Nachhinein aber 100 von 600 PS drosseln ist aber nogo. Und egal ob die Kiste 100 oder 600ps hat. Vollgasfest sollte sie immer sein. Deine Beispiele passen hinten und vorne nicht ? Hat niemand behauptet. Das unterstellst du nur. Ich bin mit dem zufrieden, das ich gekauft habe. Features im Nachhinein streichen lasse ich mir deswegen noch lange nicht. Und nur um das klar zu stellen. Von den GPUs ab Juni 2019 ist noch kein! Fall bekannt das eine 2080 mit gleichem Fehlerbild gestorben ist. Egal welches BIOS 1.3, 1.5 oder neuer. Meine erste GPU von Januar 2019 lief auch bis zum Tauschgerät. Die jetzige ist eine mit neuer Revision. Wenn die fehlerhaft wäre, dann wäre sie schon lange im Himmel. Die 75 Grad Drossel ist von Dell nur ein zweiter Fallschirm. Halten tun die revidierten GPUs auch mit 200w. Wir haben wir einfach verschiedene Meinungen. Du wirst mich nicht davon überzeugen daß der arme Dell Konzern nur unser Bestes will und umgekehrt. Lassen wir es also dabei.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.