Zum Inhalt springen

dude08/15

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.216
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    215

Alle Inhalte von dude08/15

  1. Hallo Leute, ich habe mir mal das XMG NEO 17 (E24) mit folgender Ausstattung zugelegt: ...und bin bis jetzt, vor allem wegen der optionalen WaKü "Oasis", voll zufrieden damit. Es läuft mit der WaKü, unter Volllast, wirklich angenehm leise und wird stationär als DTR eingesetzt. Da ich ja von AW relativ verwöhnt bin habe ich mir nicht alzu viel erwartet, bin aber positiv überrascht. Die Lüfter sind im Normalbetrieb schön rauschig werden aber beim Gaming doch störend laut, mit der WaKü ist das dann alles angenehm zu ertragen. Da surrt nur die Pumpe etwas und der 12cm Lüfter rauscht leise vor sich hin, im Idle gehen beide dann auch aus. Übrigens die (P bzw. ) E-Kerne der CPU kann man im BIOS teilweise oder komplett deaktivieren, was die nötige Leistungsaufnahme und somit die Abwärme reduziert. Fürs Gaming reichen mir die 8 Performancekerne plus 8 SMT Kerne aus. Hier ein paar vorläufige Benchmarks, falls ihr noch irgendwelche Fragen dazu habt geb ich gern Auskunft: (P.S.: es ist noch kein UV oder OC eingestellt, alles "out of the box" ) 1. Normalbetrieb mit Luftkühlung: 2. mit WaKü:
  2. Ich habe in meinem X51-R3 eine Nvidia RTX 4070 (Super) FE verbaut, die ist nur 24,5cm lang und ist zwei Slot breit - passt wunderbar.
  3. Die 870m ist ~20-30% performanter als die 765m, hier mal ein Vergleich -> Link Dabei ist natürlich auch die CPU Leistungsfähigkeit zu berücksichtigen, welche ist denn jeweils verbaut?
  4. da gibt es eine "einfache" Lösung für: So wird der AHCI Modus nachträglich aktiviert Öffne die Eingabeaufforderung (cmd.exe) als Administrator. Aktiviere den abgesicherten Modus mit folgenden Befehl: bcdedit /set {current} safeboot minimal Starte deinen PC neu. Wechsel beim Neustart ins BIOS (Oft mit der Taste Entf oder F2) Wechsel von IDE/RAID auf den AHCI Modus. Speichere die Einstellung. Windows wird jetzt im abgesicherten Modus gestartet. Öffne wieder die Eingabeaufforderung (cmd.exe) als Administrator. Deaktiviere den abgesicherten Modus mit folgenden Befehl: bcdedit /deletevalue {current} safeboot Starte deinen PC nochmal neu. Der AHCI Modus ist jetzt aktiviert #################################################################################################################### dann am besten die alte SSD auf die neue Samsung SSD mit dem hauseigenen Tool "Magician" clonen...
  5. einfach mal ohne RAM-Riegel starten und dann erst mal nur mit einem Riegel Hochfahren und später, wenn das läuft, den zweiten nachrüsten.
  6. na dann, alte CPU nochmal rein, Windows frisch rauf und auf Bios A09 aktualisieren.
  7. dann lass AHCI eingestellt. versuch mal mit einem Win Installationsmedium (USB-Stick/DVD) in den abgesicherten Modus zu starten oder die Reparaturoptionen aufzurufen.
  8. evtl. hat sich beim CPU-Wechsel das Bios resettet. schau mal was bei da bei "Advanced Menu SATA Operation" eingestellt ist - mglhw. muss man das nur umstellen
  9. Das auf der HDD müßte der Interposer sein, versuch den mal vorsichtig abzuziehen und auf die SSD zu setzen.
  10. mit einem zu empfehlenden regelmäßigen Backup wärst du da auf der sicheren Seite
  11. Für mich verhalten sich die Platten im Alltag wie gewöhnliche Desktoplaufwerke und ich konnte bisher keine Nachteile bzw. Übertragungsfehler feststellen. Auch die S.M.A.R.T Werte sind noch alle im grünen Bereich.
  12. Ich nutzt sie momentan im Singlebetrieb weil mir die Performance im 2,5Gbit LAN (280MB/s max.) ausreicht und so eine bessere Ausfallsicherheit ggü. einem Raid0 gegeben ist. Dabei werden sie nicht störend laut, nur beim Einschalten etwas geklacker und im Idle nicht sonderlich wahrnehmbar. Ich speichere vorwiegend größere ISO-Images (um 100GB) darauf und die angegebene Geschwindigkeit wird durchgehend erreicht. Sie laufen seit ca. 18 Monaten, um die 10 Stunden die Woche, ohne nennenswerte Probleme.
  13. Es ist die Seagate IronWolf NAS HDD 12TB (ST12000VN0008), ich habe darauf geachtet, dass die HDD nicht zu laut wird (Übersicht) und auch für einen Raid-Betrieb geeignet ist und das Aufnahmeverfahren CMR nutzt.
  14. meines wissen nach ist das sehr ähnlich, unterscheidet sich wohl etwas im verwendeten Treiber weshalb man nicht so ohne weiteres einfach zwischen den Modi wechseln kann und unter AHCI laufen einige SSD's besser mit einigen Herstellertools/treibern zusammen.
  15. ich denke der Grund ist, dass manche AW-Lappys ab Werk mit einer caching (M.2)-SSD zusätzlich zur HDD als sog. Optane-Verbund ausgestattet waren. Und damit "unerfahrene" User bei einem Biosupdate bzw. Reset sich nicht diesen Raid-Verbund "zerschiessen" und dann erstmal kein Boot mehr möglich wäre, wurde dies wahrscheinlich als Standardeinstellung gewählt. Umgekehrt macht es ja, bis auf den längeren POST-Prozess, nicht viel aus wenn es im Default immer auf "Raid" steht.
  16. lass mal den ePSA-Test durchlaufen und evtl. die Bios Defaults laden
  17. Hallo @Lugga, das Verhalten ist so normal und dient der Initialisierung nach Stromausfall. Versuch dazu folgendes im Bios mal umzustellen und schau ob sich was ändert: Advanced->Power Options->AC Recovery->Power On/Enabled P.S.: wenn du den PC auf diese Weise starten möchtest empfiehlt es sich den Schnellstart in den "Energieoptionen" zu deaktivieren:
  18. das Icon (wird erzeugt von der "C:\Program Files\Alienware\Command Center\ThermalController.exe") um das es in der Fehlermeldung geht sieht in Win11 21H2 folgendermaßen aus:
  19. die Fehlermeldung besagt ja irgendwas mit "TaskbarIcon" als Ursache. also HWinfo64 kann die (EC)-Sensoren auslesen:
  20. ja, bringt keine Änderung auch das ändert nichts, schon probiert ist das Admin-Konto unter Win11 21H2 läuft ja noch alles einwandfrei mit dem AWCC, ohne Fehlermeldung. selbst nach der Neuinstallation von Win11 23H2 und nur mit dem Aufspielen des CommandCenter, ohne weitere Treiber, tritt der Fehler schon auf Das CC an sich startet ja, bis auf den Thermal Controller, problemlos nur kommt dann immer noch folgende Meldung dazu:
  21. das selbe Problem bleibt mit Win11 23H3 beim R3 weiterhin bestehen...
  22. Joa, sie ist eig. relativ erfahren. Ich tippe mal, dass die vorherige Win10-Installation nicht sauber war, bzw. da von DVD geladen evtl. fehlerhaft gelesen. AW Werkstreiber hatte sie auch nicht drauf, nur die von Win10-Update geladenen Standardtreiber und somit auch zwei "unbekannte Geräte" im Gerätemanager. Den Nvidia-Mod hat er aber gleich auf anhieb problemlos Installiert auch ohne Werkstreiber.
  23. Sooo, war jetzt per Teamviewer bei ihr drauf. Win10 nochmal neu und passende Treiber mit sauberen Gerätemanager und Nvidia-Treiber+Mod ging dann auch problemlos, sollte nun alles laufen. puuh...geschafft🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.