Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. @SERGEANT: Die Treiberaktualisierungen kann man Gott sei Dank unterbinden. Allerdings hat man das sehr gut versteckt. Dazu musst du in die "alte" Sytemsteuerung gehen, am besten mit der alten, klassischen Ansicht, dann in "System", darin dann bei "Einstellungen für Computernamen, Domäne und Arbeitsgruppen" auf "Einstellungen ändern" klicken. Dann in dem Fenster den Reiter "Hardware" anklicken. Dort dann auf "Geräteinstallationseinstellungen" klicken. Alles weitere ist selbsterklärend. Gruß Jörg
  2. @luzipha : Auf dem momentan aktuellen AW18 kann man ja zwischen der/den Graka(s) und der HD-Einheit umschalten. Dies geschieht jedoch manuell per Tastenkombination und anschliessendem Neustart, bedingt durch das andere Hardware-Profil, was im Bios hinterlegt ist und dementsprechend umgeschaltet werden muss. Das AW18 ist KEIN Optimus-Gerät, sein Vorgänger, das M18X ebenso wenig. Es wird also niemals eine automatische Umschaltung geben. Von daher denke ich dass dies auch mit der Desktop-CPU möglich sein müsste, sofern diese wirklich über eine HD-Einheit verfügt. Etwas anderes wäre es natürlich, wenn das kommende AW18 einen ganz anderen internen Aufbau spendiert bekommt in Form einer komplett anderen Hauptplatine. Das weiß ich jedoch nicht. Dies wäre dann eine ganz andere Ausgangsituation. Sollte sich das jedoch nicht ändern, wird es auch im neuen AW18 kein Optimus bzw. Crossfire geben. Gruß Jörg
  3. @Luzipha : Ja klar, das stimmt natürlich alles, da hast du schon recht. Die Desktop CPU's von heute sind ja auch nicht mehr die wie vor einigen Jahren. Da hat sich sicher einiges getan. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass mal eine Zeit kommen wird, wo es gar keine separaten Gruppen von CPU's mehr gibt, also Desktop und Mobil. Da gibt es dann nur noch eine einzige CPU-Gruppe, sowohl für Notebooks, als auch für stationäre PC's. Du schreibst dass dann in dem neuen AW18 die beiden Grakas permanent aktiv sind. Bist du dir da sicher? Ich meine nämlich eben auf der Intel-Webseite gelesen zu haben, dass diese neuen Desktop-CPU's auch über eine HD-Grafikeinheit verfügen, sofern ich das richtig verstanden habe. In diesem Fall wäre es ja dann auch möglich umzuschalten, genau wie jetzt mit den Mobil-CPU's. Das wäre natürlich eine tolle Sache. Gruß Jörg
  4. @Luzipha : Aha ok, wieder was dazugelernt :). Jedoch weiß ich, dass sich in einem Fachbericht vor etwas längerer Zeit gegen Desktop-CPU's in Notebooks ausgesprochen wurde, da sich halt aufgrund grösserer Abwärme eine andere Kühlsituation ergibt und sich der Einsatz einer Desktop-CPU nur noch in Ausnahmefällen lohnt. In einem reinen Gaming-Notebook beispielsweise sollen sich laut diesem Fachbericht durch den Einsatz einer Desktop-CPU nur wenig bis gar keine Vorteile ergeben. Interessant ist das nur bei mobilen Workstations, auf denen Anwendungen betrieben werden, die die Vorteile eines Mehrkernprozessors voll ausreizen und auch von z.B. 6 oder mehr Kernen profitieren. In diesem Fall kann natürlich der Einsatz einer Desktop-CPU Sinn machen. Gruß Jörg
  5. Sind das wirklich Desktop-CPU's ? Wenn ja könnte ich es nicht verstehen, da die Abwärme sicher größer sein wird als bei einem Mobilprozessor, somit hätte man wieder ein Kühlproblem bzw. einen wahrscheinlich permanent laufenden CPU-Lüfter. Dazu käme noch, dass die Zeiten der Desktop-CPU's in den Notebooks doch eigentlich so langsam vorbei sein dürfte, da es ausser dem geringeren Preis doch kaum noch ein anderes Argument dafür gibt. Gruß Jörg
  6. Auf der einen Seite freut es mich, auf der anderen Seite wieder mal gebeutelt. Wenn man seitens AW mal frühzeitig den Mund aufmachen würde anstatt immer diese Geheimnistuerei, was zukünftige Geräte bzw. den Weiterbau bestehender Geräte angeht. Dann hätte ich nämlich mit dem Kauf gewartet. Naja, mal abwarten wann es hier nach DE kommt. Gruß Jörg
  7. @Buddy : Du solltest dazu auf jeden Fall zumindest die Benutzung durch Drittanbieter aktiviert haben. Dazu klickst du unten in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf den Alien-Kopf, in dem darauf erscheinenden Kontextmenü setzt du am betreffenden Eintrag einen Haken. Gruß Jörg
  8. @struselix : Ah ok, verstehe. Handelt es sich denn bei diesem Treiber um einen Windows 10 Dell-Treiber, der für das betreffende Gerät angeboten wird, oder stammt er direkt von NVidia? Gruß Jörg
  9. @struselix : Inwiefern macht NVidia Probleme? Gruß Jörg
  10. aha ok, naja, eigentlich hätte mich das auch gewundert wenn ein dauerhafter Parallelbetrieb möglich gewesen wäre. Schliesslich handelt es sich ja bei dem Microsoft-"Geschenk" um ein W10-Upgrade, und nicht etwa um eine Vollversion. Aber das ist nicht so schlimm. Es wäre halt nur schön wenn Dell in den nächsten Tagen die W10-Treiberpakete für die unterstützten Geräte vervollständigt. Ich würde nämlich gerne so langsam mal mit dem Neuaufsetzen und Einrichten meiner Maschine beginnen. Gruß Jörg
  11. In diesem Fall kannst du ganz beruhigt für deinen externen Monitor die Full HD-Auflösung einstellen. Diese beträgt 1920x1080 Bildpunkte. Klar, du hast natürlich recht, die geringe Auflösung deines Notebook-Displays sähe auf dem 27-Zoll nicht wirklich gut aus. Solltest du aber über das 27"-Display spielen wollen mit FullHD, müsstest du ausprobieren inwieweit die Spiele flüssig laufen und wie sich dein Notebook verhält. Gruß Jörg
  12. @mg.roth : Also wenn ich das richtig verstehe dann geht die Lizenz nicht verloren, sondern bleibt bestehen. @all : Nachwievor keine neuen W10-Treiber dazugekommen, weder für die Vorgängergeneration, noch für topaktuelle Geräte. Hat vielleicht jemand eine Information bekommen, warum die W10-Treiberversorgung im Moment nicht mehr vorangeht bzw. stagniert? Für das AW18 beispielsweise fehlen noch jede Menge Positionen, vom Chipsatztreiber über das CC, bis zur WLan und Lan-Geschichte. Sound und Grafik waren kurioserweise sofort verfügbar. Gruß Jörg
  13. Hallo Kevin, Angus hat recht. Wenn du den 27 Zoll-Monitor mit der gleichen Auflösung betreibst wie bei deinem Notebook-Display, dann ist die Belastung für das Notebook absolut identisch. Ändern tut sich nur dann etwas, wenn der extern angeschlossene Monitor auch höhere Auflösungen unterstützt und fahren kann als das Notebook-Display. Du solltest also, um ganz sicher zu gehen, überprüfen, welche Auflösung du mit deinem Notebook-Display fährst. Mit dieser Auflösung sollte dann auch das externe Display betrieben werden, sofern du möchtest, dass sich die Rechenarbeit bzw. Belastung deiner Grafikkarte(n) nicht ändert. Es kann sein dass beim Anschluss des externen Monitors die Grafikkarte automatisch die native Auflösung dieses Monitors einstellt. Wenn diese native Auflösung höher sein sollte als die native Auflösung deines Notebook-Displays, erhöht sich die Belastung auf dein Notebook. Da solltest du also auf jeden Fall nachschauen und ggf. die Auflösung manuell anpassen, falls erforderlich. Gruß Jörg
  14. Hallo Ludacris, ja, sie reicht auf jeden Fall. Du solltest sogar ausdrücklich nur diese mitgelieferte Recovery DVD verwenden, da das AW-Design dort schon eingearbeitet ist. Allerdings musst du dich um die korrekten Treiber kümmern. Setze dich mit dem Thema Neuinstallation intensiv auseinander, bereite dich gut vor. Erkundige dich was bei der Installation des Command Centers zu beachten ist. Mache dich mit der Installationsreihenfolge vertraut. Gruß Jörg
  15. Meinst du mit dem Avatar den Alien-Kopf im Display-Deckel? Wenn ja, so ist das bei meinem AW18 auch so. Er ist ganz leicht versetzt. Gruß Jörg
  16. Also ich persönlich finde nicht dass ein AW-Notebook unseriös wirkt. Es werden hochwertige Materialien verwendet und das Design wirkt edel, daher könnte ich mir vorstellen dass man höchstens ganz erstaunt ist, im positiven Sinne, und neugierig wird auf das Gerät und hinterfragt um was es sich da handelt, sofern noch nicht bekannt. Wenn die Beleuchtung stört, kein Problem, kann man abschalten. Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund, ein AW-Notebook nicht auch als mobile Workstation oder Geschäfts-Notebook zu betreiben. Die notwendige Hardware dazu hat es allemal. Gruß Jörg
  17. @struselix : Ja ok, aber für wie lange kann man noch downgraden? Gibt es da ein Zeitfenster? Wenn ja, was passiert nach dem Ablauf der Frist? Gruß Jörg
  18. Hallo zusammen, ich hätte da mal eine Frage bezüglich der Windows-Lizenzen im Zusammenhang mit dem Upgrade. Microsoft hat allen 7 u. 8.-Nutzern eine Upgrademöglichkeit auf 10 "geschenkt". Soweit so gut. Laut meinem Verständnis müsste es dann doch eigentlich so sein, dass die ursprüngliche 7 o. 8-Lizenz ja verfällt, wenn man auf 10 upgegraded hat und dabei bleiben möchte. Dies hiesse, das ursprüngliche 7 o. 8. dürfte sich dann irgendwann nicht mehr aktivieren lassen, da verfallen, weil durch eine 10-Lizenz ersetzt. Oder bin ich da vielleicht komplett auf dem Holzweg und man kann nachwievor beide Systeme nutzen und sogar parallel installieren als Dual-Boot Konfiguration? Gruß Jörg
  19. Hallo Hamsterbacke, waren denn, abgesehen von den messbaren Ergebnissen auch Unterschiede im normalen Nutz-Alltag zu spüren? Wenn ja, wo gab es dann Situationen, von denen du den Eindruck hattest, dass es schneller ist? Gruß Jörg
  20. es tut einfach weh zu lesen, wieviel der einfache Kunde bei denen heutzutage noch wert ist und wie man mit ihm umspringt bzw. wie man ihn verarscht nach Strich und Faden. Gruß Jörg
  21. @struselix : Stimmt, es ist kein Fachartikel. Da DaPete aber IT-Profi ist kann man seine Aussagen schon als glaubwürdig und brauchbar einstufen. Ich selber würde mir ja auch offizielle Infos über so etwas wünschen, allerdings halte ich es für sehr aussichtslos, da bei Dell jemanden ans Telefon zu bekommen, der dazu etwas sagen kann, und vor allem auch das richtige sagen kann. Gruß Jörg
  22. @struselix : Nachzulesen in diesem Thread: Besonders zu erwähnen ist da die sehr gute Erklärung von DaPete. Gruß Jörg
  23. @Malaak78 : ich danke dir für diese Infos. Leider ist es jedoch so, dass es diesbezüglich auch andere Aussagen gibt, und zwar in der Form, dass es von Fall zu Fall sehr wohl Anpassungen geben kann, aber nicht unbedingt muss. Beides kann also möglich sein. Gruß Jörg
  24. @struselix : Ich kann deine Ansichten durchaus verstehen. Wie ich auch schon in einem anderen Thread bezüglich Treiber und deren Anpassungen schrieb, weiß man aber leider nie, in welchem Umfang und auf welche Art und Weise die Dell-Treiber anders sind als die Treiber direkt vom Hersteller. Das wird wohl immer ein kleines Mysterium bleiben. Wenn man als Nutzer genauestens darüber informiert wäre was genau modifiziert ist und warum bzw. wofür es modifiziert ist, so könnte jeder für sich selber entscheiden und abwägen, ob man beruhigt evtl. auf den Herstellertreiber ausweichen kann falls notwendig. Da man diese Informationen aber nicht hat, und wohl auch von Dell nicht bekommt, ist es zumindest für mich fraglich, ob man da einfach einen anderen Treiber nehmen kann, auch wenn dieser zunächst absolut unauffällig und problemlos zu funktionieren scheint und sich auch ohne Murren installieren lässt. Das ist aber eine reine Glaubensfrage, denke mal da wird es niemals eine Einigung geben. Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.