Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. @M18xR2 User: Laut Alienware Beebcode Table deutet ein 8 maliges Piepen auf einen LCD, also Displayfehler hin. Sehr wahrscheinlich haben weder die 880M, noch die Intel HD etwas damit zu tun. Mich würde zunächst mal interessieren, wann genau der Fehler auftrat. War es unmittelbar nach dem Umschalten auf die Intel HD?? Mein Vorschlag : Schalte das Gerät ein und warte lange genug. Gebe dann dein Passwort blind ein, auch wenn du nichts siehst, evtl. musst du vorher einmal die linke Maustaste betätigen, um auf den Anmeldebildschirm zu gelangen, wo du dann immer dein Passwort eingibst. Wie das bei dir ist weißt du selbst am besten. Lasse dann Windows bzw. deinen Account in Ruhe durchladen und versuche mit der dafür vorgesehenen Tastenkombination FN+F5(I/O GFX) wieder auf die 880M zurückzuschalten. Gruß Jörg @Svencore: Meines Wissens nach schon, zumindest beim AW 18 . Nach dem Umschalten ist/sind die dedizierte/die dedizierten Graka/Grakas komplett raus. Gruß Jörg
  2. @struselix: Eigentlich traurig und fast unverschämt, dass DU als offensichtlich unzufriedener Kunde hier derjenige bist, der nachweisen muss, ob der von dir beschriebene Zustand normal ist oder eben nicht. Ein Hersteller sollte doch eigentlich das Bestreben haben, seine Kunden zufrieden zu stellen und müsste hier eigentlich bemüht sein, deine Unzufriedenheit in Zufriedenheit umzuwandeln. Stattdessen scheißt man anscheinend darauf. Schade, hat sich vieles geändert. Gruß Jörg
  3. Jörg

    Alienware Alpha & Steam Machine R2 Alienware Alpha-Freunde Laberthread

    @SpecialAgentFoxMulder: Die Knopfzelle an sich ist eine Standard-Batterie und findet sich in sehr vielen Geräten wieder. Diese alleine nützt dir aber nichts, da die Batterie, die du für dein Gerät benötigst, auch mit einem Anschluss-Kabel versehen sein wird, was von der Länge her natürlich nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang sein darf. Ich hatte damals bei meinem M18X R2 die Bios-Batterie leer und wollte natürlich das Original Dell/AW-Ersatzteil haben, was nach all den Jahren nicht mehr erhältlich war leider. Darum musste ich auf einen anderen Anbieter ausweichen und würde fündig bei : www.akku-king.net Dort gibt es diverse Bios/CMOS-Batterien. Auch wenn es nicht direkt für dein Gerät welche gibt kann es aber sein, dass eine der dort angebotenen für dich passt. Wichtig ist die Kabellänge und der kleine Stecker, der muss natürlich passend für dein Mainboard sein. Am besten baust du die leere Original-Batterie zunächst mal vorsichtig aus und schaust dir alles genau an. Die Batterie bei ebay kann u.U. auch passend für dein Gerät sein, muss aber nicht. Wie gesagt, du musst dir deine Batterie und deren Gegebenheiten(Kabel, Stecker) genau anschauen und dann entscheiden. Gruß Jörg
  4. @Konstaler: Was du auch zur Sicherheit nochmals prüfen solltest ist, ob diese Bios-Versionen, die du nacheinander flashen möchtest, wirklich die richtigen bzw. passenden für DEIN Gerät sind !! Gruß Jörg
  5. @Untergrund, @Svencore: Morgen erstmal , Wie ich lese ist diese Stromversorgungs- bzw. Netzteilgeschichte wohl immer noch nicht so ganz durch. Mit den auftretenden Lastspitzen ist ein sehr guter Einwand, das kann durchaus möglich sein. Wenn aber feststeht, dass @mateogog für sein Gerät die richtige Netzteil-Kombi hat (1x330W + 1x180W) , kann es nur an einem defekten Netzteil liegen oder an defekten Bauteilen in/am Notebook, sofern seine Problematik tatsächlich auf eine Stromunterversorgung zurückzuführen ist. Leider bin ich nicht darüber informiert, bei welchen HW-Konfigurationen welche Netzteil-Kombis notwendig sind und dementsprechend mitgeliefert werden, weder beim R1 noch beim R2. Es hängt ja sicher nicht nur von der verbauten GPU ab, sondern auch vom ausgewählten Prozessor. Ich vermute, dass die Auswahl dieser beiden HW-Komponenten darüber bestimmt, welche Netzteil-Kombination mitgeliefert wird. Unterläuft einem Mitarbeiter in der Fabrik bei der Zusammenstellung des Paketes ein Fehler(Was ja schon vorkam, selbst bei Geräten mit nur einem Netzteil !!!) , ist das natürlich Käse. Das darf zwar nicht passieren, aber da wir nunmal Menschen sind passiert es halt hin und wieder. Die Frage wäre nun, ob es von Dell eine Art Tabelle gibt wo man sehen kann, welche Netzteilkombis bei welcher HW mitgeliefert werden. Vielleicht könnte man ja auch beim Support mal anfragen, ob die Netzteilkombi für sein Gerät die richtige ist. Gruß Jörg
  6. @mateogog: Nein, ich müsste eine Installationsliste für dich erst erarbeiten, was fertiges gibt es da nicht. Aber das dauert etwas. Wenn du das wirklich möchtest mache ich das, aber dazu brauche ich Zeit und auch Lust. Von daher mache ruhig mal Pause . Mag sein dass es da etwas gibt, aber ob dieses immer vollständig und exakt passend für dein Gerät ist wage ich zu bezweifeln. Nein musst du nicht, nur die SSD, wo Windows installiert wird, sollte keinerlei Überreste mehr aufweisen von alten Installationen etc. . Das ist aber kein Problem, die Windows Installations-Routine bietet ja die Löschung und Formatierung des betreffenden Laufwerks bzw. den betreffenden Partitionen an vor der eigentlichen Installation. Gruß Jörg
  7. @Svencore: Ich denke jedoch, dass @mateogogdaran eher nicht interessiert sein wird, also an der Methode von dem ollen Jörg 😅😉 . Gruß Jörg
  8. @Svencore: Das sollte kein Vorwurf an dich sein, es hat nur allgemein lange gedauert bis wir darauf gekommen sind, so war das gemeint . Stimme ich 100% zu ! Ist nicht ganz unproblematisch, da dadurch evtl. ab Werk gesetzte Einstellungen, die von den Standard-Einstellungen abweichen, gelöscht werden. Grundsätzlich wäre das aber eine gute Idee, sofern man sich vorher alle Bios Einstellungen notiert oder abfotografiert hat, um sie dann später, nach dem laden der Defaults, wieder korrekt setzen zu können Ja, wäre sehr zu empfehlen 😁. Gruß Jörg
  9. @Svencore: Richtig, hat ja lange genug gedauert . Jetzt müssen wir noch herausfinden, warum sein Gerät nicht das macht was es soll. Irgendwie möchte ich nicht so recht an einen HW-Defekt glauben. Gruß Jörg
  10. @Svencore: Ok, wenn das den Tatsachen entspricht wäre es geklärt. So wie es aber ausschaut gibt es ja in dieser aufgeführten Unterhaltung auch gegensätzliche Aussagen. Aber es kann schon sein dass das die Aufgabe der Intel HD ist, so unmöglich ist das nicht. Gruß Jörg
  11. @mateogog: Und eben genau darum muss die Intel HD irgendeine Funktion und Aufgabe haben, welche auch immer das sein mag. Der richtige Ansprechpartner bei Dell würde das einem auch erklären können, aber an diese Leute muss man erstmal dran kommen. Das ist ja so gut wie unmöglich da mal einen Menschen zu erreichen, der richtig Ahnung hat. Das schaut ganz stark nach einer Spiel- oder Treiber-internen FPS-Limitierung aus. Ein aktiviertes V-Sync kann es eigentlich nicht sein, da du ein 144HZ-Display hast. @Svencore: Ah ok danke , gut zu wissen, dann sind wir da schonmal auf der sicheren Seite. Auch wenn das Gerät kein Optimus hat ist die Funktion und Aufgabe der Intel HD und deren Treiber zumindest für mich noch nicht geklärt, sorry. Gruß Jörg
  12. @Svencore: Das mag sein, dennoch muss es einen Grund geben, warum dieser Treiber ohne ST angeboten wird bzw. gelistet ist. Vielleicht gibt es eine ganz bestimmte HW-Zusammenstellung/Konfiguration beim m51, der diesen Treiber notwendig macht. Schade dass ich das Gerät nicht selber habe, ich hätte damals zuschlagen sollen, naja, ist jetzt zu spät um sich darüber noch aufzuregen, der Zug ist längst abgefahren. Gruß Jörg
  13. @mateogog: ist denn bei dir der Intel HD-Treiber installiert? Falls ja, gibt es eine Art Benutzeroberfläche, ähnlich wie das NVidia Control-Panel? Es kann sein, dass das nicht sofort ersichtlich ist, am besten schaust du da mal in der Windows Systemsteuerung nach oder unten rechts in der Taskleiste. Gruß Jörg
  14. @Svencore: Ok, da kämen wir der Sache ja schon näher, das sollte dringend abgeklärt werden bevor man weiter den Fehler sucht, denn wenn feststeht, dass er eine Stromunterversorgung hat, braucht man sich nicht wundern wenn sein Gerät nicht so funktioniert wie es soll. Ja, kann man nicht abstreiten . Auch diesen "Effekt" kenne ich von meinen Geräten, ich persönlich traue diesen ganzen Dell-Automatismen nicht über den Weg, ich suche alles manuell per Hand. Woher hast du denn eigentlich die Information, dass die Intel HD im 51m deaktiviert bzw. ohne Funktion ist? Gibt es dazu eine offizielle Stellungnahme oder ein Dokument/eine Beschreibung seitens Dell? Immerhin taucht die Intel HD im Gerätemanager auf, also so ganz raus zu sein scheint sie nicht. Ja danke .Mit dieser Genauigkeit bin ich bis jetzt immer sehr gut gefahren. Kann man leider nicht zu 100% ausschließen. Und eben DAS muss dringend geklärt werden !! Das wäre nett und würde auch etwas bringen. Gruß Jörg
  15. @Svencore: So hatte ich es im Handbuch auch verstanden. Wenn ich @mateogog richtig verstanden habe, ist die RTX 2080 ja bei ihm verbaut. Ist denn seine Netzteil-Konfiguration , die aus 1x330W und 1x180W besteht, korrekt für sein Gerät? Sehe ich auch so, da es ich streng genommen ja um einen Desktop handelt. Gut ok, lasse ich mal so stehen, ich hoffe aber es wäre mir dann die Frage gestattet, warum Dell dann einen Treiber bzw. eine Treibersoftware für die Intel HD bereitstellt, wenn diese angeblich von Haus aus deaktiviert ist. Macht doch dann irgendwie nicht wirklich Sinn oder ? Streite ich ja auch gar nicht ab, ich sehe halt da Ungereimtheiten allgemein was dieses Gerät angeht. Das wäre dann ein Thema, wo ICH dann nix mehr zu sage bzw. zu sagen möchte . Gruß Jörg
  16. @mateogog: Das mag alles sein, dennoch ist dein Gerät für die Verwendung mit beiden Netzteilen konzipiert. Da du ein Problem hast würde ich dir wärmstens empfehlen bzw. ans Herz legen, für alles weitere grundsätzlich immer beide Netzteile zu nutzen, und das bereits schon während einer Windows-Neuinstallation !! Es ist nicht auszuschließen, dass ein fehlendes Netzteil Probleme verursacht, auch wenn man das nicht unbedingt sofort erkennt. Ohne dir, oder irgendjemand anderem zu nahe treten zu wollen bin ich nachwievor felsenfest davon überzeugt, dass viele Probleme hausgemacht sind. Nachtrag : Bezüglich der Netzteile muss ich da etwas zurückrudern, laut Handbuch kann das Gerät auch mit einem Netzteil genutzt werden, vermutlich dann natürlich mit dem 330W. Dennoch bleibe ich bei der Empfehlung zur Nutzung beider Netzteile, gerade dann, wenn ein Problem vorliegt und bei höherer System-Last. Gruß Jörg
  17. @Shadowre: Wäre möglich, das Bios zeigt bei ihm nicht jedes Netzteil einzeln an, sondern nur als als ein einziges mit der Gesamtleistung von 510W, vermutlich dann zusammengesetzt aus 1x330W und 1x180W. Von daher würde ich sagen ist da vorerst alles ok. Im Handbuch "Setup und technische Daten" erwähnt Dell 3 verschiedene Netzteile, dass 330W, das 180W, aber auch ein 240W. Da der ePSA-Test bei ihm 510W Gesamtleistung anzeigt gehe ich davon aus, dass er das 330W und das 180W-Netzteil hat. Allerdings weiß ich jetzt nicht, ob das für seine System-Konfiguration überhaupt ausreichend ist. In der Vergangenheit kam es ja bei anderen Geräten schon vor, dass die Leute die falschen Netzteile mitgeliefert bekamen. Vielleicht hätte er auch eigentlich das 240W-Netzteil haben müssen anstatt das 180W. Ich kenne das Gerät leider nicht so genau, diesbezüglich können andere 51m-Besitzer sicher verlässlichere Aussagen treffen. Insgesamt bin ich eher davon überzeugt, dass es sich bei seinem Problem, was ja in gleicher oder ähnlicher Form bei anderen auch schon auftrat, um ein Installations-, Software-, Einstellungs-, oder Stromversorgungs-Problem handelt. Inwiefern der Stromausfall, den er ja hatte, Einfluss auf diese Sache genommen hat oder ob es ein purer Zufall war, kann ich leider nicht beurteilen. Aktuell suche ich bei Dell nach Informationen, welche Aufgabe die integrierte Grafikeinheit hat und wann bzw. in welcher Situation diese überhaupt genutzt wird. Das 51m scheint da gewisse Eigenheiten zu haben, die ich gerne ergründen würde, leider habe ich das Gerät nicht in meinem Besitz. Ich persönlich vermute, dass man bei der Windows- und Treiberinstallation eine gewisse Vorgehensweise einhalten muss, die natürlich vom Hersteller nirgendwo exakt dokumentiert wird, das kenne ich ja von meinen beiden Geräten auch nicht anders. Von daher hat jemand, der vielleicht nicht so erfahren ist, von vorneherein schon verloren. @mateogog, @Svencore: Für das 51m gibt es ja einen Treiber bzw. eine Treibersoftware für die Intel HD. Hat diese Treibersoftware eine Benutzeroberfläche, in der man Einstellungen setzen kann, ähnlich wie es beim NVidia Control-Panel möglich ist? Falls nein erübrigen sich folgende Fragen, falls ja, kann ich diese Benutzeroberfläche jederzeit aufrufen? Kann ich jederzeit Einstellungen ändern? Könnte ich auch gleichzeitig die Intel HD-Treibersoftware UND das NVidia-Control Panel öffnen und nutzen? Ein weiterer erwähnenswerter Punkt ist das Thema Installations-Reihenfolge. Wie seid ihr da vorgegangen? Gibt es von Dell da Anweisungen, unabhängig davon ob diese Schrott oder brauchbar bzw. korrekt sind? Gruß Jörg
  18. @Svencore: Okay, danke dir, werde mir das trotzdem bei Dell mal genauer anschauen. Kann man auch nicht direkt im Bios z.B. die Intel deaktivieren? Gruß Jörg
  19. @mateogog: Mich würde zunächst einmal, ganz unabhängig von deinem aktuellen Problem interessieren, wie bei deinem Gerät(Area-51m) generell die Umschaltung bzw. die Auswahl der zu verwendenden GPU vonstatten geht bzw. angedacht ist. Gibt es da die Möglichkeit einer manuellen Auswahl oder geschieht das grundsätzlich automatisch, ohne dass man in irgend einer Form darauf Einfluss nehmen kann? Ich werde mich da selber mal schlau machen. Bezüglich der Netzteile : Man möge mich korrigieren wenn ich falsch liege, aber ich denke gerade bei hoher System-Last, wie sie in Games ja üblicherweise auftritt, sind beim 51m grundsätzlich BEIDE!! Netzteile anzuschließen und nicht nur eines. Wenn es ihn gibt, was ich aber eher verneinen würde, kannst du das relativ einfach herausfinden, indem du im Dell-Download Bereich für dein Gerät nachschaust. Dort findest du alle notwendigen Treiber für dein Gerät, ohne Ausnahme. Gruß Jörg
  20. @M18xR2 User: Dazu eine Frage : Woran erkennst du denn das dies tatsächlich so ist bzw. woran machst du das fest? Normalerweise ist es auf dem M18X UND dem Alienware 18 so, dass wenn das System auf die Intel Grafikeinheit geswitcht ist, die beiden dedizierten Grafikkarten WEDER im Bios, NOCH in Windows angezeigt werden. Insofern dürften eigentlich BEIDE Karten bei dir nirgendwo angezeigt oder erkannt werden, weil das System ja laut deiner Aussage mit der HD4600 arbeitet. Da du aber auch gleichzeitig sagst, dass nur einer der dedizierten Karten erkannt bzw. angezeigt wird, bin ich mir da nicht so ganz sicher, ob dein System wirklich auf die Intel HD-Grafikeinheit geschaltet ist. Du müsstest also eigentlich, um objektiv die Funktionsfähigkeit deiner beiden Karten beurteilen und prüfen zu können, eben auf diese umswitchen. Dies geht sowohl beim M18X (R1/R2), als auch beim Alienware 18 nur in Windows über eine festgelegte Tastenkombination und eine korrekt installierte OSD-Software. Im Bios selber gibt es keine Möglichkeit umzuschalten, zumindest keine mir bekannte offizielle. Nach dem Umschalten mit anschließendem, zwingend notwendigen Neustart, könnte es dir dann allerdings passieren, dass du, sofern die Grafikarte im Hauptslot(GPU 0) defekt ist, entweder gar kein oder ein fehlerhaftes Bild hast, was dich dann natürlich in Schwierigkeiten bringen kann, da du nichts mehr siehst. Du hättest dann erstmal nicht mehr so einfach die Möglichkeit, wieder auf die HD umzuschalten. Ist halt keine einfache Situation und ich wäre dir gerne vor Ort behilflich, was aber an Zeit-und evt. Entfernungsgründen leider scheitert . Gruß Jörg
  21. @makla75: Da habe ich bei meinem Alienware 18 mit 2 mal GTX 880M etwas andere, Gott sei Dank positive Erfahrungen machen dürfen, was aber auch daran liegt, dass ich in Spielen grundsätzlich V-Sync aktiviere und so die fps nie höher als 60fps gehen. Das muss und möchte ich natürlich fairerweise erwähnen, da es ein sehr wichtiger Punkt bzw. Faktor ist. Durch diese Maßnahme werden in durchschnittlich anspruchsvollen Spielen beide Karten durch die Lastaufteilung nicht ganz so warm. Jede Karte ist für sich durch die fps-Limitierung nicht bis zum Anschlag ausgereizt und hat somit noch etwas Reserven, so dass sich bei den meisten Spielen dadurch immer sehr stabile 60fps ergeben haben. Ich könnte mir vorstellen dass es bei der GTX 980M gleich oder zumindest ähnlich ausschaut. Gruß Jörg
  22. @M18xR2 User: Wenn ich mich recht entsinne hat Alienware damals für das Alienware 18 ein Bios-Update extra für die 980 bereitgestellt, bin mir nicht 100% sicher, müsste ich jetzt nachschauen, ich meine es wäre A14 gewesen. Falls du also A15 installiert hast wäre rein theoretisch alles gut. Schaue aber bitte zur Sicherheit selber nach. Dies würde bedeuten, dass du für die Verwendung der 980 nicht unbedingt ein offenes Bios benötigst. Du kannst dann das offizielle Bios nehmen. Eventuell musst du auch keine Treiber modden. Wichtig ist, dass die beiden 980 einwandfrei erkannt werden. Die SLI-Brücke muss natürlich vorhanden sein, sonst funktioniert SLI bzw. Multi-GPU nicht. Ob das aber für das Nichterkennen im Bios verantwortlich ist kann ich nicht sagen. Da sie offensichtlich nicht vorhanden ist könnte das der Grund sein, warum das Gerät als Single GPU-Gerät verkauft wurde. Die Frage die sich mir da natürlich stellt ist WARUM sie fehlt. Du musst auch damit rechnen dass eine Karte vielleicht kaputt ist. Ich denke nicht umsonst hat man das Gerät als Single-GPU angeboten, obwohl 2 Karten verbaut sind, irgendwas wird da sein, bin ich mir ziemlich sicher. Gruß Jörg
  23. Jörg

    Alienware Alpha & Steam Machine R2 Alienware Alpha-Freunde Laberthread

    @dude08/15: Danke, ja genau das hatte ich auch gefunden auf den Dell-Seiten. Gruß Jörg
  24. Jörg

    Alienware Alpha & Steam Machine R2 Alienware Alpha-Freunde Laberthread

    @SpecialAgentFoxMulder: Hast du das Gerät gebraucht gekauft oder neu ab Werk bestellt? Eigentlich ist es aber in beiden Fällen kaum vorstellbar, dass keine Batterie vorhanden ist, weil sonst nach jedem Ausschalten alles weg wäre, auch Datum und Uhrzeit. Ich vermute, du hast die Batterie evtl. übersehen. Gruß Jörg
  25. @Konstaler: Hast du nach dem Update die Bios-Defaults geladen? Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.