Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. @Applejuice: Ja, sollte man auch machen, genau aus dem Grund, den du auch beschrieben hast und damit das nicht mehr passieren kann. NVidia muss man tatsächlich direkt bei NVidia beziehen, da AW hier, wie du ja schon selber geschrieben hast, total hinterher hinkt. Nachteil daran ist, dass die original AW-Grafiktreiber geringfügige Anpassungen haben, die dann bei den Treibern direkt vom Graka-Hersteller fehlen. Bei NVidia kann und muss man damit leben wenn man aktuelle Treiber haben möchte. Bei Intel schaut das meines Wissens nach genau so aus, vor allem was den Chipsatz-Treiber betrifft. Darum versuche ich immer soviel original AW-Treiber zu verwenden wie möglich und nur beim Graka-Treiber auszuweichen. Gruß Jörg
  2. @Applejuice: Wie ich es ja in deinem anderen Thema gerade eben auch schon geschrieben habe, solltest du deine Zeit und deine Mühe nicht in irgend ein Update-Tool, in den Support-Assist oder einen anderen Automatismus(Service Tag) stecken, wenn es um eine korrekte Treiberauswahl und Installation geht. Deine Bemühungen in Ehren, auch das mit dieser Batch-Datei, alles super, toll, keine Frage, aber glaube mir, du investierst in die falschen Sachen. Lerne dein Gerät kennen und suche dir deine notwendigen Treiber und Software selber per Hand heraus im Dell-Downloadbereich. Damit fährst du auf jeden Fall besser. Gruß Jörg
  3. @Applejuice: Nicht umsonst predige ich hier schon seit Jahren, dass man sich nicht auf irgendeine Dell-Update Software oder auf eine Treiber-Auswahl, die auf einer Service Tag-Nummer basiert, verlassen sollte. Selbst ist der Mann sage ich da nur !! Wer sein Gerät bzw. sein Windows neu installieren möchte, sollte sich zuvor mit seinem Gerät auseinandersetzen und sich die Zeit nehmen, die für sein Gerät notwendigen Treiber-und Software-Positionen per Hand herauszusuchen. Ja, das ist mitunter etwas mühsam, man muss sich jede einzelne Beschreibung durchlesen, es kostet Zeit und ja, der ein oder andere hat vielleicht gar keine Lust dazu, jedoch ist das die deutlich bessere Variante. Gruß Jörg
  4. @Svencore: Schließe ich mich zu 100% an. @Rambo24: Kann man nur sagen : Glück gehabt. Kann sein, ja, muss aber nicht sein. Darauf sollte man sich niemals verlassen! Siehst du ja an deiner Firmware für die Tastatur, die eigentlich für die Cherry-Version gedacht war und sich dennoch auf der normalen Tastatur-Version installieren ließ. Unabhängig von dem, um wieder auf das Ursprungs-Problem von @Applejuice zurückzukommen, sehe ich den Einsatz von "Fremd"-Tools hinsichtlich Beleuchtungs-Steuerung eher kritisch, sowohl als vollständigen Ersatz für das CC, als auch bei gleichzeitiger Nutzung. Gerade bei letzterem ist die Wahrscheinlichkeit nicht klein, dass es zu Konflikten kommt und sich irgend etwas in die Quere kommt bzw. beißt. Gruß Jörg
  5. @Svencore: Auf jeden Fall, für gängige Aufgaben, diverse Anwendungen und etwas ältere Spiele kann man das Gerät heute noch hervorragend gebrauchen, das steht ausser Frage, zumindest mit der Ausstattung, die ich damals bestellt habe . Da es aber ein Liebhabergerät ist, kommt das bei mir nicht zum tragen. Ich schließe es lediglich ab und zu an um den Akku laden zu lassen und um nochmal Strom durch das Gerät zu schicken, hoffe es bleibt mir noch lange funktionsfähig erhalten. Gruß Jörg
  6. @Svencore: Da der Spalt relativ klein ist, fand ich mich damals dann damit ab. Ich bin aber auch sehr pingelig und empfindlich, muss ich fairerweise dazusagen, jemand anderen hätte das vielleicht gar nicht gestört. Ansonsten ist das Gerät tadellos verarbeitet und schaut auch heute noch so aus wie neu. Wird Zeit dass ich es nochmal auspacke, anschließe und mich daran erfreue . @Shadowre: Was nun genau rein rechtlich im Einzelfall machbar wäre kann ich nicht beurteilen, ich bin kein Jurist. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass der Hersteller sich bei einem Defekt die Entscheidung selbst vorbehält, was er tut, also ob er repariert oder das Gerät zurücknimmt. Vor allem nach den 14 Tagen wäre ich da eher skeptisch. Von daher würde ich das Risiko gar nicht eingehen und sofort retournieren, dann anschliessend irgendwann komplett neu bestellen. Das muss und soll aber jeder so machen wie er/sie es für richtig hält . Gruß Jörg
  7. @Svencore: Es betraf damals mein M18X R2. Beim Erstgerät war eine Taste lose und es gab zwischen der Makrolonscheibe und dem Display ein oder zwei dicke Schmutzpartikel. Wie ich es ja bereits erwähnte, entschied ich mich dann für ein Austauschgerät, welches letztendlich dann mein entgültiges Gerät geblieben ist bis heute. Bei dem von mir beschriebenen Makel handelt es sich um einen kleinen Spalt linksseitig zwischen dem Palmrest und dem Metallgehäuse. Es mag vielleicht jammern auf hohem Niveau sein, jedoch geht das definitiv sauberer und besser. Bei meinem ursprünglichen Erstgerät war dieser Spalt nicht. Leider konnte ich es aber nicht behalten aufgrund der Fehler bzw. Defekte. Ich meine dass ich damals hier im Forum Fotos davon hochgeladen hatte. Ob die heute noch auf dem Server sind weiß ich natürlich nicht. Gruß Jörg
  8. @Shadowre: Ok, nur war dann die Situation bei dir auch eine andere als z.B. bei mir damals. Du hast zunächst erfolglos reparieren lassen, dann hat man dir ein Austauschgerät angeboten, was besser war als dein ursprüngliches. Gut, du hattest Glück, mehr nicht. Ich verlasse mich da nicht mehr auf irgend ein Glück oder dem Wohlwollen der Gegenseite, weil der zuständige Bearbeiter vielleicht guten Sex mit seiner Frau hatte und daher einem Austauschgerät zustimmt, was auch noch größer und besser ist als das Ursprungsgerät. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es auch ganz anders laufen kann, von daher geht jedes Gerät, was für mich nicht stimmig ist, in Zukunft sofort zurück, ohne wenn und aber. Wie da die rechtliche Seite ausschaut weiß ich gar nicht, kommt vielleicht auch auf den Einzelfall an, wobei man überlegen müsste, was für den Hersteller am Ende günstiger ist. Einen Rückläufer aufwändig aufbereiten kann u.U. teurer sein als in einer laufenden Produktion schnell ein Ersatzgerät neu produzieren zu lassen. Gruß Jörg
  9. @Svencore: Definitiv, auf jeden Fall, darum kann ich nur jedem hier ans Herz legen, es so zu machen. Was mich betrifft werde ich es so machen im Fall der Fälle. Gruß Jörg
  10. @Svencore: In der Regel handelt es sich bei den Austauschgeräten auch um Neugeräte, zumindest offiziell. Ob es sich hier und da, je nach Gerät und Konfi auch um wiederaufbereitete Rückläufer handelt, lässt sich sehr schwer bis gar nicht nachweisen. Unabhängig von der rein rechtlichen Seite spricht auch im Prinzip nichts gegen ein professionell, herstellerseitig fehlerfrei wiederaufbereitetes Gerät, was dann vom Zustand her im Grunde genommen einem Neugerät entspricht. Das Problem liegt eher darin, dass der Kunde nicht unendlich oft Anspruch auf ein Austauschgerät hat. Ist ein bestimmtes Zeitfenster überschritten, gibt es kein Austauschgerät mehr, dann wird nur noch repariert. Sofern man ein Austauschgerät erhält, was perfekt und fehlerfrei ist, gäbe es kein Grund zur Beanstandung und man könnte sich an seinem neuen Gerät erfreuen. Bei mir war es damals so, dass auch das Austauschgerät einen kleinen Makel aufwies, den ich damals so nicht akzeptieren wollte. Also schickte man mir noch ein zweites Austauschgerät. Dieses zweite Gerät war schon von der Verpackung so miserabel, dass man schon dran fühlen konnte, was das Ziel dieser Aktion war. Ich hatte damals für mich persönlich ganz stark das Gefühl, dass man mich mürbe machen bzw. weichkochen wollte mit diesem zweiten Austauschgerät, was man letztendlich auch geschafft hat und ich mich damals dann dazu entschloss, das erste Austauschgerät trotz kleinem Makel zu behalten. All das ist vermeidbar, wenn man sich nicht auf ein sogenanntes Austauschgerät einlässt !! Man sitzt definitiv rein rechtlich am längeren Hebel, wenn man vom Kaufvertrag innerhalb der 14 Tage nach Erhalt komplett zurücktritt. Das einzige, was passieren kann ist, dass man aufgrund einer Gesetzesänderung vor einigen Jahren die Kosten für die Rücklieferung selbst tragen muss. Dies würde ich aber gerne in Kauf nehmen. Lieber ein paar Euros zahlen, aber dafür deutlich weniger Ärger und eine wesentlich bessere rechtliche Ausgangsposition. Gruß Jörg
  11. @Vitex83: Ok, das kann ich zwar nachvollziehen, letztendlich wäre dieses Opfer für dich jedoch definitiv die bessere Option gewesen. Klar, jeder möchte Geld sparen, manch einer muss es sogar, weil sein Budget es nicht anders zulässt. Es gibt aber Situationen, wo man knallhart und konsequent sein muss, um am Ende zufrieden zu sein. Es nützt einem der günstigste Preis nichts, wenn es nachher nicht passt und man nur Ärger hat. Gruß Jörg
  12. @Vitex83: Hallo erstmal, tut mir leid was dir da widerfährt gerade. Leider hast du, wie ich damals übrigens auch, den Fehler gemacht, dich auf ein Austauschgerät einzulassen, unabhängig davon, ob du dieses Gerät bereits bekommen hast oder noch nicht. Im Gegensatz zu meinen Vorrednern hier kann nur jedem dazu raten, bei einem Neugeräte-Defekt das Gerät innerhalb der 14 Tage nach Erhalt zurückzuschicken und vom Kauf komplett zurückzutreten !!! Nachdem man dann das Geld zurück überwiesen bekommen hat, kann man dann neu bestellen. Das dauert dann natürlich alles etwas, mag vielleicht auch nervig und lästig sein, aber nur so kann man Druck ausüben, anders geht es nicht. Ich bin damals auch in die Falle getappt und hatte mir ein Austauschgerät aufschwatzen lassen, was ich zwar heute noch habe, aber auch dieses Gerät ist nicht ganz perfekt, auch wenn ich vielleicht etwas zu empfindlich bin. Heute bin ich schlauer, bei dem kleinsten Defekt, mit dem ich nicht leben kann oder möchte, egal ob technisch oder rein kosmetisch, geht das Gerät zurück, Ende aus. Und ja, ich finde wenn nicht bald etwas von denen kommt, was angemessen und brauchbar ist, solltest du dir Rechtsbeistand holen. Gruß Jörg
  13. @NBerger: Ist sicherlich richtig, nur darf man dabei nicht vergessen, dass der Kunde bereit sein muss, das Besondere oder eben diese Visionen dann auch bezahlen zu können bzw. zu wollen. Immer nur den Herstellern den schwarzen Peter zuschieben funktioniert auch nicht. Es macht keinen Sinn, ein Über-Notebook zu designen/zu entwickeln, was am Schluß so teuer wird, dass es kaum einer kauft. Das sehe ich auch so, wäre für mich kein Problem nicht aufrüsten zu können. Gruß Jörg
  14. @exzom808: Warum? AW macht nur das, was die meisten Leute doch wollen bzw. wollten. Keiner wollte mehr dicke, schwere und klobige Notebooks. Leistung ohne Ende, und dabei nach Möglichkeit so dünn wie ein Blatt Papier. Das ist doch toll und das ist doch cool . Diesem Trend sind so gut wie alle Hersteller gefolgt. Heraus kam dabei bei AW eine neue M und X-Gerätegeneration. Und jetzt soll man für vielleicht eine Handvoll Enthusiasten wieder den alten Werten und Traditonen folgen und ein absolutes Traum-und Ausnahmegerät entwickeln und anbieten, was dann selbstverständlich preislich auf gar keinen Fall teurer sein darf als der Mainstream? Nein, funktioniert nicht . Mit einer Geiz ist geil-Mentalität und Zeiten hoher Inflation lässt sich sowas nicht mehr machen. Der Zug ist abgefahren, von diesem Wunschdenken muss man sich verabschieden. Eine sehr lange Zeit konnte ich die Gründer des ursprünglichen Alienware nicht verstehen, warum sie sich damals für den Verkauf ihres Unternehmens an Dell entschieden hatten. Heute kann ich es und sie hatten recht, sie haben den Zahn der Zeit richtig und vor allen Dingen rechtzeitig erkannt und ihr Unternehmen verkauft, bevor es zum unvermeidlichen, vorhersehbaren Absturz gekommen wäre. Gruß Jörg
  15. Jörg

    Aurora R14 Ryzen Alienware Aurora R14

    @Svencore: Danke fürs Feedback, wünsche dir auch, und natürlich auch allen andern hier, einen guten Rutsch ins neue Jahr . Gruß Jörg
  16. Jörg

    Aurora R14 Ryzen Alienware Aurora R14

    @Svencore: Weise Entscheidung, hätte ich auch nur DANN gemacht, wenn ich mir zu 100% sicher wäre ob es überhaupt etwas bringt. Gruß Jörg
  17. @Rambo24: Und eben genau DA ist sozusagen, wie Hausmeister Krause sagen würde, quasi der Knackpunkt. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, wo selbst innerhalb Windows 10, also noch nicht mal in irgendeiner Software, mancher Text in Fenstern bei Skalierung über 100% unscharf und/oder abgeschnitten war. Inzwischen scheint sich das aber zumindest Windows-intern gebessert zu haben, da hat Microsoft anscheinend Hand angelegt. Leider hat man aber bei Software, vor allem bei älteren Programmen, keinerlei Garantie auf eine einwandfreie Skalierung. Darum würde ich eigentlich gerne komplett auf eine Skalierung über 100% verzichten, was aber bei meinen Augen und höheren Auflösungen wie 4K bis 32" wohl eher nicht möglich ist. Gruß Jörg
  18. Jörg

    Aurora R14 Ryzen Alienware Aurora R14

    @Svencore: Inwiefern ist da etwas geblockt und welche Lüfter sind davon betroffen? Waren das nicht nur die diversen Gehäuselüfter, die davon betroffen waren? Welche Grakas wurden denn beim R14 damals ab Werk angeboten? War da auch eine 2080 dabei? Ist die Stromversorgung ausreichend für deine Karte? Sind jetzt nur mal so Gedankengänge . Damit würde ich erstmal warten an deiner Stelle. Vielleicht hat der Temperatursensor, der die Lüfterdrehzahl der Graka steuert, einen weg. Ich weiß ja nicht woher du die Graka ursprünglich hast, es scheint ja immerhin eine von Dell zu sein, ist ja schonmal positiv. Wie schaut das denn generell bei den AW-Desktops mit Fremd-Grakas aus? Werden die anstandslos akzeptiert oder gibt es da Probleme? Gruß Jörg
  19. @pitha1337: Bei 18" 4K? Auf wieviel Prozent wird Windows da skalieren? Mindestens 150% denke ich mal, wenn nicht sogar 175%. Naja, für meine eher schlechten Augen wäre so eine hohe Auflösung bei so einem kleinen Display verschenkte Leistung, vor allen Dingen in Spielen. Für mich reicht Full HD bei 18" vollkommen aus . Gruß Jörg
  20. @Svencore: Ja Mensch, ich würde gerne zurück in diese Zeit, glaub es mir. Keine noch so gute Technik aktuell und in der Zukunft kann und wird diese Zeit ersetzen können, NIEMALS !! Gruß Jörg
  21. @EyeOfTheBeholder: Ah ok, noch ein 80er Jahre-Kind , super . Ich gehöre ebenfalls dazu, leider habe ich den C64 selber nie besessen, dafür einige andere Geräte wie zb den VC20. Gruß Jörg
  22. @EyeOfTheBeholder: Guter Beitrag. Ich glaube du bist der einzige hier in den ganzen Jahren wo ich hier bin, der das genau so sieht und machen würde wie ich 😉 . Gruß Jörg
  23. @Svencore: ich habe ganz stark die Vermutung, dass seine Probleme nicht von der neuen Bios-Version kommen, sondern eher von dem misslungenen Update-Vorgang, der nicht einwandfrei durchgelaufen ist. Eventuell würde es mehr Sinn machen, sich auf einen neuen, störungsfreien Update-Prozess zu konzentrieren als auf ein Downgrade. Auch würde ich das Bios nicht durch irgendeine Dell-Supportanwendung erneuern, evtl. besser einen Usb-Stick dazu vorbereiten wenn das so bei seinem Gerät möglich ist. Vorher natürlich dafür sorgen, dass nichts den Update-Prozess stört oder gar blockiert. Gruß Jörg
  24. Jörg

    Aurora R14 Ryzen Alienware Aurora R14

    @Svencore: Naja, nicht gesponsert stimmt ja auch nicht so ganz, zwar nicht von AW, aber dafür anständig von Corsair 😉. Trotz allem hat der junge Mann im Video bezüglich des R16 nicht ganz unrecht, die Konfiguration mit der 3050 fand ich auch sehr seltsam für so ein Gerät, aber die muss man ja nicht nehmen. Sollte ich zuschlagen, was aber noch nicht feststeht, wird es sowieso die höchstmögliche Konfi werden . Gruß Jörg
  25. Jörg

    Aurora R14 Ryzen Alienware Aurora R14

    @Svencore: Ok, kann ich nachvollziehen . Als R16-interessierter würde ich natürlich gerne wissen, warum er durchgefallen ist bzw. in welchen Punkten er schlecht war. Das einzig negative, was mir bisher zu Ohren kam, ist ein Powerlimit, was Dell dem 14900K wohl auferlegt hat. Das alleine wäre für mich aber kein Grund ihn nicht zu kaufen. Ansonsten habe ich bis jetzt noch nichts wirklich schlechtes über den R16 gelesen oder gehört, lasse mich aber gerne eines besseren belehren . Klar, es gibt immer geilere und bessere Systeme. Einen Polaris MK2 von 8Pack würde ich dem R16 auch vorziehen wenn ich ihn geschenkt bekäme. Das Ding kostet aber 18.000 Euro und keine max. knapp 6000 je nach Konfi beim R16. Irgendwie muss man immer einen Kompromiss finden und ich finde, der R16 ist ein verdammt guter Kompromiss. Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.