Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. und hier, besser vorher kontaktieren wegen kompatibilität: (hab da schon öfter bestellt, keine Probleme mit Zoll usw.) RTDPART Laptop CPU Kühlschrank Für Alienware M18X R2 0X4KPF X4KPF Neu: Amazon.de: Computer & Zubehör
  3. Hallo danke für den link bei denen habe ich bestellt und den Heatsink für den M18xR3 bekommen statt für den M18XR2 ich hab denen jetzt mal die teilenummer geschickt weil der Support mehr als scheiße ist 😂
  4. Heute
  5. dort befinden sich drei Metallstifte, einfach von den beiden oberen auf die beiden unteren umstecken und zurück.
  6. Achso,meinst du da unter dem grünen Stecker sind noch mehr als 2 Steckplätze?
  7. schau, einfach von oben nach unten umstecken und zurück:
  8. Ich hab sowas nicht dort auf meinem mainboard.Hab nur direkt neben die batterie einen platz für clear cmos…aber da ist nur ein grüner stecker und so ein silberner Widerstand?Habs mal fotografiert.
  9. um wieder ins BIOS zu kommen versuch mal wie folgt einen CMOS Reset: -PC ausschalten (Netzstecker ziehen) und Einschalttaste nochmal kurz drücken -CMOS Jumper (siehe Bild) von PIN2-3 auf PIN1-2 für 5 Sek. umstecken -Dann Jumper wieder zurück auf PIN2-3 Stecken -PC wieder mit Netzstecker verbinden und einschalten
  10. Hi hab ich schon versucht…klappt nicht. Kann ja nichtmal ins Bios weil der ja garmicht richtig hochfährt. kann es ev. sein,dass der die alten Dell Riegel braucht?Hab crosshair ram damals reingebaut.Wenn ja…find die alten Dinger mal.
  11. https://www.pchub.com/dell-alienware-m18x-cooling-heatsink-hd9nj-dual-copper-cpu-heatsink-new-p106983
  12. versuch's erstmal mit nur einem Ram-Riegel, wenn das läuft den zweiten dazu.
  13. Gestern
  14. So habe jetzt die batterie gewechselt.Dann neu gestartet…aber es geht garnichts mehr.Erst hat er 2mal für Ram gepiept…hab dann die Riegel nochmal festgedrückt und jetzt fährt er immer ne sekunde hoch und wieder runter und das ununterbrochen.Nichts auf dem Bildschirm, Keine FX nichts. Hab mal ein Video mitgeschickt: IMG_9055.mov IMG_9055.mov
  15. Letzte Woche
  16. Also erstmal: Dank @Sk0b0ld und seiner guten Kontakte konnte ich in Erfahrung bringen, dass der 7200er Ram wohl mit CL58 läuft. Wäre ja auch zu schön gewesen. Und nun wollte ich ja noch was zum Alienware 18 Area 51 sagen bzw. ich habe es ausführlich getestet: Ich empfehle, die GPU (egal welche) auf um die 140 Watt einzuschränken, was beim Alienware (wie bei den meisten anderen Laptops) leider nicht per Powerlimit-Regler (wie bei Desktop-PCs oder bei Asus-Laptops mit G-Helper) funktioniert. Man muss sich also ggf. mehrere UV-Profile bei Afterburner bauen und auf Tasten legen. Wieso? So kann sich der 275HX dauerhaft mehr genehmigen (Crossload-Thematik), was zu einem höheren Takt und zu mehr fps im CPU-Limit führt. Und falls ihr wie ich Spiele wie BF6 gerne mit >=120 fps spielt, ist das extrem wichtig, gerade mit mobilen CPUs. Es ist daher wichtiger, dafür zu sorgen, dass die CPU gut performt, als das Maximum aus der GPU rauszuholen (das GPU-Limit kann man mit ingame-settings deutlich verändern, ein CPU-Limit kaum bis gar nicht). Wer die absolut volle sowie dauerhafte Leistung will, sowohl bei der CPU als auch GPU, der hat übrigens Pech gehabt, denn selbst im Profil "Übersteuerung" mit 100% Lüfter taktet die CPU irgendwann um mehrere Hundert Megaherz dauerhaft runter. Abhilfe schafft wirklich nur, in dem man die GPU etwas einschränkt, dann bleibt der maximale Boost der CPU erhalten. Ist aber ein sehr guter Deal, da ihr durch maximal 35 W weniger (175 -> ~140) nur wenige fps verliert, aber CPU-Leistung hinzugewinnt bzw. diese dauerhaft erhalten bleibt. Am Anfang ist immer alles toll, aber man spielt ja nicht nur paar Minuten. Es kommt natürlich aufs Spiel an und ihr müsst wissen, ob ihr in einem CPU- oder GPU-Limit seid. Das sieht man i.d.R. ja schon mit einem OSD. Je nachdem ist es besser, weniger Takt auf der CPU oder GPU zu haben, klar. Ein aktueller Extrem-Test sowohl für CPU als auch GPU, also Crossload, ist BF6 mit 24 oder 32 Playern. Wenn man die Games so wie ich einstellt, so dass die GPU nicht dauerhaft (für euer fps-cap) komplett ausgelastet ist (nur in heftigsten Szenen zwischendurch), dann profitiert man allgemein von leiseren Lüftern, weil die Leistungsaufnahme oftmals nicht komplett ausgeschöpft wird, klar. Zudem gibt es so den Vorteil, dass man die fps konstanter hält. Und dem 275HX kommt das auch wieder alles zu Gute. Denn was bringt eine tolle GPU-Leistung, wenn die GPU in dem Moment durch ein CPU-Limit gar nicht ausgenutzt werden kann... Wie überall steht, ist das Alienware verhältnismäßig leise für die Powerlimits und die gebotene Leistung (das gilt sowohl für den "Ausgeglichen" als auch "Leistung" Modus). Man merkt einfach, dass es der schwerste 18er Laptop ist. Am besten wäre es, für Spiele, wo ein CPU-Limit vorhanden ist, ein zweites Afterburner-Profil für die GPU zu machen (mit wie gesagt maximal ~140 Watt) und dann je nach Spiel entsprechend zu switchen. So schön einfach wie bei einem Desktop-PC ist es durch die Crossload-Thematik halt nicht, zumindest dann nicht, wenn man stets die beste Leistung rausholen möchte. Wenn ihr Games mit zweistelligen fps und/oder generell Games, die wenig CPU-Last bzw. Leistungsaufnahme erzeugen, spielt, dann kann einem das egal sein und man kann die vollen 150-175 W nutzen. Mit dem "Leise" Profil verliert ihr übrigens (nicht überraschend) für Games wie BF6 generell viel zu viel Leistung (die CPU taktet bei BF6 mal gerne 1 GHz mehr runter, was zu entsprechend weniger fps führt) und die GPU darf nicht über 65 Grad werden. Für Spiele, die generell nicht viel Power benötigen, ist das Profil durchaus interessant. Dafür gibt es auch eine Taste (F7 / das Stealth-Bomber-Symbol). Man sollte also je nach Spiel schauen. Für lastige Spiele bleibt best practise das Ausgeglichen-Profil mit zwei bis drei Afterburner-Profilen je nach Spiel / Last. Generell ist das 18 Alienware Area 51 der wahrscheinlich beste Laptop hinsichtlich Kühlung und Lautstärke. Oder auch allgemein. Das Lenovo hab ich nicht getestet, weil es wegen glossy-Bildschirm nicht in Frage kommt. Ich teste nur Laptops, die ich theoretisch auch behalten könnte. Ich habe aber das Asus Scar 18 sowie auch das Razer Blade 18 getestet. Alienware 18 Area 51 Vorteile gegenüber vielen Mitbewerbern: abgerundete Kanten, sehr angenehm gute Handballen Auflage (Tastatur weiter vorne, Armbanduhr stößt nicht an / stört nicht) das Display ist paar cm weiter vorne alle Ports hinten extrem steife-hochwertige Display-Scharniere (noch besser als beim Razer!) kein Knarren / hochwertige Verarbeitung Oberfläche wenig rutschig gute Tastatur kaum coil whine bei gleicher Lautstärke (und auch sonst) deutlich bessere Temperaturen Es gibt natürlich auch Nachteile: die Lüfter-Charakteristik ist zwar überwiegend rauschig, aber da ist schon ein fiepsiger Ton dabei, und auch leider über alle Drehzahlbereiche hinweg. Tatsächlich zu nervig für mich. Das Asus Scar 18 ist hier angenehmer. Und das Lenovo Legion sicher auch (aus Erfahrungen früherer Legion). Das Razer Blade 18 ist hinsichtlich unangenehm auf Platz 1 und noch vorm Alienware am größten und am schwersten inkl. dickste Display-Ränder im Gegensatz zu Asus Laptops (G-Helper) sind die Powerlimits und Lüfterkurven nicht verwaltbar man stößt mit der Maus am ehesten an die base-unit, weil es am Breitesten ist (Abstand von Taste W zu Rand ist gut 1 cm breiter als z.B. beim Asus Scar) Vorteile vom Asus Scar 18: miniLED-Display G-Helper für volle Kontrolle von Power-Limits, Temperatur-Limits und Lüfterkurven Nachteile vom Asus Scar 18: im Vergleich die schlechteste Verarbeitung G-Helper ist zwar toll, aber im Vergleich sind die Chips hier mit Abstand am Wärmsten, so dass ein Temperatur-Limit schnell ein Strich durch die ganzen Optimierungen (leisere Lüfter) macht. Wenn das Alienware (bei ungefähr gleicher Lautstärke) bei 70 Grad GPU ist, ist das Asus bei 80 Grad... Vorteile vom Razer Blade 18 UHD und auch mit Dual Mode (FHD) Aluminiumblock (Alienware trotzdem ebenbürtig verarbeitet) sehr portabel für 18" Nachteile vom Razer Blade 18 bei knapp 43-44 dBa (lauter darf es nicht sein, also maximal Balanced-Profil) sinkt die CPU-Leistung mehr als beim Alienware (Asus kann ich nicht sagen, da ich dort nur mit G-Helper getrickst habe. Das Razer ist hier sicher auf Platz 2) im Gegensatz zu Asus Laptops (G-Helper) sind die Powerlimits und Lüfterkurven nicht verwaltbar die nervigsten Lüfter (Charakteristik) Es stand tatsächlich im Raum, dass ich evtl. einen meiner beiden Desktop-PCs (beide 9800X3D+5090) durch einen 18er Laptop ersetze. Hatte ich schonmal im Mai diesen Jahres vor. Aber das wird wieder nicht passieren... Die Gründe sind die Gleichen wie beim letzten Mal: Das Mehr an Flexibilität wird bei mir nicht genutzt und die ganzen Nachteile gegenüber einen Desktop-PC überwiegen leider deutlich. Für unterwegs (bin ich nicht oft) reicht mein 14" MacBook Pro mit G-Now-Ultimate völlig, und im Couchmaster nutze ich einen entsprechend mobilen Monitor, welcher mit nur einem Kabel (Display-Port auf USB-C) angeschlossen wird und darüber mit Strom und dem Videosignal versorgt wird. Gäbe es keine solchen mobilen Monitore, dann hätte ich definitiv ein Gaming-Laptop. Dann wäre es jetzt wohl das Alienware geworden. Ich hatte im Mai einfach nicht genügend getestet, so dass zu viel Neugierde offen war. Nun war mein Test intensiver, alleine schon, weil ich drei verschiedene Laptops getestet habe (weitere Modelle sind nicht interessant für mich). Einmal Desktop-PC + mobiler Monitor für Couchmaster und man ist für immer "versaut". Schnell, kühl, lautlos, freie Tastatur-Wahl und Positionierung usw.... Anders wäre es natürlich, wenn ich auf einmal viel in Zügen, Hotel usw. unterwegs sein müsste (das kann ich aber ausschließen).
  17. Hallo ich suche einen Heatsink 2fach oder 3fach für den M18XR2 im Internet kriegt man sie nur überteuert oder den falschen vom Alienware 18 wäre nett wenn ihr mir helfen könntet da ich seit Wochen einen M18XR2 restaurieren möchte in Nebula Red ich hab schon soviel Geld da rein gesteckt da die Teile echt teuer geworden sind.Mit freundlichen Grüßen Jens
  18. Früher
  19. Vielen dank, die Windows 8 Version hat funktioniert.
  20. P.S. Ich habe obigen Link nochmal überprüft und er führt nun zu einer Autoupdater Software, deshalb hier nochmal die zuvor gesicherte Datei des AWCC 3.6.4,0 für Windows 10: Application_7YT4T_WN64_3.6.4.0_A03.EXE
  21. davon red ich ja seit Ewigkeiten will ja immer niemand glauben
  22. Hi @eltonnov, nach deinem Service TAG handelt es sich um ein "Alienware 17 R1". Und du hast recht, für Windows 10 ist kein AWCommandCenter auf der Support-Seite mehr verfügbar - für Windows 7 bzw. 8.1 aber schon. Sollten sich diese älteren Versionen nicht installieren lassen gab es aber auch eine AWCC Version für Windows 10 auf dieser Webseite (siehe folgendes Bild:) Der Link führte zu folgender Webseite: http://www.dell.com/support/home/drivers/DriversDetails?productCode=alienware-17&driverId=7YT4T welche jetzt aber nur noch einen Fehler ausgibt. Ich habe im Netz noch eine entsprechende, für's Alienware 17 Windows 10 kompatible, AWCC Version vom Alienware 14 unter der driverid=7YT4T gefunden. Verwendung auf eigene Gefahr: https://www.driverguide.com/driver/detail.php?driverid=2005695 (Button "DownloadNow - DriverGuide Secure Download")
  23. Ich habe leider nur den Service TAG zur Verfügung, da wird mir bei Dell nur Ein ALIENWARE 17 Angezeigt. Der Service TAG ist 4TV4Q12, die modell-nummer welche hinten drauf steht ist P18e00. ich hoffe ihr könnt damit was anfangen?
  24. Es wäre gut zu wissen "welchen" AW 17 du hast, meine Glaskugel ist gerade defekt. Es schreiben hier wirklich leider viele ohne "genaue" Angaben zu dem Modell. 17er gibt es viele...und ja es gibt definitiv ein CC welches sich installieren lässt. "Irgendein" CC versuchen zu installieren ist eine ganz schlechte Idee! Wie hier schon mehrfach geschrieben wurde , kein Support Assist benutzen!
  25. Ich bin immer noch nicht mit den Tests durch, sobald ich das bin, kommt ein größerer Text von mir. Zwischendurch mal was anderes: Über den Dell Support Chat habe ich erfahren, dass die 7.200 MT/s XMP Konfiguration folgende Timings haben soll: 34-45-45-115 Also 7.200 MHz CL 34-45-45-115 (von ADATA statt Micron ; Teilenummer AOAV724CSV1-BNLS. Ist wohl über den Tech Support auch einzeln bestellbar). Gegenüber den standardmäßigen 6.400 MHz CL 52-51-51-102 wäre das schon ein ordentlicher Uplift und würde das CPU-Limit beim Gaming ordentlich verschieben. Meiner Meinung nach wird das CPU-Limit (wenn man mit 120 oder mehr fps spielen will) eh massiv unterschätzt. Nach bisherigen Tests ist es für die CPU eh sinnvoller, die GPU etwas zu zähmen und die etwas schlechtere GPU-Perfomance mit ingame-settings auszugleichen. Dafür bleibt der 275HX (vorallem im 18 Area 51) sehr schnell. Und dieser Ram würde noch was zu beitragen.
  26. Ich habe auch mit dem Problem zu kämpfen. Ich habe ein Alienware 17 Laptop und versuche den wieder Flott zu bekommen. Wenn ich den "support Assistent" starte beruhigt sich der Lüfter und hat eine annehmliche Lüfter kurve und lautstarke. Es scheint aber auch ein Alienware Control Center zu geben, dieses Lässt sich aber leider nicht Installieren und wird auf der Dell-Seite auch nicht angegeben. Da können die Lüfter gesteuert und angepasst werden. Das weis ich aber auch nur weil die vorhergehende Festplatte (welche jetzt leider massiv schrott ist) das Programm drauf hatte.
  27. Moin zusammen, nochmal ne Rückmeldung, ich habe das ganze nochmal gemacht aber konnte vorher punkt 11: 11. Bevor man online geht, in den Windows 11 Gruppenrichtlinien (nur in Windows 11 Pro enthalten) einstellen, das über Windows Update keine Gerätetreiber installiert bzw. aktualisiert werden. Dadurch wird auch das BIOS nicht automatisch über Windows Update aktualisiert. Nicht umsetzen weil ich kein Windows 11 Pro habe ... Ich glaube im meinem Fall, und vielleicht auch für den ein oder anderen, ist dieser Punkt der Wichtigste. Mit Windows 11 Home ist das auch möglich und zwar wie folgt: In der Suche einfach nach "Geräteinstallationseinstellungen" und dann eben die Einstellung auf "Nein" abspeichern. Bei mir hat Windows den WLAN Treiber installiert, wodurch ich massive Probleme mit dem Client von Leauge of Legends hatte (nicht im Game tatsächlich nur im Client) Ich habe diesen auch nicht deinstalliert bekommen... Jetzt läuft alles wieder wie gewohnt und wie ich es erwarte von meine Alienware M18 R1
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.