Zum Inhalt springen

dude08/15

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.255
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    222

Alle Inhalte von dude08/15

  1. welchen RAM genau hast du da verbaut? lt. AW Specs sollen ja nur bis max. 32GB DDR4 kompatibel für den X51 R3 sein
  2. dann arbeite dich erst mal hier durch: Falls du das soweit verstanden hast habe ich dir hier schon mal die entsprechende nvdmi.inf als Mod für dein Gerät+770m angehangen, damit kannst du diese direkt, wie oben beschrieben, als Ergänzung für den Nvidia Treiber 425.31 Win10x64 verwenden: nvdmi.inf
  3. Hallo @Joker001sun, versuch mal, wie folgt, den "Abgesicherten Modus" zu starten: -Neustart in Reparaturmodus -Hier wählts du die "Problembehandlung"-> "Erweiterte Optionen" aus und darunter die "Starteinstellungen" -> "neu starten". -dann Punkt 4 auswählen Wenn dort die Tastatur ohne Probleme läuft wird es wohl ein Treiberproblem sein.
  4. Hallo @Badymaster, da wird wohl endgültig nur ein Repaste der WLP oder austauschen der Heatsink helfen. Du kannst aber zur vorübergehend kühleren Nutzung die maximale CPU-Auslastung in den Energieoptionen runtersetzen (siehe Bild) und schauen ob das eine Besserung der Temps bringt. Ansonsten gibt's auch noch folgenden Guide zur Temperatursteuerung vom Dellsupport.
  5. Hier mal eine Info zur Fehlermeldung: https://br.atsit.in/de/?p=92540
  6. Das naheliegendste was mir dazu einfällt wäre eine saubere Neuinstallation der Grafikkartentreiber: -lade dir zuerst die hier erwähnten Treiber/Tools herunter -trenne danach den Laptop vom Internet (LAN und WLAN) -entferne dann mit dem DDU-Tool im "Abgesicherten Modus" nacheinander jeweils den Intel und auch den Nvidia Treiber -um in den "Abgesicherten Modus" zu gelangen tust du folgendes: -Neustart über "Start"->"Ein/Aus"->"Neu starten" zusammen mit gedrückter [Shift]-Taste durchführen, damit wird der Reparaturmodus aufgerufen. -Hier wählst du die "Problembehandlung"-> "Erweiterte Optionen" aus und darunter die "Starteinstellungen" -> "neu starten". -Nach dem Neustart wählst du Punkt4 aus um im "abgesicherten Modus" zu starten. -nach dem Entfernen dieser beiden installierst du zuerst den neuesten Inteltreiber und nach einem Neustart noch den Nvidiatreiber von der Dell Supportseite
  7. Hi @Ragman, versuch's mal über die Hotline: Standard-Support für Hardware: 069 9792 7200 Montag - Freitag: 08:00 - 18:00
  8. Falls du irgendwann eine stärkere GPU (100W) verbauen möchtest wäre sowieso ein 240W NT nötig.
  9. Ja, gibt's beim R3 dann wohl so nicht. Evtl. hilft es den NT-Stecker am Lappi raus und wieder reinzustecken, ab und zu wird vllt. das NT nicht richtig vom BIOS erkannt. Ist das denn ein orig. NT von Dell mit Mittel-PIN im Stecker?
  10. Wenn ich mich nicht täusche wurde das bei den Clevo-Modellen verbaut. Das zweite Set oben sollte dem entsprechen.
  11. Hallo @Mikro3000, poste hier mal bitte ein Foto vom X-Bracket. Passend zum Kühler sollte dieses X-Bracket sein. Es wurden aber auch andere verbaut mit anderem Gewinde. Evtl. ist dieses+Schrauben für dich passend.
  12. versuch mal nen Cmos-Reset: zum BIOS Reseten einfach Stromkabel ab,den Akku raus und die CMOS-Batterie (siehe Bild) für 1 Min. entfernen und dann zurückbauen, dann Akku und Strom wieder anschließen.
  13. Was auch immer im Werks-Bios eingestellt wurde, sollte nicht dazu führen dass: - kein verwertbarer Fehlercode ausgegeben wird - nach dem Cmos-Reset und abklemmen aller LW überhaupt keine Bootscreen Anzeige mehr erscheint Sowas kennt man mMn eher von einem Hardwarefehler/Defekt, wie z.B. der Graka, RAM oder Display
  14. Na klar @Jörg, das ist vollkommen richtig was du sagst, ich meinte das nur in Bezug darauf, dass er vor dem WE keine Zeit für aufwendigere Dinge hat. Danke dir dafür 👍
  15. das würd' ich auf die Schnelle nochmal probieren - ich denke er meint die Kontakte von der abgezogenen Knopfzellensteckerbuchse
  16. mhh... ich sehe da auch nur 2 x Rot, evtl. wäre das hier noch ein Lösungsansatz: http://forum.notebookreview.com/threads/official-alienware-area-51m-r1-owners-lounge.826831/page-1284#post-10922892 Zitat (übersetzt): " Versuchen Sie dann vielleicht, die CPU zu entfernen. Schalten Sie ihn ein (wenn er sich einschalten lässt). Entfernen Sie die Batterie und die CMOS-Batterie, und verwenden Sie nur Netzstrom. Wenn er sich einschaltet, warten Sie ab, ob er sich von selbst wieder ausschaltet. Wenn dies der Fall ist, ziehen Sie den Netzadapter ab und setzen Sie die CPU mit einem Stick RAM wieder ein. Stecken Sie den Netzadapter ein und schalten Sie ihn ein. Wenn er sich nicht von selbst ausschaltet, ziehen Sie den Netzadapter ab, um die Stromzufuhr zur Hauptplatine zu unterbrechen. (Benutzen Sie nicht den Einschaltknopf.) Sie brauchen den Kühlkörper nicht zu installieren, nur die CPU und einen Stick des RAM. Wenn das System danach nicht normal hochfährt und das Kurzschließen der Kontakte zum Löschen des CMOS nicht funktioniert, haben Sie wahrscheinlich eine defekte Hauptplatine. Wenn Sie ohne RAM oder CPU booten, sollte alles im NVRAM gelöscht werden. Wenn Sie es mit der CPU und einem Stick RAM wieder einschalten, sollte es sich in demselben Zustand befinden wie ein neues Motherboard, das noch nie benutzt wurde, und es muss die CPU und den RAM finden und konfigurieren. Wenn dies nicht funktioniert, bezweifle ich, dass alles andere, was Sie versuchen können, funktionieren wird. " Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
  17. schau bitte noch mal genau hin ob nach dem roten Blinken auch noch ein blaues Blinken (oder andersfarbig) erfolgt. Anhand dieses Blinkcodes kannst du dann mit folgender Liste(n) den Fehler weiter eingrenzen: https://www.dell.com/support/manuals/de-de/alienware-17-area51m-laptop/alienware-area-51m-service-manual/system-diagnosticlights?guid=guid-700a87a2-f7de-45c3-8aaa-e6585d53e11b&lang=de-de https://www.dell.com/support/manuals/de-de/alienware-area51m-r2-laptop/alienware-area-51m-r2-service-manual/systemdiagnoseanzeigen?guid=guid-e1c6d6ce-8155-46a6-bef3-89eb51be9e0c&lang=de-de Ein Bios-Recovery wäre dann nach folgendem Guide auch noch möglich: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000132453/so-stellen-sie-das-bios-auf-einem-dell-computer-oder-tablet-wieder-her
  18. Ja wer weiß, wollte nur drauf hinweisen weil's bei mir zur Lösung führte 🙂
  19. @Jörg, Ja genau, dann gingen nur die Lüfter und Betriebs-LED kurz an mit schwarzem Bildschirm ohne iwelche Beepcodes und man kam dann auch gar nicht erst ins Bios und es war gleich wieder alles aus. Das war z.B. bei meinem X51 R3 so.
  20. hatte ich schon bei verschiedenen Rechnern, dass der nach dem abklemmen der Bios-Batterie mit mehreren RAM-Riegeln drinnen nicht mehr hochfahren will, aber nach Ausbau selbiger mit Startversuch + Beepcode und anschließendem Start mit vorerst nur einem einzelnem Modul es dann wieder läuft.
  21. probiere auch mit ext. Monitor (z.B. TV über HDMI) zu starten. versuche es auch vorerst mit nur einem eingebauten RAM-Modul aus.
  22. Hallo @modarim, versuch mal noch beim Hochfahren die [FN] - Taste gedrückt zu halten. Die Cmos-Batterie hattest du wie hier beschrieben abgeklemmt?: versuch mal ein CMOS-Reset indem du die Biosbatterie folgendermaßen für eine Minute vom MB trennst (Akku und Netzteil vorher ebenfalls trennen ). Dann den Einschaltknopf 30 Sekunden gedrückt halten und alles wieder zusammen bauen. https://www.dell.com/support/manuals/de/de/debsdt1/alienware-17-area51m-laptop/alienware-area-51m-service-manual/entfernen-der-knopfzellenbatterie?guid=guid-30eebc49-de3e-4c3f-8226-86ce5f32f388&lang=de-de
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.