Zum Inhalt springen

dude08/15

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.255
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    222

Alle Inhalte von dude08/15

  1. Mach mal n Foto vom losen Kabel bzw. der Position am Board und häng es hier mit dran.
  2. lade im Exitmenü mal die "Optimal Defaults" und stelle den SATA Mode auf "AHCI" (+ mit [F10] speichern).
  3. dazu stell mal im BIOS unter "Boot" die Bootreihenfolge um, z.B. zuerst DVD-Drive dann Harddrive und zuletzt Network. Siehe auch hier ab S. 102: http://downloads.dell.com/manuals/all-products/esuprt_laptop/esuprt_alienware_laptops/alienware-m14x-r2_owner's manual_en-us.pdf
  4. Im folgendem Thread hat ein externer Monitor bei einem M17xR4 mit Optimus über die iGPU, mit ausgebauter dedizierter Graka, funktioniert:
  5. "U48 Location" wie in folgendem oberen Bild (sollte auch den gleichen alphanumerischen Aufdruck haben): https://www.techinferno.com/index.php?/forums/topic/5876-m14x-r2-bios-chip-swap/&do=findComment&comment=91603
  6. das trifft nicht ganz zu, ePSA ist im BIOS integriert. Nur "Support Assist" wird auf der Festplatte installiert.
  7. Lese/übersetze dir dazu nochmal diesen Thread genau durch. Es werden, wie in diesem Artikel erklärt und bebildert, beim "normalen" Flashen wohl zwei Chips überschrieben (BIOS-Chip und EC-Chip). Wenn ,man Glück hat funktioniert der Laptop nach dem BIOS-Chip Wechsel schon ohne weiteres wieder. Im Zweifelsfall muss der EC-Chip auch noch ausgelötet und mit dem erwähnten Werkzeug neu geflasht werden , auch sollte das geflashte BIOS kompatibel mit dem EC-Chip Daten sein. User "H658tu" hat die beiden dazu benötigten Flashfiles (vom A14 BIOS) im dem Thread als Download verlinkt.
  8. Man kann versuchen den Vorgang (mit anderem BIOS) zu wiederholen. Zu allerletzt könnte man noch den BIOS-Chip aus-wechseln/löten
  9. sollte wohl auch mehrmals neu starten, ich würd zur Sicherheit ca. 30 min. warten
  10. probiere die Datei auch mal in "M14R2.hdr" (ohne X) umzubenennen. hab das Ganze auch nur vom nachlesen u.a. hier: https://www.techinferno.com/index.php?/forums/topic/1910-m14x-r2-bad-bios-flash/ &
  11. Usb-tool mal als Admin ausführen und Virenscanner vorübergehend deaktivieren. und dann: https://kittmedia.com/content-entry/89-usb-stick-bootfähig-machen/
  12. ab BIOS A12 heisst das Flashfile wohl "isflashWin.bin", weiß aber nicht ob das auch geht.
  13. Hallo djshooter, versuch erst mal die CMOS-Batterie vom System für 1min. zu trennen/auszubauen ansonsten hilft evtl. dies noch: Einen USB-stick mit dem USB Tool formatieren. Beachtet: Der Stick muss bootbar sein, darf nicht groesser als 4 GB sein und sollte mit FAT(32) (bootbar) formatiert werden M14x R2 BIOS (z.B. A09) von Dell Supportseite laden. Die Archivdatei "A09.fd" mit 7z oder Winrar aus dem *.exe File entpacken. Die Datei "A09.fd" auf den Stick kopieren und in "M14XR2.hdr" umbenennen Geraet runterfahren und vom Netzteil trennen M14x aufschrauben (Bodenplatte entfernen) Akku ausstecken USB Stick am USB2 Port auf der Linken Seite einstecken (KEINEN USB3 PORT VERWENDEN!) "END" Taste Druecken und gedrueckt halten Netzteil einstecken Die Kiste piept nun wie verrueckt und bootet einige Male (Dauert auch einige Zeit) Wenn der Prozess abgeschlossen ist, Geraet vom Netzteil trennen Akku wieder einstecken und Bodenplatte schliessen
  14. ich schätze mal, da der VOS max. 4J. geht, die Ersatzteile auch nur so lange vorgehalten werden.
  15. klar: https://www.ebay.de/itm/NEU-Original-Dell-Alienware-M17x-R3-R4-9-Cell-BATTERIE-BTYVOY1-fcpw3-5WP5W-7XC9N/182902183999
  16. Hallo Guy, man kann günstigere kompatible Ersatzpatronen für den Drucker verwenden. Ich bin z.B. beim Canon Pixma mit "Silvertrade" seit Jahren zufrieden: https://www.amazon.de/s/ref=sr_nr_scat_430079031_1681988031_ln?srs=1681988031&rh=n%3A430079031&ie=UTF8&qid=1512080566&scn=430079031&h=19270bdce10249d5b2e8bdb7ce8671bb88bbea08
  17. Hallo Dom, das hatten wir schon mal (war das auch von dir?):
  18. Hier sind mal alle möglichen aufgeführt: 180W: http://www.dell.com/en-us/shop/accessories/apd/450-abju?ref=p13n_ena_pdp_vv&c=us&cs=19&l=en&s=dhs 240W: http://www.dell.com/en-us/shop/accessories/apd/331-9053?ref=p13n_ena_pdp_vv&c=us&cs=19&l=en&s=dhs 330W: http://www.dell.com/en-us/shop/accessories/apd/332-1432?ref=p13n_ena_pdp_vv&c=us&cs=19&l=en&s=dhs
  19. da gibt's unterschiedliche Angaben im Netz, hab mich mal auf diese bezogen. das passt, die vom X51 gehen auch.
  20. Das m17xR4 mit der kleinen 660m (75W TDP) wurde ab Werk mit dem 19,5V 9,23A (180W) NT ausgeliefert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.