Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. @Sk0b0ld: Ja, könnte sehr aufregend werden, wahrscheinlich würde ich je nach Situation und je nach Stärke der Sinnfreiheit eines Bios-Updates vor Wut platzen und den Typ am Telefon einfach nur anschreien😡. Das würde ich sowieso nicht tun und TS immer manuell starten. Puuuh, da ist aber jetzt einer etwas genervt 😉. Ich hatte mal kurz XTU installiert, aber nie wirklich etwas damit gemacht, da ich mir nicht sicher war bzw. mich nicht getraut habe. Von daher lautet die Antwort auf deine Frage also Nein. Und wenn du selber auch nicht weißt, wo letztendlich die Werte hineingeschrieben werden dann ist das ok. Braucht man auch nicht unbedingt zu wissen. Ich möchte halt nur sichergehen, dass die von TS gesetzten Werte nicht dauerhaft im System verbleiben. Ja, das kann ich bestätigen. Als Jugendlicher hatte ich in den frühen 1980er Jahren während der Homecomputerzeit auch hier und dort ein wenig Kontakt mit, so wie man es damals nannte, Maschinensprache. Ist wirklich heftig und erfordert eine sehr abstrakte Denkweise. Leider war sie absolute Vorraussetzung für schnelle Grafik-Animationen und Spiele. In der damaligen, weit verbreiteten Sprache Basic waren solche Vorhaben nicht möglich. @JetLaw: Das könnte evtl. wirklich zutreffend sein, ja, sehr wahrscheinlich eskaliere ich dabei. Besser ich rufe gar nicht erst an. Gruß Jörg
  2. @SteffRoe: Hi grüß dich, du warst ja Ewigkeiten nicht mehr hier, hoffe dir geht es gut soweit . Ich habe beide Geräte hier, in einem Zustand und mit einer Ausstattung ,so wie du sie dir wünschst und du sie dort draussen sehr wahrscheinlich niemals mehr so bekommen wirst. Technischer und optischer Zustand 1A, besser geht nicht. Leider liegen mir beide Geräte aber so am Herzen, dass ich sie dir leider nicht vermachen kann, so leid mir das tut für dich. Ich weiß selber, wie schwer es ist, da draussen ältere Geräte zu bekommen in einem vernünftigen Zustand. Das ist fast unmöglich. Vor längerer Zeit habe ich mal versucht ein sehr altes Alienware Aurora mALX zu bekommen. Das war ein 19"-Notebook noch aus der Zeit vor der Dell-Übernahme. Was soll ich sagen : Nicht die geringste Chance auch nur etwas halbwegs vernünftiges zu bekommen. Die Geräte sind entweder auf dem Schrott oder fest in Liebhaberhänden . Gruß Jörg
  3. @JetLaw: Können die denn nachkontrollieren ob du es wirklich gemacht hast? Wollen die online auf dein System um das nachkontrollieren zu können? Falls nein würde ich einfach sagen dass ich es gemacht habe, obwohl ich es in Wirklichkeit nicht gemacht habe. Wenn ICH der Meinung bin, dass ein Problem UNMÖGLICH!!!! etwas mit einem Bios zu tun haben kann, dann mache ich das nicht, wäre mir sowas von latte. Ich sähe es einfach nicht ein etwas zu machen, was vollkommen sinnfrei ist und definitiv NICHT zum Erfolg führen wird und schon gar nicht, wenn es sich dabei um MEIN Gerät handelt, für das ICH viel Geld bezahlt habe. Gruß Jörg
  4. @Cyberspace_kurt: Ich weiß nicht was die Leute immer mit ihren 1000 Bildschirmen haben die sie anschliessen möchten, und das auch noch an einem Notebook, erschließt sich mir nicht. Naja, jeder so wie er mag . Eigentlich müsste das Gerät über einen HDMI und/oder DP-Anschluss verfügen, darüber könnte man dann ja auch, unabhängig von einem Amp, diverse Monitore anschliessen, sofern man das denn unbedingt möchte bzw. benötigt. ja, das wäre gut, würde mich schon interessieren was dabei herausgekommen ist . Gruß Jörg
  5. @Sk0b0ld: Okay, schön und gut, aber das kann ja rein theoretisch nicht die einzige Stelle sein wo sich die Werte befinden. Diese Konfig-Datei wird TS nutzen, um dann letztendlich die darin enthaltenen Werte an eine andere Stelle zu schreiben, damit das System diese dann an der CPU umsetzen kann. Und aus meiner Sicht kann das nur ein Bereich im Umfeld des Bios sein, welcher auch immer das sein mag, keine Ahnung, denn dort werden die Werte abgefragt. Mag sicher oft so sein, ja. Wenn man rein nur auf Funktion, Leistung, Flexibilität und Aufrüstbarkeit schaut wird man mit einem selbstgebauten PC sicher besser bedient sein. Vom Design her finde ich die AW-Teile schon schick und stylish, dann ein schöner 55-Zoll AW-Monitor dazu, das hätte schon was. Aber wie schon gesagt, ich kann AW nicht verstehen. Man hätte das Gehäuse nur ein paar Zentimeter größer entwerfen müssen und alles wäre gut gewesen. Der PC hätte dann immer noch sehr gut ausgesehen, das wäre kein Unterschied gewesen . Stattdessen investiert man lieber eine Höllenkohle in die Entwicklung bzw. in die Fertigung angepasster Grafikkarten, für mich nicht nachvollziehbar, sorry Dell, ich hoffe einer von euch ließt das hier. Aber vielleicht bin ich ja auch nur zu dumm um das zu verstehen, keine Ahnung. Hahahaha, ja natürlich soll er das, denn dann sind ALLE Probleme verschwunden. We love Bios-Update 🤣🤣🤣. @JetLaw: Da weiß man doch wirklich nicht ob man lachen, weinen, oder den Typ durchs Telefon ziehen soll oder?? Ist ja wohl echt der Hammer!! Vielleicht kann man da auch anrufen, wenn man mit Covid 19 infiziert ist. Eventuell heisst es dann : "Kein Problem, installieren sie einfach das neueste Bios-Update auf ihrem AW-Notebook und sie werden sofort wieder gesund werden. Und sollten sie kein AW-Notebook haben, kein Problem, installieren sie es einfach auf einem Gerät ihrer Wahl, das passt dann schon" 🤣. Gruß Jörg
  6. @Sk0b0ld: Ok, also wenn spätestens beim Herunterfahren alles wieder zurückgesetzt wird dann reicht mir das vollkommen . Ok, das Bios hat Vorrang, leuchtet ein. Die Frage, die ich vor längerer Zeit bereits mal hier im Forum stellte wäre wo denn zb XTU oder TS die Werte zur Laufzeit ablegen bzw. reinschreiben. Das Board bzw. das System kann sich ja nur für eine Vorgabe entscheiden, entweder die vom Bios, oder die von der jeweiligen Software. Eventuell werden ja vielleicht doch temporär die Bios-Werte überschrieben bzw. überlagert, keine Ahnung. das kann ich mir sehr gut vorstellen. Mein nächstes System wird auch sehr wahrscheinlich ein Desktop werden, allerdings bin ich mir noch nicht ganz schlüssig darüber von welchem Anbieter bzw. Hersteller. Der Aurora R11 spricht mich zwar sehr an, was mich aber sehr stört ist, dass man die Grafikkarten längentechnisch anpassen musste, damit diese in das Gehäuse passen. Sowas ist natürlich total sch.... wenn man später dann eine neuere Graka aufrüsten möchte und diese dann nur von AW bezogen werden kann. Und wenn AW erst gar keine neuere anbietet, dann hat man die Karte mit dem A gezogen. Diesbezüglich kann ich AW manchmal nicht verstehen. Einerseits werben sie für Wartungsfreundlichkeit und Aufrüstbarkeit, andererseits designed man dann ein Gehäuse so knapp von der Größe, dass der Kunde im Grunde genommen immer auf angepasste Hardware angewiesen ist. Mit solchen Aktionen pinkeln die sich selber ans Bein. Ansonsten fände ich das System richtig gut. Gruß Jörg
  7. @Sk0b0ld: Ok danke dir . Wenn ich das richtig sehe werden also nur die CPU-Kerne untervoltet und nichts anderes, ist das korrekt? Aber wenn ich mir das ganze näher anschaue gibt es ja noch viele andere Einstellungen bzw. Möglichkeiten und Häkchen, die man hier und dort setzen kann, für was auch immer, schon krass. Und genau das wäre mir schon sehr wichtig, damit ich nach einem Neustart immer die Gewissheit habe, dass die Originalwerte wieder gesetzt sind, vor allen Dingen deshalb, weil man ja nicht immer die Originalwerte der jeweiligen CPU/des jeweiligen Systems kennt und dann u.U. in der Luft hängt bzw. nicht mehr zurück kann. Es muss für mich immer ein Hintertürchen offen bleiben, sonst wäre mir das zu riskant. -0,135V würde also bedeuten, dass die CPU-Spannung um 0,135V verringert wird, und 0,135V bzw. +0,135V dann um 0,135V erhöht, richtig? Wie schaut es eigentlich mit der Rechengenauigkeit aus beim untervolten? Eventuell könnte es doch sein, dass durch die herabgesetzte Spannung das System zwar so keine Probleme macht und man nichts bemerkt, die CPU aber dennoch nicht mehr korrekt rechnet, was man nicht unbedingt sofort merkt. Oder ist dieses Szenario gar nicht möglich ? Gruß Jörg
  8. @Sk0b0ld: Ok, du hast mich überzeugt, vielleicht werde ich das ganze mal bei meinem AW 18 probieren, da wäre es nämlich durchaus angebracht und eine wirkliche Alternative zum Repaste. Die CPU ist der 4940MX, viel Leistung, auch übertaktbar, aber eben leider auch ein Hitzkopf. Temperaturen von 95 Grad werden erreicht(evtl. auch wegen schlechtem Pasten im Werk), wenn auch evtl. nur kurzzeitig, ist mir persönlich aber zu viel, darum habe ich mir bis jetzt immer damit geholfen indem ich die CPU-Leistung auf z.B. 90% reduziere. In Spielen merkt man das kaum, aber die Temperaturen sind deutlich besser, mehr wie 76 Grad werden es mit dieser Einstellung nicht. Gehe ich noch weiter herunter, fallen auch die Temperaturen bis unter 70 Grad. Das kann aber streng genommen eigentlich nicht und Zweck sein, ich habe mich ja für diese CPU entschieden, damit ich halt mehr Leistung habe, von daher wäre ein Undervolting evtl. für mich eine sehr gute Sache. 2 Fragen dazu : Ist wirklich IMMER nach einem Neustart wieder ALLES auf Standard? Welche Software würdest du dazu empfehlen? Gruß Jörg
  9. @Angus: Es war zu erwarten dass irgendwann Schluss ist mit dem AGA. Ich hatte diesbezüglich dem @Cyberspace_kurt bereits etwas dazu geschrieben. Gruß Jörg
  10. @Elecsys: Kann es evtl. sein dass du Raucher bist? Gruß Jörg
  11. @Cyberspace_kurt: Ist kein Halbwissen, ist wirklich so . Andere haben zur Zeit noch externe Lösungen, das ist richtig. Hier kommt der Thunderbolt-Anschluss zum tragen, der, soviel wie ich weiß, aber nicht ganz so leistungsstark ist wie Alienwares eigen konstruierter Anschluss, zumindest auf dem Papier bzw. in Benchmarks. Ob man davon im Alltag etwas bemerkt sei mal dahingestellt. Generell kann man dann diese externen, nicht AW-Amps an jedem Notebook, oder natürlich auch an jedem Desktop nutzen, das/der über einen Thunderbolt-Anschluss verfügt. Ich aber glaube, dass auch das in den nächsten 5 bis max. 10 Jahren verschwinden wird. Ich kann mich natürlich auch irren, klar, aber im Moment kann ich mir nicht vorstellen, dass man in diese Technologie noch viel Weiterentwicklung hinein investiert. Dafür hätte in den letzten 5 Jahren in diesem Bereich aus meiner Sicht mehr passieren müssen, ist es aber nicht. Da war vollkommener Stillstand, sowohl bei Alienware, als auch bei den anderen. Ich wüsste jetzt so auf Anhieb nicht, was da wo und bei wem in der letzten Zeit mal an Neuerungen und Verbesserungen eingeflossen ist. Gruß Jörg
  12. @Sk0b0ld: Ja, aber lange bevor er ausgeht ist er während der ganzen "Versuche" schon kaputt gegangen durch viel zu mageres Gemisch. Das mögen Kolbenmotoren auf Dauer nämlich gar nicht 😉. Aber Spaß beiseite, ja klar, dieses Undervolting hat sicher Vorteile und ich verstehe das auch mit diesen "guten" und "schlechten" CPU's, ist für mich absolut nachvollziehbar. das Problem ist aber, dass ja zum Untervolten nicht bloß ein einziger Wert geändert wird. Da sind ja noch viele andere Stellen mit ganz vielen Stellschrauben. Und genau das macht die Sache aus meiner Sicht zu kompliziert, um sowas mal eben auf die Schnelle nebenbei auszuprobieren. Darum schrieb ich, dass man sich da schon etwas mit auskennen sollte. Wenn es tatsächlich nur ein Wert wäre in Form einer Spannung XY den man ändern müsste dann wäre es tatsächlich recht einfach. Man reduziert einfach so lange nach unten bis dass es Probleme gibt irgendwann. Dann geht man so lange wieder etwas höher, bis das alles wieder normal läuft. Das wäre schön, aber so wie ich das sehe ist es leider aber eben nicht so und das ist dann, wie Hausmeister Krause sagen würde, quasi der Knackpunkt. Gruß Jörg
  13. @Cyberspace_kurt: Richtig, daher wäre ein Nachfolger eigentlich längst mal fällig gewesen. Ich gehe aber mal davon aus, dass es keinen geben wird, da aufgrund neuerer mobiler Grafikkarten-Generationen mit dementsprechend hohen Leistungen einfach die Notwendigkeit externer Lösungen immer geringer wird. Sollte der Amp wirklich demnächst wegfallen werden evtl. auch kommende Notebooks von Alienware keine Anschlussmöglichkeit mehr für ihn haben. Gruß Jörg
  14. @Angus , @Cyberspace_kurt: Könnte es evtl. sein, dass AW den Amp auslaufen lässt? Ich war gerade mal im Gear Shop, wenn man da auf den Amp geht zum kaufen bekommt man angezeigt dass man umgeleitet wurde, da die Seite nicht gefunden wurde. Ich habe so das Gefühl dass der Amp nicht mehr lange erhältlich sein wird. Dann wird es u.U. auch mit der Zeit schwierig mit Ersatzteilen als Neuware direkt von Dell. Gruß Jörg
  15. @Cyberspace_kurt: Ok, war ich auch von ausgegangen . Naja, warum nichts passiert kann man nicht sagen, kann viele Gründe haben. Aber das soll dich erstmal nicht belasten, das eigentliche Problem hat damit überhaupt gar nichts zu tun. Ich weiß nicht was das Amp-Kabel als Ersatzteil kostet, sicher ein kleines Vermögen . Ansonsten wäre dass das einfachste bzw. das am einfachsten zu tauschendste Teil. Vielleicht kann man sich das ja von irgendwem leihen. Sollte sich herausstellen, dass der Fehler am/im Notebook liegt würde ich eher auf die Nutzung des AMP verzichten anstatt z.B. einen Mainboard-Tausch zu vollziehen, stünde für mich in keinem gesunden Verhältnis zueinander, es sei denn auf das Gerät gibt es noch einen gebuchten Support und man bekäme es bezahlt. Gruß Jörg
  16. @Cyberspace_kurt: Ok, könnte aus den gleichen Gründen sein wie bei @Angus. Einen Neustart hast du aber gemacht nach der Instal. oder? Gruß Jörg
  17. @Cyberspace_kurt: Doch hat es :). Ist denn jetzt der fehlende Treiber im GM weg und vor allen Dingen hast du jetzt mal FN + F1 betätigt? Gruß Jörg
  18. @Cyberspace_kurt: Ok, diese beiden Dinge bestätigen meine Vermutung, vermutlich hast du die OSD-Software nicht installiert. Dafür kannst du aber nichts, denn Dell hat sie aktuell für dein Gerät mit W10 gar nicht zum Download bereitstehen. Kurz für dich zur Erklärung wozu diese Software da ist : Sie belegt die Funktionstasten mit, wie der Name ja schon sagt, mit diversen Funktionen. Manche dieser Tasten funktionieren auch ohne die OSD-Software, manche jedoch leider nicht. Eine davon wird sehr wahrscheinlich die F1 -Taste sein. Da du das OSD nicht installiert hast, passiert dementsprechend auch nichts bzw. nicht das, was eigentlich passieren sollte. Dein Problem kommt aber von ganz woanders, von daher muss dich das jetzt nicht beunruhigen . Darum kann man sich Gedanken machen, wenn das sehr wahrscheinliche Hardwareproblem hoffentlich irgendwie lösbar ist. Gruß Jörg
  19. @Angus: Richtig, das meinte ich auch. Interessant ist, dass die Umschaltung laut dem Foto einen Neustart des Systemes erforderlich macht, was aber nicht wirklich verwundert. Allerdings frage ich mich jetzt 2 Sachen : Wieso bekommst du die Meldung jetzt aktuell nicht mehr? Du hast aber das OSD installiert oder? Wieso bekommt @Cyberspace_kurt beim Drücken von FN+F1 diese ebenfalls von dir gezeigte Meldung von Windows? Ich weiß nicht ob er das OSD installiert hat überhaupt. Aktuell ist auch bei Dell für W10 für sein Gerät keine OSD-Software gelistet. Das gleiche Problem hatten wir ja vor kurzem bereits hier bei jemand anderem, du erinnerst dich sicher. Vielleicht könntest du hier nochmal auf die Seite verlinken, wo er sich das OSD herunterladen könnte falls noch nicht installiert. Wie dem auch sei, das alles wird natürlich sein Problem nicht lösen, ob mit oder ohne OSD, das spielt dafür keine Rolle. Naheliegend ist leider ein Hardwareproblem. Gruß Jörg
  20. @Cyberspace_kurt: es ist wirklich immer sehr schwer etwas zu einer Problematik zu sagen oder diese einzuschätzen, wenn man selbst nicht über die dementsprechende Hardware und Peripherie verfügt. Hier hat @Angus natürlich ganz klar einen Vorteil. Ich denke jedoch inzwischen auch, dass hier ein Kontaktproblem vorliegt, wo auch immer. Also laut Dells Geräte-Manual ist FN+F1 dazu da, um die Grafik umzuschalten. Welche Einstellungen werden denn ausser Erweitert und Doppelt noch angeboten? Du schreibst ja "usw." ... . Gruß Jörg
  21. @Cyberspace_kurt: Ok. Was passiert denn genau bei angeschlossenem Amp wenn du per Tastenkombi wieder zurück auf die interne Grafik umschaltest und eine Zeit lang dabei bleibst? Schaltet sich dann der Amp aus nachdem du umgeschaltet hast und das NB läuft ohne jegliche Probleme? Gruß Jörg
  22. @Cyberspace_kurt Fährt es ganz normal herunter und schaltet sich dann ab, so als wenn man das System normal herunterfährt oder friert es ein? Du hattest ja geschrieben dass es sich ab und zu komplett aufhängt. Zwischen Aufhängen und Herunterfahren liegen ja doch schon Welten . Hast du das mit dem Umschalten mal getestet? Gruß Jörg
  23. @Elecsys: Das lässt sich aus der Ferne nur schwer sagen. Es kann sich auf deinem System irgend etwas verändert haben wovon du nichts weißt oder worauf du gar keinen Einfluss hast. Das wirst du wenn überhaupt nur durch einen Zufall herausbekommen können oder mit viel Glück. Dennoch halte ich es grundsätzlich nicht für gut, wenn man ein Spiel spielt und nebenher noch was anderes macht. Verstehe ich sowieso nicht wie manche das machen, entweder ich spiele oder ich schaue einen Film oder höre Musik, aber nicht beides gleichzeitig. Ist aber immer wieder interessant zu sehen, wie unterschiedlich wir Menschen doch sind . Solltest du auf jeden Fall probieren. Du sprachst von 110 max. fps in WoW, d.h. die festen 72fps dürften eigentlich für dein System kein Problem darstellen und sollten daher die meiste Zeit auch gehalten werden können, da nach oben hin noch genügend Reserven vorhanden sind(72fps zu 110fps) Gruß Jörg
  24. @Cyberspace_kurt: So, habe gerade schon selber mal nachgeschaut, die Antwort lautet : Ja, geht, und zwar mit der Tastenkombi FN + F1. Dazu ist evtl. die Installation der OSD-Software erforderlich falls noch nicht geschehen, musst du probieren. Gruß Jörg
  25. @Cyberspace_kurt: Sind die ganzen Probleme denn auch vorhanden, wenn du ausschliesslich des NB-Display nutzt und kein anderer Monitor am Amp angeschlossen ist? Ok gut. Kann man denn im Betrieb z.B. per Tastenkombination von der externen zur internen Grafiklösung umschalten und natürlich umgekehrt? Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.