Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. @Sk0b0ld: Ja, hast du recht . Stimmt, sehe ich jetzt erst, ist natürlich ein dicker Hund, man oh man. @Elecsys: Zunächst solltest du auf jeden Fall die angesprochenen Mängel abstellen. Nicht böse sein, aber da wunderst du dich dass dein Gerät dicke Backen bekommt von den Temperaturen her oder dass es schonmal zu Unregelmässigkeiten der fps kommt ?? Das wäre nach dem Abstellen der von @Sk0b0ldangesprochenen Mängel das zweite, was ich ändern würde. Zusätzlich wäre es eine Überlegung wert, ob man die fps limitiert, damit vor allem die GPU nicht ständig bis zum Anschlag belastet wird. Nun hast du natürlich G-Sync und einen 144Hz-Monitor, kann ich auch irgendwie verstehen, dass du das dann auch nutzen möchtest. Ich würde ohne G-Sync spielen, dafür aber mit aktiviertem V-Sync mit halber Aktualisierungsrate(Einstellbar im Grafikkarten-Treiber bzw. im Spieleprofil für WoW) . Du hättest dann bei deinem Monitor feste 72 fps im Spiel, was in meinen Augen vollkommen ausreichend ist und die Graka etwas entlastet. Gruß Jörg
  2. @Cyberspace_kurt: Schade, dann kann man das nicht testen . Ja, kann man leider nicht ausschliessen. Wie schaut es denn generell aus was das Anschliessen des Amp betrifft bzw. wie schreibt Dell dies vor? Ist der Amp Hot Plug fähig, oder soll er nur am NB angeschlossen werden wenn dies komplett ausgeschaltet ist? Gruß Jörg
  3. @Cyberspace_kurt: Auch ich verfüge leider nicht über eigene, reale Erfahrungen mit dem Amplifier, da ich weder ein Notebook besitze, an was ich den Amp anschliessen kann, noch den Amp selbst. Aufgrund vieler Berichte und Probleme, die hier im Forum in der Vergangenheit besprochen wurden weiß ich, dass die Installation und Nutzung des Amp sehr oft irgendwie immer ein wenig problematisch war. Ich meine ja, geht ja eigentlich auch nicht anders vom logischen Standpunkt her. Ein wichtiger Punkt wäre allerdings zu welchen Zeitpunkten man welchen Treiber installiert, da weiß ich natürlich jetzt nicht wie du da vorgegangen bist. Ausserdem scheint das System bei der Erkennung des Amp bzw. der externen Grafikkarte ja auch automatisch umzuschalten auf die externe Lösung, zumindest suggeriert einem das der Geräte-Manager. Du sagst der Amp schaltet sich manchmal komplett ab. Jetzt weiß ich nicht, ob der Amp, damit er sich überhaupt erst einschaltet, ein Signal vom Notebook benötigt, oder ob er nur den Netzstrom(Steckdose) dafür benötigt. Das könntest du aber realtiv einfach herausfinden, indem du testweise den Amp von Notebook trennst und ihn nur mal ans Stromnetz anschließt. Sollte er sich dann einschalten wäre es doch mal interessant zu testen, ob er dann permanent eingeschaltet bleibt oder ob er sich dann ebenfalls nach einem Zeitraum X wieder selber abschaltet. Gruß Jörg
  4. @Elecsys: Unterstützt dieser externe Monitor ebenfalls G-Sync und vor allen Dingen, nutzt du es auch bzw. hast du es aktiviert? Spielst du denn WoW über diesen Monitor oder nutzt du dazu das Notebook-Display? Oder nutzt du den Monitor sozusagen als Desktop-Erweiterung, die du dann auch zum Spielen nutzt? Das ist schonmal sehr gut und das sollte vorerst auch so bleiben . Wäre auch nichts für mich, da muss man sich schon etwas mit auskennen. Sehe ich auch so. Was die genauen Ursachen deiner hohen Temperaturen sind kann ich dir leider nicht sagen sondern höchstens Tipps geben, wie du sie evtl. reduzieren kannst. Dazu warte ich aber erstmal deine Antworten ab. Gruß Jörg
  5. @Cyberspace_kurt: Wie schaut es denn aus wenn du das Notebook ohne angeschlossenen Amplifier betreibst? Hängt es sich dann auch ab und zu auf oder läuft alles einwandfrei? Gruß Jörg
  6. @Elecsys: Darf ich fragen welches Display du verbaut hast? Für dein Gerät gab es ein 60Hz und ein 144Hz-Display. Unterstützt dein Display G-Sync? Gruß Jörg
  7. @Rambo24: Aha okay, hätte ich ganz ehrlich gesagt nicht mit gerechnet, da auch ich übrigens Kaspersky verwende(Total Security Suite), sogar auf 2 Systemen, und bis jetzt keinerlei solche Probleme hatte. Ich bin auch sehr zufrieden mit dieser Software, vor allen Dingen gab es Situationen, wo diese mich vor Viren & Co geschützt hat. Ob dies die integrierte Antivirenlösung von Windows 10 auch geschafft hätte weiß ich nicht, würde ich so jedenfalls nicht die Hand für ins Feuer legen. Daher kann ich dich.... ......da auch voll verstehen. Ausserdem hättest du auch durchaus die Möglichkeit, dieses Problem bei Kaspersky zu melden, evtl. arbeitet man dann an einer Lösung. Wird die OC Controls-Software in einen eigenen Ordner installiert oder installiert diese sich in den CC-Ordner? Bei ersterem dürfte man die Exe ja relativ einfach ausfindig machen können. Evtl. reicht die Exe alleine aber nicht. @Sk0b0ld: Stimmt. Die größte Wahrscheinlichkeit sich mit Schadsoftware zu infizieren ist, man muss das Kind beim Namen nennen, der Besuch von Erotikseiten, die gratis diverses Material zur Ansicht anbieten. An zweiter Stelle steht das Klicken auf irgendwelche Links oder das Öffnen von Anhängen in eMails, deren Absender/Herkunft unklar sind. Da ist bei jedem so ein bisschen der gesunde Menschenverstand gefragt, da gebe ich dir recht. Alles richtig, dennoch gehe ich davon aus, dass gerade Kaspersky als langjährig erfahrener Antivirenspezialist täglich mit Hochdruck daran arbeitet, Schwachstellen zu entdecken und diese zu eliminieren bzw. diese auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Auch ein Windows Defender wird niemals perfekt sein und ist sicher tief im Betriebssystem verankert, auch an dieser Software wird permanent gearbeitet, von daher denke ich halten sich die Risiken von Schwachstellen bei beiden Lösungen in der Waage. Allerdings muss gesagt werden, dass der Windows Defender sehr stark aufgeholt hat und gut geworden ist. Sein Vorteil ist, dass er auch neben Gratis und/oder kostenpflichtigen Schutzlösungen zusätzlich parallel eingesetzt werden kann. Darum mein persönliches Fazit : Der Windows Defender KANN durchaus ausreichend sein, wenn NUR!!! auf seriösen Webseiten gesurft wird und wenn man diverse "Spielregeln" beachtet bzw. seinen Kopf einschaltet, bevor man etwas öffnet oder auf etwas klickt. Wer noch etwas sicherer unterwegs sein möchte wird um ein kostenpflichtiges Schutzprogramm nicht herum kommen oder wahlweise um eine sehr gute Gratislösung. Der Windows Defender alleine wäre mir persönlich im Moment NOCH zu wenig. Das kann sich natürlich alles in der Zukunft stark ändern. Gruß Jörg
  8. @Hell: Kann man nur schwer eine Diagnose stellen. Vorstellbar wäre, dass während des Neustartvorganges irgendeine Komponente, z.B. die CPU, aus nicht ersichtlichen Gründen so heiss wird, dass ein evtl. vorhandener Schutzmechanismus greift und das Gerät kurz aus- und danach direkt wieder einschaltet. Sehr wahrscheinlich wird irgend etwas defekt sein, leider. Gruß Jörg
  9. Jörg

    Cyberpunk 2077

    Für mich ist dieses Spiel im Moment leider noch nicht Thema, da mir dazu die notwendige, potente Hardware fehlt. Meine beiden alten 18Zoll-Damen packen das nicht mehr, zumindest nicht mehr zufriedenstellend . Gruß Jörg
  10. Jörg

    Accessoires Stärkeres Netzteil AW 17 R3

    @einsteinchen: Stimmt, das kann natürlich auch sein . Gruß Jörg
  11. Jörg

    Accessoires Stärkeres Netzteil AW 17 R3

    @Flommbie: Man sollte jedoch auch nicht ausschliessen, dass dein Problem u.U. ganz andere Ursachen haben kann als ein evtl. etwas zu schwach ausgelegtes Netzteil. Dell bietet im Moment für dein Gerät als Ersatzteil nur ein 240 Watt-und ein 180 Watt-Netzteil an, also gehe ich mal davon aus, dass für dein Gerät auch nie ein 330Watt-Netzteil vorgesehen war. Dies muss aber nichts heissen, es kann durchaus möglich sein, dass Dell damals einfach falsch oder zu knapp kalkuliert hat. Eventuell kann hier an dieser Stelle @Sk0b0ld mehr dazu sagen, er kennt sich mit Hardware und Strom gut aus. Bevor du jetzt einfach auf Verdacht dieses 330Watt-Netzteil bestellst solltest du erstmal seine Meinung dazu abwarten. Gruß Jörg
  12. @Sk0b0ld: Erstmal vielen Dank für deine Mühe und Hilfestellung . Das verlinkte Video von @JetLaw ist ein AW-eigenes, war mir auch bekannt aus der Vergangenheit. Eines von deinen ist ja auch vom AW-Support. Das von Spartan kenne ich noch nicht. Für mich durchaus nachvollziehbar, durchaus möglich. Auch hier stimme ich dir zu 100% zu. Du bist dir also zu 100% sicher, dass alle Einstellungen, so wie sie auf @Rambo24's Fotos zu erkennen sind, beim Area 51m R1 so in diesem Zustand das Werk verlassen haben? Vielleicht bist du etwas anderer Meinung, aber ich halte die Bios-Einstellungen bzw. deren Korrektheit für enorm wichtig, auch unabhängig vom jetzigen Problem, gerade dann, wenn ein Update durchgeführt wurde mit anschliessendem laden der Defaults. Darum möchte ich da wirklich absolut sichergehen. Noch besser wäre es wenn man eine Antivirensoftware erst dann installiert, wenn Windows mit allen Treibern komplett fertig installiert wurde. Dann kann auch nichts irgendwie dazwischenfunken . Gruß Jörg
  13. @Sk0b0ld: Ok danke, wären dann ca. 250-300km von mir weg. Gruß Jörg Ich weiß es gehört nicht in diesen Thread, aber könntest du vielleicht etwas zu diesem Problem sagen? Du hast ja auch das 51m R1. Wäre super .
  14. @Rambo24: Erstmal danke für die Fotos. Ich selber kenne dein Bios nicht und ich weiß auch nicht, was bei deinem Gerät original ab Werk gesetzt war. Darum sei mir bitte nicht böse, wenn ich hier nur spekulative Aussagen machen kann. Eine Einstellung ist mir beim nachschauen aufgefallen, und zwar im zweiten Foto : Overclocking Feature : Disabled Dies bedeutet erstmal, dass die CPU-Übertaktung im Bios deaktiviert ist. Nun bin ich mir nicht sicher, ob das so korrekt ist oder halt eben nicht korrekt ist. Rein theoretisch könnte es sein, dass die OC-Controls deswegen evtl. nicht auf die CPU zugreifen können und du darum die Probleme hast. Es kann aber auch sein, dass das damit überhaupt gar nichts zu tun hat und ich komplett auf dem Holzweg bin. Darum hier nochmals meine Bitte an alle hier, die ein neueres Gerät mit dieser OC-Controls-Software haben. Schaut doch bitte mal bei euch nach was ihr im Bios eingestellt habt, damit wir da ganz sicher sind. Gruß Jörg
  15. @Sk0b0ld: Darf ich fragen aus welcher Ecke Deutschlands du kommst? Kannst mir auch gerne per PN antworten. Gruß Jörg
  16. @Ulibo: Welche die schnellste SSD ist kann ich dir leider nicht sagen. Was ich dir aber sagen kann ist, dass alleine die sequentiellen Lese-und Schreibwerte, mit denen natürlich geworben wird, nicht aussagekräftig sind, da in einem Otto-Normal-System, wozu auch Gaming Notebooks gehören, überwiegend kleine bis mittelmäßig große Dateien gelesen und geschrieben werden. Und bei denen sind die Lese-und Schreibraten deutlich geringer als bei sehr großen Dateien. Von daher werden sich da SSD's im oberen Preissegment von ihrer Leistung im Alltag nicht wesentlich unterscheiden. Benchmarks alleine sind nicht immer das Maß aller Dinge. Von daher wird es kaum eine Rolle spielen, ob die SSD von Samsung, Crucial, Intel, Kingston usw. ist. Mit Samsung machst du ganz sicher keinen Fehler und wenn du noch Wert auf sehr hohe Lebensdauer legst holst du dir von denen eine aktuelle SSD in der "Pro"-Variante. Die sind natürlich dann dementsprechend hoch im Preis. Sollte es sich dabei um die Boot-SSD handeln, wo du dein Windows und alle Programme installieren möchtest, würde ich dir wirklich wärmstens ans Herz legen dich für eine deutlich größere Kapazität zu entscheiden, min. 512GB, wenn nicht sogar besser 1TB oder noch größer. Heutige Games sind teilweise so enorm groß, dass du das Laufwerk im nu voll hast. Du könntest natürlich hingehen und alle Programme und Spiele auf die zweite SSD(1TB) installieren, jedoch ergäbe das in meinen Augen keinen Sinn. Besser Windows und alle Programme auf eine SSD, und diverse Daten(Bilder, Videos, Dokumente etc.) auf die zweite SSD als schnelles Datengrab. Gruß Jörg
  17. @The_Mistral: Das einzige, was ich mir eventuell noch vorstellen könnte wäre, dass aufgrund des SSD-Wacklers der Zugriff auf die Auslagerungsdatei gestört war, so dass der SA dachte der Speicher hat sich verändert. Ist aber wirklich reine Vermutung und auch vielleicht etwas extrem gedacht von mir . Naja egal, Hauptsache dein System funktioniert wieder einwandfrei. Gruß Jörg
  18. @Sk0b0ld: Auch etwas verspätet von mir beide Daumen hoch, super Beitrag, super Arbeit. Du solltest wirklich bald Geld dafür nehmen 😉. Gruß Jörg
  19. @Ulibo: Gern geschehen . Manchmal denke ich mir, gerade WEIL!!! die Premiumhersteller sind können die sich solche Nachlässigkeiten einfach leisten. Ein Unternehmen, was erst noch im Kommen ist und sich richtig anstrengen muss, würde sehr wahrscheinlich hier anders agieren. Gruß Jörg
  20. @The_Mistral: War mein Fehler, ich hab nicht richtig gelesen, sorry . Ok, dann wäre ja alles wieder im Lot. Ich denke dass evtl. die Verbindung von der SSD zum Board nicht richtig eingesteckt war. Darum kam es zu den Störungen. Mal hat es funktioniert, mal nicht. Wäre es ein Software-Problem, dann müsste auch nach dem Wiedereinbau alles unverändert sein, da du ja da bis jetzt nichts verändert hattest. Trotz allem verstehe ich aber die Fehlermeldung das SA dann nicht. Unter "System Memory" verstehe ich den RAM und nicht irgendein Laufwerk. Schon etwas seltsam alles. Gruß Jörg
  21. @Rambo24: Ok, ich fange dann mal von hinten an : Auf jeden Fall herunterladen lassen und probieren, kostet ja nichts. Leider denken viele auch bei anderen Problemen ein Bios-Update würde ja alles wieder richten, was natürlich dann in den meisten Fällen nicht an dem ist. Und genau hier ist immer eine gewisse Gefahr vorhanden. Auch wenn du bewusst selber nichts verändert hast, kann es sein, dass durch das Laden der Bios-Standardeinstellungen(Defaults) evtl. vom Werk angepasste Einstellungen auch überschrieben werden. Darum predige ich hier immer dass man sich die Werks-Bioseinstellungen am besten direkt nach Erhalt des Gerätes irgendwo notiert oder zumindest abfotografiert. Dann kann man nämlich ohne Probleme nach dem laden der Defaults Einstellung für Einstellung vergleichen und ggf. wieder in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Leider stoße ich diesbezüglich auf relativ wenig Gehör, was sehr schade ist . Stimmt, kann ich nachvollziehen. Kann man grundsätzlich nicht ausschliessen. Größere Updates, die nachträglich aufgespielt werden, können manchmal Probleme verursachen. Was kannst du nun tun? Da das Bios durch dein Update nun leider nicht mehr "unberührt" ist, solltest du dir nun als erste Maßnahme die Einstellungen mal genau anschauen, vor allen Dingen diejenigen, die unmittelbar mit der CPU-Übertaktung und Lüftersteuerung zu tun haben. Diese könntest du dann mal abfotografieren und hier hochladen. Nun wären andere hier gefragt, die dein Gerät ebenfalls besitzen mit möglichst gleicher CPU und möglichst unberührtem Bios, damit man dann vergleichen und prüfen kann, ob deine Bios-Einstellungen i.O. sind. Es macht nämlich keinen Sinn am oder im Windows etwas zu machen, wenn u.U. im Bios jetzt nach dem Update und Laden der Defaults etwas nicht mehr stimmt. Das sollte man auf jeden Fall abklären, bevor man über eine eventuelle Neuinstallation von Windows nachdenkt. Natürlich kannst du auch, sofern du Zeit und Lust hast, direkt dein Windows neu aufsetzen, ohne das Bios vorher kontrolliert zu haben. Das liegt ganz bei dir. Vielleicht hast du ja Glück und das Problem ist danach weg. Gruß Jörg
  22. @The_Mistral: Das wirst du nur herausfinden können indem du die "Problem"-SSD wieder einbaust und eine saubere Neuinstallation auf dieser durchführst. Zunächst würde ich an deiner Stelle aber mit der alten SSD etwas arbeiten um das ganze mal über einen längeren Zeitraum zu überwachen. Vielleicht bietet Intel ja auch ein Tool an, womit du deine SSD mal durchprüfen und/oder komplett zurücksetzen kannst. Dazu müsstest du sie am besten jedoch in ein anderes Gerät einbauen, extern über USB oder eSATA geht das soviel wie ich weiß leider nicht. Gruß Jörg
  23. @Ulibo: Freut mich dass nun endlich alles geklappt hat. Trotzdem absolut scheisse von Dell, geht gar nicht, sowas ärgert mich. Wenigstens einen Link oder Hinweis auf das OSD hätten die unter den Windows 10 Treibern dafür eintragen können . Bei Windows 10 halten sich die Anpassungen eigentlich in Grenzen, ist im Grunde nur ein Wallpaper für den Desktop und wenn man möchte noch einen anderen für den Sperrbildschirm. Avatare hätte ich welche zur Not, die kann ich dir hierrüber geben. Ob es spezielle Wallpaper für 15 Zoll-Geräte gibt ist mir so nicht bekannt, glaube ich aber eher nicht. Die sind alle gleich. Die unterscheiden sich höchstens wenn überhaupt in der Auflösung, also wäre wenn eher die Displayauflösung entscheidend. Gruß Jörg
  24. @Ulibo: Dann sieht es schlecht aus. Die Frage wäre jetzt erstmal konkret, welche Funktionen genau mit der OSD-Software beim AW15 R1 umgesetzt werden. Meistens sind es ja die Funktionstasten, die über das OSD diverse Funktionen zugewiesen bekommen. Eventuell ist das OSD unter Windows 10 ja gar nicht notwendig, darum stellt Dell auch keines bereit für W10. Da müsstest du im einzelnen mal genau nachschauen bei deinem Gerät. Aber auch wenn es tatsächlich nicht unbedingt notwendig sein sollte unter W10 fände ich es von Dell echt beschissen gelöst. Es gibt ein unbekanntes Gerät im Gerätemanager, und das ist einfach kacke, Punkt. Sieht doch scheisse aus ! Über solche Nachlässigkeiten könnte ich mich tierisch aufregen. Gruß Jörg @Angus: Wenn ich das richtig sehe hast du aber eine andere Version. Woher hast du die denn? Das ist ja nicht die Version die im Moment im DL-Bereich angeboten wird. Gruß Jörg
  25. @Ulibo: Das muss aber gehen, sofern Dell eine OSD-Software für W10 und dein Gerät bereitstellt. Ich bin gerade hier im Dell Download-Bereich nachamschauen für dein Gerät mit Windows 10 und muss ganz überrascht feststellen, dass dort keine OSD-Software gelistet ist. Jedoch unter Windows 7 und Windows 8.1. Hier würde ich sagen hat es Dell sich sehr einfach gemacht und diese Software nicht für W10 angepasst. Offiziell ist sie nur für 7 und 8.1 freigegeben. Das wird auch der Grund sein warum es bei dir nicht klappt. Aber im Gerätemanager ist es dann das OSD, weil es schlicht und ergreifend nicht installiert ist. Das was du versuchen kannst wäre die Setup.exe im Kompatibilitätsmodus für 7, 8 oder 8.1 zu starten, zusätzlich installierst du, falls du die Möglichkeit dazu hast, die Software einfach unter C:/ und nicht unter Programme. Etwas anderes wüsste ich jetzt nicht als Lösung . Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.