Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. Wie sehen eigentlich hier im Forum mittlerweile die Erfahrungen bezüglich des Anniversary-Updates aus? Hat man inzwischen die gröbsten Fehler ausgebügelt und kann es relativ sorgenfrei installieren ? Es ist ja jetzt ca. 1 Monat vergangen. Hier auf meinem Medion Wald- und Wiesen PC läuft alles normal, habe es gestern mal riskiert, allerdings habe ich hier auch keine SSD. Bei meinem AW18 möchte ich mir da schon ganz sicher sein, bevor ich das Update durchführe. Über Infos würde ich mich wie immer freuen. Gruß Jörg
  2. @5teph: aha ok, vielleicht werden sich ja bei der "neuen" Handy-Charge auch die Testergebnisse hinsichtlich der Nutzung des Adapters verbessern, unabhängig von diesem Störgeräusch in deinem Video. Dies zeigt wieder mal, dass es sich nachwievor nicht empfiehlt, Erstkäufer zu sein !! Man sollte wirklich warten. Gruß Jörg
  3. @5teph: Welches "Gerät" wird denn ausgetauscht? Das Handy, oder der Adapter?
  4. @5teph: Ja, ist natürlich absolut inakzeptabel so, sofern hier nichts absichtlich verschlechtert wurde ! Weißt du denn etwas über die Quelle? Man muss bei so etwas ja immer ein bisschen vorsichtig sein. Es gibt genügend Hater, die etwas absichtlich schlecht machen wollen. Gruß Jörg
  5. @Reliktus: Beats hatte ich auch nur als Beispiel genannt, kam vielleicht etwas falsch rüber. Wenn ich mir einen Kopfhörer neu anschaffe, werde ich mich selbstverständlich sehr gut informieren vorher. Schon in meiner Jugend habe ich viel Kopfhörer gehört, zu Hause hatten wir Kopfhörer von Sennheiser, auch heute nutze ich Sennheiser, obwohl der uralt ist und auch nicht mehr ganz in Ordnung. Ich könnte mir sehr gut vorstellen dass ein neuer evtl. auch wieder von Sennheiser sein wird. Zur Notwendigkeit eines Wechsels : Aus meiner Sicht ist dieser längst überfällig. Für richtige HIFI-Enthusiasten mag es Gründe geben, den Klinken-Stecker zu behalten, genauso wie HIFI-Freaks die Schallplatte einer CD immer noch den Vorzug geben. Akzeptiere ich auch, habe ich kein Problem mit. Für die breite Masse denke ich jedoch anders. Der Stecker an sich(also das Männchen) ist robust, aber die Steckerbuchse(Weibchen) ist meiner Meinung nach anfällig für einen gewissen Verschleiss im Laufe der Jahre, vor allen die kleinen Größen. Wenn man dann hingeht und bewegt den Stecker, kann es sein, dass es anfängt zu kratzen, weil die Buchse einfach ausleiert, wenn man oft ein- und abstöpselt(Hier mag es natürlich Unterschiede geben in der Qualität, schliesse ich nicht aus!) Bei einem digitalen Anschluss kann es das nicht geben. Entweder man hört etwas, oder man hört gar nichts, zumindest gibt es kein Kratzen oder Rauschen. WENN man allerdings den Klinkenstecker tatsächlich ablösen sollte, so muss man sich natürlich für den neuen Anschluss auf eine Norm bzw. einen Standard einigen, sonst gibt es Chaos. Gruß Jörg
  6. @einsteinchen: Ja sicher, vielleicht hat Apple bei dem Adapter Fehler gemacht und/oder an der falschen Stelle gespart, kann ja sein. Meiner Meinung nach wird man erst dann wirklich die Soundqualität objektiv beurteilen können, wenn man einen Kopfhörer mit Lightning-Stecker DIREKT ohne Adapter an das iP7 anschliesst, denke mal von Beats wird es da bald welche geben, oder gibt es vielleicht sogar schon, habe da noch nicht nachgeschaut. Solange da irgendwelche Adapter im Spiel sind, ist das alles verfälscht. Gruß Jörg
  7. @einsteinchen: Werde ich jetzt erstmal nichts zu sagen, bevor ich das nicht genügend recherchiert habe. Fakt ist aber doch, dass doch heute auch Ton digital übertragen wird, z.B. bei HDMI. Ausserdem geht es ja in diesem Test um den von Apple mitgelieferten Adapter, oder sehe ich das falsch? Und eben mit diesem Adapter erreicht man dann in Verbindung mit einem Klinken-Kopfhörer schlechtere Ton- bzw. Musik-Qualität. Ich finde, solche Tests können sehr schnell falsch verstanden werden. Schnell könnte nämlich der Eindruck erweckt werden, dass das neue iP7 generell schlechtere Soundqualität aufgrund des neuen Lightning-Anschlusses hat. Und das ist ja nicht so. Hier geht es ja nur um diesen Adapter. Darum finde ich auch folgenden Fazit-Satz aus dem Test sehr irreführend und so aus meiner Sicht eigentlich auch nicht richtig : " Mit der Einsparung der Klinkenbuchse verschlechtert Apple die Ausgabequalität der Musik am iPhone ". Dies könnte nämlich auch so verstanden werden, dass der Lightning-Anschluss die Ursache der Verschlechterung ist, was so aber nicht korrekt ist. Ich bin weiß Gott kein Apple-Fanboy, aber ich finde den Test ein bisschen unfair. Gruß Jörg
  8. @einsteinchen: Ich sehe dieses Testergebnis aber nicht allzu dramatisch, auch wenn es natürlich ärgerlich für diejenigen ist, die sich vielleicht vor kurzem einen teuren Kopfhörer mit Klinke zugelegt haben. Ich könnte mir vorstellen, dass man beim Lightning-Direktanschluss, also OHNE Adapter, bei richtigen Lightning-Kopfhörern wiederrum eine bessere Klangqualität haben wird als über einen Direktanschluss über analoge Klinke. Gruß Jörg
  9. Im Battery Meter habe ich auch den Desktop Mode auf "Enable" gesetzt bei meinem AW18. Sehr selten kommt es mal vor, dass ich das Gerät im Akkubetrieb nutze. Wenn ich danach wieder im Netzbetrieb bin, wird trotz der Einstellung "Enable" der Akku immer wieder voll aufgeladen(100%). Auch wenn ich über einen längeren Zeitraum ausschliesslich über Netzteil das NB betreibe, bleibt der Akku konstant auf 100%. Im Bios ist bei mir "Standard Charge" eingestellt. Grundsätzlich mache ich, sobald ich das Gerät nicht mehr nutze, auch das Netzteil stromlos, weiß nicht wie ihr das handhabt. Jedenfalls greift bei mir anscheinend diese Einstellung "Enable" im Battery Meter nicht bzw. hat keine Auswirkung. Gibt da jetzt 2 Möglichkeiten: Entweder das ist normal so und ich habe nur das Funktionsprinzip nicht verstanden, oder aber bei mir stimmt was nicht. Gruß Jörg
  10. @Nihlius: Also aus meiner Sicht sagt die Zeit, die benötigt wird, um einen Akku von Ladezustand X auf 100% zu bringen, nicht unbedingt etwas über den Zustand des verwendeten Ladegerätes bzw. Netzteiles aus. Da sind mehrere Faktoren, die dort mit einfliessen, zum einen die Kapazität des Akkus(gemessen in Milliamperestunden), der Zustand des Akkus(z.B. allgemeines Alter, wieviele Lade-und Entladezyklen schon gemacht usw...), aber natürlich auch der für das Laden verwendete Ladestrom. Viel mehr Sorgen würde ich mir an deiner Stelle darüber machen, dass trotz angestecktem Netzteil deine Akkuladung kleiner wird. Da muss ich mich meinem Vorredner anschliessen, denn das dürfte eigentlich nicht sein !! Darum jetzt hier wieder meine Standard - Fragen : Hast du am Gerät irgendwann mal was verändert? Hast du Hardware getauscht? Wurde das Gerät mal repariert? Hast du am Bios etwas verändert oder mal ein Bios-Update gemacht? Ist sichergestellt, dass du für deine Hardwarezusammenstellung das richtige Netzteil von AW mitgeliefert bekommen hast, was auch genügend Ausgangsleistung hat? Hast du mal ein anderes Original-Netzteil probiert? Gruß Jörg
  11. @SERGEANT: Freut mich für dich dass es wieder funktioniert, obwohl ich jetzt nicht direkt den Zusammenhang deiner AV-Software zu deinem Problem sehen kann. Dennoch finde ich deine Mehrschirmlösung sehr "Speziell", wundert mich dass das überhaupt so funktioniert . Gruß Jörg
  12. Jörg

    Alienware- Uhr

    @Blue: Da schliesse ich mich dir an . @Rene: man müsste das eigentlich bei Dell mal melden bzw. da mal nachfragen. Aber was solls, ist nicht meine Aufgabe. Gruß Jörg
  13. Jörg

    Alienware- Uhr

    @Rene: Aber es ist kein Produkt direkt von AW/Dell oder? Es wird zwar der Name Alienware genannt, aber das heisst ja nicht unbedingt etwas. Die Frage ist, ob der Hersteller dieser Uhr das überhaupt darf, sofern AW nicht involviert ist in irgendeiner Form. Ein bisschen kurios das ganze. Oder kann man diese Uhr offiziell ab Werk bestellen über die AW-Webseite? Gruß Jörg
  14. http://www.pcwelt.de/news/KB-3189866-Update-fuer-Windows-10-macht-Probleme-10041933.html?utm_source=best-of-pc-welt-manuell&utm_medium=email&utm_campaign=newsletter&ext_id=3542595&pm_cat[0]=Betriebssystem&pm_cat[1]=Software+allgemein&pm_cat[2]=Microsoft&r=365637228733361&lid=572871&pm_ln=8 Kommt es eigentlich demnächst mal wieder vor, dass man uns ausnahmsweise was vorsetzt, was denn auch funktioniert ??? So rein mal zur Abwechslung, wär ne super Sache. .
  15. @Darkshootermax: Da man ja einen Netzteildefekt ausschliessen kann(du hast ja bereits ein neues), könnte z.B. die Steckerbuchse im Gerät kaputt sein, oder aber das Mainboard. Vielleicht solltest du versuchen, falls noch nicht geschehen, den Stecker, der ins Gerät geht, ein bisschen hin und her zu bewegen, und gleichzeitig immer wieder auf den Einschaltknopf drücken. Im günstigsten Fall hast du nur einen Wackler innerhalb der Steckerbuchse. Nun weiß ich natürlich nichts über deine Gewohnheiten. Transportierst du das Gerät vielleicht oft und hast daher viele An-und Absteckvorgänge, die die Steckerbuchse mit der Zeit etwas ausleiern lässt? Gruß Jörg
  16. @SpecialAgentFoxMulder: Man sieht ja anhand der ePSA-Fehlermeldungen, dass da etwas im Busch ist, ausserdem läuft ja sein Graka-Lüfter nicht laut seiner Aussage. Dadurch taktet seine Graka (vermutlich!) aufgrund zu großer Wärme sehr weit runter, so dass die Spieleleistung extrem in die Knie geht. Gruß Jörg
  17. @Nikal90: Dann lass uns beten, dass nur der Lüfter einen weg hat. Bis du den neuen Lüfter hast, würde ich das Gerät nicht mehr benutzen, sonst kann u.U. durch die fehlende Kühlung deine Grafikkarte auch Schaden nehmen. Eine Zeit lang macht die das mit, aber irgendwann ist Schluss. Gruß Jörg
  18. @Nikal90: Wie User0815 schon schrieb, solltest du wirklich nochmal die Steckverbindungen prüfen. Gruß Jörg
  19. @Nikal90: Ok, naja, dann hast du ja doch recht viel in "Bewegung" gesetzt innerhalb deines Gerätes. Ich möchte nicht schwarz malen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass da etwas schief gelaufen sein könnte, ist leider nicht unbedingt klein . Im günstigsten Fall ist wirklich NUR dein Lüfter kaputt. Mein Bauchgefühl sagt mir etwas anderes, ich hoffe zu deinen Gunsten dass ich mich irre. Aber warten wir mal ab was der neue Lüfter sagt. Gruß Jörg
  20. Ok, dann kann es natürlich auch möglich sein, dass der Lüfter defekt ist. Ich hatte es so verstanden, dass du ihn bereits gegen einen neuen ausgetauscht hast. Dann muss man jetzt erstmal abwarten, spekulieren bringt nichts. Mich würde halt nur mal der genaue Zeitpunkt interessieren, wo deine Probleme das erste Mal auftraten. War das schon vor der Neuinstallation, vor oder nach dem Ram-Einbau bzw. nach einer Öffnung des Gerätes? Gruß Jörg
  21. @Nikal90: Unter der Vorrausetzung, dass du beim Lüftertausch alles wieder korrekt angeschlossen hast, würde ich hier von einem Defekt der Hauptplatine ausgehen . Alles natürlich ohne Gewähr. Gruß Jörg
  22. @Nikal90: Also ich denke, dass da eher die Hauptplatine einen wegbekommen hat als nur der Lüfter. Das führt dann evtl. dazu, dass entweder die Temperatursteuerung nicht mehr funktioniert und/oder der Lüfter keinen Strom bekommt. Wann hast du denn den Ram erweitert? War das vor der Neuinstallation von Windows oder danach? Falls es vor der Neuinstallation war, lief denn dein "altes" Windows einwandfrei ohne Störungen? Gruß Jörg
  23. @Nihlius: In diesem Fall würde ich dir raten, die größere SSD, also die mit 500GB Kapazität, als Systemlaufwerk zu nehmen, denke damit kommst du nicht in Platznot, selbst wenn du einige Spiele installiert hast. Die kleinere SSD und deine HDD würde ich dann als Datengrab verwenden, oder aber, falls selbst die 500GB deiner System-SSD nicht ausreichen sollten aufgrund sehr vieler Spiele, die 256Gb-SSD zusätzlich zur Installation von Software und Spielen nutzen. Gruß Jörg
  24. @Nihlius: Ich kann dich gut verstehen. Aber mache dir keine Sorgen. Zunächst mal ist es wichtig, dass du dir immer eine Hintertüre offen hälst, für den Fall, dass alles schief läuft. Das hiesse in deinem Fall, dass du zunächst bitte keinesfalls deine HDD mit dem installierten und funktionierenden Windows löschen, formatieren, oder in irgendeiner anderen Art und Weise manipulieren solltest. Am sichersten wäre es eigentlich, wenn du sie ausbaust und geschützt weg legst, damit nichts dran kommt. Nachher, wenn alles fertig ist, kannst du sie dann wieder einbauen und alles löschen, damit du sie als Zweit- bzw. Drittlaufwerk für deine Daten verwenden kannst. Deine 256GB SSD ist vom Typ PCI M.2. Sie ist damit natürlich die leistungsstärkste. Daher ist die Installation von Windows auf dieser absolut ratsam. Nun weiß ich nicht, wieviele Spiele du denn hast bzw. gleichzeitig installieren musst/möchtest. Um die höchstmögliche Systemleistung hinsichtlich dem Lesen und dem Schreiben von Daten zu erhalten, würde ich an deiner Stelle unbedingt Windows inklusive sämtlicher Spiele und sonstiger Software auf eben diese M.2-SSD installieren !!! Zur Not, wenn es wirklich nicht anders geht, aber wirklich nur dann!! könntest du die gewünschten Zielordner der Spiele auf die 500GB SATA III-SSD legen lassen bei der Installation. Damit wärst du immer noch recht schnell unterwegs. Besser wäre es aber, wenn du nur das installierst, was notwendig ist, dann aber alles auf die M.2-SSD. So wirst du gerade bei Spielen einzelne Level bzw. Kapitel ruckzuck laden können. Mehr dann später, lass dir das alles mal durch den Kopf gehen. Gruß Jörg
  25. @Blue: Muss ich dir recht geben. Mir kommt es so vor, als wenn er sich nicht so richtig an eine Neuinstallation herantraut, darum das Klonen. Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.