Zum Inhalt springen

makla75

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    189
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    17

Alle Inhalte von makla75

  1. Das sollte meines Wissens nach über die jeweilige Serien-Nummer der Grafikkarte oder ggf. über eine Software wie z. Bsp. GPU-Z herauszufinden sein, wer der "Hersteller" (Subvendor) bzw. von wem die Firmware ist. Evtl. kann man auch den Vorbesitzer fragen und/oder ggf. lässt sich über den Service-Tag des Alienware Notebooks bzw. die Support-Seite etwas herausfinden. Aber wenn die 980m Grafikkarten zuvor schon in einem Alienware Notebook verbaut waren und darin einzeln bzw. zusammen im SLI-Betrieb einwandfrei funktioniert haben, dann sollte der ursprüngliche Subvendor eigentlich egal sein. 😉 Andernfalls hilft nur einbauen und testen, ob die Grafikkarten dann im BIOS bzw. später unter Windows erkannt werden und entsprechend funktionieren (insbesondere die Lüftersteuerung).
  2. Wie @Jörg zutreffend festgestellt hat und ich Dir bereits zu einem anderen von Dir erstellten Thema (siehe u. a. Link) mitgeteilt hatte, benötigst Du kein modifiziertes BIOS für das Alienware 18 Notebook und auch kein modifiziertes vBIOS für die nVIDIA GTX 980m Grafikkarten, wenn diese von DELL/Alienware stammen. Anders verhält es sich nur dann, wenn die Grafikkarten von einem anderen Hersteller (z. Bsp. MSI, CLEVO) stammen, da diese hardwarespezifisch ein anderes vBIOS haben und mitunter erst via Flash ein DELL/Alienware vBIOS benötigen. Ich hatte übrigens bei einem meiner Alienware 18 Notebooks schon mal den Fall, dass das SLI-Kabel defekt war und ersetzt werden musste bzw. die beiden Grafikkarten selbst gar nicht kaputt waren. Evtl. kannst Du dies ja mal testen, falls Du noch ein weiteres funktionsfähiges SLI-Kabel hast. Besonders die "High-End" Grafikkarten 880m und 980m werden im SLI-Betrieb (z. Bsp. beim Gaming) sehr heiß, was auf längere Zeit hin meist zum Defekt mindestens einer der beiden Grafikkarte führt. Daher gibt es online auch jede Menge Angebote, bei denen meist nur eine Grafikkarte als funktionsfähig angegeben wird.
  3. @M18xR2 User: Da das Alienware 18 Notebook > keine Gebrauchsspuren hat > niemals mobil im Einsatz war, sondern immer nur stationär mit separatem Monitor, Tastatur und Maus verwendet wurde und sich damit in einem aus meiner Sicht fast neuwertigen Zustand befindet, > die verbaute Hardware (bis auf die CPU) jeweils komplett High End für dieses Modell ist (siehe auch u. a. Link zum Geräte-Lexikon "Alienware 18"), > insgesamt drei hochwertige Samsung PRO SATA SSD's als Upgrade verbaut sind, > das Notebook unverbastelt ist (es wurde lediglich die Service-Klappe am Gehäuseboden geöffnet, um die SSD's als Upgrade zu tauschen), > eine Windows 10 PRO Lizenz mit dabei ist, > hard-/software-seitig Alles (auch die Beleuchtung nebst FX-Chip) komplett funktioniert, > möchte ich 950,-€ (VB) haben.
  4. @M18xR2 User: Ja, bei den nVidia GTX 880m Grafikkarten müssen ebenfalls 100 Watt Kühlkörper verwendet werden. Ansonsten ist bei diesen 880m Grafikkarten aus meiner eigenen Erfahrung heraus alles weitere Plug&Play. 😊 Nur falls man eine nVidia GTX 980m oder 880m (gebraucht) im Internet als Upgrade kauft, die vorher nicht in einem DELL/Alienware Notebook verwendet wurde (z. Bsp. in einem MSI oder CLEVO Notebook), muss man ggf. das VideoBIOS auf das Original VideoBIOS von DELL/Alienware flashen. Ansonsten wird die Grafikkarte nicht oder nicht korrekt in Windows erkannt. 🙁 Auch eventuelle Probleme mit der Lüftersteuerung bei den GTX 980 SLI als Upgrade sollten nicht unerwähnt bleiben bzw. es kann sein, dass eine der beiden SLI-Karten nicht angesteuert wird und dann überhitzt oder man muss den Lüfter manuell via Drittanbieter-Software steuern (siehe dazu auch im o. g. Beitrag/Link "GTX 980m SLI Upgrade"). Das Grafikkarten-Upgrade kann also in der Tat etwas risikobehaftet sein, sowohl von der Hardware- als auch von der Software-Seite aus betrachtet. Man muss nahezu das komplette Notebook zerlegen, um an die beiden Grafikkarten heran zu kommen. Es besteht dabei immer die Gefahr, dass Plastikteile und/oder Kabel auch aufgrund ihres Alters und der Beschaffenheit schnell mal (ab-) brechen können. Und Ersatzteile sind äußerst schwierig oder teilweise gar nicht mehr zu bekommen. Daher hatte ich mich wie gesagt seinerzeit gegen ein solches 980m SLI Upgrade entschieden. Meine zwei AW18er Notebooks (jeweils mit 880m SLI) blieben daher so wie sie sind bzw. im Original von DELL/Alienware ausgliefert wurden. P.S.: Ich würde ggf. einen meiner beiden Alienware 18 Notebooks verkaufen, falls bei Dir Interesse bestehen sollte? Spezifikationen: > 4th Gen Intel(R) Core(TM) i7-4910MQ processor (Overclocked) (8MB Cache, up to 3,9 GHz w/ Turbo Boost) > 32 GB RAM Dual Channel DDR3L 1600MHz > Dual NVIDIA GeForce GTX 880M with 8GB GDDR5 - NVIDIA SLI Enabled > Slot-Loading Dual Layer Blu-ray Reader (9.5mm) > 2x 256 GB Samsung 860 PRO SATA SSD als Intel RAID-0-Array mit insgesamt 512 GB (Laufwerk C:\) > 512 GB Samsung PRO mSATA SSD als Storrage (Laufwerk D:\)
  5. @M18xR2 User: Die "Special Edition" gab es meines Wissens nach seinerzeit offiziell nur in den USA/UK und nicht in Deutschland zu kaufen. Aber es gab ein offizielles Upgrade-Kit von DELL/Alienware auch für den deutschen Markt, was aber damals sehr teuer war (siehe u. a. Beitrag "Alienware 18 auf GTX970m oder GTX980m upgraden"). Ein paar weitere nützliche Tipps findest Du in einem weiteren Beitrag (siehe "GTX 980m SLI Upgrade"). Meines Wissens nach musste man für das Upgrade auf die GTX 980m mindestens die BIOS Version A12 (besser das neueste BIOS A15) haben, jedoch benötigt man kein speziell modifiziertes BIOS. Auch einen modfizierter Treiber oder gar ein VideoBIOS für die GTX 980m war meines Wissens nach nicht nötig, da die GTX 980m ja offiziell von DELL/Alienware für das Alienware 18 unterstützt wurde. Ich selbst hatte bei meinem Alienweare 18 auch mal ein Upgrade auf die GTX 980m SLI in Erwägung gezogen, bin dann aber letztlich bei den Original ausgelieferten GTX 880m SLI geblieben, da mir der finanzielle Aufwand und die ganze Bastelei dann doch zu viel war. Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben! 👍
  6. Ich hatte ebenfalls seit ein paar Tagen das geschilderte Problem, aber seit Heute (29.08.2023) funktioniert die Alienware Update App (v5.0.0) wieder auf meinem System, obwohl ich seither Nichts selbst verändert habe.
  7. @Svencore: Danke für Deine Infos. 🙂 Ich lasse meine "alten Boliden" aktuell bzw. bis zum offiziellen Support Ende 2025 noch auf Windows 10. Danach schaue ich weiter und starte ggf. nochmal einen Versuch mit Windows 11.
  8. @Jörg: Bei meinem Alienware 18 Notebook hatte ich unter Verwendung einer Umgehungslösung (siehe hier: https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_auch_ohne_TPM_und_Secure_Boot_installieren) u. a. wegen der hardwareseitig fehlenden TPM 2.0 Unterstützung und einer veralteter CPU testweise auch einmal kurzzeitig Windows 11 (Pro) installiert. Unter der Windows 11 Version 21H2 funktionierte auch Alles soweit reibungslos und auch alle relevanten Windows Updates ließen sich problemlos via "Einstellungen > Windows Updates" ganz normal installieren. Die Windows 11 Version 22H2 bzw. das entsprechende (große) Funktions-Update wurde mir dann jedoch nicht mehr angezeigt (vermutlich aufgrund der von Microsoft vorgenommenen Änderungen bei der Installationsroutine). Alle Versuche, die Version 22H2 manuell zu installieren, scheiterten. Der Laptop blieb beim Installationsprozess an verschiedenen Stellen "hängen" und reagierte nicht mehr (schwarzer Bildschirm oder Bluescreen), so dass ich schließlich aufgab und zu Windows 10 zurückgekehrt bin.
  9. @Svencore: Ich habe bereits seit dem Erscheinen der ersten Version von Windows 11 selbiges auf meinem Area-51m R1 installiert. Bis dato läuft alles einwandfrei. 🙂
  10. @SpecialAgentFoxMulder: Ich würde den Hinweis von @h.lohse mit dem Intel Thunderbolt Controller Treiber in der aktuellen Version 1.41.1335.0, A14 vom 29.09.2022 mal ausprobieren. Mit dem Intel Chipsatz Treiber wäre ich dagegen vorsichtig(er). DELL/Alienware gibt dazu auch den folgenden Hinweis (Zitat): "Die Chipsatz-Software installiert keine Treiber für AGP (Accelerated Graphics Port) oder USB und behebt auch keine Probleme mit diesen."
  11. @SpecialAgentFoxMulder: Aufgrund des Diagniosetests sollte dann ein Hardware-Defekt eigentlich ausgeschlossen sein. Damit bliebe "nur" noch die System-/Software-Seite als Fehlerursache. Hierzu würde ich testweise mal ein ggf. vorhandenens Windows System-Backup wiederherstellen und/oder einen zeitlich früheren Windows Wiederherstellungspunkt reaktivieren. Andernfalls bliebe dann aus meiner Sicht "nur" eine komplette Neuinstallation von Windows 10/11. Welche Version von Windows 11 verwendst Du aktuell bzw. hast Du evtl. schon ein Update auf die aktuellste Windows 11 Version 22H2 probiert?
  12. @SpecialAgentFoxMulder: Hast Du schon den Preboot-Diagnosetest (mehr Infos dazu siehe hier: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000181163/how-to-enter-the-built-in-diagnostics-32-bit-diagnostics-supportassist-epsa-epsa-and-psa) ausgeführt und wenn Ja, wurden die beiden rechten USB-Ports systemseitig als funktionsfähig bzw. fehlerfrei erkannt? Auch falsche (Energiespar-) Einstellungen im BIOS bzw. unter Windows können meines Wissens nach ggf. dazu führen, dass einzelne USB-Ports deaktiviert werden, da sie dann quasi in eine Art "Ruhezustand" versetzt werden, um Strom zu sparen. P.S.: Bei dem noch funktionierenden linken USB-Port handelt es sich beim AW Area 51m R1 zudem um einen besonderen USB-Anschuss mit PowerShare, was ggf. auch darauf hin deuten könnte, dass ggf. falsche (Energiespar-) Einstellungen ursächlich für die nicht mehr funktionierenden beiden rechten USB-Ports sein könnten.
  13. @Jörg: Bei meinem AW 18 wurde seinerzeit das NVIDIA Control Panel weder im aktivierten NVIDIA SLI-Modus noch im "normalen" Modus mit nur einer aktivierten NVIDIA Grafikkarte bzw. der auf dem Mainboard integrierten Intel HD Graphics 4600 Karte angezeigt, egal welche Einstellung(en) ich im BIOS oder in Windows bzw. der OSD-Software vorgenommen hatte. Ich habe damals sogar testweise abwechselnd beide NVIDIA Grafikkarten ausgebaut, um einen möglichen Hardware-Defekt auszuschließen. Wie gesagt, so waren alle Probleme mit einer kompletten Windows Neuinstallation bzw. der erforderlichen Installation aller Treiber dann beseitigt und das NVIDIA Control Panel wird seither immer angezeigt, egal welcher Modus gerade aktiviert war. Ich gehe davon aus, dass es damals vermutlich aufgrund eines "unbeabsichtigten" Windows- und/oder Grafikkarten-Treiber-Updates zu dem geschilderten Problem kam. @shortyaw17: Wie @Jörg bereits zutreffend geschrieben hat, ist es zwingend erforderlich zu wissen, um welches Modell es sich bei Deinem AW 17 handelt, um die korrekten Treiber installieren zu können! Dies kannst Du z. Bsp. durch Eingabe der Service-Tag-Nr. (siehe Rückseite des Gerätes) auf der DELL/Alienwware Support-Internet-Seite herausfinden (https://www.dell.com/support/home/de-de?app=drivers&~ck=mn). Zudem ist natürlich auch die Version des Windows Betriebssystems, die Du installieren möchtest, entscheidend.
  14. @shortyaw17: Das Problem mit einem fehlenden NVIDIA Control Panel hatte ich bei meinem AW 18 mit 2x Nvidia GeForce GTX 880M (SLI-Verbund) auch einmal. Damals hatte ich verschiedene Lösungsansätze aus dem Internet ausprobiert, aber letztlich half nur eine komplette Windows Neuinstallation mit allen notwendigen Treibern usw. (Treiber-Reihenfolge für Dein AW siehe hier: https://www.aw-community.com/forum/treiberreihenfolgen/).
  15. Update: Ich kann bestätigen, dass das beschriebene Problem wurde mit der neuen Version 5.5.14.0 des AWCC behoben wurde (siehe auch hier: https://www.dell.com/community/Alienware-desktops/Alienware-Command-Center-5-5-9-0-GameEyeApp-exe-GameEyeSrv/m-p/8266359#M378). 🙂
  16. Seit dem 09.09.2022 steht die neue Version 5.5.14.0 des AWCC zum Download bereit: https://www.dell.com/support/home/de-de/drivers/driversdetails?driverid=3pxxp&oscode=w2021&productcode=alienware-17-area51m-laptop Mal schauen, ob das eingangs beschriebene Problem damit behoben wird.
  17. @Jörg: Zudem lädt das AWCC leider "ungefragt" die entsprechenden Updates im Hintergrund, sofern man dies nicht systemseitig via Firewall unterbindet (siehe dazu auch meinen Beitrag vom 06.06.2022).
  18. Der eigentliche Zweck des AWCC war ursprünglich doch nur die Steuerung der RGB´s für den PC sowie ggf. angeschlossener Peripherie-Geräte. Mit der Zeit wurde das AWCC dann jedoch "aufgebläht" und um Hardware-Überwachung bzw. Overclocking von CPU und GPU, einer RGB-Game-Steuerung nebst Game-Bibliothek, usw. erweitert, wohl auch aufgrund des Drucks der Konkurrenz, die solche All-In-One-Tools anbietet. Die Zahl an Unter-Tools, die mittlerweile im AWCC gebündelt sind, versucht man nun offensichtlich mit Hilfe eines "Packet Mangers" neu zu strukturieren und zu verwalten, wenn man als User denn mal irgendwann die zu installierenden Pakete auch tatsächlich managen und bei Nichtbedarf ggf. einfach deaktivieren könnte. Zudem bleibt nach wie vor das originäre Hardware-Problem des AW FX-Chips, der schon in ganz frühen Versionen des AWCC ab und zu "rumgezickt" hat oder teilweise den Dienst verweigerte. Damals ließ sich dies aber meist noch problemlos beheben. Oft reichte ein simpler Neustart von Windows dazu aus. DELL/Alienware sollte sich meines Erachtens besser auf seine Ursprünge besinnen, denn ich persönlich brauche z. Bsp. keine integrierten AW OC-Tools. Dafür gibt's bessere externe Tools wie MSI Afterburner oder Intel XTU oder ThrottleStop. Und für das reine Auslesen und Überwachen der Hardware gibt's z. Bsp. HWINFO oder CPU-/GPU-Z. Und wenn es unbedingt sein muss, so sollte DELL/Alienware dazu dann besser eigenständige kleine AW Tools/Apps herausbringen, die man bei Bedarf und persönlichem Gusto installieren kann oder eben auch nicht, statt Alles "auf Teufel komm raus" in das AWCC hinein zu packen. Aus langjähriger persönlicher DELL/Alienware-Erfahrung heraus muss ich leider sagen, dass die Abstände zwischen dem Erscheinen neuer Versionen des AWCC immer kürzer werden. Eigentlich ist jede zweite Version des AWCC "verbugt" oder funktioniert nicht wie gewünscht. Und selbst wenn eine neue Version wieder komplett einwandfrei funktioniert, ist es äußerst schwierig die vorhandene Version restlos(!) zu deinstallieren und neu zu installieren. Am besten wäre eigentlich immer eine komplette Neuinstallation von Windows nebst AWCC usw.! Aber wer macht das schon bzw. hat die Zeit dazu?!
  19. Wenn man sich die Eigenschaften der Datei "Display001VcpSrv" anschaut, so ist diese offensichtlich mit der "GameEyeApp.exe" verknüpft, die sich im selben Programmverzeichnis befindet und die bei aktiviertem "Display001VcpSrv" Dienst einen (weiteren) Dienst/Task "GameEyeSrv" erstellt. Welche "Wechselwirkungen" durch die Deaktivierung von "Display001VcpSrv" und damit der "GameEyeApp" ggf. doch mit Windows selbst bzw. dessen systemrelevante Diensten, Funktionen und Apps entstehen könnten, vermag ich nicht zu sagen. 😕 Daher der Hinweis bei Deaktivierung der o. g. Dienste: Immer auf eigene Gefahr!
  20. @NBerger: Also bei mir funktioniert das W-LAN einwandfrei auch mit deaktiviertem Dienst. 🤔 Vermutlich ergibt sich je nach PC-Variante (Desktop oder Laptop) bzw. Modell bzw. Hardware-/Software-Ausstattung ein etwas anderes Fehlerbild bzw. ggf. ein anderer Lösungsansatz (siehe auch Beitrag von @The_Mistral mit seinem Aurora R13 Desktop).
  21. @Jörg: Da stimme ich Dir vollumfänglich zu. Leider ist es heutzutage in fast allen Bereichen (PC Hardware/Software, Smartphones, Autos, technische Geräte aller Art, usw.) so, dass der Käufer bzw. User zum "Beta-Tester" wird. Mit jeder neuen Version werden vorangegangene Fehler behoben und andere neue Fehler treten dafür auf. 😕 Wenisgtens kann man diesemal mit relativ einfachen "Bordmitteln" den Fehler selbst beheben und muss nicht auf die nächte Version oder einen Hotfix warten.
  22. Ergänzung: Der Dienst "Display001VcpSrv" bezieht sich auf die unter "C:\Programme\Alienware\Alienware FXDisplay001 Components for AWCC" befindliche Datei bzw. Anwendung mit dem gleichen Namen, welche dann über den Windows Taks-Manager deaktiviert wird. Dies hat daher keine weiteren Auswirkungen auf Windows selbst bzw. dessen systemrelevante Dienste, Funktionen und Apps.
  23. Update: Seit dem 11.08.2022 steht die Version 5.5.9.0 des AWCC zum Download bereit. https://www.dell.com/support/home/de-de/drivers/driversdetails?driverid=r5wr7&oscode=w2021&productcode=alienware-17-area51m-laptop Bei dieser Version kommt es wieder zu einem Fehler. 🙁 https://www.dell.com/community/Alienware-desktops/Alienware-Command-Center-5-5-9-0-GameEyeApp-exe-GameEyeSrv/m-p/8249663 https://www.dell.com/community/Alienware/Area-51m-R1-AWCC-5-5-9-0-GameEyeSrv/td-p/8250142 https://www.dell.com/community/Alienware-desktops/Aurora-R13-AWCC-5-5-9-0-Service-Display001VcpSrv-keep-crashing/m-p/8250062 Nach testweiser Installation des AWCC in der Version 5.5.9.0 kann ich den im DELL Community Forum beschriebenen Fehler bestätigen. Dieser führt zu einer ständigen Hintergrundaktivität und dauerhaften Belastung der CPU, was auch zu einer erhöhten Lüfteraktivität führt, insbesondere dann, wenn noch weitere Tasks aktiv sind wie z. Bsp. das Anschauen eines Videos über Youtube. Ansonsten funktioniert die neue AWCC Version einwandfrei und auch die Bilder/Grafiken werden (nach wie vor) korrekt angezeigt. Ich habe das geschilderte Problem aktuell so gelöst, dass ich den offensichtlich zum Fehler führenden Dienst Service Display001VcpSrv über den Windows Task-Manager beendet und anschließend manuell deaktiviert habe, so dass dieser auch bei einem Windows Neustart nicht wieder startet.
  24. makla75

    Biete - erledigt Alienware Area 51m R2

    Hallo, steht der Alienware Area 51m R2 noch zum Verkauf? Ich hätte Interessen am Kauf des Notebooks. Viele Grüße makla75
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.