Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.421
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    195

Alle Inhalte von Jörg

  1. Hallo, also ich benutze die TactX-Maus von Alienware, muss aber offen und ehrlich gestehen, dass ich die Möglichkeiten bzw. den Funktionsumfang dieses Gerätes wohl niemals nutzen, geschweige denn ausreizen werde, da ich nur Gelegenheitspieler bin, der größtenteils sowieso lieber zum Gamepad greift. Gut finde ich dieses, im Gegensatz zu konventionellen Mäusen, ungebremste Rädchen. Damit kann man sehr schnell durch Webseiten und Dokumente scrollen. Alle Einstellungen sind bei mir auf Standard, DPI-Werte habe ich bisher nie verändert, braucht man auch nicht wirklich. Gruß Jörg
  2. Hallo Fränk, also bei dir scheint einiges im Argen zu sein, du schreibst auch recht wirr und teilweise recht unverständlich, sei nicht sauer bitte wenn ich das mal so sage. Du sagst deine Bluescreens kamen wegen einem defekten WLan-Treiber deiner Killer-Karte. Woher wusstest du denn dass es tatsächlich an diesem Treiber lag, der ja, wie du es zu sagen pflegst, Schrott ging? Sollte es tatsächlich an dem Treiber gelegen haben, dann muss man sich natürlich fragen, wodurch dieser beschädigt wurde. Denn von alleine einfach so passiert das in der Regel normalerweise nicht. Ist dein M14X ein Neugerät oder war es gebraucht? Arbeitest du mit dem originalen Werks-Windows oder hast du selber alles neu installiert? Habe ich das in deinem Bericht richtig verstanden dass du deine Grafikkarte gewechselt hast? Wenn ja, warum? Ich denke aber mal eher du meinst die Umschaltung. Gruß Jörg
  3. @Hawaihemd, tja, genau deswegen sträube ich mich auch eigentlich davor die Herstellertreiber zu installieren, auch wenn diese unterm Strich funktionieren. Diese sind aber nicht auf die Geräte angepasst, so kommt es dann zu diesen kleinen Fehlern. Gruß Jörg
  4. ok, das wundert mich allerdings. Anders herum wäre es logischer gewesen, also wenn du dein Konto vom Standardnutzer zum Admin-Konto umgeändert hättest. Da hätte es dann sein können dass unter dem Standard-Konto irgendwelche Berechtigungen gefehlt hätten. Aber vom Admin zu Standard kann ich absolut nicht nachvollziehen. Gruß Jörg
  5. ok, für deine Probleme kann es hunderte Ursachen geben, die man aus der Ferne sowieso nicht lokalisieren kann. Gruß Jörg
  6. Hallo Scefsor, Wahrscheinlich wirst du meinen gut gemeinten Rat nicht befolgen, ich möchte es dir aber dennoch ans Herz legen : Lass die Finger vom Übertakten, du siehst ja selber zu was es führt. Mit dem Hochsetzen von Taktraten bei der Graka muss man sich schon ein bisschen mit auskennen, ich kenne mich da übrigens auch nicht aus, weil das überhaupt gar kein Thema für mich ist meine Grakas zu übertakten. Ausserdem kannst du dir damit deine Grakas beschädigen, wenn du nicht weißt wie man so etwas richtig macht, daher sollte man GENAUESTENS!!!!! wissen was man da tut. Gruß Jörg
  7. Hallo Priest, du sagtest du hättest mit Acronis den Bootmanager zurückgespielt. Du meinst sicher den Boot-Sektor bzw. den MBR(Master Boot Record) oder? Unter einem Bootmanager verstehe ich eine kleine Software, die sich im Boot-Sektor der Festplatte befindet und es dem User ermöglicht zwischen verschiedenen OS zu wählen. Gruß Jörg
  8. Hallo Roberts, vielen Dank für die Info, jedoch habe ich bisher den neuen Treiber nicht im Dell-Downloadbereich finden können, zumindest nicht für das M18X R2:(. Gruß Jörg
  9. @Priest : Ja ok, so würde ich es auch machen, oder halt nur mit Windows 8.1 arbeiten und dann auf eine DualBoot-Konfi verzichten. Ich denke der WLan-Treiber für W8 ist der Sündenbock. Irgendwo schreibt dieser sich ein mit Daten bzw. Informationen. Nur was, und vor allem wo, das ist die große Frage. Ich vermute er hinterlegt beim Installationsvorgang etwas im Boot-Sektor. Das macht er evtl. bei der Installation unter W7 auch. Installierst du nun W8, und unter diesem dann den WLan-Treiber, werden die Daten/Informationen, die der Treiber unter W7 hinterlegt hat, einfach überschrieben. Die Folge : Unter W7 geht nichts mehr, auch dann nicht, wenn du W8 manuell entfernst und/oder den Boot-Manager bearbeitest. Die hinterlegten Daten sind dann trotzdem noch vorhanden und verursachen das Problem unter W7. Erst beim Einspielen des Acronis-Images wird auch der Boot-Sektor überschrieben, und dann geht WLan auch unter W7 wieder. So wäre es das einzige was ich mir vorstellen könnte. Gruß Jörg - - - Aktualisiert - - - Hallo Priest, eine Frage : Ist der WLan-Treiber, den du verwendest, für beide Windows der gleiche, oder bietet Dell und/oder der Hersteller für 7 und 8 jeweils extra Treiber an? Falls letzteres der Fall sein sollte, könnte man vielleicht versuchen unter 8 den 7er-Treiber zu installieren, in der Hoffnung, dass dieser dann unter Windows 8 die exakt gleichen Daten/Informationen irgendwo hinterlegt wie unter Windows 7, was dann zur Folge haben müsste dass WLan unter beiden OS einwandfrei funktioniert. Wäre einen Versuch wert. Gruß Jörg
  10. ok, du sagst bis zur Installation des WLan-Treibers ist bzw. war alles ok. Vielleicht ist es ja nicht Windows 8/8.1 selber, sondern der Treiber ist derjenige, der etwas irgendwo an einen "geheimen" Ort hinterlegt. Natürlich stellt sich dann dabei die Frage ob dieser Ort dann unbedingt der Bootmanager ist ?!?! Vielleicht solltest du doch, rein zur Sicherheit, vor einem Neustart bzw. Wechsel des OS den Hardware-Schalter des WLan betätigen und dieses ausschalten, um auszuschliessen, dass dies evtl. die Ursache ist. Du hattest ja geschrieben dass du das nicht getan hast. Gruß Jörg
  11. Das ganze ist absolut unerklärlich. Wie bzw. auf welchem Wege sollten sich denn die beiden Windows stören bzw. beeinflussen hinsichtlich WLan??. Das einzige was ich mir da noch vorstellen könnte ist dass Windows 8.1 aus irgendwelchen Gründen etwas in einen Bereich der HDD oder SSD legt, der von beiden OS genutzt wird. Das würde dann erklären warum das bloße löschen von Windows 8.1 nichts bringt, sondern nur das Zurückspielen vom alleinigen Windows 7 per Acronis-Image. Was aber dort irgendwo evtl. hinterlegt wird, und vor allem warum sich das dann aufs WLan auswirkt, das ist die große Frage. Gruß Jörg
  12. @Priest : Schaltest du denn bei beiden Systemen jeweils vor dem Herunterfahren WLan ab über die Funktionsleiste? Ich nehme mal an beim AW18 ist das genauso wie beim M18X gelöst. Normalerweise kann es nicht sein dass sich beide Windows gegenseitig beeinflussen, ich persönlich vermute die Ursache direkt am bzw. im WLan-Modul. Darum meine Frage ob du vor dem jeweiligen Herunterfahren oder Neustarten per Taste das WLan abschaltest. Ich kenne das WLan-Modul nicht was du verwendest, schon gar nicht in seinen Einzelheiten, evtl. ist da ja irgendwo eine kurzzeitige Speicherung von W8.1-Dingen, was dann bei Windows 7 die Probleme macht. Auch wenns lästig ist muss ich natürlich fragen ob du die WLan-Karte ab Werk bestellt hast oder ob du selber nachgerüstet hast. Verwendest du die original Dell-Treiber? Wie schaut es denn aus wenn du nach einer etwas längeren Pause bei komplett runtergefahrerem(kein Standby, kein Ruhezustand, komplett aus !!!) Rechner zuerst W7 booten lässt und NICHT W8.1? Funktioniert WLan dann? Was sagt das Bios ? Da du ja neben Windows 8.1 auch Windows 7 verwenden möchtest, dürftest du ja eigentlich nichts W8-spezifisches eingestellt haben, wie zb. diesen UEFI-Boot oder Secure-Boot. Sehe ich das richtig? Gruß Jörg
  13. Hallo Priest, das ist ja wirklich ein Kuriosum:(. Du hast also, wenn ich es richtig verstehe, ein Dualboot-System eingerichtet, also für jedes Windows eine separate Partition? Gruß Jörg
  14. Hi, ja klar, mit dem SLI ist kein Problem, diese Prozedur kenne ich von meinem momentanen Treiber;). Ich gebe ja die Hoffnung nicht auf dass es vielleicht bald doch einen neuen Treiber von Dell gibt, sozusagen als verfrühtes Weihnachtsgeschenk . Gruß Jörg
  15. ok, ja da hast du recht, ich werde auch besser manuell downloaden, damit ich das komplette Inst-Paket als ausführbare Datei vorliegen habe, ist tatsächlich besser. Wenn ich dich eben richtig verstanden habe kann man also den neuen Treiber einfach über den alten drüberinstallieren. Ich frage das deswegen weil es hier im Forum Leute gibt/gab, die die Meinung vertreten/vertraten, dass man den alten Treiber notfalls mit spezieller Software zunächst restlos entfernen muss/sollte. Aber vielleicht hat sich das ja auch geändert, darum frage ich da lieber immer nochmal nach . Wie auch immer, ich werde damit sowieso noch ein wenig warten. Jedenfalls nochmals danke für die doch recht aussagekräftigen Infos deinerseits;). Gruß Jörg
  16. Hi, ok danke dir;). Das NVidia Control Panel kann ja auch nach verfügbaren Updates suchen, und mir wurde bereits ein Update vorgeschlagen, auf das ich natürlich nicht eingegangen bin. Könnte ich denn auch diesen, von Nvidia vorgeschlagenen Treiber installieren? Müsste ja dann eigentlich möglich sein, einen Beta-Treiber bräuchte ich ja nicht unbedingt, mir würde schon ein neuerer zertifizierter Treiber reichen. Was ist denn nun mit dem VBios? Gruß Jörg
  17. @Mythbuster : Ok, angenommen ich entscheide mich tatsächlich für einen Treiber direkt von Nvidia : 1.) Lassen sich die neuen Herstellertreiber einfach so installieren oder muss man da in die Trickkiste greifen? 2.) Ist es wirklich nötig den alten Treiber restlos manuell zu entfernen, oder hat man inzwischen seitens NVidia die Installationsroutinen etwas "intelligenter" werden lassen, so dass diese das mehr oder weniger automatisch erledigen? Technisch gesehen dürfte das normalerweise kein Problem sein, wenn dann wäre es höchstens eine sehr phlegmatisch und nachlässig programmierte Installationsroutine seitens NVidia, denn die Installationsordner und Reg-Einträge sind immer gleich und sollten NVidia logischerweise bestens bekannt sein. 3.) Haben die Herstellertreiber Schreibzugriff auf das VBios? Ich habe nämlich keine Lust mir durch so eine Aktion das VBios zu beschädigen bzw. zu zerschiessen. Dann würde ich lieber doch auf den nächsten Dell-Treiber warten. Gruß Jörg
  18. @Mythbuster: Danke für die Infos. Das Watch Dogs verschoben wird wusste ich noch gar nicht, Mist, nächsten Monat wäre es normalerweise soweit gewesen:(. Naja, wenn es dann was rundes wird und funktioniert sollte es uns das Warten wert sein. Zu den Treibern : Momentan nutze ich auf dem M18X R2 den offiziellen Dell Treiber für meine beiden GTX 680M in der Version 307.17. Dies ist der letzte Dell-Treiber, der für mein Gerät in Verbindung mit den Grakas angeboten wird seitens Dell. Dieser wurde von Dell am 12.12.2012 veröffentlicht. Mittlerweile sind gute 10 Monate vergangen. In dieser Zeit sind tatsächlich keine neuen offiziellen Treiber mehr erschienen???? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Gruß Jörg
  19. Hallo Mythbuster, lange schon nichts mehr voneinander gehört. Nun ja, mir gefällt es auch nicht dass ich noch einen älteren Treiber benutzen muss von Dell, es ärgert mich unwahrscheinlich und es ist mir vollkommen schleierhaft, dass bzw. warum ausgerechnet Alienware es nicht für nötig hält, zeitnah seine Graka-Treiber zu aktualisieren. Nun ist es aber so, dass die Treiber auf die Geräte angepasst werden. Wie und wo das genau passiert, in welcher Art und Weise was wie modifiziert wird entzieht sich leider meiner Kenntniss. Solange es irgendwie möglich ist möchte ich schon auf die original Dell-Treiber zurückgreifen. Sollte Dell jedoch nicht bald updaten, bin ich leider gezwungen auf Herstellertreiber zurückzugreifen. Spätestens wenn mein Favourit "Watch Dogs" erscheint, werde ich wohl umsatteln müssen, alleine schon wegen aktueller und vernünftiger SLI-Profile, auch wenn ich kein gutes Gefühl bei der Sache habe und mir das gar nicht passt. Gruß Jörg
  20. Hallo Angus, danke für die Info. Ist dieser Treiber ausschliesslich für Windows 8 oder auch für Windows 7? Auf der deutschen Dell-Seite bzw. in deren Downloadbereich konnte ich diesen Treiber nicht finden, genauso so das neue Bios A12 für das M18X R2. Oder bin ich vielleicht blind? Gruß Jörg
  21. @Venom : Vermutlich nimmt sich diese Aufnahme-Software die Bilder nicht vom Monitor, wo ja letztendlich die Bildverzerrungen entstehen, sondern direkt von der Graka. Die Graka erzeugt ja nicht die Verzerrungen, dafür ist, wenn man es ganz streng betrachtet, alleine das Display bzw. der Monitor verantwortlich. Gruß Jörg
  22. @Venom, ja, rein theoretisch hast du damit recht wenn du sagst dass das System dadurch u.U. nicht die volle Leistung bringen kann. Die Frage, die sich jeder für sich selber stellen muss ist dabei aber, ob man bei jedem Spiel bzw. bei jeder Situation unbedingt die volle Systemleistung benötigt. Es ist auch wahrscheinlich vom Spiel selber abhängig bzw. von der Art und Weise, wie es programmiert ist, ob man überhaupt einen Unterschied zwischen beispielsweise 60fps oder 120fps bemerkt. Vielleicht haben die Programmierer ja innerhalb der Spielschleife Routinen eingebaut, die dafür sorgen, dass, zumindest in einem bestimmten fps-Bereich die Geschwindigkeit der bewegten Objekte auf dem Bildschirm annähernd immer gleich ist. Gruß Jörg
  23. Hallo Hamsterbacke, ja richtig, und ich denke mal, in den meisten Fällen wird dieses adaptive V-Sync auch zum tragen kommen, es sei denn man spielt Crysis 3 in höheren Einstellungen, wo man froh sein kann überhaupt höhere fps zu erreichen;). Gruß Jörg
  24. Hallo, V-Sync ist, wie schon hier erwähnt, eine Limitierung der maximal erlaubten Bilder pro Sekunde auf die vertikale Bildwiederholfrequenz des Displays. V-Sync sorgt dafür, dass es nicht zu sogenanntem Tearing kommt, also zu einer verzerrten Bilddarstellung. Um eine optimale Synchronisation zu erreichen zwischen dem Kathodenstrahlrücklauf(bei alten Röhrenmonitoren) und dem neuen, aktuell gerenderten Bild der Grafikkarte, wird über DirectX-API's der Zustand des Displays/Monitors abgefragt, um dann zum exakten Zeitpunkt das neue Bild an diesen zu schicken. Je nachdem, wie leistungsstark nun das System ist, kann V-Sync schon zu einer gewissen Entlastung führen, da ja, je nach Spiel und PC, die maximal möglichen fps nie ausgereizt werden bei aktiviertem V-Sync. Habe ich z.B. ein System, dass bei einem Spiel ohne aktiviertes V-Sync 100fps schafft, so hätte ich bei aktiviertem V-Sync in Verbindung mit einem 60Hz-Display eine limitierte fps von 60, somit könnte das System gar nicht mit maximaler Leistung fahren, was dann zu einer gewissen Entlastung führt. Habe ich allerdings ein leistungsschwächeres System, was ohne aktiviertes V-Sync noch nicht einmal diese 60fps schaffen würde, kann es je nach Spiel passieren, dass dann bei aktiviertem V-Sync auf 30fps runtergeschaltet wird, also auf exakt die Hälfte, um dann so ein Tearing zu verhindern. Das V-Sync zusätzliche Leistung benötigt bzw. Leistung frisst, ist, zumindest aus meiner Sicht falsch, je nach Spiel und System ist eigentlich genau das Gegenteil der Fall. Ich lasse mich jedoch natürlich gerne eines Besseren belehren. Gruß Jörg
  25. Hallo Priest, danke für deine Antwort. An so etwas hatte ich auch schon gedacht, aber ich bin mir ziemlich sicher nirgends etwas verstellt zu haben, weder im Spieleprofil für Crysis3, noch irgendwo in den globalen Einstellungen im NVidia Panel. Und selbst wenn ich beispielsweise in den globalen, also mehr oder weniger übergeordneten Einstellungen etwas geändert hätte, warum steht dann bei Spiel X SLI-Rendering Modus : von NVidia empfohlen(Benutzerdefiniert), und bei Spiel Y SLI-Rendering Modus : von NVidia empfohlen(SLI) ? Das ist es ja was ich nicht verstehe. Denn es sieht so aus als wären bei beiden jeweils beide Karten in Benutzung. Aber es muss doch irgend einen Unterschied geben ?!?! Was mir wohl aufgefallen ist dass, trotz anscheinender Benutzung beider Karten eine Karte schon fühlbar wärmer wird als die andere, und kurioserweise ist es nicht die Karte, die direkt neben dem Proz liegt, sondern sie andere. Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.