Zum Inhalt springen

dude08/15

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.216
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    215

Alle Inhalte von dude08/15

  1. Beim roten Pfeil mit der "1" dran ist der zu entfernende schwarze Aufkleber markiert. Und unter "2" ist die zu reinigende Kupferfläche zu sehen wo auch die WLP drauf muss. Vergiss auch nicht zu Punkt "3" die Wärmeleitpads in der entsprechenden Stärke (wie auf den von mir weiter oben gezeigten Foto) aufzulegen. Vor dem endgültigen Einbau würde ich den Kühler nochmal von der Karte abmontieren und schauen ob sich die WLP auch gut auf dem gesamten Chip verteilt hat bzw. ob ein guter Wärmeleitkontakt gegeben ist, damit der GPU-Chip nicht "durchbrennt". Du kannst übrigens den Kühler vor dem Einbau ins R4 schon auf die Karte setzen und dann die gesamte Einheit in den Slot einsetzen.
  2. ich habe für meine 970m im R4 diesen Kühler verwendet, sollte die orig. Nvidia Version sein
  3. Das ist grundsätzlich vom Grafikchip her richtig, nur kann es sein dass unterschiedliche Ausführungen mit eigener Firmware vorhanden sind. Da gibt es z.B. Marken wie Clevo, MSI, Alienware und andere. mMn sollte dieses Kühlblech weggelassen werden, sonst lässt sich die Karte im R4 aus Platzgründen wohl nicht einbauen. Da sie so wie abgebildet verkauft wird, ist sie wahrscheinlich in anderen Laptops so verbaut worden, worin sie serienmäßig vorkam. Um den RAM mitzukühlen empfehle ich dir so ein X-Bracket, die passenden Schrauben sind z.B. hierin enthalten. Die Schrauben vom AMD-Bracket passen damit wohl nicht.
  4. oder mal probehalber eine ältere Version davor nehmen
  5. Der abwechselnd bunte Bildschirm weist eig. darauf hin, dass das interne HD Audio (IDT) im Bios nicht deaktiviert wurde. Aber vllt. verträgt sich auch das aktuelle vBios der GPU nicht mit dem System.
  6. Versuche einfach nochmal das Biosupdate mit Jumper in der Mitte aufzuspielen, evtl. hilft das.
  7. Hi @FloFo, vorab wäre es sehr wichtig zu wissen hast du nun das AW17 R4 oder den M17x R4 ? Mach mal bitte am besten ein Foto davon und stell es hier rein, weißt du evtl. von welchem Hersteller die Karte ist bzw. worin sie verbaut war? Eig. müsste die Platte ab, so dass nur noch das X-Bracket mit der RAM-Kühlerfläche, wie im unteren Bild, drauf ist. Die untere Seite der RAM-Bausteine, an der schmalen Seite, ggü. den Kontakten wird im R4 durch ein (vorhandenes) Wärmeleitpad gekühlt, deswegen sollten diese frei zugänglich sein. Schau dir dazu auch an wie deine alte Radeon montiert ist/war. dazu den schwarzen Aufkleber einfach abziehen und die Kupferoberfläche mit Reinigungsalkohol o,ä. säubern. Ja das ist normal so, da, idR, die 970m ggü. der 980m nur 6GB anstatt 8GB RAM verbaut hat und bei ihr somit 2GB der entspr. RAM-Riegel wegfallen.
  8. Evtl. hat der Jumper keinen richtigen Kontakt, reinige mal die Stifte. Ist vllt. auch etwas verbogen oder so?
  9. Dort soll er ja nach dem Resetvorgang auch wieder hin, funktioniert dann nun alles wie es soll?
  10. Wenn du bei obigen Bild [F1] drückst geht er nicht an oder wie meinst du das?
  11. lt. Manual solltest du den Jumper von der Mitte abziehen, das System ohne Jumper Hochfahren lassen zum Passwort löschen und ihn nach dem Runterfahren dann wieder in der Mitte (Pin 3-4) einstecken. Du kannst aber auch noch den CMOS-Reset versuchen, dazu den Jumper, wie im Manual ab S.89, von der Mitte (Pin 3-4)zur Innenseite des Gehäuses hin (Pin 5-6) stecken. Dann sollte beim Hochfahren eine Nachricht kommen dass die CMOS-Einstellungen zurückgesetzt wurden und die BIOS Defaults geladen worden sind. Drücke dann [F1] zum fortsetzen und lass ihn komplett hochfahren und fahre ihn dann wieder herunter. Zum Schluss setzt du den Jumper wieder in die Mitte auf Pin 3-4.
  12. Hey @Neerthe, ich betreibe zwei X51 R3 jeweils an einem TV vorwiegend zum Streamen von SkyGo, als MediaPC und gel. zum Gamen. In einem ist eine GTX 1060 FE verbaut und in dem anderen eine RTX 2060S und eine i7-6700 CPU. Diese werden beim Streamen usw. nicht sonderlich laut bzw. empfinde ich sie dabei nicht als störend in 3m abstand bei Zimmerlautstärke. Die CPU mit 80x80x20mm Fan dreht dann so um die 1000-1500 RPM und der 80mm Fan der GPU um die 1300 RPM und geben nur ein leises Rauschen von sich. Nur beim Gamen drehen dann CPU Fan mit 2500 RPM und GPU-Lüfter mit 2200 RPM voll auf und werden dann doch schon wahrnehmbar. Wenn mein M17x R4 voll aufdreht empfinde ich das jedenfalls als lauter aber dies ist sicherlich alles etwas subjektiv und hängt vom jeweiligen Betrachter ab.
  13. Dürfte kein Problem sein, die RAM-Geschwindigkeit wird beim Hochfahren automatisch durch die BIOS-Initialisierung mit den im Modul hinterlegten Jedec-Profil(en) angepasst. Übrigens, falls da noch ein BIOS-Passwort gesetzt sein sollte, kannst du das lt. Service-Manual (ab S. 87) per Jumper zurücksetzen.
  14. Laut den Specs sollte der RAM passen:
  15. In Kombination mit den vorhandenen Modulen gab's wohl schon öfter Probleme, siehe z.B. hier. Ich würd die alten RAM verkaufen und ein passendes Komplett Kit wie von Crucial ordern.
  16. dude08/15

    Alienware X51 R2 Alienware x51 R2 GPU Upgrade

    Die von mir oben erwähnte RTX 2060S (ehemals ungefähr entsprechend der RTX 2070) ist doch noch recht potent und würde mit kleinen Änderungen (Lüfter) auch passen oder du wartest ob sich die neue RTX 3060 (kommt wohl Anfang nächsten Jahres raus) eignet. Mit einem Umbau in ein neues Gehäuse würde das wohl mit Axiallüfter gut gehen, aber viel stärker wäre diese GPU bei 175W TDP dann auch nicht.
  17. dude08/15

    Alienware X51 R2 Alienware x51 R2 GPU Upgrade

    Die Speichermenge und Typ in der GPU sind eig. egal, nur würde ich nicht unter 6GB VRAM (besser 8GB) gehen wegen der Zukunftssicherheit.
  18. dude08/15

    Alienware X51 R2 Alienware x51 R2 GPU Upgrade

    Sind beide ungünstig wegen den Axiallüftern, orientiere dich an den von mir oben genannten Modellen im "Blower"-Lüfter Design. Sie passen auch von der Höhe her nicht, da gehen max. 113mm.
  19. dude08/15

    Alienware X51 R2 Alienware x51 R2 GPU Upgrade

    Hi @AW713, lt. dieser Quelle reicht das 330W NT nur für Graka mit einer maximalen TDP von 175W, die RX 580 hingegen hat 185W. Ohne Modifikation des Gehäuses passt von der Länge her max. eine ca. 255mm Karte, wie z.B die GTX 1060 FE, hinein. Nach Tausch des 60x60x20mm Gehäuselüfters gegen ein 60x60x10mm Modell habe ich im R3 eine 268mm lange RTX 2060S Karte verbaut. Achte auch darauf, dass die Karte einen Radiallüfter verbaut hat, da Axiallüfter die Wärme nicht aus dem Gehäuse herausblasen und sie nur verwirbeln.
  20. Hallo @SpecialAgentFoxMulder, schau mal ob du mit dieser Methode weiter kommst:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.