Zum Inhalt springen

dude08/15

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.216
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    215

Alle Inhalte von dude08/15

  1. Ist ok, ich nehm immer Isopropanol aus der Apotheke. Achte beim Auseinanderbauen drauf, dass die Kontaktflächen von Grafikchip und Heatspreader auch wirklich kontakt hatten, Wenn du nur auf eine Seite WLP aufträgst sollte dann auf der anderen auch ein kompletter Abdruck zu sehen sein. Sonst könnte die GPU auch wegen Überhitzung einfach abschalten.
  2. Auf den Fotos sehen die Kontaktreihen der GPU etwas unsauber aus, reinige die doch mal mit Alkohol.
  3. Schau mal ob das X-Bracket der GPU auch keinen Kontakt zum Board hat, bzw. ob die darunterliegende schwarze Isolierung vorhanden und ok ist.
  4. Nein, du müsstest dir das "M15xA09.iso" von dieser Dell-Supportseite herunterladen und, mit z.B. Nero oder Win10 Brennfunktion, auf eine beschreibbare CD brennen und dann damit den Lappi booten (über Bootmenü von CD starten,oder im Bios in der Bootreihenfolge so einstellen).
  5. Ergänzung zu Windows 10: Führt den original Treiber aus und lasst ihn die Dateien in den vorgegebenen Ordner "C:\NVIDIA\DisplayDriver\..." entpacken. Bevor ihr die Installation nun abbrecht kopiert den entpackten Ordner auf z.B. den Desktop, weil er sonst wieder gelöscht wird. Nun ändert ihr die nvdmi.inf im kopierten Ordner "...NVIDIA\DisplayDriver\VERSION\Win10_64\International\Display.Driver\" mit dem Editor wie folgt: Welche Änderungen müssen vorgenommen werden? Kommen wir nun zum Kernthema. Es sind nur zwei (vier für Win10) Zeilen die wir der Datei hinzufügen müssen. Die erste Zeile sagt dem Treiber, dass unsere HardwareID kompatibel ist. Um die Stelle der ersten Änderung zu finden ist es wichtig zu wissen welches Betriebssystem verwendet wird. Sucht jeweils die Zeile die zu eurem OS passt. 1.1 Vista [NVIDIA_SetA_Devices.NTamd64.6.0] 1.2 Win7 [NVIDIA_SetA_Devices.NTamd64.6.1] 1.3 Win8 [NVIDIA_SetA_Devices.NTamd64.6.2] 1.4 Win8.1 [NVIDIA_SetA_Devices.NTamd64.6.3] 1.5 Win10 (insgesamt 3 mal) unter jeweils folgender Zeile einmal einfügen: [NVIDIA_Devices.NTamd64.10.0...14310] [NVIDIA_Devices.NTamd64.10.0...16299] [NVIDIA_Devices.NTamd64.10.0] In der Zeile darunter tragen wir nun folgendes ein: %NVIDIA_DEV.11A0.043A.1028% = Section033, PCI\VEN_10DE&DEV_11A0&SUBSYS_043A1028 Natürlich müsst ihr diese Zeile euerer HardwareID entsprechend anpassen. Die zweite Zeile die wir ändern sagt dem Treiber wie er die Karte anschließend benennen soll. Sucht die folgende Zeilen : DiskID1 = "NVIDIA Windows (64 bit) Driver Library Installation Disk 1" NVIDIA = "NVIDIA" NVIDIA_A = "NVIDIA" unter Win10: DiskID1 = "NVIDIA Windows 10 (64 bit) Driver Library Installation Disk 1" NVIDIA = "NVIDIA" NVIDIA_A = "NVIDIA" In der Zeile darunter tragen wir nun unsere Karte ein. In unserem Beispiel wäre dies: NVIDIA_DEV.11A0.043A.1028 = "NVIDIA Tuschkasten GTX 680M" Auch diese Zeile muss etsprechend eurer HardwareID angepasst werden. Anschließend müssen wir nur noch die Datei speichern und die Installation neu starten. Hierzu folgende Datei, von eurem Speicherort (z.B. Desktop), ausführen: C:\Users\BENUTZERNAME\Desktop\NVIDIA\DisplayDriver\VERSION\Win10_64\International\setup.exe Muss ich sonst noch etwas beachten? Da der Treiber nun modifiziert ist stimmt er nicht mehr mit der digitalen Signatur überein. Bei Vista und Win7 ist dies nicht weiter schlimm. Hier muss man nur bestätigen, dass der Treiber dennoch installiert werden soll. Ab Win8 hingegen muss zuerst die Installation von nicht signierten Treibern zugelassen werden. Hierzu die Eingabeaufforderung öffnen (WinTaste+X) und folgendes eingeben: bcdedit /set {current} testsigning yes Danch Windows neu starten und den Treiber installieren. Um die Installation nicht signierter Treiber wieder zu unterbinden erneut die Eingabeaufforderung öffnen und folgendes eingeben: bcdedit /set {current} testsigning no Auch diese Änderung wird erst nach einem Neustart wirksam. für Win10: Geht auf "Start"->"Windows System"->"Eingabeaufforderung" über Rechtsklick als Admin starten Im neuen Fenster geben Sie den Befehl "BCDEDIT –Set LoadOptions DDISABLE_INTEGRITY_CHECKS" ohne die Anführungszeichen ein und bestätigen Sie mit [Enter] Geben Sie anschließend den Befehl "BCDEDIT –Set TESTSIGNING ON" ein und bestätigen Sie erneut mit [Enter] Reboot gemoddeten Treiber als Admin installieren Geht auf "Start"->"Windows System"->"Eingabeaufforderung" über Rechtsklick als Admin starten Geben Sie anschließend den Befehl "BCDEDIT –Set TESTSIGNING OFF" ein und bestätigen Sie mit [Enter] Reboot Alternativ könnt ihr auch einen Neustart über "Start"->"Ein/Aus"->"Neu starten" zusammen mit gedrückter [Shift]-Taste durchführen, damit wird der Reparaturmodus aufgerufen. Hier wählt ihr die "Problembehandlung"-> "Erweiterte Optionen" aus und darunter die "Starteinstellungen" -> "neu starten". Nach dem Neustart wählt ihr Punkt7 aus um die Signaturprüfung einmalig zu deaktivieren. Dann könnt ihr den modifizierten Treiber als Admin installieren. Bei der Anzeige dass der Treiber nicht Signiert ist, einfach auf "Trotzdem Installieren" klicken. Nun kann es noch passieren, dass "Windows Update" euch den installierten Treibermod durch die automatische Gerätetreiberupdate-Funktion wieder mit einem Standardtreiber überschreibt. Dies könnt ihr verhindern indem ihr diese Funktion wie folgt deaktiviert: Windows-10-Treiber-Updates verhindern für Win10 Professional: Microsoft hat Windows 10 mit Version 1607 (Anniversary Update) eine Richtlinie spendiert, über die sich die automatischen Treiber-Updates deaktivieren lassen. Verwenden Sie eine der Profi-Editionen, starten Sie dazu den Editor für lokale Gruppenrichtlinien, indem Sie den Ausführen-Dialog aufrufen und den Befehl gpedit.msc eingeben. Nun navigieren Sie zu Computerkonfiguration / Administrative Vorlagen / Windows-Komponenten / Windows Update. Doppelklicken Sie rechts auf den Eintrag Keine Treiber in Windows-Updates einschließen. Anschließend im neuen Dialog die Option Aktiviert wählen und mit OK bestätigen - fertig. für Win10 Home: Windows-10-Treiber-Updates per Registry deaktivieren Wer Windows 10 Home nutzt, muss die Anpassung in der Registry durchführen. Starten Sie den Registry-Editor, und navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate. Sollte dieser Schlüssel auf Ihrem Computer noch nicht vorhanden sein, legen Sie ihn einfach an. Rufen Sie nun im rechten Teil des Dialogfensters das Kontextmenü auf, und erstellen Sie einen neuen DWORD-Wert (32-Bit) mit dem Namen ExcludeWUDriversInQualityUpdate. Als Wert vergeben Sie 1. User, die Windows 10 x64 einsetzen, müssen zusätzlich noch zum Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate wechseln. Auch an dieser Stelle legen Sie - falls er noch fehlt - einen DWORD-Wert (32-Bit) mit dem Namen ExcludeWUDriversInQualityUpdate und dem Wert 1 an. siehe auch: https://www.tecchannel.de/a/treiber-updates-unter-windows-10-per-richtlinie-unterbinden,3277817
  6. Evtl. brauchst du noch Wärmeleitpaste und Pads, bei letzteren reicht die 145x145x0,5mm Variante - daraus kannst du dir alle erforderlichen Stärken zusammenschichten. Hier mal die Padstärken wie ich sie für die obige Nvidia Heatsink bei der 970m/980m verwendet habe, (du solltest auch den schwarzen Aufkleber vom DIE-Heatspreader entfernen):
  7. Hier gäb's dann die passende: https://www.ebay.de/itm/READ-NEW-DELL-ALIENWARE-M17X-R4-VIDEO-GPU-CARD-HEATSINK-AT0MK0020F0-TDMDJ/122125305656 Falls nötig, noch das X-Bracket: https://www.parts-people.com/index.php?action=item&id=14194
  8. Ja, hab ich auch verbaut, hier eine Upgradeanleitung. Falls du ein 3D 120Hz Display hast wird 3D dann nicht mehr unterstützt. Ja, wie es geht wird hier beschrieben. Wäre empfehlenswert, bei mir hat das Update auf Version A15 auch über/in Windows 10 funktioniert.
  9. laut folgender Installationsanleitung lässt sich das BIOS nur über die DOS-Ebene (Startdiskette) oder mit einer, mit dem aufgeführten ISO, gebrannten CD oder USB-Stick aufspielen: Am besten du erstellst dir mit Rufus-Tool einen Bootfähigen DOS- USB-Stick -> link Dann entpackst du die iso-Datei, mit z.B. WinRAR, von der Dell Downloadseite auf den Stick. Mit dem Stick bootest du dann den Lappi ins DOS und führst die entpackte Datei "F.bat" aus
  10. Bei Windows 7 Professional/Enterprise kann man den Updateservice auch für ~70€ um 1Jahr verlängern. https://www.software-express.de/hersteller/microsoft/windows-7-extended-security-updates-esu/
  11. Hi @KevinFree, versuch mal ein CMOS-Reset indem du die Biosbatterie folgendermaßen für eine Minute vom MB trennst (Akku und Netzteil vorher ebenfalls trennen ). Dann den Einschaltknopf 30 Sekunden gedrückt halten und alles wieder zusammen bauen. https://www.dell.com/support/manuals/de/de/debsdt1/alienware-17-area51m-laptop/alienware-area-51m-service-manual/entfernen-der-knopfzellenbatterie?guid=guid-30eebc49-de3e-4c3f-8226-86ce5f32f388&lang=de-de
  12. https://www.techinferno.com/index.php?/forums/topic/6866-replace-bios-chip-m17x-r4/&do=findComment&comment=147465
  13. Hallo @Michi Matrix Pro 48, damit das Umschalten funktionieren Kann muss die OSD-Software installiert sein. Dann versuch mit [FN]+[F7] (nicht [Alt]+[F7]) umzuschalten.
  14. Hallo @Bene690, versuch mal den Fehler einzugrenzen indem du nur das nötigste angeschlossen lässt. Also Graka raus, evtl. auch DVD-LW und HDD ab, sowie alle externen Geräte, wie USB, LAN usw. raus. Auch die Stromversorgungsleitung am MB abziehen und mit Multimeter durchmessen. Wenn das alles nix hilft, würde evtl. ein Mainboardtausch in frage kommen.
  15. Abgesehen vom Preisunterschied auf www.gh.de von ~1000€ vs. ~1200€ hier mal ein Vergleich. Evtl. kann jemand dazu was sagen.
  16. Wenn's auch etwas verschmort riecht, hat es evtl. ab und zu einen Kurzschluss verursacht.
  17. Schau dazu mal auf diese Seite vom Manual unter "Tabelle 6. Optionen des System-Setup – Menü „Intel Software Guard Extensions“->"POST Behavior (POST-Funktionsweise)"->"Fastboot": Ansonsten sehe ich dazu auch weiter nichts, bin nur von meinem M17x R4 ausgegangen wo es so eine solche Einstellung unter den Boot Options gibt.
  18. Wird wahrscheinlich das Kabel fürs Bluetoothmodul sein wenns neben dem mSata-Slot hängt.
  19. Bei deinem (neuen) Gerät sollte doch noch der VOS (auch Onsite genannt) greifen. Check das mal auf der Dell-Supportseite unter deinem ServiceTAG (Nummer auf dem Gerät oder im Bios). Der kommt, falls nötig, zu dir nach hause und versucht das Problem zu lösen. Ruf doch deswegen einfach mal die Dell Support Hotline an.
  20. Versuch mal alles mit "Fast Boot/Schnellstart" im Bios und in den Energieoptionen zu deaktivieren.
  21. Möglicherweise wird der Kurzschluss durch die evtl. fehlende schwarze Plastikisolierung am X-Bracket verursacht, welche sich beim Wechseln gerne ablöst (siehe Bild). Schau mal ob diese noch vorhanden ist, oder ob das Metall direkt kontakt zum GPU-PCB hat.
  22. Dort befindet sich die mSata SSD und das Bluetooth-Modul, erstere könntest du ja mal, mit z.B. CrystalDiskInfo. checken.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.