Zum Inhalt springen

Sk0b0ld

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    1.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    267

Alle Inhalte von Sk0b0ld

  1. @pitha1337 Glückwunsch zum m17 und ein dickes Danke für die zeitnahe Bereitstellung der Daten. Einige Sachen, die mich noch brennend interessieren würden: - Cinebench R20 oder R23 - Firestrike - BIOS, insbesondere der TCC Offset und wo dieser bei dir steht - wie sieht's mit UV aus - wie viel Watt hält die GPU im Gaming im Durchschnitt. (20 Sekunden in TimeSpy ist nicht aussagekräftig) - wie viel Watt hat die 3080 beim m15 R4 noch mal (115 + 15?) - evtl. der FF-Benchmark als Vergleich zu meinem m15 (mag den Benchmark wegen der Länge und der Last)
  2. @pitha1337 hier der Quell-Link vom NBRF. Der Typ hat nur zwei Benchmarks gepostet. Ich denke aber, dass in der nächsten Zeit noch bisschen was an Infos kommen sollte. Das Problem mit der Lautstärke ist, dass das jeder etwas anders empfindet. Silentfan beispielsweise kann's nicht leise genug sein, für andere wiederum sind selbst Lüfter auf max kein Problem, weil sie mit Kopfhörern spielen.
  3. Joa, schon beeindruckende Punkte, wobei die Chart-Leader alle mit AMD CPU sind. Im Firestrike sind unter den ersten 100 Einträgen, fast alle mit AMD unterwegs. Die Durchschnittswerte der ersten 100 Einträge:
  4. @hysterix immer die Treiber 😄 Ja, könnte durchaus möglich sein, dass noch ein wenig Spielraum drin ist. Es gibt aber auch Treiber, die den Score etwas runterziehen. Laut einigen Usern im NBRF erzielt man mit Dell's GPU Treibern etwas höhere Punkte bei den Alienware Geräten. Ob das stimmt oder nur Messtoleranz war, kann ich nicht sagen. Ich bin mir nicht sicher, ob die Treiber dort noch so viele Punkte raushauen. Ein wenig vielleicht, aber gleich 1.000 Punkte im TimeSpy.... ja, wünschenswert wäre das natürlich. Die RTX 30er Serie gibt's schon länger und treibertechnisch ist der Unterschied zu NB-GPU nicht sonderlich groß. Da, wo die Treiber eher punkten ist durch bessere DLSS- und RayTracing-Implementation. Von dem, was ich bislang von m17 R4, GE76 usw. gesehen habe, pendeln sich die Geräte mit ner 150w RTX 3080 so um die 12.000 Punkte im TS irgendwo ein. Mit LM, UV, Kühler usw. wären die 13.000 Punkte vielleicht auch so schon möglich, denk ich.
  5. @Nuestra je nachdem wo man guckt, bekommt andere etwas Ergebnisse zu der Founders Edition. NotebookCheck hat etwas andere Ergebnisse, genauso wie Guru3D und noch ein paar andere. Game2Gether.de hat ähnlich hohe Ergebnisse mit der Founders, wie ich sie oben gepostet habe: @hysterix Anhand der Powerlimits war das ja fast schon abzusehen. Was mich so ein bisschen stört bei den Benchmarks, ist die Sache mit dem Dynamic Boost. Wenn die 15w Extra auch im Spiel gehalten werden, will ich nichts sagen, aber wenn es so ist wie bei Bob im Video, sind 15w nur im Benchmark toll. Deswegen hatte ich Pitha damals gebeten den FF-Benchmark zu machen, weil CPU und GPU dort gleichermaßen 6 Minuten lang belastet wird. Ich bin auf jeden Fall auf eure Auswertungen gespannt, welches Powerbudget das m17 R4 im Gaming halten wird. Ich bin mir auch relativ sicher, dass sobald die ersten hier ihr m17 R4 haben, dass auch bessere 3D-Mark Scores erreichen werden.
  6. Wie JetLaw schon sagte, reicht es für eine 2080Ti nicht ganz. Die GPU-Performance entspricht mehr einer 2080s (Nicht Referenz) oder 3060Ti. Hier mal ein paar 3D-Mark Daten zum Vergleich, die ich gerade da habe: Mein Desktop: (9900KS + MSI RTX 2080s leichtes GPU-OC) - Time Spy: 12.867 (Graphics: 12.860, CPU: 12.913) - Firestrike: 27.416 (Graphics: 32.237, Physics: 28.228, Combined: 12.665) Desktop vom Kollegen: (10900K + Palit RTX 2080ti alles Stock) - Time Spy: 14.510 (Graphics: 14.479, CPU: 14.479) - Firestrike: 27.164 (Graphics: 35.372, Physics: 28.793, Combined: 9.616) Alienware m17 R4: (10980HK + RTX 3080, Performance Mode) - Time Spy: 12.120 (Graphics: 12.550, CPU: 10.150) - Firestrike: 23.600 (Graphics: 30.761, Physics: 20.725, Combined: 9.300) (Intel i7-10870H) Nimmt man die Werte des m17 R4 als Referenz, ergeben sich prozentual folgende Leistungsunterschiede: Alienware m17 R4: - Time Spy: 100% (Graphics: 100%, CPU: 100%) - Firestrike: 100% (Graphics: 100%, Physics: 100%, Combined: 100%) Desktop 9900KS + 2080s: - Time Spy: 106,16% (Graphics: 102,47%, CPU: 127,22%) - Firestrike: 116,17% (Graphics: 104,80%, Physics: 136,20%, Combined: 136,18%) Desktop 10900K + 2080Ti: - Time Spy: 119,72% (Graphics: 115,37%, CPU: 142,65%) - Firestrike: 115,10% (Graphics: 114,99%, Physics: 138,93%, Combined: 103,40%)
  7. Fand die Story schon ziemlich krass: - CD Projekt Red wird Opfer eines Hackerangriffs (HardwareLuxx) -
  8. Unseren Marktplatzregeln entsprechend, würde ich dich bitten noch einen Preis (VHB oder Fest) anzugeben.
  9. Auch bei der deutschen QWERTZ-Tastatur muss man mit Einschränkungen leben. Die "per-Key LED" Tastatur gibt es nur mit US-Layout. Echt schade. So ein bisschen schwach geworden bin ich auch bei den 2020 Modellen und den aktuellen Preisen, auch wenn mir die Farbe Weiß nicht wirklich zusagt. Das m15 R3 mit OLED wäre mein Favorit, aber ich zocke einfach kaum noch am Lappy und für Videobearbeitung und Office wäre es etwas übertrieben, direkt wieder in ein neues Notebook zu investieren. Zumal mein m15 R1 noch tip top läuft.
  10. @einsteinchen Das versuche ich auch. Auch wenn ich meine Gründe für Alienware habe, bin kein Fanboy und wenn die Geräte angesichts des Preises unverhältnismäßige Nachteile haben, spreche ich diese an. Support/ Hilfe definiert sich eben auch in Ehrlichkeit, auch wenn ich weiß, dass diese nicht bei jedem gut ankommt. Wenn ich hier Blödsinn erzähle oder Fakten behaupte, die nicht stimmen, lass ich mich jederzeit eines Besseren belehren. Schließlich denke ich mir die ganzen Sachen nicht einfach aus, weil ich irgendein Problem mit den Desktop-Systemen habe. Ich denke nur, die AW-Kundschaft verdient was Besseres, wobei das jetzt mehr meine persönliche Meinung ist. Bezüglich Problemlösung habe ich auf die fehlende VRM-Kühlung hingewiesen und wie man es günstiger und schneller hinbekommt (jedoch nicht einfacher), wie auch den LP-Kühler (Big Shuriken 3) vorgeschlagen, der aus meiner Sicht noch die beste Lösung in diesem Fall wäre. Ich selber habe diesen Kühler und weiß, wie er performt. Bei so einem Formfaktor und der Einschränkung (Max-Höhe Kühler) durch das seitliche Netzteil, hat immer das Problem mit der Kompatibilität. Der Vorteil des Kühlers wäre, dass die VRM-Kühlung dann erstmal kein Problem wäre. Wenn's auf ne AIO hinaus laufen soll, würde ich wahrscheinlich eine 120er NZXT M22 in Erwägung ziehen (+ SSD 6mm Kühlkörper für's VRM). Soweit ich gesehen habe, passt ne 240er nicht mehr ohne große Umbauten.
  11. Theoretisch schon. Ob das empfehlenswert ist, ist natürlich ne andere Sache. Nur zum Vergleich, mein 9900KS läuft mit ner 280er AIO auf der niedrigsten Kühlstufe beim zocken unter 50°C. Ich kann die CPU durch Benchmarks prügeln usw. ohne das sie ansatzweise an die 80°C kommt und der PC bleibt dabei flüsterleise. Eigentlich will nicht schon wieder auf dem OEM Gerät rumbashen, aber vielleicht könnte es mit dem tollen VBIOS von Dell zu tun haben. Dell hat scheinbar auch bei den GPUs die Leistung speziell für den Aurora beschnitten und ein eigenes VBIOS reingehauen. Siehe Beitrag auf Reddit. Ich weiß nicht, ob man Cyberport hier eine Schuld geben kann. Die wissen doch selbst nicht, was Dell so alles treibt. Auf die Idee mit den eingesparten VRM-Kühlkörpern muss man erstmal kommen. Außerdem hätte ich nicht gedacht, dass bei einem Gerät mit dieser Ausstattung (10900K) und dieser Preisklasse solche Komponenten zum Einsatz kommen. Das weiß auch sicherlich Cyberport nicht. Machen wir uns nichts vor. Die Geräte sind ihren Preis absolut nicht wert. Am besten gar nicht erst kaufen. Beim Notebook-Markt mag das alles anders sein, aber beim Desktop-Markt gibt es so viel bessere Alternativen. Ich weiß nicht, ob das so stimmt. Fertige Systeme gab es bei den üblichen Shops noch häufig zu kaufen. Kommt nur drauf an, welche Preisklasse. Alternativ sonst ebay Kleinanzeigen. Komplette Systeme bekommst du auch da her, die in jeder Hinsicht besser sind als das OEM-Teil von Dell. @einsteinchen ich weiß, dass du nur versuchst zu helfen, aber von "auf jeden Fall wert" kann man wohl nicht sprechen, wenn man einen 0,20 Cent Kühlkörper im Ausland für knapp $30 kaufen muss. Dell hat's einfach verkackt und am besten ändert man nachträglich gar nichts, weil dann hätte man sich auch einen "normalen" PC holen können, wo das alles problemlos geht bzw. bereits vorhanden ist. Wenn man unbedingt Kühlkörper auf'n VRM haben möchte, würde ich mir die selber zurechtschneiden und mit Wärmeleitkleber fixieren oder die passenden Verschraubpunkte selbst bohren. Jedoch kommen wir hier in einen DIY-Bereich, der für viele User schon zu viel des guten ist. @Uwe S ich habe einen Haufen an Kühlkörpern (siehe Bild), mit den das wahrscheinlich gehen würde. Die Frage ist, ob du es auch selber hinbekommen würdest. Damit wärst du alle mal schneller und günstiger bei deiner Lösung. Der große schwarze Kühlkörper sieht vielversprechend dafür aus. Ansonsten wären die großen SSD-Kühlkörper (nicht auf dem Bild) dafür geeignet. In welchem Szenario und wie lange liegen die 200w an? Auf wie viel rpm läuft die Pumpe dabei, auf wie viel rpm läuft der AIO Lüfter dabei? 200w wirst du kurzzeitig vielleicht kühlen können, aber es ist für ne 120er AIO einfach zu viel. Selbst ein großer Luftkühler wie ein NH-D15 oder DRP4, weist kühlungstechnisch ne kleine 120er AIO in die Schranken. Das haben GN und unzählige andere bereits mehrfach bewiesen. Das Problem ist, dass man aufgrund des bekloppten Gehäuseaufbaus, keinen leistungsstarken Luftkühler montiert bekommt, zumindest keinen hohen. Wahrscheinlich würde ich Richtung LP-Kühler gehen. Damit wäre das VRM-Problem auch gleich beseitigt. Der Big Shuriken 3 von Scythe kann ich da echt empfehlen. Trotz seiner Bauhöhe kühlt er echt einiges weg und ist sehr leise.
  12. Um ehrlich zu sein, fehlen mir da echt ein wenig die Worte.... Hauptsache 0,20 Cent für zwei kleine Alu-Kühlkörper gespart, aber 2.500 - 3.500€ für'n System verlangen 🤦‍♂️ Ich weiß echt nicht, ob ich hier überhaupt irgendeine nachträgliche Änderung empfehlen kann. Sowohl eine 120er AIO als auch der billige Luftkühler sind unterdimensioniert für'n i9, wenn der mal richtig Gas gibt. Will man was ändern, stößt man direkt wieder auf weitere Probleme. Knapp $30 für'n popligen Kühlkörper ist ja wohl heftige Abzocke. Wo ich damals beim AW17 R5 die Heatsink-Mods ausprobiert habe, habe ich für solche Kühlkörper Cent-Beträge bezahlt, selbst Vollkupferkühlkörper und inkl. Versand. Ein passendes Wärmeleitpad ist übrigens auch nicht dabei. Die OEM-Teile sind einfach nicht dafür gemacht, nachträglich noch groß was zu ändern.
  13. Ich frage mich, ob eine AIO in dem Aurora wirklich sinnvoll wäre. Abgesehen davon, dass man mit nem 120er Radi nicht wirklich viel Kühlleistung erwarten darf, liegt das gesamte VRM blank. Nicht ein einziger Kühlkörper ist zu sehen. Vielleicht fehlt dieser auch, weil Verschraubpunkte sind eigentlich zu sehen, sofern das welche sind. Der Luftkühler ist für'n i9 auch ein Witz, pustet aber immerhin wenig Luft auf das umliegende VRM. Wenn nicht die CPU bei der Kühllösung drosselt, wird es spätestens das VRM tun. Falls unklar ist, was ich meine, diesen Bereich meine ich: Selbst bei dem billigsten Z490 Board sind Kühlkörper auf'n VRM:
  14. Ich habe die Leistung auch nie angezweifelt, wenn 150w-160w gehalten werden, ist der Wert ja plausibel, aber einen Spike von 209w für einen Leistungswert zu verkaufen, ist halt einfach Blödsinn. Alleine schon, weil das Netzteil nur 280w maximal bietet. 71w wäre für CPU, Lüfter, Display, onboard-Power, LED Lightbar usw. einfach zu wenig. Allein die CPU kann schon problemlos über 70w ziehen. Wenn man den neuen GPUs ausreichend Power zur Verfügung stellt, können diese auch ihre Leistung zeigen, aber das ist halt ein grundsätzliches Problem der neuen GPUs. Wenn die zukünftigen GPU noch mal mehr Power brauchen, wird der Abstand zu den Notebooks noch größer ausfallen. Entweder durch die zur Verfügung gestellte Power (+ Kühlung) und/ oder der Chip muss wieder beschnitten werden.
  15. Zu seinem Screenshot. Wenn das so wäre, würde das auch der Graph zeigen, tut er aber nicht. @hysterix hier das gleiche Beispiel mit meiner 2070MQ. Was interessiert mich der Spike auf 93,6w, wenn das nichts mit der GPU-Leistung zu tun hat? Genau deswegen ist der Typ ne Laberbacke. Der weiß schon ganz genau warum er seine AVG-Werte nicht zeigt, weil diese ganz klar einen anderen Wert vermitteln. Der kann schon froh sein, wenn Dyamic Boost dauerhaft gehalten werden kann. Die Max-Werte sagen so gut wie gar nichts aus. und die Begründung, die er oben aufführt ist schon rein aus technischer Sicht komplett Käse. Der 3080 Chip ist eben nicht äquivalent zur Desktop-Version, weil a. nicht die Power zur Verfügung steht, wo der Chip glänzen kann und b. der Chip 2.000+ weniger CUDA Kerne hat.
  16. Der stellt die Werte auf MAX und geht jedes Mal steil, wenn er irgendeinen hohen Wert sieht. Wobei das nichts mit repräsentativer oder nachvollziehbarer Leistung zu tun hat. In dem Fall ist es eher ein Messfehler. Der Graph, direkt rechts daneben, ist scheinbar auch nur am idlen. Sowas nervt mich immer. Warum diese Geheimnistuerei? Wieso kann man nicht offen und ehrlich die echte Leistung kommunizieren. Einfach HWinfo anschmeißen, ne halbe Stunde zocken und zeigen wo Leistung und Temperaturen sich einpendeln. Seine Screenshots sind genauso hilfreich, wie das Review zum m17 R4 von dem Typen, der das Notebook geschenkt bekommen hat.
  17. @hysterix der Typ hat schon letzte Mal solche Screenshots gepostet. Sorry, aber die Laberbacke hat 0 Plan wie man Daten richtig auswertet und interpretiert.
  18. Aus Verkäufersicht schon. Garantie, Gewährleistung usw. entfällt ja alles.
  19. Oben sind Tongfang Chassis. Die anderen sehen wie ASUS aus. Letztendlich völlig egal welchen Hersteller wir da sehen. Wenn schon ASUS Notebooks dafür herhalten müssen, sind andere Notebook-Brands genauso interessant für die Miner. In China kosten die nicht mal ansatzweise so viel wie hier. Das bisschen, was andere Marken mehr kosten, holen sie über die Zeit wieder rein. Wenn die PL bei den anderen Marken höher sind, umso besser. Dann braucht man sich auch nicht wundern, dass auch der NB-Markt knapp wird oder die Lieferzeiten sich ewig in die Länge ziehen.
  20. Miner nutzen Ampere-Notebooks (HWLuxx) 😒
  21. Ich denke, die haben einige Ausstattungsvarianten schon vorproduziert und können sie deshalb schneller versenden.
  22. Noch 2-3 Wochen länger und du hast dich vollständig abgewöhnt. Vielleicht verblasst dann auch der Wunsch nach einem Notebook. Ich sag's dir, als Mobile-Gamer hättest du all diese Probleme nicht.
  23. Die OEM-Dinger überraschen mich immer wieder. Naja, letztendlich muss jeder selbst wissen, was man in der Preisklasse akzeptieren will. Normalerweise holt man sich ja sowas, um eben nicht zu basteln, irgendwelche Lüfter, Kühler etc. nachträglich zu tauschen.
  24. Ist deren Kassensystem überhaupt für solche Beträge ausgelegt? Deswegen habe ich mir den Aorus QHD Gaming Monitor geholt. Der ist G-Sync und FreeSync kompatibel.
  25. Danke für die Verlinkung auf das tolle Review. Ich glaube, ich habe noch nie so ein gutes Review über ein Notebook gesehen. Da kann sich NotebookCheck aber mal ne ganz dicke Scheibe von abschneiden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.