-
Gesamte Inhalte
1.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
267
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Downloads
Treiberreihenfolgen
Alienware Geräte-Lexikon
Alle Inhalte von Sk0b0ld
-
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Der Unterschied ist schon etwas mehr. Wirf mal einen Blick auf die PCBs beider Grakas (RTX 2080). Beide haben 8x VRAM Module, die jeweils mit einer Vmem-Phase versorgt werden, wobei diese in der Desktop-Variante deutlich größeren Spielraum nach oben haben wird. Der größte Unterschied zeigt sich jedoch bei der Spannungsversorgung der GPU. Diese wird bei der Desktop-Karte mit 5x Vcore-Phasen versorgt, die den Strombedarf über 2x 8-Pin Anschlüssen zieht. Beim Area 51m sind das 3 Phasen, die natürlich auch nicht so viel Last liefern können. Man kommt im Notebook einfach viel schneller an technische und thermale Grenzen. Man kann nicht einfach das PCB inkl. Leistungsaufnahme verkleinern und sagen, dass die Karten sich nur um 15W unterscheiden. Es gibt da schon einige Unterschiede. Das bedeutet aber keineswegs, dass die Leistung des Area 51m schlecht ist. Eher im Gegenteil, wunder mich immer wieder, wie sie es schaffen so viel Rechenleistung aus dem kleinen Ding zu holen. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area 51M Benchmark Thread
Sk0b0ld antwortete auf K54's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Kenn ich allzu gut. Lange Zeit bin ich mit Kaspersky gefahren, aber seit irgendeinem WinUpdate hatte ich damit sehr oft Theater. Seitdem habe ich nur WinDefender und habe keinerlei Probleme. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area 51M Benchmark Thread
Sk0b0ld antwortete auf K54's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Ich will jetzt den Teufel nicht an die Wand malen, aber für mich hört sich das ein wenig nach Kühlproblemen des VRM oder der VRAMs an. Beobachte, ob der Fehler weiter konstant in Spielen auftritt. Falls ja, muss du an die WLPads ran oder du verbesserst die Kühlung. Ist jetzt nur Spekulation, da ich nicht pauschal auf das bisschen Info eine klare Aussage treffen kann. Treiberprobleme würde ich ausschließen. Die äußern sich normalerweise etwas anders. Vielleicht hast du im Hintergrund irgendwas mitlaufen, was den Fehler verursacht? Sonst lass beim zocken GPU-Z mitlaufen. -
Alienware Area-51m R1 Was alles (noch) nicht so richtig funktioniert.
Sk0b0ld antwortete auf camellion's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Möglicherweise könnte mehr Leistung rausholen, wenn man die Shunt-Widerstände brückt. Bin mir aber nicht 100%ig sicher ob das klappt und wahrscheinlich wird das auch keiner freiwillig bei seinem neuen Notebook ausprobieren. -
Alienware Area-51m R1 USB-C Anschluss nach Herunterfahren ausschalten?
Sk0b0ld antwortete auf dekekz's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Ist eigentlich ganz einfach. Wenn du die bestehende Elektronik behalten willst, kannst du es, wie gesagt, nur über einen Kippschalter laufen lassen. Platz hat der CM-Regler dafür genug. Als Schalter könntest du diesen nehmen. Du müsstest nur die 5V+ Leitung schalten. Das ist das rote Kabel. Will dich damit jetzt auch nicht nerven. Wollte nur zeigen, dass es wirklich sehr einfach ist. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area 51m Wartezimmer
Sk0b0ld antwortete auf pitha1337's Thema in Lieferstatus
Das hängt nicht nur vom BIOS ab. Das BIOS erlaubt lediglich die XMP-Funktion. Der mögliche RAM-Takt ist abhängig vom Chipsatz/ Mainboard (und der verbauten elektronischen Komponenten) und natürlich muss die CPU da mitspielen. 4000Mhz muss man stromtechnisch erstmal versorgen können und das ist bei dem begrenztem Platz eines Notebook-Mobo nicht so einfach . Da AW die TDP bei GraKa erhöhen will und die CPU im Boost auch schon ordentlich Saft zieht, bleibt abzuwarten was AW als möglichen RAM-Takt freigibt. Das kommt in etwa hin. Ich hatte das Thema vor einiger Zeit mit Capt.ko schon mal diskutiert (-Hier-). Hardware Unboxed hat das ausgiebig in allen möglichen Variationen getestet. Zumindest wenn's um Zocken geht. Im Grunde macht es mehr Sinn das Geld in die Max-Konfig zu pumpen, bevor man Unmengen an Geld für minimal besseren RAM ausgibt. -
Alienware Area-51m R1 USB-C Anschluss nach Herunterfahren ausschalten?
Sk0b0ld antwortete auf dekekz's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
20? Ich habe gerade mal nachgeschaut wie der Regler aussieht: Für 2,90 € hätte man das Problem schon lösen können. DC-Spannungsregler. Gut, musst du wissen, wollte nur helfen. Musst halt gucken, dass der neue Hub nicht wieder das gleiche Problem aufweist. -
Alienware Area-51m R1 USB-C Anschluss nach Herunterfahren ausschalten?
Sk0b0ld antwortete auf dekekz's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
musste erstmal nachgucken, was das ist. Ok, wenn du das weiter über den HUB betreiben willst, wäre eine Möglichkeit die Stromzufuhr via kleinen Kippschalter zu kappen. Und zwar an der Stelle wo der Drehregler ist. Finde es von CoolerMaster auch nicht gerade schlau einen Drehregler einzubauen, wo es keine AUS-Stellung gibt. Selbst auf Minimum drehen die Lüfter weiter.....naja. Du könntest auch deinen eigenen Drehregler einbauen und trotzdem das ganze weiter über USB betreiben. Ist nur ne Frage in weit du das richtige Werkzeug und Fachwissen dafür hast. -
Alienware Area-51m R1 USB-C Anschluss nach Herunterfahren ausschalten?
Sk0b0ld antwortete auf dekekz's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Ich regele den gesamten Strom fürs Notebook über einen Fußschalter. Mein umgebauter U3-Kühler läuft zwar über 230V und hängt, wie das Notebook, an der selben Steckdosenleiste, aber im Grunde könntest du das auch so machen und hättest ein USB Port wieder mehr. Nimmst einfach ein altes Handynetzteil, was auch 5V ausgibt und ggfs ein USB-Verlängerungskabel und hängst es mit auf die Steckdosenleiste. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
In der Regel nutzen 2,5" Festplatten immer den SATA Anschluss. Du solltest die Festplatte problemlos tauschen können. Ich konnte das bislang in jedem AW Notebook (Von HDD auf SSD). Zum Recovery Tool kann ich dir nichts sagen. Du könntest das Clone-Tool des SSD-Herstellers nehmen oder machst einen neuen Clean-Install. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Ich verstehe auch nicht ganz warum Alienware da zwei verschiedene Versionen rausbringt. Einfach die bestmögliche HS in alle Lappys einbauen und gut ist. Naja, immerhin bieten sie eine Möglichkeit über den Support an. Das ist ja schon mal was. -
<--------------------------------------------------> *** Beitrag aktualisiert (Sommer 2020) *** <--------------------------------------------------> Warum die Änderung? Da der gemoddete U3-Kühler besser in der Community ankommt als gedacht, bin ich fast schon gezwungen worden den ersten Beitrag zu aktualisieren. Hintergrund ist, dass durch die vielen Beiträge und Informationen in dem Thread gerade neue Forenmitglieder Schwierigkeiten haben die richtigen Informationen rauszulesen. Ich bekomme häufig via PN immer und immer wieder die gleichen Fragen gestellt. Die Beantwortung der Fragen kostet mich dann jedesmal Unmengen Zeit. Deshalb habe ich mir gedacht, dass ich einen großen Beitrag mit allen aktuellen Informationen erstelle, an den man sich orientieren kann. Insbesondere, weil auch manche Dinge wie Links oder Preise sich gerne mal ändern. Auch für zukünftige Änderungen und Ergänzungen ist so ein Beitrag wesentlich einfacher zu händeln. Für welches Notebook kann ich den gemoddeten U3-Kühler bauen? Grundsätzlich kann ich so einen Kühler für fast jedes Notebook (auch nicht Alienware) bauen, sofern ich die exakten Maße und Bilder der Bodenplatte habe. Halt für den Ausschnitt der Lüfter. Bei beliebten Modellen wie den Area51m, AW17 R4/ R5, AW15 R3/ R4 oder m15/ m17 R1/ R2 sind mir die Maße soweit bekannt. Trotzdem müsst ihr mir bei der Bestellung sagen für welches Notebook ich den Kühler bauen soll. Kauf des richtigen U3-Kühlers - Welcher Kühler ist für den Umbau geeignet? Ein Dauerthema, welches leider kein Ende nimmt. Ich orientiere mich jetzt an dem Beitrag auf Seite 2, indem ich mich bereits ausführlich dazu geäußert habe. Ich baue (egal ob 13", 15" oder 17") immer den Notebook-Kühler von Cooler Master um. Genauer gesagt den "Cooler Master NotePal U2/ U3 Notebook Cooler". Um den Kauf des Kühlers müsst ihr euch jedoch selbst kümmern. Diesen Notebook-Kühler kann man nicht mehr neu kaufen. Den gibt's nur noch bei ebay und ebay Kleinanzeigen. Meistens liegen die inkl. Versand bei ca. 20-30€. Wenn man Glück hat auch mal bisschen weniger. Jedoch muss man vor dem Kauf aufpassen, weil es zwei verschiedenen Versionen des Kühlers gibt und zwar noch den "Cooler Master NotePal U3 PLUS Notebook Cooler". Jedoch baue ich den PLUS-Kühler aus verschiedenen Gründen (siehe Beitrag) nicht so gern um. Daher vor dem Kauf unbedingt drauf achten. Das gilt auch für die kleinere 15" Version. Da gibt's nämlich auch die PLUS und Non-PLUS Variante. Nur halt eben als U2 und U2-Plus. Hier noch mal beide Versionen des Kühlers im Vergleich: Welche gemoddeten Versionen des U3-Kühlers gibt es? Man kann das ganze grob in drei Versionen einteilen. Version-1 als sehr gutes Preis-/ Leistungsverhältnis. Version-2 als "Das Beste, was es zur Zeit gibt". Version-3 ist eine mobilere USB-Version, die eher für die kleineren 13/ 15"er gedacht ist. Kosten- & Teileübersicht: Version-1: 3x BeQuiet PureWings 2 (BL046) - 12,06 € 1x 3er-Lüfterkabel/ -splitter 3-Pin - 6,29 € 1x DC Drehregler 12V - 8,99 € 1x Heitronic 12v Slim Netzteil - 15,99 € 1x Stromkabel (3 Meter) - 6,05 € 1x U3-Kühler - 20-30 € 1x Arbeit & Material - 45,00 € 1x Versandkosten (DHL 5kg Paket) - 7,50 € Version-2: 3x Noctua NF-A12 PWM - 29,90 € 1x Noctua NA-FC1 PWM Controller - 18,90 € 1x Heitronic 12v Slim Netzteil - 15,99 € 1x Stromkabel (3 Meter) - 6,05 € 1x U3-Kühler - 20-30 € 1x Arbeit & Material - 45,00 € 1x Versandkosten (DHL 5kg Paket) - 7,50 € Version-3 (USB): 3x Noctua NF-A8 5V PWM - 21,34 € 1x Noctua NA-FC1 PWM Controller - 18,90 € 3x Lüftungsgitter 80mm - 1,50 € 1x U2-Kühler - 20-30 € 1x Arbeit & Material - 45,00 € 1x Versandkosten (DHL 5kg Paket) - 7,50 € Die genannten Preise beziehen sich immer auf den aktuellen Zeitpunkt und können sich mit der Zeit ändern. Euch steht es auch jederzeit frei selbst nach den Teilen zu suchen und gucken ob man sie irgendwo anders günstiger bekommt. Hin und wieder gibt es die Noctua NF-A12 Lüfter als 3er Bundle für paar Euros weniger. Was die Kühlleistung und Geräuschentwicklung der verschiedenen Versionen im Detail angeht, so bitte ich euch ein Blick auf die nächsten beiden Seiten zu werfen. Dort sind verschiedene Tests und Ausführungen zu den Versionen im Einsatz mit verschiedenen Notebooks. Sind andere Lüfter gewünscht oder bestehen noch Sonder-/ Konfigurationswünsche, bitte separat mit mit absprechen. Die hier aufgelisteten Konfigurationen haben sich in der Vergangenheit immer bestens bewährt und sind daher sehr zu empfehlen. Abwicklung und Bezahlung Ich will hier niemanden was vorschreiben und halte alles so transparent wie möglich. Ich gebe alle Kosten immer 1 zu 1 weiter und nehme nur für die Arbeit was. Die Vergangenheit hat mir jedoch gezeigt, dass ein Wort bzw. ein Versprechen nicht zwangsläufig zuverlässig sein muss. Daher gehe ich nicht mehr in Vorkasse und bestelle/ arbeite erst wenn ich das Geld erhalten habe. Alles was persönliche Daten betrifft wird via PN besprochen. Das Geld könnt ihr mir per PayPal oder IBAN überweisen. So wie es für euch halt am bequemsten ist. Falls ihr plant für'n Repaste vorbeizukommen, dann kann man den Bau des Kühlers so planen, dass er passend fertig ist, wenn ihr hier seid. Dann spart ihr euch die Versandkosten. Das habe ich in der Vergangenheit immer wieder mal gemacht. Ansonsten halte ich euch bei allen Sachen immer auf dem aktuellsten Stand. Wann ich was und wo bestelle, Wann die Teile ankommen, Wie weit ich mit dem Bau bin + paar Bilder, Wann ich den Kühler losschicke, Sendungsnummer usw. Auch das alles per PN. Euch steht es natürlich frei die Teile auch selbst zu bestellen, ich will ja niemanden was vorschreiben. Jedoch macht das nicht wirklich viel Sinn, weil ihr den Versand einmal mehr zahlen müsst, sprich zu mir und dadurch auch mehr Zeit verstreicht bis ich anfangen kann den Kühler zu bauen. Achja, und wenn ihr aus welchen Gründen auch immer das falsche Zeug bestellt, ist das nicht mein Problem. Kam leider schon alles vor. Daher kann ich nur die Empfehlung aussprechen, dass ich das mit dem Bestellen besser übernehme. Dann kommt alles direkt hier an und ich kann mit dem Bau beginnen. Die Ausnahme bildet, wie bereits gesagt, der U3-Kühler. Da sich auf ebay Kleinanzeigen mittlerweile einfach zu viele Hohlfrüchte rumtreiben, kümmere ich mich nicht mehr um dem Kauf des U3-Kühlers. Es ist einfach zu viel Zeit, die ich investieren muss, die mir niemand bezahlt und wenn mal was ist, bin ich der Dumme. Ich kann nur als Tipp geben, dass man immer die Maße erfragen sollte und auch, ob es sich um die original Bilder handelt. Gibt dort immer wieder Verkäufer, die sich die Bilder von sonst wo kopieren und man als Käufer dann plötzlich den PLUS, statt den Non-PLUS Kühler bekommt oder die kleinere 15" Variante, weil nicht jeder die gleiche Vorstellung von 17" hat. Ihr könnt mich natürlich jederzeit auf den Kühler ansprechen, wenn ihr sicher gehen wollt ob es der richtige ist oder mich fragen ob ich momentan einen da habe. Ab und an habe ich welche Zuhause, wenn sie zufällig bei mir in er Nähe verkauft werden. Wenn es zu einem Kaufabschluss kommt, könnt ihr auch gerne meine Adresse angeben. Dann spart ihr euch etwas Zeit und die Versandgebühr. Die ganzen Details werden ebenfalls über PN geklärt. Bilder von gemoddeten U3-Kühlern Beispiele Area51m: Beispiele AW17 R4/ R5: Beispiele m15 R1/ R2: Beispiel AW13 R3: In dem Thread finden sich noch viele weitere Bilder. Zusammenfassung/ Überblick Mit all diesen Informationen sollten ungefähr 90% der Fragen abgedeckt sein. Wenn ihr mich also anschriebt, wäre ich euch sehr dankbar wenn ihr euch vorher die Zeit nehmt und den Beitrag in Ruhe durchgeht. Wenn ihr mich dann anschreibt, dann teilt mir immer gleich sofort mit: für welches Notebook der Kühler gebaut werden soll? welche Version mit welchen Lüftern ihr wollt? wie ihr bezahlen wollt? und wie der Sachstand mit dem Kauf des Kühler ist? Abschließend noch ein kleines Schlusswort. Grundsätzlich ist es so, dass im Marktplatzbereich keine Diskussion im eigentlichen Sinne stattfinden soll. Da ich den Bau des Kühlers ausschließlich für das Forum bzw. deren Mitglieder mache und das auch nur in meiner Freizeit, denke ich, dass wir da einmal drüber hinweg sehen können. Schließlich profitieren wir da alle von und eine echte Alternative gibt's ja leider nicht.
-
Alienware Area-51m R1 USB-C Anschluss nach Herunterfahren ausschalten?
Sk0b0ld antwortete auf dekekz's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Schon mal im BIOS nachgeschaut? Leider kenne ich das BIOS nicht. Laut einigen Foren findet man diesen Punkt unter ADVANCE --> APM Configuation -> ErP oder USB TYPE C POWER SWITCH [Auto/ Disable]. Guck mal nach diesen Einstellungen. Ansonsten kannst du immer die Hilfe-Taste benutzen. Dort stehen die Erläuterungen zu den Funktionen. BTW: wie sieht das BIOS im neuen 51m aus? Wahrscheinlich kein schickes UEFI Bios, oder? -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Wenn das so einfach umsetzbar wäre, hätten sie das sicherlich gemacht. Den Strom hätte man intern immer noch verteilen können. Das Problem sind die physikalischen Grenzen. Beim 330W Netzteil ist das Kabel schon sehr dick. Keine Ahnung wie viel dicker und vor allem unflexibler das Kabel sein müsste, damit man dort dauerhaft 500W+ rüberjagen kann. Der Anschluss (Powerjack) wird auch seine Grenzen haben. Hinzu kommen dann wahrscheinlich noch thermale Probleme und und und. Die Lösung mit den zwei Anschlüssen gibt's an sich schon länger und die funktioniert. Ich glaube Asus hatte das mal in einem ihrer Notebooks verbaut. Acer bietet beim Predator 21X immerhin ein Halterahmen für die beiden Netzteile an. Hat Frank Azor in deinem Tweet nicht was von 200W für die GPU erwähnt? -
Alienware 17 R4 Alienware 17r4 startet nach Repaste nicht
Sk0b0ld antwortete auf fiore2711's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Schwer zu sagen, ob das tatsächlich zu dem Fehler führt, vielleicht. Bin mir jetzt nicht sicher für was JPWR genau steht. Könnte Monitorbeleuchtung sein..... Der beleuchtete Alienwarekopf hat glaube ich ein anderes Kabel. Du kannst versuchen (auf eigene Gefahr) das Kabel mit einer Schere zu kürzen. Schließlich bleibt dir ja eigentlich keine Wahl. Schneidest den mm ab und versuchst es erneut. Vielleicht klappt's ja. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Ich versuch's mal anders. Das Bild zeigt's ganz gut. Beim Desktop-Mainboard könntest du die CPU auch "nur" über den ATX Stecker betreiben. Jedoch könnte im Lastwechsel die Spannung kurzfristig so schwanken/ absacken oder hochschießen, dass das System instabil wird. Deswegen wird schon lange die CPU bzw. die Powerstages mit einem separaten, meist 8-Pin Stecker zusätzlich mit Spannung versorgt. Man versucht damit einfach die Last so gleichmäßig wie möglich zu verteilen, damit das System auch unter hohen Schwankungen stabil bleibt. Zudem sind Netzteile meist träge. Die LLC regelt unter anderem auch von wo sie den benötigten Strom für die CPU bezieht. Das LLC Level regelt nur wie sehr sie eingreifen soll, sprich sie lässt so einen hohen Peak, wie in deinem Bild nicht zu, sondern greift schon vorher ein. Beim R4/ R5 als Beispiel, wo man nur einen Stromanschluss hat, missbraucht man dafür ein wenig den Akku. Im Spannungsabfall oder -schwankungen hilft er mit aus, dass System stabil zu halten. Beim Area 51m hat man jetzt wenigstens zwei Stromquellen (+ Akku) zur Verfügung. So kann man die Last schon wesentlich stabiler verteilen. In weit das dann genau im Area 51m auch umgesetzt wurde, kann ich natürlich nicht sagen. Zu dieser LLC Geschichte hat Roman oder auch GamersNexus diverse Videos gemacht. Dort haben sie das ganze auch mit Voltmeter und Strommesszange gezeigt. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Was die LLC betrifft, hat Dell zumindest mit den zwei separaten Poweranschlüssen alles richtig gemacht. Ob die Dimensionierung ausreichend ist, wird sich zeigen. -
Alienware 17 R4 Alienware 17r4 startet nach Repaste nicht
Sk0b0ld antwortete auf fiore2711's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Den Induktor reißt du nicht so schnell ab. Der hat im Verhältnis zu dem anderen Zeug, eine relativ große Lötfläche. Zwei, der drei Chokes sind leicht versetzt. Das Bild täuscht nur ein wenig. Hier sieht du es besser. Naja, wenn das meiste festgelötet ist, ist es eigentlich schon fast egal ob CPU, GPU oder Chipsatz meckert. Beim Chipsatz hast du immerhin noch eine Chance, dass es nur ein kleiner Fehler ist. Dafür hast du aber das Pech, dass es viele Möglichkeiten gibt, was es genau sein könnte. @fiore2711, eine Fehlerquelle fällt mir da noch ein, die du prüfen solltest. Guck dir mal bitte die Pins der Flachbandkabel an. Ich hatte mal ein Acer Nitro Notebook zum repaste da. Das Teil wollte nach dem Repaste auch nicht mehr booten. Der Peep-Code deutete ebenfalls auf einen Mainboard-/ Chipsatzfehler hin. Was war der Fehler? Nach langem Suchen entdeckte ich ein weg gebogenen Pin auf dem Flachbandkabel. Mein Arbeitskollege war so schlau und führte das Kabel ein, ohne vorher die Verriegelung zu lösen. Dadurch verbog sich der Pin. Ich kürzte das Kabel mit der Schere (1 mm) und steckte es wieder in den Connector. Danach bootete das Notebook wieder ganz normal. Vielleicht hilft dir der Tipp. Denk dran, jeder Connector (bis auf SATA) hat eine Verriegelung die man vorher lösen muss. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area 51m Wartezimmer
Sk0b0ld antwortete auf pitha1337's Thema in Lieferstatus
Ich find's sehr interessant. Woher kennst du die Voltage-Werte so genau (im Testverfahren)? Das Roman sie nicht selber testet, hat er schon einige Male selbst in seinen Videos erwähnt. Der Arbeitsaufwand wäre für eine einzelne Person zu hoch. Ich hätte vielleicht zu deiner 1.15V Geschichte einen Ansprechpartner, falls du dir ein Zweitangebot/ Zweitmeinung anhören willst. -
Alienware 17 R4 Modifikationen der Kühlkörper/Heatsink
Sk0b0ld antwortete auf Sk0b0ld's Thema in Anleitungen & How To
Wie schon im Repaste-Guide angesprochen, hier mal einige Bilder von den Mods. Der Kühlkörper-Mod für m.2-SSDs. Für den Mod entferne ich immer den Sticker und klebe ihn entweder auf die Unterseite oder irgendwo auf den Zwischenrahmen. Anschließend kommt ein 0,5 mm Wärmeleitpad und der Kühlkörper drauf. Fixiert wird das Ganze mit 3M Scotch-Alutape. Früher nahm ich hierfür das Super 33+ Iso-Tape, aber das dehnt sich zu stark. Vor allem wenn es warm wird. Im eingebauten Zustand biegen sich die m.2 SSDs ein wenig. Dadurch hebt sich der Kühlkörper an den Ende etwas von der Platine. Mit dem Alu-Tape hat man das Problem nicht, da es nicht dehnbar ist. Zudem behindert Alu-Tape nicht die Kühlung. Den PCH-Mod hatte ich schon im Repaste-Guide erwähnt. Vollständigkeit halber liste ich ihn hier mit auf, da es für später praktisch sein kann, wenn man nach gewissen Themen suchen muss. Was bei Desktop-Mainboards schon lange Standard ist, muss man bei Alienware (und so ziemlich jedem anderen Notebook) leider selbst nachrüsten. Glücklicherweise hat man dafür aber genug Platz im Notebook. Der PCH-Chip ist 23 * 23 mm groß. Auch hier eignen sich die kleinen SSD-Kühlkörper. Ich habe so einen Kühlkörper mit der Eisensäge etwas gekürzt, mit einer Pfeile entgratet und mit Wämeleitkleber an den Ecken fixiert. Auf dem DIE kam Wärmeleitpaste von Noctua zum Einsatz. Der Heatsink-Mod ist da schon ein wenig aufwendiger, da man einmal wissen muss wo die Kühlkörper im eingebauten Zustand (inkl. Backplate) passen und wo nicht. Zudem muss man jeden Kühlkörper richtig ausmessen und passend zurecht sägen/ pfeilen. Ist halt etwas mehr Arbeit als bei dem PCH oder den m.2-SSDs, aber mit dem richten Werkzeug und Geduld geht auch das. Damit der Mod passt, muss die dünne Plastikstrebe raus. Die Verschraubpunkte bleiben natürlich. Als Wärmeleiter wurde eine dünne Schicht Noctua WLP benutzt. Die äußeren Enden wurden mit einer dünnen Schicht Wärmeleitkleber fixiert. Zusätzlich zu dem Heatsink-Mod, wurde noch eine Abdichtlippe auf die Lüfter montiert. Dieser Mod kommt ursprünglich von der Heatsink aus dem R5. Genauere Infos stehen HIER. Deswegen sieht man Bleistiftstriche auf den Lüftern. Diese dienen mir als nur als Hilfe. So sehe ich im ausgebauten Zustand wo der Zwischenrahmen später auf dem Lüfter aufliegt. Am Ende nur noch alles sauber machen und einbauen. Um den Mod abzurunden und die maximale Kühlleistung rauszuholen wurde noch der umgebaute U3-Notebookkühler mitgegeben. Damit sollte man keine Kühlprobleme mehr bekommen. -
Alienware 17 R4 Repaste Guide + Ergebnisse
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Anleitungen & How To
WICHTIG! Dies soll kein Guide oder eine Anleitung sein, wie man was macht oder sonst was. Ich habe meine eigenen Techniken und Methoden wie ich sowas mache. Es soll einfach das Forum mit nützlichem Content füllen, wo jeder selbst entscheiden kann, was er für nützlich hält und was nicht. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Vor einigen Tagen hatte ich mal wieder einen R4 zum Repaste/ Repad im Haus. Diesmal aber in der Max-Konfiguration mit 'nem 7820HK und 'ner 1080 GTX. Das Notebook hatte bis dato schon einige Repaste mit LM inkl. Repad hinter sich, hatte aber leider immer noch die besagten, regelmäßigen Ruckler in Spielen und erhöhte Temps. Wie schon bei meinem alten R4 mit ner 1070 GTX war der Fehler mit den schlecht gekühlten VRAMs bekannt und führte zu dem Fehler. Bei den GDDR5X Micron VRAMs soll dieser Fehler häufiger vorkommen. Nach kurzer Rücksprache mit dem User, haben wir beschlossen, dass ich alles neu mache + HS-Mod. Sicher ist sicher. So sah das Notebook unter der Haube anfangs aus: An sich hat der Besitzer beim Repaste/ Repad nichts großartig falsch gemacht, aber die besagten mm-Angaben von iUnlocks Guide haben dort nicht ganz gepasst. Dazu später aber mehr. Um sicher zu gehen, dass man beim Repaste keinen Spalt lässt, wurde WLP zusätzlich noch aufgetragen. Zugegebenermaßen habe ich das damals aus Verzweiflung auch gemacht und es hat Null geholfen. Nichts desto trotz musste alles neu und das Board von der alten Paste befreit werden. Zu dem Zeitpunkt habe ich schon Nagellack auf die SMDs beim PCH aufgetragen. So sah das Ganze dann schon wesentlich besser aus. Als erstes kam der PCH-Mod neu. Kurz im Vergleich alt zu neu. Als Wärmeleitpaste wurde für den Mod Noctua NT-H1 verwendet. Zum Fixieren des Kühlkörpers wurde ein kleiner Klecks Wärmeleitkleber auf die Ecken aufgetragen. Da ich das schon öfters so gemacht habe, hat sich diese Methode in der Praxis bislang immer sehr gut bewährt, da es nicht so heftig klebt wie UHU Hochtemperatur Silikon. Im Zweifel bekommt man den Kühlkörper so immer ab. Auch GraKa und die Aluteile der Heatsink wurden mit Nagellack vor LM geschützt. Falls einer die Stellen schlecht erkennt, HIER habe ich es damals genauer beschrieben. Ein wichtiger Tipp zu dem Grafikchip. Versucht nicht jeden kleinsten Rest WLP zwischen den SMDs der GraKa raus zu putzen. Die Gefahr ist zu groß, dass sich einer der SMDs löst. Oberflächlich abputzen und gut ist. Nagellack drüber, fertig. Als nächstes kam dann das Isotape (Super 33+ von Scotch) zum Einsatz. Ich versuche das immer so sorgfältig wie möglich zu machen und schneide deshalb das Tape vorher auf die Größe des Chips und DIE passend zu. In der Zwischenzeit konnte ich dann mit dem Heatsink-Mod anfangen und im selben Zuge auch gleich den beiden m.2-SSDs neue Kühlkörper verpassen. Dazu aber mehr im Heatsink-Mod Thread, sonst mische ich hier wieder zu viele verschiedene Themen. Als ich mit dem Mod fertig war, konnte ich anschließend die mühsamste Arbeit beginnen.... anpassen der Wärmeleitpads. Da auch bei meinem R4 damals die mm-Angaben aus dem Guide nicht ganz gepasst haben, mache ich das ausnahmslos bei jedem Lappy, den ich zum Repaste bekomme, Bauteil für Bauteil, Pad für Pad, manuell. Der Grund dafür ist einfach. Das Mainboard hat Fertigungstoleranzen, die Heatsink sowieso. Man kann sich also nie sicher sein. Vorallem auch dann, wenn schon jemand anders es versucht hat. Deswegen lasse ich mir dafür immer viel Zeit und prüfe 2-3 Mal das selbe Pad, ob es auch wirklich aufliegt. Es gibt verschiedene Methoden wie man das prüfen kann. Zum Beispiel, kann man eine Art Bleistift mit weicher Mine nehmen und eine Seite markieren. Ich habe das früher mit einem Stift aus dem Schminkkasten meiner Freundin gemacht. Die Mädels schminken sich damit die Augenlider oder so. Das Zeug färbt wunderbar ab. Idealerweise empfiehlt es sich das gleich bei der Demontage zu machen, da man die alten Pads eh erneuern muss. Dann sieht man auch gleich was gepasst hat und was nicht. Später ist bei den neuen Pad sowieso Folie drauf. Allein das aber, ist kein 100%iger Indikator, da Pads sich platt drücken oder wenn man alte dicke Pads gegen dünnere Pads tauscht, verändert sich die Höhe der Heatsink an anderer Stelle. Die Heatsink muss ggfs gebogen werden und und und. Da gibt's einfach sehr viele Faktoren und jedes Board, jede Heatsink ist da immer ein wenig anders. Zum repad dann selber: Ich nehme immer Arctic Pads. Diese sind nicht so hart und haben einen guten Spielraum was Flexibilität, platt drücken und stauchen angeht. Kühlungstechnisch hatte ich damit bislang auch keine Probleme. Ich repadde aus verschiedenen Gründen immer das Mainboard zuerst. Einmal sehe ich so wie groß das Pad sein muss und ob es richtig auf dem gesamten Mosfet/ Induktor/ VRAM etc aufliegt. Dann braucht diese Methode weniger Wärmeleitpads und es ist zudem viel einfacher die Pads auf die Heatsink anzupassen, da man in der Regel beim Anpassen die Heatsink bewegt und nicht das Board. Wenn alle Pads am Ende passen, kommt noch der Auslaufschutz für das LM auf die Chips und die Schutzfolie der Pads kommt ab. Dann nur noch LM auf DIE und Heatsink auftragen und alles zusammen schrauben. Zum Nagellack und dem Auslaufschutz, einiges davon wird empfohlen und einiges nicht, weil es nicht zwingend notwendig ist. Das ist halt das Thema, was man nach Anleitung machen sollte und was nicht. Ich mache das, um ein sicheres Gefühl zu haben, dass unter keinen Umständen LM auslaufen kann oder dass das Zeug an andere elektronische Bauteile kommt. Eine Sache zu der WLP beim Auslaufschutz. Drauf achten, dass die Paste keine Aluminium Anteile hat. In der Regel haben das die billigen WLPs sowieso nicht drin. Bei Unsicherheit lieber nachschauen. Genauso verhält es sich mit dem Lösen einiger Schrauben oder Entfernen von Bauteilen wie beispielsweise dem Arbeitsspeicher oder der Powerjack-Halteklammer oder Zerlegen der HS-Lüfter oder abklemmen der CMOS Batterie oder oder. Jedem ist es selbst überlassen, was man für sinnvoll und nützlich hält und was nicht. Ich löse keine Schraube, die ich nicht muss. Ebenso demontiere ich auch nie die WLAN Karte, zumindest beim R4 nicht. Ich lasse sie immer an den Antennen dran. Mir selber wurden damals die Antennen-Pins vom Techniker abgebrochen, auch im NBR Forum wird dieser Problem oft besprochen. Wie auch immer, zurück noch mal zum Repad und den mm-Angaben. Hier noch mal beide Bilder im Vergleich: Wenn man beide Bilder vergleicht, passen einige Angaben, einige eben aber nicht. Ich glaube, das hat nicht nur was mit den Fertigungstoleranzen zu tun, sondern auch mit den verschiedenen Modellen der Heatsink (auf Teile-Nr bezogen). Ich hatte diesbezüglich mal ein langes Telefonat mit dem Support. Je nach Teile-Nr kann der Kühlblock (Alu-Teil der HS) oder die Dicke der Pads anders sein. Deswegen gibt es da so viele verschiedene. * im Idealfall lässt man die alten oder nimmt sehr dünne Pads. Wie iUnlock es beschrieben hat, müssen dort sehr dünne Pads rein. Ich habe dort 0,5mm Arctic Pads genommen. Das ging noch, aber dicker dürfen sie auf keinen Fall sein. Die alten Pads konnte ich leider nicht nehmen, da sie leider zu dick waren. Die beiden kleinen 2 mm Pads, kann man stapeln oder besser ein 1,5mm Pad mit passendem Werkzeug stauchen. Der Induktor (Filter) auf der CPU Seite habe ich optimalerweise einfach mal mit gemacht. Werksseitig wird dieser aber nicht gekühlt. Schlusswort. Nur damit mich keiner falsch versteht. iUnlock hat im NBR-Forum wirklich viele hilfreiche Beiträge geschrieben und vielen Usern, eingeschlossen mir selbst, damit sehr geholfen. Ich weiß seine Arbeit sehr zu schätzen, aber aus meiner persönlichen Erfahrung mittlerweile, würde ich paar Kleinigkeiten anders machen. Und wie schon Anfangs erwähnt, muss das jeder für sich selbst entscheiden. Wie dem sei, ich hoffe für den ein oder anderen war was Interessantes bei. Schließlich lernt man ja nie aus. -
Alienware 17 R4 Alienware 17r4 startet nach Repaste nicht
Sk0b0ld antwortete auf fiore2711's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Die Bilder vom Repaste kommentiere ich jetzt mal nicht. Wie Capt.Ko würde ich auch ein nicht angestecktes Kabel vermuten. Ich denke, dass auch genau deswegen der PCH meckert, weil er schließlich die Kommunikation aller Chips und Bauteile steuert und überprüft (was er auch beim Start tut). Wenn natürlich beim Reinigen ein Widerstand/ SMD abgegangen ist und dass das Mainboard beeinflusst, wird er sich auch melden. So aus der Ferne ist das schwer zu beurteilen. Dafür müsste ich das PCB schon in echt sehen. Ich hoffe, dass es nur ein Kabel ist. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Das mit der weißen Tastatur finde ich sehr schade. Für mich persönlich wäre das ein No-Go. Ich benutze auf der Arbeit öfter englische Tastaturen und ich hasse sie, ehrlich gesagt. Keine Umlaute, immer muss man die Symbole suchen. Punkt und Komma sind im Nummerblock auch anders und die </ > Taste fehlt komplett wegen der größeren Shift-Taste links. Gut, immerhin hat man beim Schwarzen das QWERTZ-Layout und das sieht ja auch nicht schlecht aus. Wünschenswert wäre es trotzdem wenn Dell da nachbessern würde. -
Oh, ja stimmt. Gut, das wird jetzt nicht den Unterschied machen. Der alte XPS hat zwar mehr Platz, dafür aber nur ein Lüfter (mit weniger Blades) und zwei getrennte Heatpipes für CPU und GPU. Der neuere XPS hat zwei Lüfter, die mehr Luft umwälzen + zwei durchlaufen Heatpipes für beide Chips. Letztendlich für deinen Fehler jetzt erstmal nebensächlich. InGame-Temps von 65°C erscheint mir ungewöhnlich wenig. Selbst in meinem alten M17x R4 mit zwei Lüftern und fünf Heatpipes und LM hatte ich nicht mal solche InGame-Temps. Lass mal beim Zocken GPU-Z laufen. Im Reiter Sensors kann man dann sehen ob die GPU Ausfälle hat.
-
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
von 2400 MHz auf 2666 MHz ? So gesehen, hat Frank Azor sein Wort gehalten. Ne, jetzt ernsthaft. Darauf bin ich auch gespannt, wobei ich mir da nicht allzu viel erhoffe. Erstmal sollen die einen Kühler auf den PCH bauen, sowie das bei Desktop-Mainboards Standard ist. Der Platz hierfür war in den Alienware Notebooks immer da. Hohe RAM-Taktraten wird CPU sicher unterstützen, aber ob der Chipsatz mehr erlauben wird..... ich weiß nicht. Gerade weil das Board Quad-Channel hat.