-
Gesamte Inhalte
1.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
267
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Downloads
Treiberreihenfolgen
Alienware Geräte-Lexikon
Alle Inhalte von Sk0b0ld
-
Alienware 17 R1 Alienware 17 bootet nicht mehr
Sk0b0ld antwortete auf MrUniverse's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Sorry, da muss ich zurückrudern. Das muss nicht unbedingt stimmen. Wenn du einen neuen Chip bestellst, kann eine BIOS Version bereits auf dem Chip sein. Erkundige dich vorher bei dem Verkäufer. Der Kollege sagte, er hatte sein Notebook bzw. nur das Mainboard zu Biosflash.com geschickt. Die haben ihm wieder ein funktionierendes BIOS draufgeflasht. Wieso fragst du nicht den Dell Support zu aller erst? Schließlich stellen sie es auch bereit. Wer weiß wie es auf den alten R1 Modellen großartig getestet wurde. -
Alienware 17 R1 Alienware 17 bootet nicht mehr
Sk0b0ld antwortete auf MrUniverse's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Bist du dir sicher das du es selber machen willst? Aufn Eprom schreibst du die Werte Hexabinär und solltest schon grob wissen was du da machst. Da hast du keinen Kompiler, der dir sagt ob das passt oder nicht. Ich habe das damals gemacht, aber nicht im Mainboard Bereich. Für die paar Euros kannst du das besser machen lassen, glaub mir. Hab ein bisschen Geduld, ich habe meinen Kollegen bereits angeschrieben. Übrigens, ein neuer BIOS Chip bringt dir gar nichts, weil dieser erst mit den richtigen Daten beschrieben werden muss. Dell --> Treiber Support. Kann man dort nicht die vorherige BIOS Version laden? -
Alienware 17 R1 Alienware 17 bootet nicht mehr
Sk0b0ld antwortete auf MrUniverse's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Der Chip selber wird nicht getauscht, man kann ihn mit der Klammer neu beschreiben. Das ist wesentlich einfacher. Die CPU selber hat kein "Gedächtnis" wie eine SSD beispielsweise. Zwar hat sie einen Cache-Speicher (L1, L2, L3), dieser ist aber flüchtig und hat mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun. Wie @Jörg schon richtig sagte kannst du ein BIOS Reset durchführen in dem du die CMOS Batterie kurz entfernst. Damit kommst du aber "nur" auf den Default Stand der A16 Version. Nicht auf die vorherige oder gar erste Bios-Version. Deswegen ist so ein Bios Update immer etwas kritisch, weil es kein zurück mehr gibt. Zumindest nicht so einfach wie beim Betriebssystem. Weder noch. Im Chipsatz bzw. auf Hardware-Ebene bewegen wir uns in maschinennaher Programmiersprache, das läuft da alles ein wenig anders. Die klassischen .bin, .ini, .exe usw laufen dort nicht. -
Alienware 17 R1 Alienware 17 bootet nicht mehr
Sk0b0ld antwortete auf MrUniverse's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Ich glaube nicht, weil BIOS Einstellungen immer vorrangig geladen und ausgeführt werden. Deswegen macht mein OC Setting, Lüfter-Profil usw. immer im Bios. XTU greift zwar auf diese Einstellungen auch zu, aber erst im geladen OS. Zwar kann auch XTU gewisse Einstellungen in den "Bootloader" legen, die sind aber nur temporär. Und egal wie du dein Betriebssystem versaust, dem BIOS ist das (fast) egal. Für mich hört sich das eher nach einem Problem mit der BIOS Version an, sprich dein Update auf A16. Würde es Probleme mit/ im Windows geben, würdest du zumindest den ganzen BIOS Kram sehen, da diese Dinge völlig unabhängig von einander laufen. Das Ausbauen der Komponenten mit den Piep-Codes scheint zu funktionieren. Also wird ein klassischer Hardware-Defekt, der das BIOS daran hindert zu booten wahrscheinlich auszuschließen sein. Ich tippe stark auf die BIOS Version. Tja, was kann man machen? BIOS Chip flashen und die Vorgängerversion draufhauen. Das wird aber mit so 'ner speziellen Klammer und Software gemacht. Ehrlich gesagt habe ich da zu wenig Erfahrung mit. Ich hatte bislang nur einmal den Fall bei 'nem Kollegen mit nem Asus Lappy. Da ich nicht viel machen konnte, hatte er sein Notebook irgendwo eingeschickt und die haben das gemacht. War auch gar nicht so teuer. Ich meine, es war etwas zwischen 20 - 40 €. Ich kann ihn ja mal fragen. Vielleicht hilft's dir ja. @Jörg Hardware hält überraschenderweise mehr aus als man denkt. Roman hat ein Mainboard und ne Graka in der Spülmaschine gewaschen. Anschließend ein paar Tage trocknen lassen und wieder eingebaut ohne irgendwelche Nachteile. Auch ich habe mich immer wieder gewundert wie viel so'n Lappy eigentlich aushält. In meinem Projekt funktionierten die Notebooks zum Teil noch und ich konnte mich damit schön austoben, da ich ja wusste das ich sie verschrotte. Auch Alienware hat ein beeindruckendes Video dazu gemacht. Oftmals ist es eher die Ungewissheit und Unsicherheit, da man das in der Regel nicht so häufig macht. -
Alienware 17 R1 Alienware 17 bootet nicht mehr
Sk0b0ld antwortete auf MrUniverse's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Ach Quatsch, ne. Ich habe gegen niemanden was. Ehrlich gesagt wusste ich nicht mal das es das zweite Mal war. Ich konnte nur deinen Post nicht ganz nachvollziehen. Der Threadsteller bat um Hilfe zu seinem Problem. Jeder Kommentar (einschließlich von dir) war/ ist bis dahin möglicherweise eine Hilfe zu seinem Problem. Ihn aber zu belehren, das sein Tun mit Risiken verbunden ist, fand ich etwas unnötig. Das hilft ihm in keinster Weise weiter und wahrscheinlich weiß er das auch selbst. Was bleiben ihm sonst für Möglichkeiten? Wenn er das Teil nicht zum laufen bekommt, war's das für den Lappy. Wie auch immer...Seh's nicht so eng. Im Endeffekt haben wir beide die gleichen Absichten und wollen dem Threadsteller nur helfen. -
Alienware Graphics Amplifier AGA mit RTX 2080 (Ti) - Entscheidungshilfe
Sk0b0ld antwortete auf Sasse's Thema in Alienware Zubehör
Weißt du mit wie vielen Lanes der Anschluss am Chipsatz hängt? Die vollen 16x werden's denke ich nicht sein. 8x wäre für'n Lappy schon verdammt gut. Der Thunderbold Anschluss läuft glaube ich immerhin über 4 Lanes. -
Wie diejenigen die es noch mal auf deutsch sehen wollen. Sind auch ein paar schöne Aufnahmen von der Heatsink bei. Man muss schon sagen das Alienware auf der CES 2019 gut Gas gegeben hat. Zwar hat der Area-51m (noch) nicht den passenden Monitor, aber dafür gibt's wenigstens eine externe Variante von AW. Der riesen 55" OLED Monitor ist echt eine Augenweide. Jetzt, wo ich wieder aufn Standrechner umgestiegen bin, merke ich schon wie sehr mir ein anständiger Gaming Monitor fehlt.
-
Alienware 17 R1 Alienware 17 bootet nicht mehr
Sk0b0ld antwortete auf MrUniverse's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Sorry, aber was ist denn das für ne Aussage? Die kann man auf alles, wie auch auf gar nichts beziehen. Das Mainboard wird genau für diese Zustände programmiert. In der Produktion werden diese Zustände auch alle geprüft. Wenn er vorsichtig und gewissenhaft dabei vorgeht spricht da absolut nichts gegen. Hätte der Hersteller das nicht gewollt, hätte er es gleich fest gelötet bzw. als BGA Version verkauft. Bei meinem R4 war es auf jeden Fall bei dem letzten BIOS Update so. Es war aber nicht Voltage oder Takt. Ich hatte es zufällig gemerkt, weil meine OC Profile, die bis dato gingen, direkt einen BSOD erzeugten. In XTU konnte ich mein altes Default Setting sehen und es mit dem neuen vergleichen. Ich kann dir leider jetzt nicht genau sagen welcher Wert es genau war, da ich mein R4 verkauft habe. Ich mein es war aber was mit Power Limit oder Max Turbo. -
Das stimmt. Zwei Sachen sind aber Fakt. Es ist verhältnismäßig viel Alu verbaut. Viel Metall ist erstmal als positiv zu werten. Sofern einem Gewicht egal ist. Uns geht's ja hier mehr um die Leistung bzw. das Nicht-Dosseln der Leistung. Mit Vorsicht behaupte ich auch, das der vertikale Stand theoretisch bessere Kühlwerte haben sollte. Beim klassischen Notebook wird der Tisch unterhalb der warmen Komponenten immer mit warm und ist ein schöner Wärmespeicher. Das Notebook saugt ergo leicht wärmere Luft an. Das belegen auch etliche Wärmebilder. Ich habe es damals auch in der Erhöhungstestreihe nachgewiesen. Ein "aufgebocktes" Notebook kühlt immer besser. Zum Teil liegt es daran, das die Lüfter besser "atmen" können und zum anderen mehr kalte Luft ziehen. Vergleicht man jetzt das Design des neuen Ausus Konzepts erfüllt es bereits diese beiden Kriterien. Wie gesagt, alles Spekulation unter Vorsicht. Nur jetzt rein vom Gedankengang her. Was das Teil dann wirklich bringt bleibt abzuwarten. Ich bezweifele sogar dass das Teil überhaupt auf dem Markt kommt. Für die Zielgruppe wird's einfach zu teuer.
-
Schau mal HIER rein. Musst den Thread etwas durchstöbern. Die Wärmeentwicklung scheint wirklich ein dauerhaftes Problem im m15 sein, selbst mit LM. Soweit mir bekannt hat nur Stephen von OwnOrDisown einen recht ausführlichen Test (mit LM) damit gemacht, aber kein Video wo es rein um den Repast geht. Ein Disassembly-Video gibt's aber schon etwas länger. Vielleicht hilft's dir ja. VIDEO
-
Da muss ich dich leider enttäuschen. Der Direct-Die-Frame passt aus verschiedenen Gründen nicht auf Notebook-Mainboard, geschweige denn ins Notebook. Es gibt keine Montagemöglichkeit für die Back- oder Frontplate. Ebenso wird man mit großer Sicherheit auch keine Möglichkeit haben verschiedene Abstandhalter zu montieren. Hinzu kommt der fehlende Platz nach oben und unten und zu den Seiten. Da haben Desktop-Mainboards ordentlich Platz, wo hingegen im Notebook die Voltage-Controller und VCores direkt am Sockel liegen. Das hoffe ich auch. Ein schnelles QHD Panel ist bei der Leistung ein Muss. Ich würde da nie wieder mehr drauf verzichten wollen. Zum Notebook selber, was mir wirklich gut gefällt sind die vielen großen Heatpipes. Das sollte für gute Hitzeabfuhr sorgen. Ebenso auch endlich ein 4-Punkt Mount für die Heatspreader. Hoffentlich sollte das dann das Problem mit den unterschiedlichen Core-Temps im Zaun halten. Die Tests werden es zeigen... Dann der Strom, auch wenn es vielleicht nicht in jedem Interesse ist, war es richtig einen zweiten Poweranschluss einzubauen. Über ein Kabel alleine kann man so viel Leistung nicht dauerhaft rüberschicken. Was ich mich schon die ganze Zeit frage, wie wollen sie einen 9700K im Notebook betreiben? Der ist selbst im Desktop als echter Hitzkopf bekannt. Viel Spaß das Teil dann im Notebook zu kühlen. Dann, wie ist es mit dem Chipsatz? Im Desktop haben 9000- und 8000er Reihe unterschiedliche Chipsätze (Z390, Z370, usw). Für mich schauen die Zahlen noch nach zu viel Marketing aus. "Hauptsache wir verbauen Desktop-Komponenten!" Kühlung, TDP, Powerlimits sind erstmal nebensächlich. Ich habe vor ca. 8 - 9 Jahren mal ein Clevo Notebook gehabt. Ich würde es mir nicht noch mal kaufen. Kann gut sein das sich bis heute viel getan hat, aber da kaufe ich mir doch lieber ein gebrauchtes AW-Notebook. Wobei man dazu sagen muss, dass du damit auch nur glücklich wirst wenn du selbst Hand anlegst. Ich habe mittlerweile um die 20-30 Notebooks repastet, repariert usw. Bis auf Apple, Razer und paar Exoten habe ich die gängigen Notebooks zumindest mal in der Hand gehabt. Out of the Box waren Asus Notebooks, was die Temps betrifft, am besten.
-
Den genauen Grund kann ich dir nicht sagen. Ich habe im NBR Forum nicht so viel Gutes über den m15 gelesen. Ebenso auch die besagten Lieferschwierigkeiten/ Stornierungen. Bei Bob, einer der viele Notebooks testet, haben sie Anfang Dezember auch die Bestellung gecancelt. Ich denke, das Notebook ist noch sehr stark verbesserungswürdig.
-
Warte mal lieber erstmal die Preise und die Tests ab. Allein Desktop Komponenten zu verbauen, bedeutet nicht das man auch Desktop Leistung bekommt. CPU/ GPU können nur das leisten, was das Mainboard bereit stellt bzw. wo das Mainboard seine Grenzen hat. Wie schon in dem anderen Beitrag erwähnt, ist Strom, Verbrauch, Wärme usw. immer ein Problem. Ich finde es sehr gut das AW eine austauschbare CPU inkl. LGA Lösung hat, aber warum verbauen sie nicht gleich eine geköpfte CPU? Kühlung ist das A & O im Notebook und so mit dem Heatspreader hat immer eine Schicht mehr, wodurch die Kühlung schlechter ist. Selber köpfen wird unter der Konstruktion eher flach fallen, weil die Heatsink dann nicht mehr passt. Wie gesagt, das Konzept gefällt mir wirklich gut, aber ich bin schon beim m15 auf die Schnauze gefallen was die Leistung und Temps angeht. Von daher würde ich immer sowas mit Vorsicht genießen und erstmal abwarten was die Zahlen sagen.
-
Das denke ich eher nicht. Wann man die PCB (Platine) mit einer Desktop-Karte vergleicht, fällt diese deutlich kleiner aus. Am ehesten kommt diese an eine Mini-ITX-Version ran. Letztendlich bleibt's ein Laptop und einen großen Kühler inkl. Venti wie bei den Desktop-Karten kann man nur bis zu einem gewissen TDP-Wert kompensieren. Selbst im Desktop-Bereich ist eine Multi-GPU Konfig eher Geldverschwendung. Zwei Grakas bedeutet nicht doppelte Leistung. Da wird NVlink und DX12 auch nichts dran ändern können. Spiele müssen für Multi-GPU-Betrieb entwickelt werden um einen ordentlichen Leitungszuwachs realisieren zu können. Zudem läuft die zweite Karte meist nur auf 8x Lanes, statt auf 16x wie die Erste oder halt in 8x - 8x. Dann kommt die PSU Geschichte hinzu, Kühlung usw. Für mich ist das eher Prestige (Showcase) oder halt in synthetischen Benchmarks Top-Scores zu erreichen. Dann lieber eine GPU und dann gleich das beste/ aktuellste. Die aktuellen Desktop-Karten inkl. der 10-Reihe haben bis auf die Mini-ITX-Versionen alle 2x 8-Pin Stromanschlüsse. Im OC Betrieb, je nach Einstellung kannst du da problemlos 300W durchjagen. Die Desktop CPUs können unter Last auch sehr hungrig werden. Du findest es schade, dass es keine SLI/ NVlink Konfig mehr gibt, aber wie viel Netzteile willst du denn anschließen? Ein einziges Netzteil ist technisch völlig unmöglich. Man muss schon realistisch bleiben. Selbst 200W bekommst du im Lappy extrem schwer runtergekühlt, falls überhaupt. Nur mal zum Vergleich, im Desktop hat ein ATX Mainboard einen 24-poligen Stromanschluss, hinzu kommt ein weiterer 8-Pin Stromanschluss für die CPU ( Anbindung an die Power-Stages) + noch mal 2x 8-Pin für eine Graka. Im Lappy hat man für das alles genau ein Kabel. Möchte man jetzt eine Desktopleistung, muss man halt Kompromisse eingehen. Da sehe ich absolut genauso. Storniert Dell nicht sowieso die ganzen Bestellungen vom m15?
-
Wow, sehr interessantes Video. Endlich sieht man die ganzen sinnvollen Verbesserungen, die schon so lange von der Community gefordert waren.
-
Ok, warten wir mal ab. Von Dell oder Alienware wurde soweit ich das gesehen habe noch nichts angekündigt oder bestätigt. Auch Nvidia hat in einem Werbetrailer (Video) nichts zu dem genauem Namen gesagt. Letztendlich auch egal, geht ja mehr um die Werte als um den Namen. Ich bin mir nicht sicher was ich von der Max-Q Variante halten soll. Im Grunde ist es der selbe Chip mit weniger Leistung. Zu den Temps.... Ja machen wir uns nichts vor. Der m15 ist in der aktuellen Konfiguration schon kaum kühlbar und das selbst mit LM. Statt an der Kühlung zu arbeiten, setzt Dell einfach das Temp-Limit auf über 95°C hoch und verkauft das als "Betriebstemperatur"...... eh, ja ist klar. Als nächstes packen sie ne RTX 2080 Max-Q rein und behaupten das 120°C eine völlig normale Betriebstemperatur wäre. Welchs ein Glück für Dell das die MOSFETs und VRAMs der CPU/ GPU keine Temp-Fühler haben.
-
Passend zur CES 2019 hat Asus ein neues Konzept von mobiler Gaming-Power vorgestellt. Ehrlich gesagt bin ich schon sehr beeindruckt. Dave, Austin und Linus hatten darüber schon kurz berichtet. Zwar gibt's (noch) leider keine Benchmark-Zahlen, aber seht mal lieber selbst.
-
Wo genau hast du diese Information her? Von dem was ich was ich gehört habe wird die kommende Generation Gaming-Notebooks mit der 11er Serie (1160, 1170, 1180) von Nvidia ausgestattet sein. Zumindest wenn man den Gerüchten trauen darf. Offiziell hat Nvidia zwar noch nicht bestätigt, aber ich kann mir gut vorstellen das es so kommen wird.
-
Austauschgerät leider nicht in Ordnung. Große Verarbeitungsmängel...
Sk0b0ld antwortete auf K54's Thema in Alienware/Dell Support
Ich bin mir nicht sicher wie ich deine Tests mit dem Bild bewerten soll. Erstens, eine Aufnahme von 10 Minuten sagt nicht wirklich was handfestes über das System aus. Zweitens, weil gerade in der Momentaufnahme zwei Kerne mit 800Mhz laufen, soll gleich alles scheiße sein? Das hängt stark von der Anwendung ab und wie das System entscheidet den vorhanden Strom einzusetzen (Energieverwaltungsoptionen mal checken). Selbst wenn man die Option "Beste Leistung" auswählt taktet er sich runter wenn er die Leistung nicht braucht. Nur im manuellen OC wird der Takt dauert im Idle gehalten. (Wenn ich mich noch richtig erinnere) Drittens, wenn ich mir die Werte von Max und Avg angucke scheint für mich die CPU völlig normal zu laufen. Sofern man das in 10 Minuten mit den Tests bewerten kann. Viertens, die synthetischen Tests. Wieso machst du nicht echte Tests unter echten Bedingungen? Lass einfach ein Spiel wie beispielsweise FarCry 4 oder so ne Stunde laufen. Ich habe das immer so gemacht: 10 Minuten das Spiel laufen lassen damit alles auf Betriebstemperatur kommt, dann erst HWinfo nebenbei gestartet und ne Stunde gezockt und den Wert dann gespeichert. Reicht auch wenn du dich einfach irgendwo in die Map stellst. Dann hast du die reinen inGame-Werte ohne Verfälschungen aus'm idle. Und vor allem hast du Werte die genau dem entsprechen, was man in Wirklichkeit damit macht. Das mit den 800Mhz habe ich auch hin und wieder mal, je nach Spiel/ Anwendung. Hier mal ein Beispiel: Bilder sind vom Sommer 2018 (Raumtemperatur 24 - 25°C) Hab knapp ne Stunde PUBG gespielt und der Takt, warum auch immer, ist einmal kurzzeitig runter gegangen. Hab ich das im Spiel gemerkt? Nö. Hat das meine Performance beeinflusst? Wenn man rein von den Zahlen ausgeht könnte man sagen ja. Wie man das dann bewertet kann jeder selbst entscheiden. Nur zum Vergleich, meiner sah nach dem 2ten VOS so von den Werten aus: Erhoffe dir also nicht zu viel wenn du das Teil nach Polen schickst. -
Alienware 17 R5 New Alienware 17 R5 Repaste Guide + Ergebnisse
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Anleitungen & How To
Wir müssen schon differenzieren wo und wie gebogen werden soll. Der Arm wird von zwei kleinen Nieten gehalten. Klar kann man den hochbiegen, wenn aber eine der beiden Nieten aus der Verankerung fliegt, war's das. Mir persönlich ist das nicht passiert, wohl aber einem User aus dem NBR Forum. Man muss dafür den Arm auch nicht besonders hoch oder doll biegen. Wenn man eine schlechte HS erwischt, ist das halt so. Wie gesagt, ich hatte mit der Armbiege-Methode keinen Erfolg. Dann gibt's noch die Variante einen Teil des Kühlblocks (Alu) oberhalb des Arms zu biegen. Hier läuft man aber Gefahr die Heatpipes bzw. das Lot zwischen Heatpipe und Kühlblock zu beschädigen. Natürlich stark davon abhängig wie gebogen wird. Sicher, bis zu einem gewissen Grad geht das alles, aber einmal 1mm zu weit und hast du den Salat. Auch das Thema habe ich schon mehrmals angesprochen. Ohne gescheites Werkzeug sollte man das erst gar nicht machen. Deswegen sage ich immer wieder nehmt die Bits von dem HAMA Tool Kit und nicht von dem iFixit, weil die von Hama wirklich perfekt in die Schrauben passen. In meinem System habe ich bislang nicht eine einzige Schraube getauscht. Und selbst wenn, ein Notebook-Schrauben-Set kostet auf Amazon zwischen 5 - 10 €. Das ist richtig, aber diesen Zustand wird man wahrscheinlich nur unter LM erreichen. Naja, ich kann schon viele User verstehen. Die meisten wollen einfach nur ein gescheites System was aus Out of the Box so funktioniert wie angepriesen. -
Austauschgerät leider nicht in Ordnung. Große Verarbeitungsmängel...
Sk0b0ld antwortete auf K54's Thema in Alienware/Dell Support
Also Out of the Box finde ich die Temps schon ok. Meine sahen wesentlich schlimmer aus. -
Alienware Graphics Amplifier Wieviel Rechenleistung verliert eine Grafikkarte im Alienware Graphics Amplifier?
Sk0b0ld antwortete auf einsteinchen's Thema in Alienware Zubehör
Ich wäre mit Zahlen vorsichtig. Stephen (Von Own or Disown) hat die Desktop-Karten sowohl im Tower-PC als auch im AW R3/ R4 mit dem AGA getestet. Je nach Spiel und eingesetzter Engine bringt es richtig was oder fast gar nicht. Das Video ist schon bisschen älter, zeigt aber gut was ich meine. Gibt noch ein paar mehr Videos davon. Ich bin dem Thema etwas zwiegespalten. Einerseits finde ich es wirklich gut das AW Notebooks das mit einem extra Anschluss unterstützen, andererseits gibt man für so ne GraKa auf dem Gebrauchtmarkt 400-500+ €uro aus und hat je nach Spiel eine recht geringe Mehrleistung. -
Alienware 17 R5 New Alienware 17 R5 Repaste Guide + Ergebnisse
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Anleitungen & How To
Ja.... den tollen Tipp mit der HS biegen habe ich im NBR Forum auch damals gelesen und auch bei einer meiner HS ausprobiert (hab 3 Stück im Besitz). Ich rate hier absolut davon ab an der HS rumzubiegen! Die Gefahr das man was kaputt macht oder eher das Kühlergebiss verschlechtert ist zu groß. Ich habe an dem Tri-Top Arm rumgebogen --> 0 Verbesserung. Ich habe versucht die eigentliche Kühlplatte zu biegen --> zu schwer sie zu biegen ohne die Heatpipes oder den Kühlblock kaputt zu machen bzw. zu beschädigen. Biegt man den Arm zu oft bricht er ab, wenn er das nicht schon beim ersten Mal tut. Es gibt gibt zwei Möglichkeiten das Problem mit den unterschiedlichen Kerntemperaturen in den Griff zu bekommen. Möglichkeit 1: Repaste mit Liquid Metal. Möglichkeit 2: Der HS-Mod mit den kleinen SSD Kühlkörpern. LM löst nicht unbedingt das eigentliche Problem, aber auf Grund der hohen WmK bügelt es das Problem recht gut aus. Der HS-Mod dagegen übt durch die bauartbedingte Konstruktion der Backplate einen leichten Druck auf die Heatsink aus. Die liegt dann auf dem DIE (nahzu) plan auf und man hat nicht mehr die unterschiedlichen Kerntemps. Alles andere wird bei diesem Problem (in der Regel) wenig bis gar nicht helfen. Sofern wir davon ausgehen das die bestehende HS korrekt montiert ist. Wie Mistral schon sagte ist jeder Lappy, jede Heatsink anders. Es gibt gewisse Fertigungstoleranzen und die können halt die Probleme machen. -
Alienware m15 R1 Erfahrungsberichte "Owner's Lounge" (m15 2018)
Sk0b0ld antwortete auf einsteinchen's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Stephen von OwnOrDisown hat vor kurzen einige Videos zum m15 hochgeladen. Im Video von Dave2D wurden die LowTemps noch gelobt. Bei Stephen kommt der m15 selbst mit LM an die 100°C. -
AW768 Tastatur AW768 Tastatur + AW168 Palm Rest
Sk0b0ld antwortete auf Sk0b0ld's Thema in Alienware Zubehör
Mal ein kurzes Update. Ich habe für die AW Tastatur so ein Dämpferset mit durchsichtigen Silikonringen bestellt, weil ich wissen wollte ob es die Geräusche beim Schreiben dämpft. Das Dämpfer-Set mit 120 Ringen hat für die Tastatur nicht ganz ausgereicht, ist aber halb so schlimm. Für den Schreibblock inkl. aller F-Tasten, die Pfeil-Tasten, sowie den gesamten Nummernblock reicht es dicke. Für die Makro-Tasten (ganz links) und die Taste [Rollen] und [Pause] hat's nicht reicht. Sind alles Tasten die ich so gut wie nie nutze, also alles gut. Zum Einbau. Mit nem Keycap-Tool die Tasten gerade nach oben rausziehen, Dämpferring drauf und wieder einstecken. So habe ich das Taste für Taste gemacht und war nach rund 30 Minuten fertig. Mit dem Keycap-Tool ging es wirklich sehr einfach und schnell. Den mitgelieferten Keycap-Puller wollte nicht nehmen, weil der unter Umständen an den Tasten Kratzer machen kann. Hier einige Bilder vom Einbau. Die großen Tasten wie Enter, Leertaste, R.Shift oder Backspace (+ und Enter im N-Block) benötigen drei Ringe. Zwar kein Muss, ist in meinen Augen aber sinnvoller, da ich die Tasten wesentlich öfter benutze als Rollen oder die Makro-Tasten. Optik, Gefühl und Lautstärke. Die Beleuchtung wird durch die durchsichtigen Ringe überhaupt nicht beeinflusst. Vom Schreibgefühl her kann ich keinen nennenswerten Unterschied feststellen. Zur Lautstärke, ja es hat sich ein wenig verbessert, sprich es ist etwas leiser geworden. Auch der Ton des Keycap ist etwas gedämpft, aber es kein sehr großer Unterschied. Ob's die Kohle wert war? Schwierig zu sagen, kommt drauf an was man erwartet. Für'n Zwanni inkl. Tool kann man das schon machen. Insbesondere wenn der Rest wie Schreibgefühl, Beleuchtung, Haptik und Optik wirklich Top ist. Irgendwie hat's mir später dann doch in den Finger gejuckt. Aus früheren Projekten hatte ich schon öfter was mit Geräuschdämmung zu tun. Also dachte ich: "wieso nicht bei der Tastatur versuchen". Der eigentliche hörbare Ton kommt nicht von den Switches, sondern von den Keycaps. Drückt man ohne Keycap direkt auf den Schalter, ist dieser überraschenderweise sehr leise. Die Idee war die Masse des Keycaps zu erhöhen und so die Geräusche zu dämmen. Also habe ich in einen Keycap probeweise Aluminium-Tape und in einen Gewebeband reingeklebt. Leider war das Ergebnis nicht so wie gewünscht. Die Taste wurde nur ganz minimal leiser. Da kann man sich wirklich die Arbeit sparen 111 Tasten von innen zu bekleben. Da hat der Silikonring doch schon mehr gebracht.