-
Gesamte Inhalte
1.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
267
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Downloads
Treiberreihenfolgen
Alienware Geräte-Lexikon
Alle Inhalte von Sk0b0ld
-
Leider habe ich keinen AW-Rucksack (mehr) da. Vielleicht würde der U3-Kühler da rein passen, jedoch würde ich das nicht all zu oft machen. Ich denke, die Gefahr ist zu groß, dass sich was verbiegen könnte oder die Lüfter Schaden nehmen. Ist halt mehr für den Standbetrieb daheim gedacht. Ich musste damals immer zwischen zwei Orten pendeln. Nach einiger Zeit hat es mich das genervt und ich habe mir einen zweiten Kühler gebaut. Das war schon deutlich angenehmer. Für die gelegentliche LAN-Party (die gibt's tatsächlich noch^^) würde ich den U3-Kühler schon empfehlen. Für's tägliche/ wöchentliche pendeln eher nicht so unbedingt. Kommt auch bisschen drauf an wie du alles transportiert. Wenn ich meinen Lappy mal mitnehmen muss, wickele ich das Notebook und den U3-Kühler in einem dicken Handtuch ein und transportiere alles in einer (gepolsterten) Sporttasche. Da passt Heatset, Maus, Netzteil, G13-Pad usw auch noch ohne Probleme rein. Für mich ist das bequemste Art. Beim Area51m mit dem originalen AW-Rucksack wird der U3-Kühler höchstwahrscheinlich nicht rein passen. Allein die beiden Netzteile nehmen schon gut Platz ein. Kannst du gern machen. Meine Erfahrung mit den Benchmarks und echtem Zocken war doch relativ unterschiedlich. Beim Benchen hatte ich trotz LM, U3-Kühler, Undervolting, Mods und was nicht alles, immer Peaks im oberen 90er Bereich. Hier noch mal die Übersicht: Sehe aber diesen Vergleich nicht als Relation auf den Area51m. Der A51m hat eine deutlich bessere Kühlleistung. Zusammen mit UV und guter WLP kann man schon gute Temps rausholen. Zusammen mit dem U3-Kühler wird die Kühlleistung schon verbessert. Erwarte aber hier keine reisen Sprünge wie bei meinem R5/ R4. In meinem Fall ist der i9-8950HK unter normalen Bedingungen im Notebook nicht mehr vernünftig kühlbar. Wenn man die volle Leistung nutzen möchte, sollte man jede Verbesserung/ Extra-Kühlleistung in Anspruch nehmen, die man bekommt. LM und Undervolt sind eigentlich Pflicht. Mit dem U3-Kühler holt man noch mal eine ganze Ecke bessere Temps und somit Leistung raus. Ich konnte FC New Dawn eigentlich mit jedem Takt zocken, was natürlich sehr angenehm ist. Im Idle (Browsing, Musik, Videos) benutze ich die Lüfter des Notebooks überhaupt nicht mehr (Lüfterprofil "Still" = 0 rpm).
-
Das sich wieder ein bisschen was getan hat und in der letzten Zeit vermehrt die selben Fragen aufkommen, antworte ich gleich hier für alle. Eine oft gestellte Frage, war die Nachfrage nach einer USB (5V) Variante. Grundsätzlich ist das möglich, aber hier stoße ich vor verschiedene Probleme/ Hindernisse. Ein Problem ist die geringe Auswahl an 5V Lüftern in der 120mm Größe. Der Noctua NF-A12x25 (5V) ist so ein Lüfter. Leider ist er mit rund 30€ pro Stück nicht gerade günstig. Das macht das ganze Vorhaben um einiges teurer. Natürlich könnte man auch 12V Lüfter an den USB-Port hängen, aber dann laufen sie halt nur mit 5V. Die meisten Lüfter laufen bei der Spannung, aber dann halt nur auf 35-40% maximal. Ich persönlich find's halt schade, wenn man den vollen Preis für einen Lüfter bezahlt, ihn aber nur zu 40% nutzen kann. Kühlleistung geht somit natürlich auch verloren. Vor allem wenn man bedenkt, dass der U3-Kühler mit den Silent Wings 2 Lüftern auf Fullspeed leiser ist, als der R5 mit 50% Lüftergeschwindigkeit. Zum Vergleich habe ich die DB-Werte mal gemessen: Absolute Stille: 33,3 DB U3 auf 20-30%: 34,7 DB U3 auf 40%: 35,9 DB U3 auf 60%: 36,9 DB U3 auf 80%: 39,1 DB U3 auf 100%: 42,4 DB R5 auf 100%: 54,8 DB Beim zocken habe ich den U3-Kühler mittlerweile immer auf 100%. Ist eh leiser als der R5 und über zusätzliche Kühlung freut sich der i9 sowieso. Deswegen dimensioniere ich das Netzteil auch immer deutlich größer als die Lüfter ziehen können. Alle drei Lüfter ziehen auf Fullspeed max 4-5 Watt (inkl. Verlustleistung). Das Netzteil ist für 15W ausgelegt. Zurück zu den Problemen bei der USB Variante. Die (normale) maximale Ausgangslast eines 3.0/ 3.1 USB-Ports liegt bei 4,5W. Mal angenommen ich würde die NF-A12 Lüfter nehmen, dann würde ich mit drei Lüftern auf Fullspeed drüber kommen (3x 1,75W = 5,25W). Erstmal ist das kein Problem für den USB-Port, nur man kann mit den Lüftern kein Fullspeed fahren. Angesichts des Preises also auch nicht unbedingt eine Option. Die einzige wirkliche Lösung in diesem Fall, könnte der USB Anschluss mit PowerShare sein. Anschluss 8 ist gemeint. Dieser wird sehr wahrscheinlich 7,5 - 15 Watt maximale Ausgangslast haben. Das reicht auf jeden Fall für die drei Lüfter. Da ich leider keinen Area51m habe, kann ich das leider nicht testen. Ich tue mich auch ehrlich gesagt etwas schwer, euch etwas zu bauen bzw. zu verkaufen, was ich nicht selber ausgiebig getestet habe. Über die Preise der AW-Notebooks brauchen wir uns nicht zu unterhalten. Wenn ich jetzt anfange an den USB-Port zu gehen, will ich wenigstens die Gewissheit haben, dass alles so läuft, wie geplant und nichts kaputt gehen kann. Natürlich bin ich für Vorschläge und Ideen immer offen. Wie anfangs angesprochen, gibt's auch bisschen was neues. Momentan experimentiere ich auch mit anderen Lüftern. Bei einem User, habe ich als Beispiel zwei Noctua NF-P12 PWM für sein kleines AW13 genommen. Wir entschieden uns für die Lüfter, weil diese einen hohen statischen Druck haben. Was dem kleinen AW13 an Platz fehlt, versuchen wir so kühlungstechnisch mit den Lüftern auszugleichen. Wie man unschwer erkennt, benötigen diese Lüfter eine PWM-Regelung. Auf DC liefen sich einfach zu unruhig. Dieser U2-Kühler befindet sich noch im Testlauf, da der User noch keine Zeit hatte ihn ausgiebig zu testen. Aktuell teste ich sowas ähnliches bei meinem R5. Die Silent Wings 2 haben sich bislang bestens bewährt. Mal gucken was noch mit anderen Lüftern rauszuholen ist. Sollte der Temperaturunterschied nur wenige Grad ausmachen, würde ich sagen, dass ich der Mehrpreis von rund 12-15 pro Lüfter nicht lohnt. Zumindest bei unseren großen 17"ern. Im Preis-Leistung Verhältnis fährt man mit den Silent Wings 2 akutell immer noch am besten. @DavesTT
-
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Ist angekommen. Ich werde im U3-Kühler Thread heute Nacht ausführlich auf das Thema antworten, da ich mittlerweile recht häufig die Frage bekomme. Aktuelle Vergleiche findest du hier: WLP vs. LM vs. Mods. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
? -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Achja, erinnert mich ein wenig an den guten alten Staubsauger-Trick. Der macht im Grunde auch nichts anderes, nur natürlich nicht so übertrieben. Ich bin mir nicht sicher was ich davon halten soll... Keine Ahnung wie es ich verhält, wenn die Lüfter stehen, du aber mit dem Teil sie trotzdem zum drehen bringst oder die Software einen festen Wert einstellt, sagen wir mal 1.800 rpm und du mit dem Absaugen die Drehzahl einfach erhöhst. Hier muss man aber ein paar Sachen beachten. Wenn ich mir die Rezensionen so anschaue, sind diese meist von irgendwelche Routern oder Konsolen oder Mittelklasse/ 0815 Notebooks, die schon ohnehin keine großartig gute Kühlung haben. Da hilft natürlich jede kleine zusätzliche Kühlung. Gaming-Notebooks habe schon vom Hause aus eine deutlich besser Kühlung. Gerade der A51m soll eine sehr gute Kühlung haben und das schon out of the box mit der werksseitigen Wärmeleitpaste. Von daher schwierig zu sagen wie viel es bringt. Ich behaupte mal, dass du mit Kryonaut/ LM und undervolting mehr raus holst, als mit dem KLIM-Teil, aber probier's ruhig aus. Neugierig auf deine Meinung bin ich auch. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Tobii hat bei meinem R5 alle Treiber, Software, Registy Einträge usw mit Revo Uninstaller deinstalliert. Nach anschließend nach einem Neustart dann wieder Treiber und Software. Vielleicht solltest du das auch machen mit dem Revo Uninstaller. Ist eh Freeware. Den Rest klären wir via PN. Zu dieser X-Wochen Geschichte, kann ich etwas aus eigener Erfahrung sagen. Mein damaliges (2008) Gaming Notebook kam von MYSN. Der Notebook-Hersteller ist aber Clevo. Das Gerät war nagelneu und musste am Anfang zwei Mal eingeschickt werden. Eigentlich wegen Kleinigkeiten (Tastatur locker usw). Ich habe jedes Mal 4-6 Wochen gewartet. Das war richtig zum kotzen. @seb1609, Killer-Software oder Tobii Eyetracker vielleicht? Schau mal bei Dienste und Details im Task-Manager. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Vielleicht doch. Ich hatte auch ziemliche Probleme Tobii Experience zu installieren. Wollte halt unbedingt den Knopf zu ein- und ausschalten von dem EyeTracker. Über'n Geräte-Manager braucht man dafür immer einen Neustart. Mein Problem war, dass der Treiber zwar richtig installiert wurde, ich aber die Tobii Software nur über den MS-Store laden konnte. Als exe konnte ich es nicht runterladen. Ich habe daraufhin Tobii via Facebook kontaktiert. Nach 1.000 Screenshots vorher im Chat, hat sich dann ein Mitarbeiter mit Teamviewer auf meinen R5 zugeschaltet. Nach etlichen erfolglosen Versuchen das übern den MS-Store zu machen, hat er die Software dann selbst hochgeladen und auf meinen R5 runtergeladen und installiert. Seitdem läuft alles. -
Alienware 17 R5 WLP vs. LM vs. Mods. Was bringt was und wie viel.
Sk0b0ld antwortete auf Sk0b0ld's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Es gibt wieder ein paar neue Testergebnisse. Diesmal habe ich FarCry New Dawn mit allen möglichen Einstellungen (Undervolt, Core-Ratio, etc) ausgetestet. Wollte mal sehen wo hin die Reise temperaturtechnisch hin geht. Ich erspare euch jetzt mal die ganzen HWinfo Bilder davon. Eine übersichtliche Liste wie letztes Mal ist besser Unten in der Beschreibung stehen alle Einstellungen und Mods, Gegebenheiten usw. Der Freeze bei 5,0 Ghz kommt wahrscheinlich auf Grund des relativ hohen UV für diesen Takt zustande. Bin mir auch nicht sicher ob ich es weiter testen soll. Wahrscheinlich werde ich eh nicht auf 5,0 GHz all Core zocken ?. Die Temps vom PCH wurden mit 0,0°C ausgelesen. HWinfo ließt diesen Wert nach einer gewissen Zeit nicht mehr mit aus bzw. nullt ihn. Ich bin noch nicht ganz dahinter gekommen ob es mit den Einstellungen (Takt, UV) oder der Zeit, in dem ich HWinfo benutze, zu tun hat. Jedenfalls, nach einer gewissen Anzahl an Resets (Uhr-Symbol) wird der Sensor mit 0,0°C ausgelesen. Da ich alle Tests heute nacheinander gemacht habe, waren mir die Temps des PCH relativ egal. Aus meinen anderen Test weiß ich, dass er sich meist unterhalb der 60°C aufhält, egal welcher Takt. An Cinebench R15 und R20 habe ich mich mit Einstellungen auch gleich herangewagt. Auch wenn ich (noch) nicht alles unternommen habe, um jeden Punkt einzelnen auszuquetschen, bewege ich mich langsam am Power-Limit des 8950HK. Von den Temps her, komme ich beim Cinebench nicht über 79°C. -
Alienware m15 R1 Erfahrungsberichte "Owner's Lounge" (m15 2018)
Sk0b0ld antwortete auf einsteinchen's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Hardware unboxed hat ein Review zu dem m15 gemacht. -
Alienware 17 R5 WLP vs. LM vs. Mods. Was bringt was und wie viel.
Sk0b0ld antwortete auf Sk0b0ld's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Jap, das wird auch noch gemacht, aber auch hier brauche ich deine Erfahrungswerte. Mach das mal^^. Das Plastikteil von dem Bodenblech lösen war schon ein richtiger Spaß (....nicht). Keine Ahung wie viel Zeit und Geduld man brauchen wird, um Zahnstocher ähnliche Streben reinzukleben. Das Ausfräsen des Bleches will sicher auch nicht einfach werden. Da kannst du auch gleich das gesamte Rechteck rausfräsen. Zurück zur Auswertung noch mal. Da die vielen Bilder die Auswertung etwas unübersichtlich machen, habe ich alle Load-Werte und alle FarCry Tests in einer übersichtlichen Liste erfasst. So sieht man gleich, was wie viel bringt. Die heißesten und die kühlsten Werte sind farblich markiert. Die Kombination mit dem U3-Kühler ist mit Abstand die beste. Zusammen mit den Mods erzielt er eine super Kühlleistung. Nur die SSDs profitieren mehr von dem Kühlkörper Mod, als von dem U3-Kühler. Das liegt einfach daran, dass der U3-Kühler dort nicht hinkommt. Zumindest noch nicht ^^ Mein angesprochenes Problem mit dem "Aufbocken" bestätigt die Auswertung ebenso. In jedem Test, wo das Notebook erhöht war, waren die Temps vom PCH, RAM und teilweise SSDs am heißesten. PCH und RAM lief aufgebockt ohne den U3-Kühler satte 25 - 27 °C heißer! Meine Messungen mit der Laser-Pistole bestätigten das Ergebnis auch. Aufgebockt war das Case (Tastatur & Palmrest) unter Last am wärmsten. 1-3 cm Luft kompensieren halt keine drei aktive 120mm Lüfter, die permanent Frischluft umwälzen. Für diejenigen, die noch Zweifel hatten, zwei U3-Kühler habe ich noch da. Fazit: Im Großen und Ganzen bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Jeder Mod, jede Bastelei hat die Kühlung und somit auch die Gesamtleistung immer ein wenig weiter verbessert. Mal gucken, was noch geht. -
Alienware 17 R5 WLP vs. LM vs. Mods. Was bringt was und wie viel.
Sk0b0ld antwortete auf Sk0b0ld's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
? Weiter geht's mit den Mods und Tests ? Um die Kühlleistung bzw. den Wirkungsgrad des HS-Mod und des U3-Kühlers weiter zu steigern, habe ich mir überlegt den AirFlow weiter zu verbessern. Wie auch schon beim U3-Kühler, ist ein Lochblech, Gitter, Staubfilter, Mesh usw für den AirFlow eine Bremse. Sprich man pustet 100% rein, es kommen aber nur 60% durch. Also besorgte ich mir kurzerhand eine neue Bodenplatte für den R5 und baute das Gitter aus. Das Ausbauen gestaltet sich ein wenig schwierig, weil das Plastikgitter gefühlt mit 50 Schweißpunkten an der Bodenplatte befestigt ist. Hinzu kommt noch der Kleber, aber mit genügend Geduld und Zeit geht auch das irgendwann. Nachdem ich die Kleberreste entfernt hatte, klebte ich das Platikteil wieder ein. Anschließend sah das ganze dann so aus: Direkter Vergleich im eingebautem Zustand. So gefiel mir das schon richtig gut. Endlich haben die großen Lüfter des U3-Kühlers "freie Fahrt". Getestet habe ich diesemal nur mit FC New Dawn. Auch hier wieder einmal flach auf dem Tisch, einmal mit Erhöhung 2,5cm und einmal mit U3-Kühler (100%). Warmlaufphase wieder 15-20 Minuten, erst dann mit HWinfo 50-60 Minuten aufgezeichnet. Diesmal kamen noch weitere Einstellungen über ThrottleStop hinzu. Einmal setzte ich den Multi auf 43x und undervoltete das ganze auf -120mV. Diesmal auch den CPU Cache ? In den ersten Durchläufen ist mir ein blöder Fehler passiert. Dummerweise habe ich nicht richtig gelesen, was mir Capt.Ko schrieb und ich undervoltete nur CPU Core. Damit das ganze aber funktioniert, ist es zwingend notwendig, dass auch CPU Cache mit undervoltet wird. Sonst bringt das ganze nicht wirklich was, weil nur der höchste Wert übernommen wird. In meinem Fall also 0,0mV UV. So siehen die Einstellungen diesmal aus: Und so die Testergebnisse. Flach auf dem Tisch: Mit Erhöhung 2,5cm Mit U3-Kühler (100%) Zur Vergleichbarkeit. Da ein Game nicht immer exakt die gleiche Last erzeugt, nehme ich hier die durchschnittlich gehaltene CPU Package Power und GPU Power als Vergleich. Die sind bei allen Tests relativ nah zusammen. Wenn ich mir jetzt die Temperaturen anschaue, bin einfach nur happy. Da soll mal einer sagen, dass die ganzen Mods (einschl. UV) mit dem U3-Kühler nicht viel bringen. -
Alienware 17 R2 Hohe Temperaturen
Sk0b0ld antwortete auf der allgäuer's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Der R2 ist von mir. Kannste ruhig sagen, hab ja nichts zu verheimlichen. Die, die mich kennen, wissen wie ich mit meinen Geräten umgehe und wie ich repaste. Über die Temps habe ich mit @der allgäuer vor wenigen Tagen schon gesprochen. Ich hatte zu dem Zeitpunkt, ein fast exakt gleiches Notebook (AW17 R2) hier. Auch frisch Windows drauf mit allen Treibern (ebenfalls LM). Trotz dessen, dass das Notebook richtig schön kalt war (lag auf'n Dachboden 16°C), hatte ich im idle nach einer Minuten 51 - 54 °C. Nach 30 Minuten ca. 52 - 58, Peak war auf Core#0 89°C. Und ich habe rein überhaupt nichts gemacht. Nur Windows an und das war's, kein browsing oder so sonst was. Das Notebook selber schmeißt die Lüfter ab ca. 72°C an. Vorher kühlt es nur passiv. Deswegen sieht man im HWinfo auch keine Lüfter. War beim R4 mit dem U3-Kühler genau das gleiche. Auch ich hatte mich damals über die Temps gewundert, weil mein R4 mit dem 7820HK, trotz Mehrleistung deutlich kühler lief. Hier muss man aber paar Sachen bedenken. 1. Die HS vom R4 hat wesentlich mehr Kühlleistung. Größere/ stärkere Lüfter, 2-3x soviel Kupfer/Alu usw. 2. Laufen die Lüfter die ganze Zeit und nicht wie beim R2 ab 70+ °C. 3. Beim Takt bin ich mir nicht, aber ich meine, dass der R4 im idle öfter im 800MHz Bereich rumturnte. Damals habe ich mich auch dumm und dämlich gesucht wo die Last herkommt, aber das ist anscheinend "normal" beim R2. Deswegen habe ich den R2 überwiegend auf dem U3-Kühler betrieben. -
Alienware 17 R2 Wie Killerwireless deaktivieren?
Sk0b0ld antwortete auf der allgäuer's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Das sieht bei mir im normalen browsing auch nicht anders aus. Wenn ich ne Seite geladen habe und 10 Minuten was lese, wird in dieser Zeit 0,00 KB/s gedownloadet. Natürlich kannst du auch die Killer-Software auch deinstallieren. Das läuft auch mit den Standard-Windows Treiber. -
Alienware 17 R2 Wie Killerwireless deaktivieren?
Sk0b0ld antwortete auf der allgäuer's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Ich erkenne auf dem Bild keine Bandbreiten bzw. Download-Geschwindigkeiten. Die Grafik zeigt an, welche WLAN-Netzwerke, auf welchen Kanälen unterwegs sind und wie stark das Signal ist. -
Alienware 17 R5 WLP vs. LM vs. Mods. Was bringt was und wie viel.
Sk0b0ld antwortete auf Sk0b0ld's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Ohh ja..... einige^^. Fing aber erst so richtig beim R4 an. Gut, ich habe zuhause ne gut ausgestattete Werkstatt und Spaß dran, die Kühlung zu optimieren. Von daher würde ich es als kleines Hobby betrachten. Ja, der 6-Kerner ist schon nicht ohne. So, out of the box und nur mit WLP verschenkt man zu viel Potenzial. Dennoch, leistungstechnisch ist es der stärkste Chip unter den mobilen CPUs. Mit ein paar Einstellungen und passender Kühlung hat er eine enorme Leistung. Wie viel genau, wird sich noch zeigen. Bin ja noch nicht mit allen Mods durch. ? Am effektivsten, von allen Maßnahmen, ist ein Repaste mit LM. Leider muss man dafür das Notebook aufschrauben. Ansonsten natürlich undervolten und dafür sorgen, dass das Notebook besser Frischluft ziehen kann. Wobei ich hier eine aktive Belüftung, wie in meinem Fall mit dem U3-Kühler, ganz klar bevorzugen würde. Nur das reine "aufbocken" verbessert die Temps zwar auch super, aber es wird auch deutlich mehr Wärme auf's gesamte System übertragen. Siehe Werte von PCH, SSDs und RAM. Je nach CPU, kann das schon tatsächlich ausreichen, um die Temps im Zaun zu halten. Wenn nicht, gibt's immer noch die Option mit dem U3-Kühler. Ob nun meine umgebaute Version oder original. In beiden Fällen verbessert man die Temps und man muss nicht am Notebook rumbasteln. -
Wie sicher einige mitbekommen haben, habe ich mir den AW17 R5 vom Capt.Ko zugelegt. An dieser Stelle noch mal Danke für die Abwicklung, Geduld, Versand, Chat usw. Hat alles TipTop geklappt ? Da es klar war, dass ich auch dieses Notebook mit LM und den ganzen Mods ausstatten werde, habe ich mir gedacht, dass ich diesmal alles sauber dokumentiere, um zu vergleichen, welche Veränderung, wie viel am Ende tatsächlich bringt. In Absprache mit Capt.Ko, habe ich Prime95 und Unigine Heaven als Basis genommen, mit dem ich die ganzen Tests durchgeführt habe. Alle Stresstests wurden immer unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, dazu aber gleich im Detail mehr. Wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt, waren das nicht gerade wenig Tests und der Aufwand nahm recht viel Zeit und Geduld in Anspruch. Testgerät: Alienware 17 R5 CPU: Intel i9-8950HK (PL 110W) GPU: Nvidia GTX 1080 (PL 200W) RAM: 16GB @ 2.400 MHz 2x PCIe m.2 SSD 1x SATA SSD QHD Panel + G-Sync PSU: 330W Benutze Software (+Geräte): ThrottleStop HWinfo Prime95 Unigine Heaven FarCry New Dawn + DB-Messer + Thermo-Laserpistole Getestet mit: Wärmeleitpaste (TG Kryonaut) Liquid Metal (TG Conductonaut) Heatsink-Mod, PCH-Mod, SSD-Mod immer UV -125mV Getestet auf: Flach auf dem Tisch Mit Erhöhung 2,5cm Mit U3-Kühler (gemoddet) Weitere Faktoren: Raumtemperatur 23,5 °C Abstand zur Wand 56 cm Lüfterprofil "Ausgeglichen" Energieoptionen "Standard" Letztes BIOS (1.6.2) Zum Stresstest, wie bereits gesagt, wurde mit Prime95 und Heaven das System belastet (Load). Mit ThrottleStop wurde immer -125mV eingestellt. Die genauen Einstellungen könnt ihr den Bildern entnehmen. HWinfo musste ich etwas aufräumen, da man sonst viel zu viele Werte sieht und das Ganze sehr unübersichtlich macht. Nach dem ich die ganzen Werte ausgeblendet habe, sah die Liste dann wie folgt aus: Der Load-Wert wurde wie folgt getestet: Ca. 15 - 20 Minuten Stresstest (Warmlaufphase) Anschließend HWinfo Reset dann min. 40 Minuten aufgezeichnet während des Stresstests Screenshot Der InGame-Wert mit FC New Dawn wurde genauso ermittelt. Der Idle-Wert war da etwas schwieriger. Obwohl ich alles vorher, wie Windows-Updates, unnötige Drittabieter-Tabs, etc (ab-) geschlossen hatte, konnte der Takt nicht bei allen Idle-Werten exakt gleich gehalten werden. Hier bleibt also ein wenig Spielraum mit der Vergleichbarkeit. Den InGame-Wert habe ich mit rein genommen, damit man zu dem synthetischen Stresstest, auch einen realen Stresstest hat. So kann man auch besser vergleichen, in wie weit der synthetische Stresstest einer echten Belastung entspricht. FarCry New Dawn habe ich immer zusammen mit meinem U3-Kühler getestet. Eben genau so, wie ich zuhause halt zocke. In allen Tests lief der U3-Kühler auf ca. 60 - 70%. Damit man sich besser vorstellen kann, wie es bei mir daheim aussah und wie ich getestet habe, habe ich von den verschiedenen Test-Szenarien einige Fotos gemacht. Flach auf dem Tisch: Mit Erhöhung 2,5cm: Mit gemoddeten U3-Kühler: Die Mods kennen wahrscheinlich viele von euch bereits. Vollständigkeitshalber, hier noch mal paar Bilder wie es aussieht: Kommen wir zur der Auswertung. Unten im Bild steht noch mal genau mit welchen Bedingungen getestet wurde. Ich werde immer die selbe Reihenfolge nehmen: "Flach auf dem Tisch" dann "Mit Erhöhung 2,5cm" und abschließend "Mit U3-Kühler". Erst Idle, dann Load und am Ende InGame. 1.0 Idle-Werte mit Wärmeleitpaste: 1.1 Load-Werte mit Wärmeleitpaste: 2.0 Idle-Werte mit Liquid Metal: 2.1 Load-Werte mit Liquid Metal: 3.0 Idle-Werte mit HS-Mod und LM: Hier habe ich noch ein zusätzlichen Test gemacht, wo das Notebook selber nicht mehr kühlt, sondern nur noch der HS-Mod und der U3-Kühler 3.1 Load-Werte mit HS-Mod und LM: 4.0 InGame-Werte (FarCry New Dawn) mit U3-Kühler: Ja, das sind schon verdammt viele Bilder und Tests. Mich hat's aber auch selber interessiert, was die ganzen Veränderungen für Auswirkungen haben. Was sofort auffällt, mit der CPU laufe ich in jedem Test sofort ins TT. Die CPU taktet so lange hoch bis das thermale Limit erreicht wird und drosselt dann wieder, kühlt ab, erhöht wieder den Takt bis das Limit wieder erreicht wird usw. Deswegen kann mehr hier eher den dauerhaft, gehaltenen Takt als die Temps beachten/ bewerten. Das war bei meinem alten R4 mit dem 7820HK noch ganz anders. Dort kam ich mit den selben Bedingungen (LM + Mods + U3) bei InGame-Werten nicht über 73°C im Durchschnitt. Interessant wäre vielleicht noch ein Test mit dem 8950HK bei dauerhaften 4.2 GHz oder so. Mal gucken was das am Ende ausmacht. Was mir schon mal positiv auffällt ist, dass jede Veränderung grundsätzlich eine Verbesserung war. Wobei man auch dort etwas differenzieren muss. Vergleicht man den Erhöhungstest mit den anderen beiden (Tisch und U3), ist hier das System äußerlich am heißesten. Das zeigen auch die Werte des PCH und Arbeitsspeichers. Im letzten Load-Test mit dem U3-Kühler haben wir hier einen Unterschied von satten 23,7 °C. Da soll mal einer sagen, dass Frischluft nicht viel bringt. Ein ähnliches Ergebnis konnte ich auch mit meiner Laserpistole messen. Die wärmste Stelle auf dem Notebook war oberhalb beim Alienware-Knopf. Mit dem U3-Kühler habe ich hier max. 49,2 °C gemessen, flach auf dem Tisch waren es max. 51,2 °C und mit der Erhöhung max. 52,9 °C. Jetzt könnte man denken, dass der Unterschied nicht so gewaltig ist, aber hier strahlt die Wärme deutlich weiter ins Tastaturfeld/ Palmrest hinein. Sprich, ist es oben heißer, wird auch die gesamte Tastatur/ Palmrest wärmer, so wie der gesamte Rest des Notebooks. Am liebsten hätte ich diese Werte mit einer Wämebildkamera aufgezeichnet, aber die ist mit rund 400+ € nicht gerade günstig. Daher nur die Laserpistole. Naja, immerhin überhaupt ein Wert. Im großen und ganzen mit den Tests und Mods sehr zufrieden. Jede Veränderung hat sich positiv auf die Kühlung und somit auf die Leistung ausgewirkt. Vergleich man den ersten Load-Test (Flach auf dem Tisch + WLP) mit dem Letzten (HS-Mod + LM + U3-Kühler) ist es doch schon ein gewaltiger Unterschied. Wie geht's weiter? Um ehrlich zu sein, sind mir noch 2-3 weitere Ideen eingefallen, wie man die Kühlung vielleicht noch weiter verbessern könnte. Auch hier werde ich wieder nach dem gleichen Testverfahren vorgehen. Wobei der HS-Mod jetzt natürlich drin bleibt ? Kein Bock jetzt wieder alles raus zu reißen. Ich halte euch da auf dem Laufenden. Abkürzungen: WLP = Wärmeleitpaste LM = Liquid Metal HS = Heatsink (engl. Kühlkörper) Mod = Modifikation UV = Undervolting PL = Powerlimit TT = Thermal Throttling Idle = Leerlauf Load = Prime95 & Heaven
-
Alienware 17 R5 PCIe m.2 SSD - Mod (AW17 R4/ R5)
Sk0b0ld erstellte Thema in Upgrades - Do-it-Yourself
Ich habe wieder ein wenig gebastelt und wollte es euch nicht vorenthalten. Diesmal betrifft es die m.2 SSDs. Lange Zeit habe ich mich gefragt, wieso der R4/ R5 nur zwei PCIe Steckplätze, im Formfaktor m.2 2280 hat (und ein Steckplatz in 2242). Der R2 hat von den 2280ern ganze vier Steckplätze. Um das Upgrade auf eine dritten 2280er Steckplatz fertig zu machen, musste dementsprechend gebastelt werden. Da für die große Testreihe (WLP vs. LM vs. Mod, noch in Arbeit), ich das Case eh zerlegen musste, bot sich die Idee für den Mod an. Beim Repaste legte ich eine 2280er SSD auf Rahmen, um zu überprüfen ob ich für das Vorhaben überhaupt genug Platz finde. SSD grob daneben gelegt und geguckt... joa knapp, könnte aber passen. Als nächstes ging's mit Säge und Messer an den Rahmen. Man muss für den Mod nur wenige Millimeter Plastik entfernen. Im eingebauten Zustand von oben, kann man keine Veränderung erkennen. Und schon kann die PCIe SSD rein. Zwar etwas fummelilg, aber passen und funktionieren tut's schon. Um ehrlich zu sein, hab mich selber gewundert, dass es passt. Hier mal einige Bilder davon: Im BIOS sieht man, dass die SSD völlig normal erkannt wird. Vorher: Nachher: Obwohl ich alle PCIe SSDs eingebaut habe, wird nur eine im BIOS gelesen. Ich vermute, dass es was mit der AHCI (für NVMe Protokoll) Einstellung im BIOS zu tun hat. Vorher hatte ich es auf RAID. Da wurden, glaube ich, auch alle angeschlossenen SSDs erkannt. Wenn jemanden den genauen Grund weiß, kann er mich gerne aufklären. Wie dem auch sei, im Windows wird alles wunderbar erkannt und funktioniert. Der Nicht zugeordnete Speicherplatz kommt durch Samsungs "Over Provisioning" zustande. Ich hatte anfangs die Befürchtung, dass es vielleicht mit dem Strom Probleme geben könnte. Sowohl 2280er als auch 2242 SSDs laufen auf 3.3V, aber der größere Formfaktor braucht mehr Amps. Die kleine 2242er zieht maximal 1,5A auf 3.3V und die 2280er maximal 2,5A, die Samsung Evo plus sogar 2,7A bei 3.3V. Deswegen habe ich mich anfangs nicht getraut es auszuprobieren. Bei 'nem R5 kann das "ausprobieren" recht schnell teuer werden. ? Also musste ich mich ein wenig einlesen und informieren. Kurz um, Erstens gibt es, glaube ich, keine PCIe SSD im Formfaktor 2242. Die 2242 SSD sind in der Regel immer SATA III SSDs. Zweitens, im BIOS ist dieser Steckplatz ganz klar als PCIe-Steckplatz ausgeschrieben. Drittens, werden die PCIe Steckplätze stromtechnisch nicht so klein (1,5 - 2,7A) bemessen, die haben deutlich mehr Luft nach oben. Mit diesen und noch ein paar weiteren Infos war ich mir sehr sicher, dass es ohne Probleme funktionieren sollte. Und wie man sieht, tut es das auch^^ -
Alle Modelle (Notebooks) Zerstört Liquid Metal meine Heatsink
Sk0b0ld antwortete auf Sk0b0ld's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Langer Zeit mal wieder ein kleines Update. Also die Lüfterabdeckung reagiert selbst auf kleinste Mengen mit LM Bei der anderen Lüfterabdeckung geht's nach wie vor munter weiter. Mittlerweile hat das LM die Hälfte der Abdeckung angegriffen. Der Rest sieht immer noch relativ unspektakulär aus Zwei Stellen auf dem Kühlblock sind etwas dunkel geworden, aber von einer echten Beschädigung ist das noch weit entfernt. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Verdammt, da war ich wieder zu voreilig. Die Frage ist halt einfach, in wie weit die Aussage von Dave überhaupt vergleichbar ist. Gibt halt keine Hwinfo-Logs. Wer weiß schon ob er überhaupt undervoltet oder mit welcher Spannung er seinen Test gemacht durchgeführt hat. Zudem hat du mit deinem selektieren 9900k und TG Kryonaut auch einen kleinen Vorteil. Ist halt wieder dieses Thema mit der Vergleichbarkeit. Letztendlich auch egal, wenn man sich bisschen in den Foren einließt, hat der A51m schon out of the box meistens sehr gute Temps. Ich biete momentan auf'n Marktplatz einen an. Wenn es dich interessiert, kannst dich mal reinlesen: Link Ansonsten musst du dich noch wenig gedulden. Momentan fahre ich verschiedene Tests mit meinem R5. Des Weiteren arbeite ich momentan an einer anderen Version, die mehr statischen Druck erzeugt. Auch das muss noch getestet werden, ob der (deutliche) Mehrpreis sich überhaupt lohnt. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
@captn.ko Deine Temps sind schon beeindruckend gut, aber einen Vergleich sollte man vielleicht erwähnen. Dave hat das Notebook stock auf dem Tisch getestet und du wahrscheinlich aufgebockt aufn gemoddeten U3-Pad mit Lüftern oder? -
Alienware 17 R5 New Alienware 17 R5 Repaste Guide + Ergebnisse
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Anleitungen & How To
Aus meiner persönlichen Erfahrung: "sowas von ja". Jeder macht das etwas anders, so wie er es am besten findet. Ich habe mittlerweile den R4 und R5 sicher über 10 - 15 repastet (ich hatte/ habe beide. Arbeitskollegen, User aus'm Forum, etc). Du könntest das Mainboard drin lassen, aber dann müsstest du die Lüfter zerlegen und davon rate ich hier jedem ab. Gedulde dich ein bisschen, bis alle Test fertig habe, dann mache ich vielleicht auch ein neuen "How to Repaste R5" Guide. Dann kann jeder selbst entscheiden, ob er es wie iUnlock macht oder wie ich. Ist ja nur ein Vorschlag. Verstand einschalten muss schon jeder selber. Vieles, auch speziell zum Repaste mit LM steht im dem Link: Repaste Guide Lies dich bisschen ein, dann bist du gleich um einiges schlauer. Steht alles detailiert mit vielen Bildern hier: Modifikationen der Heatsink Was für den Mod noch interessant ist, wäre der gemoddete U3-Kühler: U3-Mod Das Problem, aus meiner Sicht, ist der DIE. Größentechnisch unterscheidet er sich nicht zum 7820HK und dieser läuft nur mit 4 Kernen. Nun haben Sie den selben DIE genommen und dort nen potenten 6-Kerner verbaut. Der DIE ist einfach nicht groß genug um ausreichend die Wärme abzuführen. -
Alienware 17 R5 New Alienware 17 R5 Repaste Guide + Ergebnisse
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Anleitungen & How To
Mit welcher CPU? Bei meinem R5 fahre ich gerade verschiedene Tests, bezüglich der Temps. Das Teil wird wirklich unnormal heiß, selbst mit (gemoddeten) U3-Kühler. Ich denke, dass ist dem kleinen DIE geschuldet, der einfach nicht genug Fläche bietet, um die Wärme schnell genug abführen zu können. LM ist bei dem R5 eigentlich schon Pflicht. Heatsink-Mod und alles was die Temps verbessert ebenso. Wenn du zufällig am Flughafen Münster-Osnabrück vorbeikommst, kannst du gerne auf'n Repaste reinspringen. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Soweit ich weiß, gibt's beim weißen Area51m nur die US-Tastatur, leider. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Endlich gibt's ein paar Bilder von innen. Danke dafür. Zu deinem Problem: ich nehme im Auto für so ziemlich alle Klammern, die vibrieren können, immer Butyl-Dichtmasse. Das hält ein ganzes Autoleben, ohne nerviges Geklappere oder vibrieren. Das Zeug ist ähnlich wie klebrige Knete, was man aber im Zweifel immer rückstandslos, ohne großen Aufwand, abbgekommt. Wenn du das drauf machst, können die Lautsprecher sich immer noch in der Führung bewegen, aber Vibrationen sind unmöglich. Vielleicht ist es ein Lösungsansatz für dich. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Alle Lautsprecher sind nur auf Gummiringen gelagert. Der Sub ist aber wohl noch mit zwei Schrauben fixiert.