-
Gesamte Inhalte
1.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
267
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Downloads
Treiberreihenfolgen
Alienware Geräte-Lexikon
Alle Inhalte von Sk0b0ld
-
Die CPU kann wohl mehr, aber ich bekommen es dann mit normalen Mitteln nicht mehr gekühlt und ich muss unverhältnismäßig viel Strom in die CPU pumpen, damit sie den Takt hält. Die 48,25x sind für OC der Sweetspot, jedenfalls für meine CPU und Mainboard-Settings. Mit meinen daily PBO Settings (+50/ -19 CO) komme ich auf 23.140 Punkte, was angesichts der Package Power extrem gut ist. Das muss man AMD echt lassen. Der PBO nutzt die CPU schon wirklich sehr effektiv. Beim Benchen weiß ich es jetzt gar nicht, beim Zocken sind sie relativ gleich. Im Peak kann es bestimmte Schwankungen geben, aber das ist normal, wenn ein CCD kurzzeitig stärker belastet wird. Bei einer Stunde Horizon Zero Dawn (traumhaft gutes Spiel) sehen meine Temps wie folgt aus: Wie ich meine Temps logge, weißt du ja (erst warm spielen, dann während des Spiels Log starten usw. und sofort). Beide CCDs pendeln sich im Durchschnitt bei ca. 61,x°C ein, bei durchschnittlich 110w Package Power ein. Soll wohl normal sein laut -diesem Guide- Das kann und will ich nicht bewerten, weil zum einen viele Mainboard-Settings dafür bekannt sein müssen, verschiedene anliegende Spannungen (via HWinfo) und effektiver Takt + Package Power und zum anderen die Leistung durch Benchmarks verifiziert sein sollte. Denn wenn du durch Clock-Stretching zwar irgendwelche tollen Temps und Spannungswerte hast, aber die Leistung im Chip nicht ankommt, bringen dir irgendwelche Angaben über Takt oder Spannung rein gar nichts. Ich bin ja damals auch so mit dem 5800X auf die Nase gefallen. Schön runter bis 1,100v undervoltet und mich anfangs gefreut, dass die CPU 5,00 - 4,90 GHz all Core macht. Die Temps sagen top aus, alles lief auf den ersten Blick wunderbar. Cinebench offenbarte jedoch die echte Leistung (siehe Seite 7). Auch bestimmte Ingame-Benchmarks zeigten das gleiche Bild. Deshalb sind solche Bewertungen schwer, weil man viel mehr Daten braucht, um das Setting in Verhältnis zur Leistung zu setzen. Deswegen sind solche Angaben wie "meine CPU läuft 5,00 Ghz" relativ nichts aussagend und man sollte die Leistung immer überprüfen und sich nicht einfach auf 2-3 Werte verlassen. Bei Intel-System kann man das durchaus als Bewertungsmaßstab nehmen, bei AMD spielen einfach viel mehr Faktoren eine Rolle. Noch nicht, aber das hat mehrere Gründe. Das sollte man nicht direkt am Anfang machen, sondern erstmal die CPU ordentlich durch Benchmarks jagen und einfach mit einer entsprechenden Last benutzen. Evtl. kann der IHS sich noch verziehen. Was die Kühlleistung betrifft, so bieten die etwas teuren Mainboards viele Stellschrauben, um die Leistung etwas besser zu "positionieren", was sich entsprechend am Ende auch etwas einfach kühlen lässt. Bezüglich Cinebench, wenn du oder @captn.ko da Lust habt, hier meine andern CB Ergebnisse. Mit der kleinen 280er AIO bin eigentlich im Nachteil 😉
-
Seit letzter Woche habe ich auch ein 5900X im System drin. Interessanterweise wurde ich auf meinen geschliffenen 5800X angesprochen, ob ich nicht verkaufen will. Da hab ich mich natürlich nicht zweimal bitten lassen. Den 12-Kerner hab ich entsprechend auch schon durch den Cinebench gejagt. Joa, geht schon ganz gut.
-
Klar kannst du auch einen Kippschalter zwischenhängen, wenn dir danach ist und du da eine Notwendigkeit siehst. Die Erfahrung, die ich meistens gemacht habe, ist, dass die Leute oft das Notebook an einer Steckdosenleiste mit Kippschalter hängen haben, sodass ein weiterer Schalter am Kühler nicht notwendig ist. Des Weiteren habe ich nur die zwingend erforderlichen Teile für den Kühler aufgeführt, um den Preis soweit es geht unten zu halten. Als ich damals geschaut habe, gab es kein 3m Kabel mit Kippschalter in schwarz bzw. es gab/ gibt ihn schon, nur entsprechend teurer. Für so ein Kabel bist du ca. 10€ mehr los und unter 3m Kabellänge würde ich nicht nehmen. 2m hört sich vielleicht viel an, ist es aber wirklich nicht, zumal ca. 30cm schon im Kühler verschwinden. Als Alternativ-Lösung habe ich mir beispielsweise diese Steckdose mit 1,5m Schalter unter den Tisch geschraubt und trenne das gesamte System vom Netz, wenn ich es nicht brauche. Funktioniert auch wunderbar und ist alle mal besser (auch sicherer) als irgendwelche 5-10€ Kabel mit Schalter. Schau dir mal dir Rezessionen zu den günstigen Kabeln mit Schalter an.
-
Alienware m15 R4 m15 Ryzen Edition R5 - Monitor support >60Hz
Sk0b0ld antwortete auf gelöscht 12.07.21's Thema in Kauftipps & Entscheidungshilfen
Einfach mal googlen. Das Kabel gibt's auf jeden Fall. -
Primär für besseren Airflow/ höhere Kühlleistung bei weniger rpm. Also auch wenig um die Geräuschentwicklung zu reduzieren.
-
Alienware m15 R4 m15 Ryzen Edition R5 - Monitor support >60Hz
Sk0b0ld antwortete auf gelöscht 12.07.21's Thema in Kauftipps & Entscheidungshilfen
Dann berichte mal, wenn du es ausprobiert hast. Würde mich mal echt interessieren. Bei meinem Dell weiß ich es jetzt gar nicht, beim MSI Monitor musste man "nur" mit 144Hz über HDMI leben. Über DP waren's 165Hz. Wenn das beim Samsung Monitor so ein Problem ist, warum nimmst du nicht einfach ein HDMI to Displayport-Kabel? -
Alienware m15 R4 m15 Ryzen Edition R5 - Monitor support >60Hz
Sk0b0ld antwortete auf gelöscht 12.07.21's Thema in Kauftipps & Entscheidungshilfen
Da würde ich mich nicht drauf verlassen, weil diese Funktion mWn auch im BIOS verankert sein muss. Soweit ich das weiß, ging das bei keinem Alienware-Gerät bislang. Ich weiß, dass die Docking-Station ein Power-Button hat, jedoch funktioniert dieser nur bei bestimmten Dell Notebooks. Kann natürlich sein, dass es mittlerweile geht, aber sicher wäre ich mir da nicht. Wo ich mir aber auf jeden Fall sicher wäre, ist sich nicht auf den Support zu verlassen. Die wissen oft gar nicht so gut über ihre eigenen Produkte bescheid. Also ich kenn das anders. Ja, mit HDMI kann es durchaus sein, dass man mit Kompromissen rechnen muss, aber von 144Hz direkt auf 60Hz begrenzt? Hast du dir schon mal das Datenblatt oder Tests zu dem besagten Monitor angeguckt? -
Da das Notebook ja hier einige haben, hier mal ein Beispiel wie ein U3-Kühler für das Legion 5 Pro aussieht.
-
Höchstwahrscheinlich ich, vermute ich. Tut mir bitte ein Gefallen und ließ den Startpost auf Seite 1. Drei Minuten lesen erspart uns später sehr viel Zeit, um die üblichen Fragen zu klären. Wenn du dann noch Fragen hast, frag mich ruhig.
-
Ja, schon ein paar Tage länger. Überlegt hatte ich zwar auch, aber aktuell sehe ich bei mir kein Bedarf zum upgraden. Insbesondere weil der geschliffene 5800X bei mir wirklich Tip Top läuft. Hatte gestern auch ein neuen High-Score mit der CPU geholt. Zumindest laut HWBot und dem HWLuxx-Forum habe ich kein höheres Ergebnis gesehen. Platz 8. weltweit und Platz 1. in Deutschland (vorsichtig behauptet). Wenn sich die Situation ergibt, dann wechsel ich auf'n 5900X oder 5950X. Die CPUs rennen mir ja nicht weg. Aktuell scheint es mir wohl so, dass der Markt zumindest mit den CPUs so langsam gesättigt ist. Zum Benchen auf jeden Fall interessant, für Gaming in 1440p hole mit den Ryzen 9 CPUs keinen großen Vorteil mehr raus.
-
Ich habe gestern mal wieder ne kleine Bench-Session gemacht. Diesmal habe ich mit dem MPT auch die Powerlimits der GPU etwas angehoben. Also eins muss man AMD echt lassen, OC macht da echt Spaß und das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht.
-
Ansonsten macht man mit Lenovo sicherlich nichts falsch: (bei zu neuen Videos wird der Link leider nicht umgewandelt) https://www.youtube.com/watch?v=Lbziu7_RJJA
-
1. die 16GB VRAM Version gab es noch nie in 15" Geräten, zumindest bei Dell nicht. 2. Hat Dell das möglicherweise gar nicht in der Hand. Guck dir die Notebooks mit ner 3080 an. Da wirds nicht viele mit Ryzen geben. Man darf nicht vergessen, dass AMD und Nvidia Konkurrenten sind und Nvidia kann den OEM's bestimmte Regeln vorschreiben, wenn sie ein 3080 Chip haben wollen. Z.B. dass dieser nicht im Zusammenhang mit einer AMD CPU verbaut wird. War bei der Vorgängergeneration auch nicht anders. Dort wurden AMD CPUs bis maximal RTX 2060 verbaut. Das entscheidet am Ende immer noch das Powerlimit. Zumal zwischen der 3070 und der stark beschnittenen 3080 kein allzu großer Leistungsunterschied mehr liegt. Und apropos "schwer zu kühlen", wie willst du dann bei m15 R4 den 10980HK + 3080 begründen? Der i9 lässt sich da noch weitaus schlimmer kühlen und dank shared-Heatsink wirkt sich das noch zusätzlich negativ auf Kühlung der GPU aus. Selbst Razer verbaut eine 3080 in ihren flachen Geräten. Zwar nur eine lachhafte 80-95w 3080, aber immerhin kann man dann sagen, dass selbst eine 3080 in nem Razer kühlbar ist. Dass so eine 3080 von den stärksten 3060 (135w) geschlagen wird, ist dann ein anderes Thema. Die Sache ist halt einfach, dass die Kühlbarkeit über Watt geregelt wird, nicht über ein bestimmtes GPU-Modell. So schnell wird ein Intel-R5 noch nicht kommen, gibt ja noch nichts zum upgraden, aber dass die Top-GPU wieder nur mit Intel-Chip zu bekommen sein wird, ist ziemlich sicher. Bleibt nur zu hoffen, dass AMD auch im mobilen GPU Bereich ordentlich nachlegt.
-
Verträge und Geldgier. Die teuren Intel-Geräte lassen sich mit der höchsten GPU nun mal besser verkaufen + Gewinnmarge ist höher. Macht AW doch bei den Desktop-System nicht anders. Die werden auch künstlich schlechter vermarktet als das Intel-Pendant. Gab ja schon den ein oder anderen Bericht dazu: - Alienware lässt Ryzen-Systeme schlechter dastehen - (Golem.de)
-
Extremes Spulenfiepen bei zwei verschiedenen Grafikkarten
Sk0b0ld antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeine Fragen & Troubleshooting
Hardware-Helden hatten dazu mal einen netten Beitrag zusammengefasst und einige Maßnahmen getestet. -Link- Im Luxx-Forum liest man doch schon recht häufig was über Spulenfiepen, gerade wenn die Karten nachträglich auf Wakü umgebaut werden. Das liegt manchmal daran, dass die Induktoren mit Pads und Kühler "gut gehalten" werden, was dem hörbaren Schwingen entgegenwirkt. Nachträglich montiere Wakü-Blöcke können auf dem VRM ein schwächeren Anpressdruck ausüben, wodurch die Spule mehr Freiraum zum Schwingen hat und man sie besser hört. Wenn du deine Karte nicht umgebaut hast, kann man mit Undervolting das Spulenfiepen minimieren/ abdämpfen. Auch ein FPS-cap könnte sich positiv bemerkbar machen. Ansonsten gibt es gar nicht mehr so viele Alternativen. Es gibt noch so eine spezielle Masse/ Kleber, ähnlich wie Acryl oder Silikon. Das Zeug wird häufig in Netzteilen usw. benutzt und dort Spulenfiepen abzudämpfen bzw. zu minimieren. Durch diesen besseren "Halt" kann die Spule sich weniger bewegen und man hört von ihr weniger. Hier mal gutes -Video- dazu. Im CB-Forum sprechen manche von Plastik 70 Isolier- und Schutzlack, aber ich meine eher -das Zeug hier- . Zu sehen ab Minute 9:30. Ich kenn es jedoch mehr in grau oder weiß und matt. -
Extremes Spulenfiepen bei zwei verschiedenen Grafikkarten
Sk0b0ld antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeine Fragen & Troubleshooting
Kurze Frage, hast du deine GPUs eigentlich nachträglich auf Wasser umgebaut? -
Das ganze läuft über "benutzerdefinierte Auflösung" im Zusammenspiel mit dem Grafik-Treiber. Auch die Hz-Zahl kannst du da bis zu einem gewissen Grad hochschrauben. Musst halt austesten wie viel der Monitor/ TV da mitmacht. Wenn du die gewünschte Einstellung erstellt hast, kannst du sie auch im Spiel dann auswählen bzw. ist dann verfügbar. Youtube: benutzerdefinierte Auflösung
-
Aurora R11 Alienware Aurora R11
Sk0b0ld antwortete auf hinackb's Thema in Kauftipps & Entscheidungshilfen
Diese Frage kann man mit Ja und Nein beantworten, weil das von vielen Faktoren abhängt wie du deine CPU benutzt. Letztendlich ist aber egal, welche CPU du in Alienware's Desktop steckst, weil die Kühllösung mMn immer unterdimensioniert ist. Sieh dir mal dazu folgenden -Thread- an. -
Stock - 2.500 Mhz = 280-285w UV-Profil - 2.400 Mhz = 205-215w (Avg-FPS nahezu gleich) OC muss ich noch austesten. Mit AMD's Radeon Tool kann ich das PL nur bis 320w anheben. Mit dem MPT geht deutlich mehr. 380w soll die Karte wohl problemlos machen.
-
Kommt drauf an was du meinst. CPU, GPU?
-
Titan X verursacht Kurzschluss
Sk0b0ld antwortete auf MrUniverse's Thema in Allgemeine Fragen & Troubleshooting
Wieso soll sich sein Netzteil in sicherheitsrelevanten Punkten zu deinem Netzteil unterschieden? Ja, es gibt bestimmte Tests, wo Netzteile mal früher oder später abschalten, meist jedoch auf Überlast/ Peak-Werte bezogen, wie beispielsweise bei OC. Kurzschluss ist dagegen was völlig anderes. Da schalten alle Netzteile sofort ab, zumindest bei den namenhaften Herstellern. Letztendlich ist dein System und deine Hardware. Ich kann dir nur den Rat geben, dass solange du den Fehler am NT nicht ausschließen kannst, ich da keine andere (noch voll funktionsfähige) GPU anschließen würde. Mir wäre das Risiko da zu hoch. -
Titan X verursacht Kurzschluss
Sk0b0ld antwortete auf MrUniverse's Thema in Allgemeine Fragen & Troubleshooting
Warum sollte sein Board abrauchen, wenn dein's noch nicht abgeraucht ist? -
Titan X verursacht Kurzschluss
Sk0b0ld antwortete auf MrUniverse's Thema in Allgemeine Fragen & Troubleshooting
Musst du wissen..... Wenn das Netzteil ein weg hat, würde ich nicht versuchen heile GPUs daran anzuschließen und diese unter Last zu testen. Fang mal lieber beim deutlich günstigerem Netzteil und Kabel an als bei der GPU. Wer weiß wie die 2070 abgesichert ist... Wenn in deinem Testing dank dem (vielleicht defekten) Netzteil die 2070 kaputtgeht, viel Spaß in der aktuellen Situation an Ersatz zu kommen. Ein neues Netzteil ist da weniger ein Problem. Alternativ kannst du auch deine Karte bei deinem Bruder testen.... achja.... da war ja was mit dem Wakü-Block 😄 Geht ja leider nicht mal eben so. -
Titan X verursacht Kurzschluss
Sk0b0ld antwortete auf MrUniverse's Thema in Allgemeine Fragen & Troubleshooting
Für mich hört sich das eher nach einem Problem mit dem Netzteil (12V Powerrail) an. Wenn der Rechner beim besagten Problem sofort ausgeht, ohne BSOD oder dergleichen, greift eine Stromschutzschaltung. Ich würde mir mal das Netzteil genauer anschauen wie auch die Kabel. Kannst du ein Wasserleck im besagten Bereich ausschließen? Zu viel gibt's in dem Sinne nicht, weil es sich eh alles rausdrückt. Nur zu wenig kann sich nachteilig auswirken. Gerade wenn man einen Wakü-Block drauf macht, empfiehlt es sich ruhig etwas mehr zu nehmen. -
Wollt schon sagen... Das sieht schon viel besser aus. 👍