Zum Inhalt springen

Sk0b0ld

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    1.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    267

Alle Inhalte von Sk0b0ld

  1. Wenn ich Pithas Beiträge richtig mitverfolgt habe, legt das X17 keine 1,35v im XMP an. Folglich wird beste Profil (aus dem SPD Chip des RAM) geladen, welches 1,2v besitzt.
  2. Passen ja, funktionieren ja, XMP Profil mit 1,35v Nein (soweit ich weiß) Nimm lieber die SO-DIMMs von Kingston Impact (HyperX oder Fury). Dort läuft das XMP Profil mit 1,2v, welches normalerweise immer problemlos geladen wird.
  3. Das einzig sinnvolle, was mir dazu einfällt, ist die Geräte einfach so lange nicht mehr kaufen, bis mal da oben bei den ein Licht aufgeht und sie anfangen gescheite Geräte zu produzieren. Dell kennt nur Zahlen, alles andere ist zweitrangig. Ins Marketing investieren ja die wohl ganz gut. (Siehe Streams auf Twitter und Co.) Über die ganzen Pre-Builder* kann ich ehrlich gesagt nichts sagen, da ich meine (oder für andere) Systeme immer selbst zusammenbaue. Ich würde halt die Finger von den ganzen OEM-Kisten (Systemintegrader) lassen, weil da halt sehr viele hersteller-spezifischen "Beschränkungen" drin sind, die irgendwelche Upgrades nahezu unmöglich machen. Ehrlich gesagt, sehe ich kein Grund, warum man sich solche Systeme kaufen sollte, außer der Preis ist übertrieben gut. Die Teile sind halt in gewisser Weise auf Gewinnmaximierung ausgelegt und das geht nur auf Kosten von Leistung und/ oder Qualität. Ich würde mich auf Komponenten und Hersteller verlassen, die im Desktop-Segment als bekannt und bewährt gelten. Beispielsweise ein Gehäuse von LianLi, Fractal Design, BeQuiet oder Phanteks uvm. haben standardisierte Aussparungen/ Löcher für alle möglichen Radiatoren-Größen und Lüfter. Da kannst du dich nach Belieben austoben und alles Mögliche einbauen oder später upgraden. Gleiches gilt auch für die Mainboards von den bekannten Herstellern. Vielleicht willst du in Zukunft ja doch mal mit RGB spielen, dann hast du die passenden Anschlüsse und die hauseigene Software ist auch schon da. Vielleicht willst du irgendwann von einem Luftkühler auf ne AIO wechseln oder dir eine Wakü einbauen oder eine Grafikkarte nehmen, die deutlich größer und stärker ist oder mal von Intel auf AMD wechseln oder oder oder. Du bist einfach nicht so eingeschränkt wie mit den OEM-Systemen, wo man eben nicht diese Freiheit hat. Ein sauber eingerichtetes Desktop-System mit Komponenten von bekannten Herstellern bekommst du bei mehreren Anbietern, teilweise sogar kostenlos mit sehr langem Premium-Service und lebenslangen (solange du das System hast) Email- & Telefonsupport. In der Regel sind die Systeme auch noch günstiger. Ich kenn jetzt nur *Mifcom, Caseking, Mindfactory, CSL-Computer und ein paar selbstständige User aus dem HWLuxx-Forum (für spezielle Sonderwünsche).
  4. @Jörg Ich sehe eher das Problem, dass dieser Sparkurs (Gewinnmaximierung) von Dell immer mehr Einzug in die Alienware-Systeme hält. War ja schließlich auch ein Grund, warum Franz Azor zu AMD abgehauen ist. Hauptsache die äußere Optik spricht an und die offensichtlichen Specs auf Papier sehen erstmal gut aus. Dass die GPUs mit'm abgespeckten vBIOS laufen, wird natürlich nicht erwähnt. Genauso wie die fehlende Kompatibilität mit so ziemlich allem irgendwie. Von OC oder tiefergreifenden Optimierungssettings (LLC, Subtimings, Voltages, vielleicht sogar fehlendes PBO etc.) brauchen wir gar nicht erst anzufangen. Die Kühllösung für die CPUs ist völlig unterdimensioniert. Sowohl der gammlige Intel- bzw. dieser kleine OEM-Kühler als auch die winzige 120er AIO. Auf heutige CPUs (dieser Klasse) ist das schlichtweg zu wenig. Wahrscheinlich reicht es gerade so in den meisten Szenarien, aber dann hört sich das Teil auch wie ein Düsenjet an (52,3 DB!). GN hatte vor kurzem ein Review zu einem Pre-Build von Dell (Dell G5 5000) und einem von Alienware (Aurora R10 Ryzen) veröffentlicht. Erwartungsgemäß ist es alles andere als empfehlenswert ausgefallen. @Jacky Das Problem bei den Kisten ist, dass es schwer ist da irgendwelche Empfehlungen mit Aftermarket-Zeug auszusprechen, da die Wahrscheinlichkeit nicht gerade klein ist, dass die Grafikkarte, Lüfter (Ansteuerung geht nicht), Kühler oder was auch immer, mit dem OEM-System inkompatibel ist. Wie in GN's Video zu sehen ist, wird die Grafikkarte mit so 'nem Bracket gehalten. Das heißt, sowohl die Länge, die Breite und die Dicke der neuen Karte könnte ein Problem in dem Gehäuse werden. Es zwingt dich ja keiner die Systeme von Dell zu kaufen. Man darf nur nicht erwarten, dass man bei solchen OEM-Systemen noch irgendwas großartig auf eigene Faust upgraden kann. Das ging vielleicht noch bei den alten Systemen einigermaßen, aber bei den neuen sehe ich da eher schwarz.
  5. Das ist echt bitter.... wirklich schade. Trotzdem danke, dass du uns auf dem Laufenden hälst.
  6. Einfach Nachts bei kaltem Wetter draußen benchen oder mit einem offenen Aufbau und 'nem Pott oder Chiller mit Eiswürfel. Geht auch mit'm invertierten Board, ist halt nur etwas umständlicher bis man da alles passend vorbereitet hat.
  7. Möglicherweise erfolgt die Ansteuerung des Lüfters über DC.
  8. Legion 5 Pro mit RTX 3070 --> 51,9 DB (Stresstest CPU + GPU) Legion 7 mit RTX 3080 --> 52,7 DB (Stresstest CPU + GPU) Quelle: JarrodTech - Legion 5 Pro vs. Legion 7 (ab 7:24) 0,8 DB Unterschied fällt schon in einen Bereich, der als subjektive Wahrnehmung schwierig zu unterscheiden sein wird. Das Legion 7 hat die bessere Kühlleistung und kann somit effektiv leiser kühlen. Wenn der Aufpreis zum 5 Pro nicht allzu hoch ausfällt, wär's mir das alle mal wert. Außerdem gibt's das Legion 5 Pro nur bis maximal RTX 3070 (wenn ich richtig informiert bin). Klar das ne 165w GPU (3080) im Legion 7 am Ende lauter ist als eine 140w (3070) im Legion 5 Pro.
  9. Wer weiß wie lange es wieder dauern wird, bis die neuen GPUs im Notebook-Segment ankommen. Vielleicht fallen bis dahin auch noch die Preise für die aktuellen Geräte. Ja, das Gerät finde auch äußerst interessant, zumal auch die Reviews dazu sehr positiv ausfallen. Ich hatte schon darüber nachgedacht auf etwas mobileres umzusteigen, da ich die Gaming-Leistung durch mein Desktop-System nicht mehr wirklich brauche, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich den ein oder anderen Kompromiss dafür eingehen möchte. Port-Selection ist beim Yoga wie auch bei anderen Geräten in dieser Klasse etwas mager. 2x USB-C + 1x USB, das war's. RAM soll es angeblich nur mit max. 16 GB geben und fest gelötet ist er auch. Kein RJ45-Anschluss, kein separater Stromanschluss (1x USB-C dadurch weniger). Hinzu kommt, dass ich die meiste Zeit mit zwei Bildschirmen am Lappy arbeite und wäre somit zwingend auf eine Docking-Station angewiesen. Bei einem Gaming-Notebook hast du diese ganzen Nachteile in der Regel nicht.
  10. Ich denke, mein nächstes Gerät könnte wohl ein Legion 7 werden (Bestell-Link). Ist qualitativ noch mal ein Tick besser als das Legion 5 Pro und deckt so ziemlich alles ab, was ich aktuell von einem Gaming-Notebook erwarte (VC-Cooling, MUX-Switch, keine zu schwache GPU, schnelles helles QHD Display, alle großen Ports auf der Rückseite, kein fest gelöteter RAM oder WLAN etc.) und mit 36 Monate Premium Care braucht man sich auch erstmal keine Sorgen zu machen. Für den Preis kann man das wohl durchaus machen. Angeblich soll das Gerät Ende des Jahres erst verfügbar sein. Mit etwas Glück vielleicht auch früher.
  11. Sorry, ich war da ein wenig zu schnell. Aufgrund der Namensgleichheit habe ich es überlesen bzw. wurden mir auch die falschen Bilder angezeigt. Hab nach 15" gesucht, aber 17" Bilder von den Ports bekommen. Nur das 17" Modell hat den DP, auch wenn andere Internetseiten was anderes behaupten.
  12. Ja. Via HDMI und Mini-DP. Könnte. Einfach mal ausprobieren. Zu empfehlen wäre aber dennoch die anderen beiden Anschlüsse zu nehmen, weil diese direkt an der GPU angebunden sind. USB-C läuft in vielen Fällen* über die CPU. Bei Notebooks wo der DP weggespart wurde, läuft auch der USB-C Anschluss über diesen Port. *Beispiel Lenovo Legion. Dieses Aufladen via USB-C hast du eher bei Notebooks, die in einer anderen Leistungsklasse agieren oder ohnehin mit USB-C aufgeladen werden. USB-C unterstützt maximal 100w und je nach Gaming-Notebook sind 100w Ladeleistung nicht sonderlich viel. Daher entfällt das Aufladen via USB-C bei dieser Leistungsklasse/ Gaming-Notebooks. Wenige Ausnahmen jetzt mal ausgenommen.
  13. Kann ich zum Teil bestätigen, zum Teil aber auch nicht. Vielleicht erinnerst du dich ja noch, da ich die Geschichte mit dir persönlich damals bequatscht hatte. Als ich in der Vergangenheit für's NBRF für Doofus oder wie der Typ hieß den FF-Benchmark gebencht habe, bin ich bis 52x hochgegangen, trotzdem ist der Score nicht besser ausfallen. Der beste Score war mit 48x oder 49x. Die Logs mit 49x, 50x, 51x, usw. hab ich noch da. Hier mal der 50x mit der CPU-Auslastung pro Kern: Ich weiß worauf du hinaus willst, jedoch passt diese Erklärung nicht zu Pitha's Ergebnis mit dem 11980HK. Sein Notebook hat in jedem Belange mehr Leistung und selbst bei gleicher Auslastung ist sein IPC höher und dennoch fällt sein Score insgesamt schlechter aus bzw. fast gleich hoch. Würde man die Leistung nach dem FF-Benchmark bewerten, bewegen sich der alte AW17 R5 und der aktuelle X17 auf einer Leistungsebene mit rund 18.300 Punkte, was sicherlich nicht stimmen kann. Nimmt man als Vergleich Time Spy, Firestrike oder einen Ingame-Benchmark, hebt sich die Leistungsfähigkeit von dem X17 oder auch deinem R2 ganz deutlich zu einem 3-4 Jahre alten Gerät ab. Das waren meine Ergebnisse mit OC: Im TS haust du knapp 53% (8078 --> 12345) mehr Leistung drauf, in Firestrike immerhin fast 25% mehr. Pitha's Ergebnisse sind da ähnlich hoch. Letztendlich kann jeder das vergleichen, was er für richtig hält. Für mich ist der Benchmark relativ tot und wenig aufschlussreich. Der neue FF-Benchmark könnte da besser sein, aber das muss sich erst zeigen. Allgemein ist der FF-Benchmark nicht wirklich beliebt in anderen Foren (HWLuxx & CB). Vielleicht auch genau deswegen.
  14. @captn.ko weil es hier gerade reinpasst. Das war das Ergebnis mit dem 8950HK und ner GTX 1080: (internes NB-Display) Pitha hat oben mit dem neuen X17 und das in der Max-Konfig gerade mal 18.298 Punkte rausgehauen. Keine Ahnung, was der Benchmark überhaupt noch aussagt. Gut, ein paar Pünktchen (knapp 10-11%) waren's mit externem Display bei ihm jetzt mehr, aber das Leistungsplus im Realword-Gaming repräsentiert der Benchmark nicht. Evtl. ist der neue FF-Benchmark (Download-Link) da besser für geeignet.
  15. Der skaliert auch mit CPU nicht so wirklich. Bei den Notebooks hatte ich ein 6-Kerner (8950HK) und beim Desktop System ein 9900KS @ 5.3 GHz. Trotzdem nahezu gleiche Punktzahl. Ich kann mich noch gut erinnern als Pitha einer ersten war, der die 3080 (mit'm 8-Kerner) hier gebencht hat. Das FF-Ergebnis war kaum besser als meine alten Werte. Der neue FF-Benchmark scheint da wohl etwas besser zu sein, aber so wirklich überzeugen tut er mich nicht. Hier habe ich noch ein HWinfo Log von meinem m15 R1 während des FF-Runs. 45w hat sich der Benchmark im Peak genehmigt. Ein CPU Limit sehe ich hier jetzt nicht wirklich. Daran ändern auch nichts die -160mV. Ohne UV geht's knapp auf 51-52w hoch, aber vom PL1/ P2 ist das noch weit entfernt.
  16. Ziemlich sicher zweiteres. Die MX-5 performt bei mir sehr gut. Ich predige schon seit Jahren, dass man Pads mit einem hohen Shore-Wert (Härtegrad) wie die von TG eher vermeiden sollte oder lieber gleich K5-Pro nimmt. Gerade das m15/ m17 R1 verwendet sehr weiche Pads und die gesamte Heatsink sitzt auf sieben Federn. Mit zu harten oder dicken Pads kann es schnell passieren, dass die Heatsink nicht genügend Anpressdruck ausüben kann und die Temps entsprechend schlecht ausfallen. Hat das ein Grund, warum du kein K5-Pro auf die MOSFETs des CPU VRM verwendest? Die Induktoren werden jetzt nicht so kritisch warm.
  17. Und mit dem R2 zufrieden? Zufriedener als mit dem X17? Was den FF-Benchmark angeht, bin ich etwas zwiegespalten. Mit dem AW17 R5 (GTX 1080 @ 200w) und später dem m15 R1 (RTX 2080/ 2070MQ @ 95w) hat die Skalierung im Bezug auf die GPU-Leistung grob gepasst, was auch andere Benchmarks bestätigt haben. Später hatte ich dann mein Desktop-System damit gebencht (9900KS + 2080s @ 280w) und der Score ist teilweise genauso hoch ausgefallen, obwohl TimeSpy und andere Ingame-Benchmarks ein ganz anderes Ergebnis gezeigt hatten. Daher halte ich von dem FF-Benchmark nicht mehr so viel. Timespy/ Firestrike (trotz CPU Limit) oder Ingame-Benchmarks finde ich für eine Leistungsbewertung daher besser. Was haut denn dein Desktop-System in den FF-Benchmark raus?
  18. Wenn gefühlt die letzten 20 Jahre auf Nvidia GPUs Spiele entwickelt wurden, ist das Ergebnis gar nicht mal so überraschend. Zum Teil ist das bei Intel auch so. Cinebench ist hier ein gutes Beispiel. Da hat AMD in den meisten Fällen die Nase vorn. Geht's ins Gaming oder Produktiv-Software, kann das auch ganz anders aussehen. Manche Software-Anbieter (Industrie) schreiben sogar Intel vor, wenn man die Software nutzen möchte. Gib AMD noch 1-2 Jahre, dann kann man ja noch mal vergleichen. Mittlerweile wird plattformübergreifend (Konsolen & PC) auf AMD entwickelt und optimiert. FSR ist frei verfügbar (Quellcode öffentlich auf GitHub) und deutlich leichter zu implementieren als DLSS und auch mit Nvidia Karten nutzbar. Dafür, dass AMD überhaupt mal ins Notebook-Segment durchgestoßen ist, finde ich das jetzt nicht unbedingt als Fail. Insbesondere, weil NotebookCheck auch getestet hat. Die Aliens schneiden dort ja auch nicht mit den Ergebnissen ab, die wir hier im Forum sehen. Die testen halt so, wie ein User das Notebook out of the Box benutzen würde, ohne LM und sonst was. Immerhin kann die RX 6800M hier und da mal gegen die 3070 anstinken. Haut mich jetzt auch nicht vom Hocker, aber als Fail würde ich das noch nicht sehen. Wenn ich mir angucke, was Nvidia da zum Teil veranstaltet, geht das auch schon in Richtung Fail: - TGPs werden nicht klipp und klar öffentlich kommuniziert (Ratespielchen bei Dell wieder) - stärkste 3060 (135w) schlägt 3080 (90w) - 165w als höchste Ausbaustufe ist schon wenig enttäuschend - 3080 Chip ist leider beschnitten, im Vergleich zum Desktop-Pendant - Als GPU-Monopolist im mobilen Segment sind die Preise entsprechend Fairerweise muss man aber sagen, dass viele der genannten Punkte auch bei AMD noch offen sind. Irgendwo lassen sich bei beiden Parteien Gründe finden, wo man sich aufhängen kann. Letztendlich profitieren wir als Konsumenten nur von dem Wettbewerb, da Nvidia gezwungen wird, die Preise anzupassen. Außerdem pusht es die Entwicklung. Keine Ahnung wie sich AMD im Notebook-Segment entwickeln wird, aber im Desktop-Bereich war es für mich mit die beste Entscheidung auf AMD (6900XT) zu gehen. Allein, dass man sein eigenes VBIOS schreiben kann (mittels MPT) macht super viel Spaß und undervoltet verbraucht die Karte gerade mal 170-190w (Spiel-abhängig), bei gleichbleibender Leistung zu Stock.
  19. @pitha1337 ich habe jetzt nicht alle Logs von dir im Kopf, aber kann es sein, dass der m17 R4 GPU-seitig mehr Punkte rausgehauen hat? Du hattest doch immer was mit 13K im Graphics, wenn ich mich richtig erinnere. Weiß nicht, finde die Leistung für das Spitzenmodell jetzt nicht so wirklich pralle, wenn bedenkt, dass selbst ein älteres und kleineres m15 R4 (mit 165w vBIOS) 12.880 Punkte (13.420 Graphics) im Time Spy raushaut. Link: NBRF
  20. Vielen Dank für die warmen Worte. Freut mich immer zu sehen, dass die Repaste-Guides auch nach Jahren noch für einige User sehr hilfreich sind. Ab und zu muss ich sogar selbst reingucken, weil ich mir die ganzen unterschiedlichen Stärken der Wärmeleitpads bei den ganzen Modellen nicht merken kann. Man kann's natürlich nachmessen, aber mal eben fix in den Guide schauen, geht da natürlich schneller. Die Geräte sind eigentlich sehr gut und machen Spaß, das Problem ist einfach wie Dell die Geräte ausliefert. Die Wärmeleitpaste ist alles andere als gut und trocknet recht schnell aus. Die Pads sind leider alle geklebt (verminderter Wärmetransport), dann fehlen zum Teil Pads (meist CPU seitig) oder es sind falsche Stärken verbaut. Ist meist an den Abdrücken gut erkennbar. Eins muss man den m15/ m17 R1 Modellen aber immerhin lassen, repasten lassen sie sich relativ einfach. Die meisten anderen Alienware-Notebooks sind da deutlich aufwendiger. Hier mal ein paar Fotos von dem Auslieferungszustand: Im selben Zuge wurde noch der Belüftungs-Mod an der Bottomplate und der PCH-Mod durchgeführt. Alle Infos und Bilder finden sich hier: m15 R1 Modding/ Testing Das ist auch eine Sache, die mir da echt am Herzen liegt. Wenn ich die Leute schon mal hier habe, versuche ich möglichst viele Infos weiterzugeben, sodass man besser nachvollziehen kann wie so ein Notebook funktioniert und warum man bestimmte Komponenten einfach kühlen muss. Hilft dann auch viel besser bestimmte Fehler zu verstehen. Zum anderen will ich natürlich auch so ein bisschen die Angst und Unsicherheit vor einem Repaste nehmen, schließlich ist das alles keine Zauberei. Gibt natürlich einige Sachen, die man beachten muss und einige Punkte können relativ modell-spezifisch sein, aber dafür hat man im Zweifel immer noch das Forum.
  21. Danke für deine Rückmeldung. Noch mal eine kurze Ergänzung zu dem Fehlerbild. Der Fehler mit den Lüftern wird im BIOS hinterlegt und auch nach einem BIOS-Update nicht aus dem Fehlerspeicher geworfen. Damit der Fehlerspeicher geleert wird, muss die CMOS-Batterie für einige Minuten entfernt werden. Bevor man das macht, ist es ratsam sich Bilder von seinen BIOS-Settings zu machen, sonst kann es passieren, dass die Systemfestplatte nach dem CMOS Reset nicht booten will, weil der SATA Controller von AHCI auf (Default Einstellung) RAID on wechselt. (Ein möglicher Grund). Die CMOS-Batterie befindet sich auf der linken Seite, unterhalb des Lüfters: Der Hauptakku sollte zu dem Zeitpunkt natürlich auch schon entfernt sein.
  22. Wirklich wundern tut mich das nicht. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, verlässt er Alienware (Kommentar vom Oktober 2020) bzw. ist schon nicht mehr da: Link: Looks like Umar is moving on. We'll miss you (Reddit) Link: Umar AW Twitter Account (Tweet + Kommentare)
  23. Andererseits hättest du mit UHD halt den Vorteil, dass du die Auflösung bei Bedarf runterskalieren kannst und das Bild dennoch gut aussieht. Das UHD Display ist aus meiner Sicht das deutlich zeitgemäßere Panel und auch für den Wiederverkauf attraktiver.
  24. Ich hatte bei der Bestellung schon eine Lieferzeit von fast 3 Monaten. Ich hätte den AW-Monitor echt gern genommen, aber als Dell den Liefertermin nachträglich dann noch weiter nach hinten verschoben hat, hab ich die Bestellung storniert und mir für das Geld gleich zwei Dell S2721DGFA bestellt.
  25. Kann den Monitor echt wärmstens empfehlen. Für den Preis wirklich unschlagbar gut. Da kann man sich auch gleich zwei holen bei dem Preis.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.