-
Gesamte Inhalte
907 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
43
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Treiberreihenfolgen
Alienware Geräte-Lexikon
Alle Inhalte von Robman
-
Neben den genannten guten Ergebnissen wollte ich noch was weiteres positives berichten: Ich habe gerade mehrere Stunden Odyssey gespielt (1440p am TV - 0,9v 1905 MHz +750 Memory - CPU 4,2 GHz -100mv - Cap 60 fps - meist 70-85% GPU-Load - U3 Kühler Noctua Lüfter auf ca. 60-70%, sehr leise). Zu ca. 80% haben die Area51m-Lüfter sich nur mit 1700 RPM gedreht. Die anderen ca. 20% mit 2000 RPM. Ohne U3 Kühler wären sie meistens bei 2300 RPM gewesen, und nur wenig bei 2000 RPM. Mit U3 Kühler waren sie wie gesagt meistens bei 1700 RPM. Dass das ein großer Unterschied bzw. enorm leise und im Prinzip wenige Meter von der Couch so gut wie nicht hörbar ist, brauche ich ja wohl kaum zu erwähnen :)). Der Kühler bringt also auch geräuschtechnisch, und nicht nur temperatur- und/oder leistungstechnisch, bei einigen Spielen einen Vorteil. Ich sag aber auch dazu, dass Odyssey nicht so sehr viel Watt von der GPU abverlangt, Division 2 ist da beispielsweise ein anderes Kaliber. Aber man spielt ja nicht nur ausschließlich die hungrigsten Spiele (und selbst wenn hätte man dann immernoch stets die Temperatur- und Leistungsvorteile). edit: an der Stelle sei noch gesagt, dass es sich um BIOS Version 1.5.0 handelt. Spätere BIOS-Versionen habe eine andere EC-Firmware-Version, bei welchen die Lüfter schon früher schneller drehen.
-
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Robman antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Keine Ahnung, schon länger nicht probiert (nutze AWCC eh nicht, außer einmalig am Anfang für die Konfiguration der Beleuchtung und ggf. Makros). Ich hab derzeit das Asus Tool im Autostart (und Afterburner für UV eben auch) und dort 80 bzw. 79 Grad als Temperaturlimit drinnen. Das funktioniert. In 90-95 % aller Fälle reichen mir ohnehin die 74 Grad. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Robman antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Die Lüfter vom R2 haben nicht nur mehr Lamellen / sehen anders aus, sondern sind scheinbar auch (noch) größer. Notebookcheck sagt 70 (statt bisher 60) mm. Wie also beispielsweise auch die Heatpipes, wird man - zumindest ohne entsprechenden Aufwand - nichts davon in das R1 einbauen können (ist ja aber auch nicht unbedingt notwendig - die neue CPU im R2 hat eben auch einen noch höheren Verbrauch). -
Alienware Area-51m R1 Lüfter gleich schnell drehen lassen (HW-Mod)
Robman antwortete auf Robman's Thema in Anleitungen & How To
Ne, das ist beim Area 51m nicht so. Im Prinzip ändert sich nichts, außer dass der CPU-Lüfter im stillen Profil geringfügig langsamer läuft und in schnelleren Profilen geringfügig schneller läuft. Egal ob man CPU, GPU oder beides belastet, die RPMs gehen stets relativ schnell entsprechend hoch. Alienware berücksichtigt mehrere Faktoren um die Lüfter zu steuern, nicht nur die Temperatur und Auslastung der beiden Chips. Zudem teilen sich beide Chips die Heatpipes. -
Alienware m17 R3 Alienware m17 R3 Wartezimmer
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Lieferstatus
Hatte ich vor, allerdings bestelle ich Notebooks oder allgemein Sachen zum Testen nur, wenn auch die Möglichkeit besteht, dass ich es evtl. auch behalte. Sonst fühle ich mich assi. Dass der m17 R3 schwächer und wohl gleichzeitig lauter (trotz Mods) als der Area 51m sein wird, wäre ja noch ok (dafür entsprechend mobiler), allerdings gibt es meine Config nicht, die ich bestellen wollte. Den i9 mit acht Kernen offenem Multiplikator (K-Version) gibt es nicht in Verbindung mit einer 2080 und einem 1080p-Display. Entweder muss man die 2070 konfigurieren oder das 4k-Display. Kommt eigentlich beides nicht in Frage, vorallem nicht das 4k Display, da 60 Hz und 25ms. Ich warte nun erst nochmal auf das deutsche Tastatur-Layout, evtl. gibts dann auch „meine“ Config. Falls nicht wäre es nicht schlimm, dann teste ich aber auch nicht. Allgemein erwarte ich mir sehr wenig davon und bin - vorallem seit kurzem durch den Netzteil-Mod - sehr glücklich mit dem Area 51m (stark, leise, ein Netzteil, noch relativ mobil). Dass das Mainboard beim m17 R2/R3 rumgedreht ist, finde ich natürlich auch überhaupt nicht gut. Die Frage ist an der Stelle auch, wie sich die Temperatur bei den gängigsten Tasten verhält... -
Hallo zusammen, wie die meisten Area 51m Besitzer wahrscheinlich wissen, drehen die beiden Lüfter unterhalb ca. 2000 RPM stets gleich schnell, z.B. 1300/1300, 1700/1700 usw. Später aber nicht mehr (2500/2300 im stillen Lüfterprofil, 2800 und 3200 bei Ausgeglichen usw.). Diese Anleitung ändert das und führt dazu, dass die Lüfter stets gleich schnell drehen. Es gibt zwei Optionen (daher auch zwei Anleitungen): Option 1 bis zu 2300 für CPU und 2300 für GPU im Lüfterprofil Still bis zu 3200 für CPU und 3200 für GPU im Lüfterprofil Ausgeglichen bis zu 3200 für CPU und 3200 für GPU im Lüfterprofil Leistung bis zu 3800 für CPU und 3800 für GPU im Lüfterprofil Volle Geschwindigkeit Option 2: bis zu 2500 für CPU und 2500 für GPU im Lüfterprofil Still bis zu 2800 für CPU und 2800 für GPU im Lüfterprofil Ausgeglichen bis zu 3000 für CPU und 3000 für GPU im Lüfterprofil Leistung bis zu 3700 für CPU und 3700 für GPU im Lüfterprofil Volle Geschwindigkeit Im Vergleich mal Standard: bis zu 2500 für CPU und 2300 für GPU im Lüfterprofil Still bis zu 2800 für CPU und 3200 für GPU im Lüfterprofil Ausgeglichen bis zu 3000 für CPU und 3200 für GPU im Lüfterprofil Leistung bis zu 3700 für CPU und 3800 für GPU im Lüfterprofil Volle Geschwindigkeit Da ich es bekanntlich leise mag und auch nur das stille Lüfterprofil nutze, habe ich mich für Option 1 entscheiden. Somit habe ich maximal 2300/2300 RPM anliegen statt stock 2500/2300 RPM. Option 1 sorgt aber wie zu sehen nur im stillen Lüfterprofi für etwas mehr Ruhe. Ab dem Profil Ausgeglichen sind die Lüfter mit Option 2 leiser. „Bis zu“ bedeutet die Maximal-RPM im jeweiligen Profil, natürlich gibt es auch geringere Stufen. Statt z.B. bis zu 2300/2300 RPM im Lüfterprofil Still liegen natürlich auch mal weniger an, wenn die Temperatur stimmt (in dem Fall 2000/2000 RPM, wo stock 2200/2000 RPM anliegen würde). Anleitung zu Option 1: trenne das blaue Äderchen (eines der vier Kabel, die vom Lüfter zum Mainboard führen) vom CPU-Lüfter (rechter Lüfter, wenn das Notebook auf dem Deckel liegt) isoliere das blaue Äderchen, welches du gerade getrennt hast, was am Stecker/Mainboard hängt, ab (wird nicht mehr gebraucht) löte ein längeres (neues) Äderchen (ungefähr so lang wie das Area 51m breit ist) an das blaue Äderchen an, welches zum CPU-Lüfter führt. Das angegelötete Äderchen ist im besten Fall natürlich auch blau, spielt aber natürlich auch keine Rolle das andere Ende des langen Äderchens lötest du nun an das blaue Äderchen des GPU-Lüfters (links) mit an. Das lange Äderchen also von rechts nach links verlegen, am besten unten beim Akku entlang So benutzt der CPU-Lüfter das PWM-Signal (blau) vom GPU-Lüfter mit, insofern drehen sie nun beide gleich schnell (Orientierung am GPU-Lüfter). Anleitung zu Option 2: trenne das blaue Äderchen (eines der vier Kabel, die vom Lüfter zum Mainboard führen) vom GPU-Lüfter (linker Lüfter, wenn das Notebook auf dem Kopf liegt) isoliere das blaue Äderchen, welches du gerade getrennt hast, was am Stecker/Mainboard hängt, ab (wird nicht mehr gebraucht) löte ein längeres (neues) Äderchen (ungefähr so lang wie das Area 51m breit ist) an das blaue Äderchen an, welches zum GPU-Lüfter führt. Das angegelötete Äderchen ist im besten Fall natürlich auch blau, spielt aber natürlich auch keine Rolle das andere Ende des langen Äderchens lötest du nun an das blaue Äderchen des CPU-Lüfters (rechts) mit an. Das lange Äderchen also von links nach rechts verlegen, am besten unten beim Akku entlang So benutzt der GPU-Lüfter das PWM-Signal (blau) vom CPU-Lüfter mit, insofern drehen sie nun beide gleich schnell (Orientierung am CPU-Lüfter). Natürlich gibt es auch noch die Option, die Lüfter nicht gleich schnell drehen zu lassen, sondern zu vertauschen. So hat es @marcohf78 im Einsatz. Die Drehzahlen, die aktuell der CPU-Lüfter hat, hätte dann der GPU-Lüfter und eben andersrum. Hierzu müsstet ihr einfach das blaue und das gelbe Äderchen (oder alle vier) vertauschen (bis zur anderen Seite / bis zum anderen Lüfter jeweils verlängern / legen). Viel Spaß!
-
Alienware Area-51m R1 Aus 2 mach 1 Netzteil
Robman antwortete auf Elite10's Thema in Anleitungen & How To
Mal für alle nochmal hier (die bisherige Anleitung hier war scheinbar nicht vollständig - auch bei mir hat es erst nicht funktioniert): Um einen Emulator im Area51m zu verbauen und richtig anzuschließen (um mit einem Netzteil keine 50W-Sperre bei der GPU zu haben) ist folgendes notwendig: Emulator bestellen (180W oder 330W) Plus / rot von beiden Buchsen (power jacks) jeweils miteinander verbinden (alle roten Äderchen) + und - bzw. rot und schwarz vom Emulator mit + und - der power jacks verbinden das gelbe (noch übrig gebliebene) Äderchen vom Emulator mit dem brauen Äderchen des power jacks verbinden, wo zukünftig kein Netzteil angesteckt werden soll (ob links oder rechts könnt ihr euch aussuchen, müsst ihr halt berücksichtigen) Generell wichtig: wenn ihr mit Überbrückungs-Äderchen arbeitet, dann müssen die mindestens stets den gleichen Querschnitt haben! Am besten ist es, entsprechend längere Äderchen (dünne Kabel) an den Emulator zu löten und ihn irgendwo hin zu verlegen, wo viel Platz ist (in meinem Fall vorne wo normal die 2,5“ HDD hinkommt). Sollte man ein 180 oder 330W Emulator nehmen? Für die meisten reicht es, den 180W Emulator zu nehmen, da in den meisten Fällen echte 330W zur Verfügung stehen sollten. Ich aber werde nun final ein 330W verbauen, damit ich flexibler bin und auch nur ein 240W Netzteil anschließen kann und dennoch volle GPU-Power (nicht auf 50W limitiert durch die Firmware) habe. Aber Achtung: dann muss man natürlich (noch mehr) aufpassen, dass man auch wirklich CPU Und GPU entsprechend stark undervoltet bzw leistungsreduziert betreibt. Mein Setup sieht wie folgt aus: extern angeschlossen am Monitor oder TV nutze ich das Area 51m mit 1440p, dem U3-Kühler und 0,9v mit 1905 MHz (+750 MHz Memory) auf der 2080 = hier wird das 330W zwingend benötigt wenn ich das Notebook normal nutze, dann nutze ich 1080p, kein U3-Kühler und nur 0,7v mit 1515 MHz (+500 MHz Memory) bei ca. 100 Watt = hier reicht das 240W Netzteil, was leichter ist (außerdem ist das Kabel zum Notebook dünner und flexibler) Die CPU / der 9900k ist je nach den beiden eben genannten Anwendungs-Situationen natürlich auch stark limitiert (maximal 100W, mit einem 240W Netzteil am besten nur 60-70W) - was aber für alle Games reicht, da ich die CPU eh nur mit 4,2 GHz betreibe (für meinen Geschmack schnell genug und wie der ein oder andere weiß mag ich es leise und kühl). Da die meisten aber sicher mindestens 4,5 GHz beim 9900k anstreben, und gleichzeitig bei der GPU eben auch 0,85-0,9v (1800-1900 MHz bei guten Chips) - siehe mein Setup am Monitor/TV - ist der 180W-Emu völlig ausreichend (bzw. sinniger) und eine Nutzung eines 330W Netzteils sehr wichtig! Danke auch an @marcohf78, @Elite10 und @Sk0b0ld Sk0b0ld hatte schon sehr lange die Vermutung, dass man die beiden power jacks auch überbrücken muss (was ja nun die Lösung war). Da es Elite aber schon getestet hatte, habe ich es nicht selbst ausprobiert. Das war ein Fehler, da Elite scheinbar ein Fehler unterlaufen ist (ggf. kalte Lötstelle oder ähnlich) oder er wirklich einen nicht funktionierenden Emulator hat. Und Marco hat mir gestern wie Sk0b0ld auch nochmal den Tipp gegeben, die power jacks zu verbinden bzw. die nicht genutzte power jack ebenfalls mit Strom zu versorgen. Jetzt habe ich es vorhin glücklicherweise doch noch getestet. -
Alienware m17 R3 Alienware m17 R3 Wartezimmer
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Lieferstatus
Dafür ist die Lüfter-Charakteristik (vom Razer) das Schlimmste was ich jemals hier hatte... gerade wieder eingepackt Schon das zweite mal bestellt (nach einigen Monaten dazwischen - hatte auf das 4k 120 Hz gewartet), weil ich dachte, dass bei der ersten Bestellung vielleicht die Lüfter nen Schlag weg haben. Und mit der Dünne hat das nichts zu tun, Apple Macbook 13/15, Dell XPS 13, Gigabyte Aero 15... alle hören sich deutlich besser (nicht so hochfrequent) an. Ein absolutes Unding beim Razer! Aber wer direkt die Kopfhörer aufsetzt, sobald er das Razer bootet, dem kann es natürlich egal sein... Was wirklich toll am Razer ist, ist die Qualität und auch das 4k 120 Hz Display. Die (schrecklichen) Lüfter sind übrigens Sunon EG75070S1-C470-S9A (75mm x 75mm x 7mm mit 6V), wer das Razer hat (und sich ebenfalls an den Lüftern stört) kann ja mal schauen ob er dafür alternative Lüfter findet... -
Nein
-
Alienware m17 R3 Alienware m17 R3 Wartezimmer
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Lieferstatus
Wahrscheinlich die Intel Software Guard Extensions. -
Alienware m17 R3 Alienware m17 R3 Wartezimmer
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Lieferstatus
Oha, das kommt ja ggf. auch noch hinzu... wäre für mich dann ein absolutes KO-Kriterium. Dann warten wir mal erste Tests diesbezüglich ab. edit: obwohl: durch meine Taktreduzierung durch offenen Multi erreiche ich ja auch schon ein ausreichendes Undervolting. Und GPU geht ja auch noch. -
Alienware m17 R3 Alienware m17 R3 Wartezimmer
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Lieferstatus
Ja, das war so. Zumindest beim m17 r2. Beim Area 51m ja bis heute nicht (dort könnte man aber die dunkle deutsche Tastatur einbauen...) Mache mir grundsätzlich keine große Hoffnung, da der m17 r2 - genau wie das Razer Blade 17 - einfach zu schwach trotz starkem UV bei leiser Lüfter-Einstellung ist. Es hört sich aber zumindest angenehmer an als das Razer Blade. Wer mit Kopfhörern spielt, dem kann das natürlich egal sein, für denjenigen kann ein dünnes lautes Notebook natürlich gut sein. Das Area 51m ist zwar dicker/schwerer, aber selbst im Verhältnis gesehen deutlich schneller - wie gesagt vorallem bei leisen Lüftersettings. Für mich ja, wie bekannt, sehr wichtig, daher wirds beim Area51m bleiben (mit einem kleinen HW-Mod ist die Nutzung mit ebenfalls nur einem Netzteil/Kabel ja ebenso möglich). Zum Testen - auch mit dem U3-Kühler - werde ich es (wie schon im anderen Thread gesagt) aber gerne testen. Für diesen Test wäre mir die US Tastatur egal, aber ich kann nicht auf folgende Config verzichten: - i9 HK (damit ich für ein leises System den Multi nach unten verändern kann, aber eben dennoch acht Kerne habe) - 2080 - 1080 Display Und diese Config gibt es leider nicht... -
Alienware m17 R3 Alienware m17 R3 Wartezimmer
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Lieferstatus
Wollte zum Test eigentlich den 10980HK in Verbindung mit der 2080 und dem 1080p Display bestellen, geht aber nicht. Mit der genannten CPU und GPU kann ich scheinbar nur 2160p Display haben - blöd. Edit: seh gerade, dass aktuell auch alle nur eine US-Tastatur haben. -
Ich werde - sobald verfügbar - das Area 51m R2 und auch das neue m17 (ja ebenfalls mit 2080 Super Max-P möglich) testen. Bin gespannt (ohne zu viel Erwartung zu haben ;)) was am Kühlsystem optimiert wurde. Statt 300 Hz werde ich aber wieder 144 Hz mit G-Sync konfigurieren. Aber im Grunde für den Test eh egal. Ich werde dann auch testen, was der gemoddete U3-Kühler beim neuen m17 bringt. Außerdem interessiert mich, ob ich die CPU-Limitierung im stillen Lüfterprofil irgendwie umgehen kann (beim Area 51m nicht vorhanden).
-
Ah ok. 😆 Konkret habe ich geringere Geschwindigkeiten als 100% nicht getestet. Aber 70-80% sind ja eh angenehmer, obwohl man sagen muss, dass selbst 100% neben dem A51m nicht unangenehm auffallen (in etwa so „laut“ wie 2300/2300), und die meisten nutzen ja ohnehin nicht das stille Lüfterprofil, sondern mindestens das Ausgeglichene. Bei diesem oder noch schnelleren Lütferprofilen ist das Area 51m stets lauter als der U3 Kühler mit Noctua-Lüftern, auch wenn diese mit 100% laufen.
-
Hier mal ein kleiner (weiterer) Test des U3-Kühlers in Verbindung mit einem Area 51m Als Benchmark habe ich mir den Division 2 Benchmark ohne fps-cap in 1440p (zugeklappt und angeschlossen am TV) ausgesucht. Relativ hoher Verbrauch in Watt auf CPU und sehr hoher Verbrauch (im Vergleich zu anderen Spielen) auf der GPU (man erreicht in diesem Benchmark bereits mit 0,9v schon fast das Power-Limit der 2080 von 180 Watt). Weitere Test-Bedingungen: Raumtemperatur 24 Grad GPU: 0,9v mit 1905 MHz (bei unter 79 Grad liegen entsprechend mehr MHz an) CPU: 4,2 statt 4,7 GHz, zudem -100mv stilles Lüfterprofil 2500/2300 RPM, durch Fan-Mod laufen aber beide auf 2300 RPM 80 Grad GPU-Temperaturlimit (GPU wird also bis zu 79 Grad warm) der U3 Kühler hat nicht die Noctua NF-A12 verbaut, sondern „nur“ die NF-F12 Aufgrund der langsam drehenden Lüfter (und des Temperaturlimits von 80 Grad) läuft die GPU bei Division 2 ohne fps-cap bei 0,9v ins Throttling. Der Takt reduziert sich auf 0,7Xv und entsprechend deutlich weniger Takt im Vergleich zu 0,9v. Um das Throttling zu vermeiden, müsste man entweder das GPU-Temperaturlimit erhöhen (nein! 😉), die Lüfter schneller drehen lassen (nein! 😉) oder die Last vom Spiel reduzieren (JA, ich zocke eigentlich stets mit festen 60, 117 oder 141 fps - je nach Game - und habe niemals durchgängig 99% Load auf der GPU). Für den Test des gemoddeten U3-Kühlers möchte ich aber natürlich volle GPU-Last herbeiführen, um möglichst gute Unterschiede zu erfahren (außerdem capen viele von euch keine fps und nutzen somit eben konstante 99% Load auf Ihrer GPU). Ablauf: beim ersten 10-minütigen Durchlauf wurde nichts protokolliert. Zweck: Area51m aufwärmen anschließend 5 Minuten Runterkühlen in Windows (Idle) Beginn Benchmark / Test 1, nach 5 Minuten HWiNFO-Reset, Laufzeit ab da 10 Minuten (insgesamt also 15 Minuten Vollgas), anschließend direkt aus HWiNFO-OSD abgelesen anschließend 5 Minuten Runterkühlen in Windows (Idle) Beginn Benchmark / Test 2, nach 5 Minuten HWiNFO-Reset, Laufzeit ab da 10 Minuten (insgesamt also 15 Minuten Vollgas), anschließend direkt aus HWiNFO-OSD abgelesen Test-Ergebnisse: 1. Ohne U3-Kühler CPU-Durchschnittstemperatur: 73 Grad CPU-Maximaltemperatur: 78 Grad GPU-Durchschnittstemperatur: 79 Grad GPU-Maximaltemperatur: 79 Grad GPU-Takt-Durchschnitt: 1652 MHz GPU-Spannung-Durchschnitt: 0,788v Mainboard-Maximaltemperatur: 53 Grad SSD- Maximaltemperatur: 49 Grad RAM-Maximaltemperatur: 78 Grad 2. Mit U3-Kühler (100% Lüfter-Geschwindigkeit): CPU-Durchschnittstemperatur: 66 Grad (7 Grad weniger!) CPU-Maximaltemperatur: 71 Grad (7 Grad weniger!) GPU-Durchschnittstemperatur: 79 Grad GPU-Maximaltemperatur: 79 Grad GPU-Takt-Durchschnitt: 1.830 MHz (178 MHz bzw. 11% mehr) GPU-Spannung-Durchschnitt: 0,878v (+11,4% mehr Spannung möglich) Mainboard-Maximaltemperatur: 43 Grad (10 Grad weniger!) SSD- Maximaltemperatur: 37 Grad (12 Grad weniger!)) RAM- Maximaltemperatur: 78 Grad Fazit: Wenn auch evtl. nicht ganz so lohnend wie bei anderen / flacheren Notebooks - so ist der sehr gute Nutzen eines (gemoddeten) U3-Kühlers auch für das Area51m nicht von der Hand zu weisen (vorallem wenn ihr leisere Lüfter-Profile bevorzugt). 178 MHz mehr GPU-Takt bzw. 11% mehr Leistung entspricht mehreren Grad weniger auf der GPU. Würde ich kein 79 Grad Temperatur-Limit konfiguriert haben, würde man das auch sehen. Aber man sieht es eben auch schon deutlich daran, dass eben bei gleicher Temperatur die Leistung um 11% steigt – beachtlich! Und die CPU hat 7 Grad verloren, was es ermöglicht, ihr entsprechend mehr Takt zu geben, sofern man denn möche. Gleichzeitig sind alle anderen (außer Ram) Komponenten (Mainboard, SSDs) um mindestens 10 Grad kühler. Und das Ganze eben ohne Lautstärken-Zuwachs. Da ich wie zu Anfang gesagt mit fixen fps-cap (60, 117 oder 141 fps - je nach Game) sowie mit sinnvollen Ingame-Settings zocke, habe ich nie konstant bzw. längere Zeit 99% Load auf der GPU und somit kann ich dank des U3 Kühlers in jedem Spiel im Prinzip die 0,9v / 1905 MHz stabil halten, was in Anbetracht von nur 2300 RPM auf beiden internen Lüftern und einem noch relativ niedrigen GPU-Temperaturlimit (im Vergleich zu manch anderen Notebooks) von 79 Grad sehr beachtlich ist. Übrigens braucht es dazu auch nicht unbedingt 100% Lüftergeschwindigkeit der Noctua-Lüfter / des gemoddeten U3-Kühlers, 70-80% (neben eurem Area 51m nicht hörbar) tun es für die allermeisten Vorteile auch schon. Natürlich ist es völlig egal, welches UV-Setup ihr benutzt, oder ob ihr eins benutzt, ihr werdet in jedem Fall mit einem gemoddeten U3-Kühler (deutlich) bessere Temperaturen und/oder mehr Leistung haben. Ist also auch für diejenigen interessant, die ihr Area 51m nur auspacken und das Auslieferungszustand-Setup nutzen. Die Umbau-Qualität von @Sk0b0ld ist sehr gut, da gibt es überhaupt nichts auszusetzen. Vielen Dank nochmal für die zwei gemoddeten U3-Kühler! 😊
-
Heftig. Und mit 74 Grad im Prinzip unmöglich, ohne das es a) mega laut und b) mega "throttlig" wird.
-
Ja, wobei die Max-Q dort ziemlich schnell ist (gegenüber anderen Max-Q Notebooks). Aber klar, das Area 51m ist schneller (von den Dimensionen her aber auch nicht vergleichbar).
-
Ja - wie ich schon sagte - nix für Gamer Das 17" Razer Blade ist - zumindest wenn es um ein 4k-Display geht - ziemlich alternativlos (kommt aber wegen nerviger Lüfter und fehlenden G-Sync nicht in Frage ;))
-
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Robman antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Du hast den Artikel leider nicht richtig gelesen, nur mit einem Akkubetrieb hat das schon lange nichts mehr zu tun. Ich bin raus, da ich auch immer bisschen ordentliche Eigeninitiative erwarte. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Robman antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Sorry, aber für solche Nachfragen habe ich kein Verständnis. Erstens kann man den Begriff ja googeln und zweitens habe ich (von Anfang an) den Begriff sogar mit Wikipedia verlinkt. 😉 -
Ich hatte es auch 2 Tage hier, im stillen Lüfterprofil standen mir glaube ich nur so 2800 - 3100 MHz zur Verfügung. Und die geringere Dimension (sowie weniger Gewicht) bringt mir eigentlich auch nichts. Ich bleibe zu 99% beim Area 51m (welches sich mit Modding auch nur mit einem Netzteil betreiben lässt).
-
150 Watt reichen mir persönlich sogar. Das Problem ist nur (für mich persönlich), dass man bei den dünnen Teilen im stillen Lüfterprofil keinen Maximaltakt der CPU anliegen hat (beim Area 51m schon). Und wie ihr ja wisst, brauche ich es leise. Der U3 Kühler könnte hier evtl. mehr bringen als bei den Area 51m. Obwohl: die Mainboards waren dort doch gedreht - ach naja, wir werden sehen. Und erstmal schauen, ob dort überhaupt Max-P drinnen sind. edit: Notebookcheck.net schreibt auch nichts von einer Max-Q. Außerdem: "Genau wie beim Vorgänger kommt die Alienware Cryo-Tech-Kühlung mit vier Kupfer-Wärmeleitungen und einer Dampfkammer zum Einsatz, statt zuvor auf nur 86 Lüfterlamellen zu setzen gibt es diesmal aber insgesamt 132, was hoffentlich auf eine effizientere und leisere Kühlung schließen lässt." Naja, mal abwarten. Wahrscheinlich am Ende (für mich) uninteressant, da zu wenig Takt auf der CPU im stillen Lüfterprofil und dann (wegen dem stillen Profil) dort sowieso trotz starkem Undervolting zu viel am Throtteln. Das Area 51m ist und bleibt natürlich eine andere Liga (muss es auch wegen anderen Dimensionen usw...)
-
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Robman antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Du hast also immer 3200 MHz anliegen? Ist bei dir überhaupt EIST aktiv? Und wie genau liest du die 3200 MHz eigentlich aus? Mit Afterburner oder? Stehen sie auch im Task-Manager oder bei HWiNFO? Fragen über Fragen. Beschäftige dich etwas damit, du wirst es schon hinbekommen (berichte dann anschließend). Ansonsten muss sich mal jemand aufschalten, denn sonst ist man ständig nur am Hin- und Herschreiben. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Robman antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Benutzt du ThrottleStop? Oder ausschließlich AWCC? Falls ersteres, lösche mal die ThrottleStop.ini und starte ThrottleStop neu. Maximal 3200 MHz ist auf jeden Fall nicht normal, selbst in Windows liegen ja zwischendurch immer mal 4,X GHz bzw. auch Maximaltakt an.