Zum Inhalt springen

Rangliste

  1. einsteinchen

    einsteinchen

    Mitglied


    • Punkte

      4

    • Gesamte Inhalte

      2.513


  2. The_Mistral

    The_Mistral

    Mitglied


    • Punkte

      4

    • Gesamte Inhalte

      391


  3. JetLaw

    JetLaw

    Mitglied


    • Punkte

      2

    • Gesamte Inhalte

      1.370


  4. K54

    K54

    Mitglied


    • Punkte

      2

    • Gesamte Inhalte

      868


Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 09.02.2022 in allen Bereichen anzeigen

  1. Der Preis ist sehr gut! Gerade bei den Aktuellen Grafikkarten Preisen, da kostet eine RTX 3080 schon 1300€. Wenn du Alienware Fan bist und bei den Temperaturen und Lautstärke nicht empfindlich bist, schlag zu. Alternativ kannst du die Grafikkarte immer noch in einen eigenen PC umziehen und den Alien "leer" weiterverkaufen. Wird aktuell oft gemacht... Wenn du aber einen fertig PC haben willst, der gut gekühlt und leiser ist, musst du wo anders hin. Alienware kann das nicht. Was ich gerade gesehen habe, bekommst du bei Mifcom für 2500€ keine RTX 3080 und 5900X CPU, da geht es schon in Richtung 3000€.
    3 Punkte
  2. Ich hab's bei mir ausprobiert und ganze 2°C rausgeholt. Immerhin konnte ich es bei mir halbwegs sicher verbauen, was beim Intel-Sockel deutlich schwieriger sein wird. Im Übrigen ist bei mir die CPU und AIO-Colplate blank geschliffen, weil die beiden Oberflächen nie 100%ig gerade sind. Mehr Optimierungen kannst du an der Stelle schon fast gar nicht machen. LM kannst du dir definitiv sparen. Das Risiko, dass das vielleicht in die Hose geht, ist nicht gerade gering + die Zeit und Kosten wieder. Wenn's ausläuft, tropft es in den PCIe-Slot der Grafikkarte und dann wird's teuer. Viel Erfolg dann Ersatz bei Dell zu bekommen. Köpfen usw. würde ich auch definitiv sein lassen. Bei verlöteten CPU's holst du da auch kaum noch was raus und die Gefahr das du den Chip abreißt oder beschädigst, ist auch nicht gerade gering. Wie eingangs erwähnt, sind die OEM-Systeme halt so gemacht, dass man sie als Kunde einfach nur benutzt und nicht dran rumfummelt, weil man dann auf viele Probleme stößt, zumal die Argumentation für Service und Garantie hier oft angeführt wird. Demnach könnte man das selbst bei einem Lüftertausch kritisch sehen, weil man nicht weiß, welche Last der Lüfterstecker/ Lüftercontroller abkann. Möglicherweise erklärt das auch die Begrenzung auf 45% bei den Noctua Lüftern. Die aus meiner Sicht sinnvollste Optimierung beim Aurora ist, die Rechenleistung auf die Kühlleistung abstimmen. Einfach ein wenig den Takt, Boost und Spannung reduzieren. Teilweise verliert man in Games dadurch kaum Leistung, aber in den Temperaturen kann sich erheblich was tun. Schlechtes Gewissen wegen Garantie usw. braucht man sich dann auch nicht machen.
    2 Punkte
  3. Moin, ich bin neu hier im Forum. Eigentlich wollte ich mich letztes Jahr schon bei Euch anmelden, nachdem ich den Aurora R11 zum Geburtstag geschenkt bekommen hatte. Hier nochmal ein kurzer Hinweis für die Admins. Bei einer neu Registrierung kann ich nur ältere Alienware Rechner auswählen. Der R11 oder auch mein jetziger Rechner, der R13 ist leider nicht mit auswählbar, das nur kurz zur Info Nun zum eigentlichen Thema. Ich bin seit Anfang Januar 22 stolzer Besitzer eines Aurora R13 mit folgender Config: Aurora R13 mit Kyro Tech + Seitenfenster und zusätzlicher Seitenabdeckung I9-12900KF 32GB DDR5 mit 4400 MHz Geforce RTX 3080 LHR 750 Watt Netzteil Eigentlich war ich letztes Jahr bereits mit dem R11 unzufrieden. Permanente Throttling Probleme durch Überhitzung der CPU (I7-10700 KF) machten mir zu schaffen und war kurzzeitig am überlegen ob ich das ganze System wieder an Dell zurücksende. Durch den Engpass der Grafikkarten hab ich mich aber dazu entschlossen das System zu behalten und habe jede Menge Arbeit reingesteckt um das System in den Griff zu bekommen. Dabei wurden jegliche Lüfter ausgetauscht, eine neue und bessere Wärmeleitpaste verwendet und die CPU "undervoltet", als auch entsprechend die Wattzahl bei TDP PL1 und 2 geändert. Seitdem läuft der Rechner recht zufriedenstellend. Nicht perfekt aber ok. Seit der Ankündigung des R13 war ich sofort verknallt. Für mich ist der R13 vom Design her einer der schönsten Computer die ich bisher gesehen habe und ich habe schon etliche gesehen (wie immer Geschmacksache). Ich bin 51 Jahre alt und habe mir über die Jahre meine PC's immer selber zusammengestellt und zusammengebaut. Ich bin mittlerweile aber auch faul geworden und durch die jetzige Marksituation interessieren mich Komplettsysteme mehr, da ich auch bei Dell bzw Alienware einen 3 Jahre Premium Support genieße (beim 11er sind es 2 Jahre). Wie dem auch sei, beim R11 musste ich durch den Lockdown letztes Jahr knapp 3 Monate auf die Lieferung warten und war überrascht das es beim R13 gerade mal 1 Woche gedauert hatte. Vom Bestellprozess bis zur Lieferung war das für Dell Verhältnisse Lichtgeschwindigkeit! Nun zum eigentlichen Feedback des Aurora's R13: Ich habe die Kiste auf der Dellseite mit gerade mal 3 von 5 Sternen bewertet, warum das ? Trotz der Kyro-Tech Lösung und des größeres Gehäuses + der 2 zusätzlichen Lüfter, habe ich das gleiche Problem wie damals mit dem R11. Das Ganze System drosselt in kürzester Zeit wenn R23 läuft, dabei wird der komplette Rechner so unerträglich laut (wie beim R11 nur noch ein tick lauter) das ich es kaum mehr am Arbeitsplatz aushalte und ich den Computer 2 Räume weiter immer noch als störend empfinde. Unglaublich aber war, Dell hat leider immer noch nichts dazu gelernt und ich bin mir sehr sicher, das der I9-12900KF völlig ungeeignet für eine 120mm AiO Kühlung ist. Vielleicht ist es beim I7-12700KF etwas anderes, aber ich kann den I9 für dieses System leider nicht empfehlen. Ich verstehe auch nicht, wie man so einen Computer auf den Markt schmeißen kann (da er ja sogar in Kooperation mit Intel entstanden ist und Intel für diesen auch Werbung macht). Der Dell Kundendienst ist hierbei auch mal wieder eine Katastrophe da die Mitarbeiter leider kein Plan haben. Außer ein zurücksenden oder Gutscheine für den nächsten Einkauf, können die einem nicht wirklich weiter helfen. Also was tun, zurücksenden ? nein...ich will und möchte den Rechner dennoch behalten und eigentlich bin ich auch ein alter Alienware Fanboy 😉 Was hab ich getan. Nun, das Gleiche wie damals mit dem R11. Als Wärmeleitpaste habe ich diesmal die Thermal Grizzly Kryonaut Extreme genommen und habe dadurch ca. 2 bis 3 Grad einsparen können. Auch die Lüfter habe ich mit den Noctua NF-A12x25 PWM chromax.black.swap getauscht. Hierbei eine kleine Info. Nicht die Noctua NF-A12x25 PWM in Braun nehmen, da beide Lüfter nicht zentriert im vorderen Gehäuse sitzen. Es sieht etwas dämlich aus, wenn man vorn auf dem Rechner sieht und 2 braune Lüfter durch Luken die nicht zentriert sitzen. Leider klappt das "Undervolting" mit ThrottleStop nicht mehr vernünftig unter Windows 11. Kein Plan warum, aber jedesmal wenn ich dort eine Einstellung vornehme läuft der komplette Rechner mit gefühlt 1Mhz und es hilft nur ein Reboot. Überhaupt ist Windows 11 bisher eine Vollkatastrophe. Ich frage mich welche Drogen bei Microsoft konsumiert werden. Viele Programme wie ThrottleStop (einer meiner wichtigsten Tools) funktionieren nicht mehr vernünftig und es liegt nicht am Tool, sondern an den Sicherheitseinstellungen von Windows 11. Spiele wie bspw Star Citizen liefen auf Win10 wesentlich weicher und flüssiger mit meinem R11 (wo ist der Performancesprung mit dem MS für Win11 seit Ewigkeiten wirbt ?). Die ganze Oberfläche ist sehr gewöhnungsbedürftig. Aber leider muss ich ja Win 11 nutzen um das volle Potenzial des I9 auszuschöpfen. Ich muss nun auf XTU zurückgreifen, da mir das AW Bios auch keine Möglichkeiten bietet, dass Throttling in den Griff zu bekommen (eigentlich ein Wahnwitz für ein System das knapp 4K kostet). Ich habe eine etwas aggressivere Einstellung in XTU eingestellt. Core Voltage Offset und die Performance/Efficient Cache Voltage Offsets habe ich mittlerweile auf -0,120 V und die CPU auf 125 Watt beschränkt. Im Boost für 56 Sekunden auf 190 Watt. Der Rechner läuft nun sauber und rund, wird nicht mehr so heiss und ist dadurch auch schön leise. So wie es eigentlich sein müsste. Aber nein, ich habe dadurch leider wieder heftigste Performance Einbußen. Im R23 kann ich zufrieden sein die 18K im Multi zu knacken. Hier übrigens mal ein Link zum Thread den ich direkt bei Intel gepostet habe, da mir Dell wie ich ja erwähnt habe, außer ein zurücksenden nicht weiterhelfen konnte. Der Thread ist leider in englisch und ich bin im englisch leider nicht so bewandert ...vielleicht interessiert es den ein oder anderen ja. https://community.intel.com/t5/Processors/INTEL-DIAGNOSTIC-TOOL-FAILING-Brand-String-CPUFreq/m-p/1356498/emcs_t/S2h8ZW1haWx8dG9waWNfc3Vic2NyaXB0aW9ufEtaNE5BTEg5UE5VWFFVfDEzNTY0OTh8U1VCU0NSSVBUSU9OU3xoSw#M56196 Lange Rede, kurzer Sinn...kann ich den Aurora R13 mit I9 empfehlen ? ganz klares NEIN! Dell hat außer dem schicken Design nichts dazu gelernt. Es werden immer noch Bauteile verbaut, die nicht wirklich zusammen passen. Dell wirbt nun, das durch die Größe des neuen Gehäuses nun die Möglichkeit besteht, in Zukunft bessere und längere Grafikkarten zu verbauen, was an sich ja auch ein cool und ein Sprung nach vorn ist. Nur was nutzt mir ein 750 Watt Netzteil wenn ich eine 3090TI einbauen möchte ? Facepalm
    1 Punkt
  4. Doch. 0 Pixelfehler bei Alienware Produkten https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000126004/dell-display-pixel-ndash-richtlinien
    1 Punkt
  5. Genau, dass ist der Punkt. Man muss entscheiden was einem der Luxus Wert ist. Ich stand vor der Wahl eine neue Waschmaschine zu kaufen. Beide fast gleich. Der einzige Unterschied war, dass bei der einen Maschine das "idos" System von Bosch verbaut ist. Man kippt da einfach flüssiges Waschmittel und Weichspüler ein. Die Maschine nimmt sich dann für jeden Waschgang die Menge die sie braucht. So muss man nicht jedes mal einfüllen. Der Luxus war mir 100 Euro Wert So könnte man die "Lösung" für den Thread bezeichnen. Kurz und knackig
    1 Punkt
  6. Exakt das Problem habe ich! Ich hab auch so eine innere Blockade so viel Geld für eine GPU auszugeben, obwohl ich es könnte. Auf den UVP darf man aktuell aber nicht viel geben. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis 🙄. Mich stört eher, dass es keinen fairen Verteilungsmechanismus für die Hardware gibt, die verfügbar ist. Bei NBB regieren die Bots. Dazu kommt noch, dass durch Minig wohl sehr viele Karten vom Markt weg sind. Valve macht das mit dem SteamDeck aktuell noch am besten. Was die Lautstärke beim R10 betrifft hast du auch vollkommen Recht. Mir ist das was wert und es würde mich wohl stören. Meinen Aurora R4 hatte ich auch recht aufwendig umgebaut, bis er kein startender Jet mehr war. Wegen Headset: ich hab einen Beyerdynamic DT 1990 Kopfhörer mit einem Modmic. Der Kopfhörer ist offen, da würde ich den PC schon hören Also drehen wir uns im Kreis und es bleibt bei dem, was ich am Anfang geschrieben habe. Preis top, Lautstärke ohne Modding wohl schwierig. Wen das nicht stört, schlägt zu!
    1 Punkt
  7. @K54 Selbst probiert habe ich es noch nicht, da es bisher noch nichts von beidem gab was interessant wäre. Probieren würde ich es aber auf jeden Fall, weil Payback und Shoop werden ja nicht über den Hersteller ausgezahlt, sondern eben über die Shoop bzw. Payback Seite. Das einzige Problem wäre wohl das tracking, man kann ja nur eins weiterleiten. Wobei ich aber bei Payback schon Coupons aktiviert habe und dann so bestellt habe ohne mich weiterleiten zu lassen. Einfach beim Kundensupport melden und bisher wurde alles nachgetragen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner bei Dell schaut, wer mit welchen Cashback wo bestellt hat. Deswegen würde ich es wohl so machen, dass ich über shoop bestelle und dann einfach bei Payback den Coupon aktivieren. Wenn du schon mit dem Shoop Gutschein bestellt hast, würde ich aber dabei bleiben. Das Risiko das es nicht klappt wäre mir zu groß, weil die Gutscheine ja schon weg sind. Ganz früher war das auch mal so, da konnte man locker ein, zwei Generationen auslassen, um dann einfach etwas neues zu kaufen. Waren das noch Zeiten Die wichtigste Frage dazu wäre, was ist man selber bereit auszugeben? Klar sparen ist immer gut, aber wenn man eh schon genug Geld hat, dann braucht man auch nicht auf die letzten 500 - 1000 Euro schauen. Man muss für sich selbst immer den besten Kompromiss finden. Da ich ja jetzt schon einige Jahre Notebooks hatte, wäre ein lauter Desktop für mich jetzt nicht so schlimm. Gerade durch die pfeifenden Lüfter bin ich in dem Bereich schon "gut abgehärtet" Deshalb würde ich mich wohl nicht ärgern, aber da du ja schon einen leisen Desktop hast, wäre das für dich wahrscheinlich schon schlimmer und ich könnte mir schon vorstellen dass es dich stören könnte. Gerade weil du ja den "Luxus" von geringer Lautstärke schon länger genossen hast Wenn du aber sowieso immer alleine im Raum bist und mit Headset spielst, würdest du es vielleicht auch gar nicht merken. Es sind halt zu viele Unbekannte, um wirklich hilfreich zu sein. Dazu muss ich aber auch sagen, gerade in der aktuellen Lage würde ich mir so auf dem freien Markt (egal ob Privat oder Geschäft) keine Grafikkarte kaufen, auch wenn ich das Geld dafür habe. Ich habe da echt eine innere Blockade diese Scalperpreise zu zahlen. Wenn man bedenkt die 3080 FE hat eine UVP von 719€ und man zahlt für die Custommodelle über 1200 Euro. Dann ist das echt schrecklich.
    1 Punkt
  8. Also wenn du dich an dem orientierst was ich zahle; Ich habe einen Studi Gutschein und Shoop benutzt. Da gibt es bis zum 13.02 6% Cashback auf Dell Produkte und einen 50€ Shoop Gutschein.
    1 Punkt
  9. Also wenn sie dir den Tausch ohne Aufpreis anbieten, dann ist das schon ziemlich stark und mehr als Fair. Der X17 in seiner Konfiguration wird sicher mehr als 3.5K kosten
    1 Punkt
  10. noch mal: Tests zum 12900HK gibts schon. Der 12900HK erreicht im Cinebench 6500 Punkte. Der 10900K (10 Kerner) 5900 Punkte. Verwechsel den 10900K nicht mit den HK CPUs Und dann muss der X17R2 die CPU erst mal gut genug kühlen können um über längeren Zeitraum vollen Boost zu fahren. Das konnte schon der X17r1 nicht. Ich hatte den X17 mit 3080 hier. Oben X17 und unten A51m bei CP2077. Daher glaube ich nicht das die 3080ti großartig schneller als die 2080s wird.
    1 Punkt
  11. Mit Noctua Lüftern Umbau ist das System in Ordnung. Im Vergleich deutlich leiser und die Temperaturen sind in Ordnung. Problematisch fand ich immer die Temperaturen am VRAM der RTX 3080. Keine Ahnung ob die das mittlerweile gefixed haben.
    1 Punkt
  12. @K54 Würde dir davon abraten. Du bekommst das alte Gehäuse mit einer einigermaßen akzeptabelen WAKÜ. Das Gehäuse ist halt recht eng und das wird sich bei den Temperaturen bemerkbar machen. Evtl. schafft die Ryzen R14 Variante mit dem größeren Gehäuse eine etwas bessere Kühlleistung. VG
    1 Punkt
  13. @temp303 Hatte erst überlegt nochmal die WLP zu tauschen und nicht zu verstreichen, sondern als X- aufzutragen. Aber ich glaube ich lasse das sein. Wie hast du aufgetragen? Alternativ bleibt dann wohl nur noch Flüssigmetall um noch etwas rauszuholen. Wichtig ist auch das du den PC nicht zu nah an der Wand stehen hast das macht auch sehr viel aus. Na dann kann man sich wohl die 300€ für die Cryo Variante sparen..... PS. Dell möchte meinen PC umtauschen wegen diesem Reboot Fehler. Ab und an wird ja auch dieser FAN Error ausgelöst. Aber wie gesagt nur wenn er nicht dauerhaft am Strom hängt. Sie wollen einen PC haben zum "rumprobieren", da wohl mittlerweile mehrere dieses "Problem" haben. Ich werde aber wohl keinen Umtausch vornehmen denke das endet eher im völligen Chaos..... Außerdem werden die Temperaturen auch noch im Normbereich liegen und ein Wechsel auf die Cryo Variante macht auch keinen Sinn... Wenn du noch etwas vergleichen willst gebe mir einfach bescheid. VG
    1 Punkt
  14. @The_Mistral: Für gerade mal 2 Grad war es schade um die Zeit und den Aufwand, hat sich nicht wirklich gelohnt. Sehe ich auch so, immerhin handelt es sich hier um ein Neugerät, was für den Preis eigentlich perfekt funktionieren sollte, ohne das der Kunde, in dem Fall du, zunächst selber Hand anlegen muss. das mag sein, aber ich bevorzuge Systeme, mit denen man auch ernsthaft arbeiten kann und nicht nur spielen. Schade dass es heute keine Fertig PC's mehr von Fujitsu-Siemens gibt. Das waren zwar keine Gaming-Geräte, aber von der Qualität sicher sehr hochwertig, Made in Germany. Aber das will ja heute keiner mehr zahlen, muss ja alles billig sein. Und bezüglich Fertig-PC's allgemein : Man kann ja über den Apfel denken und sagen was man will, aber was die Jungs aus Cupertino mit dem Mac Pro zeigen, ist richtig gut. Wenn dieses Gerät nicht so wahnsinnig teuer wäre müsste sich manch anderer Hersteller warm anziehen !! Leider wird er im Moment aufgrund des bereits in der Grundausstattung sehr hohen Anschaffungspreises für die meisten daher nicht in Frage kommen. Gruß Jörg
    1 Punkt
  15. @temp303 Hier meine Einstellungen im XTU, ist eigentlich alles Standard bis auf die -0,06V beim Undervolt, die stell bitte auf 0V. Das musst du selber austesten. VG, ich hoffe es hilft dir etwas. 🙂
    1 Punkt
  16. @temp303 Guten Abend. Klaro ich mache dir morgen nach der Arbeit ein Screenshot von den XTU Einstellungen. Soweit ich weiss kannst du XTU nicht automatisch laden wie Throttlestop. Du kannst es aber in den Autostart legen dann musst du zwar trotzdem dein Profil wählen aber es startet wenigstens das Programm. Ja die Streetfight ist auch eine Wasserkühlung und so langsam bin ich froh das ich mich dafür entschieden habe weil die Cryo anscheinend nicht wirklich besser ist… Ich warte eigentlich noch auf einen Bericht vom Antichrist der hat genau dein System nur mit einer 3090. Vielleicht meldet er sich ja nochmal und teilt seine Erfahrungen. VG u. bis morgen.
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.