Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.418
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    194

Alle Inhalte von Jörg

  1. @Svencore: Das mag durchaus sein, bekannt bzw. in Erinnerung ist mir dieses Problem jedoch nur aus der Anfangszeit der 4090. Ja, ist alles andere als erwünscht und optimal, stimmt natürlich. Da muss etwas passieren. @Shadowre: Es gibt ja verschiedene Sorten von Kunststoffen, welche auch unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Kunststoffe, die ab einer bestimmten Temperatur weich werden und/oder sogar schmelzen, gehören zu den Thermoplasten. Irgendwann fangen diese Thermoplasten dann auch an zu brennen, jedoch nicht schon bei 150 Grad. Duroplastische Kunststoffe hingegen können bei hoher Temperatur nicht schmelzen, sie werden auch nicht teigig oder weich. Allerdings fangen diese bei höheren Temperaturen an zu brennen. Das passiert aber erst weit über den genannten 150 Grad. Um also zu verhindern, dass der Stecker weich wird, sich verformt oder gar schmilzt, sollte man evtl. duroplastische Kunststoffe als Werkstoff verwenden. Ich glaube schon, dass dies zumindest ein Faktor sein kann, den man nicht gänzlich ausschliessen sollte. Die aktuelle technische Situation ist schwierig aufgrund höherer möglicher Temperaturen im Anschluss-Bereich. Wenn dann noch durch Anfängerfehler beim PC-Bau z.B. die Kabelführung ungünstig ist oder durch Unwissen irgend ein anderer Fehler gemacht wird, baut sich das ganze immer mehr ins negative auf. Manche wollen auch am falschen Ende sparen und kaufen sich billigste Kabel. Es sind halt meistens mehrere Ursachen die zum Unglück führen. Aus meiner Sicht tragen hier mehrere Parteien die Schuld. Gruß Jörg
  2. @kroenen04: Welchen Monitor nutzt du denn? Wie hoch ist dessen max. vertikale Bildwiederholfrequenz in Hz ? Was hast du im Spiel für Einstellungen hinsichtlich FPS? Mit welchem Tool lässt du dir die FPS anzeigen? Oder kannst du das über das Spiel anzeigen lassen? Gruß Jörg
  3. @Svencore: Ist zu vermuten. Letzteres wäre wohl zu empfehlen. Für mich geht das Abrufen hoher Leistung in Verbindung mit niedrig drehenden Lüftern nicht konform, auch wenn hier sicher manche anderer Meinung sind. Was nützt es mir, wenn das System leise ist, aber dann irgendwann anfängt die Leistung zu reduzieren, damit die HW nicht zu heiß wird. Es kommt natürlich auch immer auf die jeweils vorliegende Situation an. Manche wollen FPS bis zum Anschlag, manche setzen Limiter ein oder spielen unter V-Sync, wo je nach Display die FPS automatisch limitiert werden und die HW daher nicht maximal belastet wird. Unterm Strich würde ich die Lüfterdrehzahlen in Spielen nicht reduzieren, alleine schon der Lebensdauer wegen. So ist immer sichergestellt, dass die HW ihrer Temperatur entsprechend ausreichend gekühlt wird. Oder man trifft halt Maßnahmen(Limiter, V-Sync, reduzierte CPU-Leistung, Undervolting etc.. ), um die Temperaturen dementsprechend niedrig zu halten. Gruß Jörg
  4. @Svencore: Muss mir das Video mal anschauen. Viele Dinge kann man nicht verstehen. Aktuell würde ich auch noch nicht kaufen. Ich denke mal in der zweiten Jahreshälfte wird sich das alles beruhigen und eingespielt haben. Zuerst mal muss der Markt ein wenig gesättigt werden mit HW. Im Moment kommen die Hersteller vermutlich kaum hinterher. Da mache ich mir gar keine Sorgen, diese Fehler wird man abstellen, war ja bei der 4090 genau so. Zuerst sind die Anschlüsse geschmolzen, dann hat man plötzlich nie mehr was davon gehört, von daher alles gut . Gruß Jörg
  5. @Steph: Gab es nicht exakt das gleiche Problem kurz nach Release der 4090 auch? Ich habe da so etwas in Erinnerung. Gruß Jörg
  6. @Svencore: Ich hatte es dir doch gesagt : Frage die Klopapier-Rolle!! Warum hörst du nicht auf mich mensch 🤣? Spaß beiseite Sven, habe den Chat gerade mal überflogen, einfach nur grausam, dennoch nicht anders zu erwarten gewesen. Du solltest schon froh sein wenn ein Mensch aus Fleisch und Blut am andern Ende saß und du dich nicht mit einer KI unterhalten hast. Letzteres wird nämlich immer mehr kommen. Man kann deutlich erkennen, dass man hier Standard-Prozeduren abarbeitet. Es gibt ein SW-Problem, ok, bitte einmal neu installieren. Wenn das nichts bringt, Windows neu installieren. Wenn das auch nichts bringt, bitte auf ein Update der App warten usw... . Vermutlich hätte man irgendwann, sofern du das Gespräch nicht von dir aus beendet hättest, den Vorschlag gemacht, das allzeit bekannte und ganz sicher problemlösende Bios-Update durchzuführen. Man arbeitet dort standardisierte Prozesse nach Liste ab. Es schaut da keiner genau auf den Fehler. Es kann sein dass der Mitarbeiter nicht der deutschen Sprache mächtig war und gar nicht wirklich das Problem, was du ihm versucht hast darzustellen, verstanden hat, damit musst du rechnen. Und selbst wenn er dich verstanden hat, was würdest du von ihm erwarten? Dass er sich umgehend mit dem Chef-Programmierer des verantworlichen Entwickler-Teams in Verbindung setzt und ihn auf den Fehler aufmerksam macht? Vergiss es Sven, das ist Wunschdenken, davon müssen wir uns verabschieden. Es kann auch sein, dass der Mitarbeiter das sogar gerne machen würde, aber er darf es nicht, weil es nicht in seinen Zuständigkeitsbereich fällt. Er muss seinen Vorgesetzten informieren. Dieser Vorgesetzte muss sich dann an die nächsthöhere Instanz weden usw... . Wir sind Privatkunden und keine Geschäftskunden von Firmen, wo ein SW und/oder HW-Versagen zu einer Katastrophe führen kann und alles eskaliert. Dort sieht in der Regel ein Support auch ein wenig anders aus. So ein Fehler in einem CC hat erstmal überhaupt gar keine Priorität, das interessiert die erstmal überhaupt gar nicht, da so etwas den Privatkundenbereich betrifft und daher ganz hinten eingeordnet wird. Dort rufen täglich hunderte oder gar tausende Menschen an mit irgendwelchen Problemen, da geht so ein CC-Fehler gnadenlos unter. Ich sehe es doch teilweise bei meinem Arbeitgeber, wie unglaublich lange es dauert, bis Dinge umgesetzt und/oder geändert werden. Da ist ein Problem X, man darf aber nicht direkt mit der Stelle sprechen, um das Problem zu bereden. Alles läuft über mehrere Instanzen, natürlich per Mail und nicht über ein persönliches Gespräch. Du verstehst sicher auf was ich hinaus möchte. Vermutlich wird es dort ganz genau so ablaufen. Von daher müssen wir leider unsere Erwartungen und Wunschvorstellungen drastisch nach unten korrigieren . Gruß Jörg
  7. @Svencore: Kannst du von ausgehen, kannst du dir eigentlich sparen da nachzuhaken. Frage besser die Klopapier-Rolle neben deiner Toilette, vielleicht weiß die etwas . Was meiner Meinung nach zu einem großen Teil daran liegt, dass man das CC nicht einzeln für jedes System separat entwickelt und ausgiebig testet, sondern passend für eine ganze Gruppe bzw. Generation, um Kosten zu sparen. Zusätzlich hat man es in der Vergangenheit(wie es aktuell ausschaut weiß ich nicht) versäumt, Falsch-Installationen zu verhindern, die evtl. dazu geführt haben, dass der FX-Controller unbrauchbar wurde. Dies wäre rein technisch überhaupt kein Problem gewesen, man hat es aber dennoch nicht gemacht. Das ist nicht korrekt, darum .... @Sk0b0ld: .... muss ich hier ein wenig zurückrudern mit meiner Einstellung und @Sk0b0ld, natürlich auch dir Sven hier wieder mal recht geben. Da müsste AW eigentlich etwas anders machen. Ich gehe aber dennoch nicht davon aus, dass sich da etwas ändern wird, zumindest nicht in absehbarer Zeit. Gruß Jörg
  8. @Svencore: Bin ich ganz sicher nicht . Ich versuche halt alles möglichst objektiv zu betrachten. Die Frage ist, ob die anderen es wirklich immer hinbekommen. Wie war das noch gleich mit dieser Lenovo-Software? Besser nicht installieren hatte ich mal irgendwo gelesen hier im Forum wenn ich mich recht entsinne 😉. Nein, ist nur eine Vermutung. Es kann natürlich auch sein, dass Dell eine eigene Entwickler-Abteilung hat und das CC selber produziert. Letztendlich spielt das aber nur eine untergeordnete Rolle.
  9. @Svencore: Software wird nie perfekt sein, damit muss man leben. Das Entwicklerstudio, das vermutlich im Auftrag von Dell das CC produziert, muss höchstwahrscheinlich sehr kostengünstig arbeiten, da im Grunde genommen diese Software dem Endkunden ja kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Macht sich keiner Gedanken drum, ich weiß, aber es ist so. Darum müssen die Produktionskosten so niedrig wie möglich gehalten werden. Wenn wir als Endkunden ein perfektes CC haben möchten, was zu 100% auf das jeweilige System, auf dem es installiert ist, zugeschnitten wurde, dann sollten wir auch bereit sein, dafür zu zahlen. Sind bzw. wären wir denn dazu bereit z.B. 20-30 Euro zu investieren? Die Antwort auf diese Frage muss jeder von uns für sich selbst finden. Die Produktionsfirma muss das CC aber so entwickeln, dass es für mehrere unterschiedliche Systeme eingesetzt werden kann. So etwas ist immer suboptimal und führt zu Fehlern, ist aber kostengünstiger. Man muss halt immer mehrere Blickwinkel auf die Dinge haben und darf diese nicht nur von einer Seite betrachten. Gruß Jörg
  10. @Robman: Gebe ich dir recht, ja. Mini LED ist eine gute Alternative zu OLED, ohne jedoch die Nachteile von OLED. Warten wir es ab, vielleicht wird AW das irgendwie nachreichen, vielleicht bei einer 2. Revision. Wenn Mini LED sich richtig durchsetzt und platziert wird auch AW nachziehen müssen, um keine Kunden zu verlieren und konkurrenzfähig zu bleiben. Gruß Jörg
  11. @Svencore: Nee jetzt oder?? Dir gefällt das wirklich ?? Ich dachte der neue Area 51-Desktop hätte dich nachhaltig geschädigt für immer und alle Zeit was AW betrifft 🤣😉. Spaß beiseite, mir gefällt das Notebook auch. Ich denke man sollte da immer beide Seiten der Medaille betrachten. OLED-Displays haben natürlich ihre Vorteile, aber auch ne ganze Menge Nachteile, zumindest noch!! Fakt ist, dass das Einbrennen immer noch Thema ist. Man hat zwar Technologien entwickelt, die dem entgegenwirken, aber ob jedem diese Maßnahmen gefallen(Abdunklung etc.) steht wieder auf einem anderen Blatt. Das andere ist die Tatsache, dass die Leuchtkristalle organischen Ursprungs sind, die im Laufe der Zeit verblassen und an Qualität und Leuchtkraft verlieren. Von daher finde ich die Entscheidung gegen Oled nicht ganz verkehrt, alleine schon deshalb, weil man teure Reklamationen vermeiden bzw. direkt im Keim ersticken möchte. Allerdings ist AW diesbezüglich nicht ganz konsequent, denn OLED-Monitore werden komischerweise angeboten. Gruß Jörg
  12. @kroenen04: Schließe ich mich dir zu 100% an . CC steht für das Command Center.... @Svencore: ..... und da eine Frage an dich lieber Sven : Gibt es da keine Möglichkeit, ein ungewolltes Update zu verhindern??? Evtl. hast du das übersehen oder dich nicht darum gekümmert. Die CC aus der All Powerful-Zeit hatten für Updates eine Einstellmöglichkeit. Wie das bei deinem CC auf dem Aurora ausschaut weiß ich natürlich nicht. Gruß Jörg
  13. @kroenen04: Hallo, Sowie ich das beurteilen kann, kann das Headset zwar kabellos betrieben werden, evtl. muss es aber per Ladekabel an den PC angeschlossen werden, um das Update durchzuführen. Dazu empfehle ich dir das Studium des Handbuches um das zu eruieren. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes muss laut Alienware die neueste Command Center-Version installiert sein. Ob das bei dir der Fall ist, kann man aus der Ferne nicht beurteilen, das müsstest du dann ggf. auch nachschauen, sofern noch nicht geschehen. Im Dell-Download-Bereich wird für das Pro-Headset ein Firmware Update-Tool zum Download angeboten. Hast du dieses installiert? In der Beschreibung dieses Tools steht, dass auf jeden Fall das mitgelieferte Kabel zum Update genutzt werden muss, und anscheinend darf das Headset vor dem Start des Tools zunächst NICHT angeschlossen sein. Gruß Jörg
  14. @Svencore: Na nun komm, mach das System jetzt nicht schlechter als es ist mein lieber Sven 😉. Ich finde wenn man sich nicht unbedingt für die günstigste Ausbaustufe entscheidet, bekommt man eine hochwertige Qualität, auch das MB ist an sich ok. Klar mag es besseres geben, streite ich auch nicht ab, aber das Gesamtpaket gefällt mir, auch wenn ich höchstwahrscheinlich nicht kaufen werde, sondern mich bereits für ein anderes System von XMG entschieden habe, da man dort für das gleiche Geld unterm Strich etwas mehr bekommt und auch besseres als beim AW Desktop. Diesbezüglich hat @Sk0b0ldschon recht. Nichtsdestotrotz finde ich das neue System nicht übel, auch wenn man für den Namen natürlich anständig draufzahlt. Dafür ist es aber dann halt ein Alienware-System, so muss man das auch sehen. Das Design finde ich gut, nicht zu verspielt und nicht zu viel Bling Bling, ganz wie der Vorgänger. Wer das System nicht nur zum spielen nutzt, sondern vielleicht auch als Workstation, wird das begrüßen. Im Moment werfen die angebotenen Storage-Konfis fragen auf. Das MB hat offensichtlich 3 SSD-Steckplätze, einen PCIe 5 und 2 PCIe 4. Aktuell ist es nicht möglich, ab Werk alle 3 Plätze mit SSD's auszustatten. Wie schaut es bei der Nutzung des PCIe 5-Platzes aus? Wird dann die Bandbreite der Graka eingeschränkt? Falls ja, so sollte AW darauf hinweisen finde ich, denn das ist bei so einem System ein sehr wichtiger Punkt. Gruß Jörg
  15. @Svencore: Die Frage wäre halt nur, ob der Aufwand lohnt. Ich hatte mich ja mit @Sk0b0ldauch mal über Selbstbau unterhalten und mich tatsächlich auch mal gedanklich mit Selbstbau beschäftigt, wenn auch nur kurz . Letztendlich bin ich für mich zu dem Schluß gekommen, dass es sich für mich nicht lohnt. @Sk0b0ldsagt zwar, es wäre alles relativ einfach, ähnlich wie Lego. Ich halte das für etwas untertrieben, man braucht schon eine Menge Know How und Erfahrung, um ein System perfekt zu bauen. Er mag dieses Know How sicher haben, davon bin ich überzeugt, jedoch müsste ich bei Null anfangen, und das macht einfach keinen Sinn, nicht mehr in meinem fortgeschrittenerem Alter und nicht in meiner Situation allgemein. Daher kommen für mich nur Fertig-Systeme in Frage, die ich natürlich in einem gewissen Umfang bei der Bestellung nach eigenem Gusto konfigurieren kann. Gruß Jörg
  16. @Sk0b0ld: Genau diese Dinge sollen ja beim Area51 angeblich eben nicht mehr so sein. Beim Neugerät ist natürlich zb ein AW-Mainboard verbaut, kann aber angeblich problemlos durch ein nicht AW-Board ersetzt werden, sogar mit der Option eines separaten FX-Moduls, damit auch mit einem Fremd-Board die Beleuchtungsfunktionen weiterhin sichergestellt werden können. Ich finde alleine das ist doch schonmal ein Riesenschritt in die richtige Richtung, sofern alles so kommt wie versprochen. Gruß Jörg
  17. @Svencore: Ich würde mal sagen, dass jeder eine zweite Chance verdient hat. Darum lass uns erstmal abwarten, wie sich der neue Area 51-Desktop, der die nächsten Tage eigentlich erscheinen sollte, schlagen wird. Ich gehe mal davon aus, dass der eine oder andere hier im Forum evtl. zuschlagen wird, z.b. evtl. @pitha1337. Dann werden wir ja quasi aus erster Hand erfahren, wie es um den R16-Nachfolger bestellt ist. Verkackt es hier AW wieder, dann bin ich zu 100% bei dir. Gruß Jörg
  18. @Svencore: Stimmt, Schnuffel hatte da auch so seine "Durchsetzungsprobleme". Jedoch sind diese Vorgänge eigentlich normal, leider !! Wenn Firmen aufgekauft werden wird das kaufende Unternehmen immer das Bestreben haben, seine Strukturen und sein Fahrwasser durchzusetzen, und da lassen die sich auch kaum von einzelnen Mitarbeitern von abbringen bzw. beeinflussen. Ich denke mal Frank hat man eine fürstliche Abfindung zukommen lassen und sich dahin gehend geeinigt, dass man sich ohne Stress trennt, weil eine Zusammenarbeit nicht mehr funktioniert. Gruß Jörg
  19. @Svencore: Gute Idee, wenn auch schwer realisierbar . Der erste Schritt wäre wohl erstmal ein Mitgliedertreffen zu organisieren. Alleine das ist schon nicht einfach. Wäre sehr interessant mal den ein oder anderen hier real kennenzulernen , obwohl man das schon längst auf anderen Wegen hätte machen können wenn man es wirklich wollte. Wir haben heute alles was das Herz begehrt an Kommunikations-Möglichkeiten, wir müssen es nur nutzen . Gruß Jörg
  20. @Svencore: Alles gut, kein Problem . Schade dass du dieses Video von den beiden nicht hast, hätte ich gerne mal gesehen. Gruß Jörg
  21. @Svencore: Natürlich, was denkst du denn ? So schaut es aus, schrieb ich ja bereits 😉. Gruß Jörg
  22. @Sk0b0ld: Das soll ja angeblich beim kommenden Area 51 anders sein. Warten wir es ab. Das ist nicht ganz richtig. Die eigentlichen Gründer aus der Pre-Dell-Zeit, als Alienware noch als eigenständiges Unternehmen agierte, waren Nelson Gonzales und Alex Aguila. Eben diese beiden Herrschaften hatten dann an Dell verkauft. @Svencore: Das stimmt. Vermutlich, ja. Kann man so und so sehen. Gruß Jörg
  23. @Svencore: Ja, ich warte sehr lange, manchmal auch zu lange. Schon vor über 30 Jahren wollte ich mir eine teure Armbanduhr kaufen von Seiko, noch zu D Mark-Zeiten. Bis heute habe ich nie mehr eine Uhr gekauft, und, ganz wichtig, es scheitert nicht am Geld 🤣. Naja, aber immerhin hatten die beiden damals keinerlei schlechtes Gewissen ihr Unternehmen möglichst gewinnbringend zu verkaufen, muss an dieser Stelle auch erwähnt werden. Hat die damals auch nicht gejuckt ob den AW-Fans das gefällt oder nicht oder was letztendlich aus AW mal wird. Also sollen die jetzt auch die Füße stillhalten und brauchen nicht heulen. Dennoch war der Schritt, für den die beiden sich damals entschieden hatten, auf jeden Fall richtig. Hätten sie das nicht getan, wäre AW heute platt bzw. zahlungsunfähig, davon bin ich fest überzeugt. Bis auf ganz wenige Ausnahmen kann man heute nur noch mit Massenware Geld verdienen. Computersysteme mit speziellem Design und besonderer Technik und/oder Ausführung lassen sich nicht preisgünstig produzieren, man muss die Kosten an die Kunden weitergeben um etwas daran verdienen zu können. Am Ende kaufen es dann zu wenige weil zu teuer, lohnt also nicht mehr. Das haben die beiden damals vermutlich auch rechtzeitig erkannt und dementsprechend gehandelt. Gruß Jörg
  24. @Svencore: Wie ich es ja bereits in der Vergangenheit andeutete, wird mein nächster Desktop sehr wahrscheinlich kein AW werden, sondern evtl. der Studio X von XMG/Schenker. Zum einen erscheint mir bei letzterem die verbaute HW hochwertiger(zb Asus ProArt MB) und standardisierter, zum anderen sind die Ausbaumöglichkeiten deutlich besser als bei AW. Ausserdem setzt XMG auf reine Luftkühlung bei diesem Gerät mit hochwertigen Kühlern/Lüftern von Noctua. Da ich kein Übertakter bin und nicht unbedingt das Ziel habe, die HW bis zum Anschlag auszureizen, ist mir eine gute Luftkühlung lieber als eine Wakü, die irgendwann im höheren Alter anfängt Probleme zu machen(Pumpe etc.) . Zusätzlich wird das Gerät in Deutschland gebaut und nicht in China. Dennoch bin ich sehr gespannt wie sich der Nachfolger des R16 schlagen wird. Das was ich bis jetzt finden konnte hörte sich gar nicht mal so schlecht an. Ich bin schon auf die ersten Testberichte der deutschen Fachpresse gespannt. Gruß Jörg
  25. @Svencore: Ohne Dell jetzt in Schutz nehmen zu wollen muss man es dennoch so sehen, dass im Video eine sehr preisgünstige, wenn nicht sogar die preisgünstigste Version verwendet wurde. Dass diese nicht so ausgestattet sein kann wie ein R16, der das 3-4 fache kostet, dürfte jedem einleuchten. Wenn es da ja keine Unterschiede gäbe, dann wäre man ja bescheuert, sich für die teureren Varianten zu entscheiden. Das gilt ja für die meisten Dinge im Leben, nicht nur für Computer und Elektronik. Von daher muss man bei diesem preisgünstigen Gerät einfach Abstriche machen. Ob es allerdings dann sinnvoll ist, so ein Gerät als Hersteller überhaupt anzubieten, ist wiederum fraglich. Man kann nur hoffen, dass das Nachfolgemodell das hält, was es verspricht. Offensichtlich hat Dell ja auf die User gehört und verbaut nun standardisierte Hardware, die bei Bedarf gewechselt werden kann. Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.