Zum Inhalt springen

dude08/15

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.216
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    215

Alle Inhalte von dude08/15

  1. @Ravi0, was mir noch einfällt: hast du auch schon versucht die "Alienware-On-Screen-Display-Application_CDKWP_WIN_0.33.0.14_A01.EXE" auszuführen und dann über "EXTRACT" die Setupdateien in einen Ordner zu entpacken und dann die dortige "Setup.exe" im Kompatibilitätsmodus zu starten?
  2. Um ein Hardware bzw, Netzteilproblem auszuschliessen würde ich mal ein Live-Linux, wie z.B. Ubuntu, vom USB-Stick laufen lassen und schauen ob es ein ähnliches Verhalten gibt. Falls dies fehlerfrei läuft, wird es wohl ein Softwareproblem sein.
  3. meines Wissens setzt die 970m/980m UEFI voraus, was der M17xR3 nicht unterstützt
  4. laut diesem Thread ist dein angezeigtes vBios 80.04.F8.00.1D wohl eine gemoddete unlocked Version von techinferno.com. Dort steht auch, wenn man Probleme mit diesem vBios vermeiden möchte sollte im Bios der Sata-Mode AHCI und nicht RAID eingestellt sein.
  5. Hier mal ein aktueller VR-Brille Test 2020: Vergleich, Ratgeber & Rangliste
  6. @Artamstart das M17x R3 unterstützt, soweit ich weiss, den UEFI-Modus nicht
  7. Ich hatte auch beim 3 Jahre alten R4 ein Knarzen im linken Lautsprecher, nach dem Tausch durch Dell gegen ein neues Paar war wieder alles ok mit dem Sound, seit nunmehr 5 Jahren. hier eine Einbauanleitung: zu kaufen gibt's die z.B. hier (oder vereinzelt auf eBay): https://www.amazon.de/RTDpart-Laptop-Lautsprecher-Alienware-PK23000EE00-0J1XW4/dp/B07TGHRMQF/
  8. naja, so einfach ist es wohl nicht, im Windows, und bei jedem neuen Einstecken, wird mMn auch nochmal (über das Bios) gecheckt ob das richtige NT dran steckt, ansonsten wird eben, wie bei dir, gedrosselt, ein Hinweis wird dann, glaube ich, auch angezeigt. Ich meine es wird auch im normalen Akkubetrieb schon die GPU/CPU etwas gedrosselt ggü. dem Netzbetrieb.
  9. Na wenn die Meldung beim Boot wegen falschen Adapter kommt geh ich über die Auswahl ins Bios, dort wird auf der ersten Seite angezeigt welches NT eingesteckt ist oder eben "Unknown". Dann ziehe ich den Adapter ab und wieder rein, meist wird er dann richtig erkannt und ich verlasse das Bios wieder und fahre mit dem Boot fort.
  10. hab das Problem auch ab und an beim Neustart, bis jetzt hat noch immer ein kurzes abziehen und wieder einstecken des NT-Steckers geholfen. Durch den, bei mir, noch vorhandenen Akku ist das beim Starten auch unkompliziert möglich.
  11. Update: -das Tool WinReducer ES - Wim Converter zum Umwandeln der Install.ESD Datei in eine Install.WIM Datei ist nun nicht mehr notwendig da das Tool Rufus nun für die "Win to Go" Funktion auch *.ESD Dateien unterstützt -ihr könnt also direkt das von MediaCreationTool erzeugte ISO mit dem aktuellen Rufus-Tool verwenden um den Win10 to Go USB-Stick wie beschrieben zu erstellen
  12. InsydeFlash ist wohl von Dell empfohlen/vorgeschlagen und die Dell-Bios'e sind im allg. unter Windows ausführbar. Hier noch was zum Flashen ohne Akku:
  13. das steht dazu im Thread von svl7: https://www.techinferno.com/index.php?/forums/topic/1781-m17x-r3-bios-a12-unlocked-sata-tweak/&do=findComment&comment=164583 1. Unzip the file (if it is zip/zipped EXE - not sure, basing off the stock download until I get my account unlocked) 2. Run command prompt (as admin) 3. Enter this command: (<your path here>\InsydeFlashx64.exe /forceit) - exe file may vary though 4. This should be able to flash even if you have battery issues.
  14. laut seinen hochgeladenen Specs hat er schon das, meines Wissens, aktuellste A11 drauf
  15. @Jörg schau mal im dritten Post hier nach, da ist ein Screenshot von seinem Bios mit "M18xR2" Schriftzug abgebildet
  16. Eig. reicht es dann mal die Defaults vor erneutem Wechsel zu laden, Notiere/fotografiere dir aber ggf. die jetzigen Einstellungen des Bios, falls du es wieder genauso eingestellt haben willst. Wenn das nichts bringt würde ich es auch mit dem Cmos-Reset versuchen. Was auch noch funktionieren könnte: - neue Graka einbauen - alle RAM Module entfernen und System starten, Ramfehlerbeepcode müsste ertönen - dann mit nur einem RAM-Modul starten - wenn das läuft noch das/die nächste(n) dazu stecken
  17. Wenn alle Bluetoothfunktionen schon mit dem Win10 Standardtreiber laufen reicht auch dieser aus. Ansonsten würde ich über den Gerätemanager den Treiber manuell einspielen, einfach bei der Treiberaktualisierung auf "Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen" klicken und den von obigen Treiber entpackten Ordner z.B. "C:\Dell\Drivers\R289410" angeben.
  18. Ein oft verwendetes RAM-Testtool ist Memtest86+ einfach mal 2-3 Durchläufe machen und bei Fehlern die Ramriegel auch einzeln testen. Anzeichen dafür, dass der RAM ernsthafte Fehler macht wären häufigere Bluescreens oder Programmabstürze, wenn aber alles stabil läuft wäre ich bei negativen Testergebnis skeptisch ggü. dem Testtool, was auch verbuggt sein könnte.
  19. Wenn du die SuFu bemühst wirst du feststellen, dass dieses Tool schon öfters Probleme verursacht hat, ich halte es auch für relativ nutzlos und installiere es erst gar nicht bei einer Neuinstallation. Hab's mal draufgetan, die neueste Version ist wohl die 3.4.1.49
  20. Hallo @NoopMcGoop, läuft der Rechner denn noch normal wenn du die GTX 690 wieder einbaust? Ansonsten würde ich es mit einem Cmos-Reset versuchen:
  21. bitte auch den ePSA Test mal durchlaufen lassen: So führen Sie die ePSA-Diagnose (Enhanced Pre-boot System Assessment) bei einem Alienware-System aus: Starten Sie den Computer neu Drücken Sie beim Start des Computers die Taste F12, sobald der Bildschirm mit dem Alienware-Logo erscheint. Drücken Sie im Systemstart-Menü die Nach-unten-Taste, um den Eintrag Diagnostics (Diagnose) zu markieren, und drücken Sie die Eingabetaste. Es wird ein Bildschirm angezeigt, auf dem alle Komponenten des Computers aufgeführt sind, und die Diagnose startet automatisch. So können Sie die ePSA-Diagnose (Enhanced Pre-boot System Assessment) bei einem Alienware-Notebook auch ausführen: Fahren Sie den Computer herunter. Halten Sie beim Starten des Systems die Taste Fn gedrückt. Wenn der Diagnosebildschirm angezeigt wird, können Sie die Taste Fn loslassen. Die Diagnose startet automatisch.
  22. Ja die Richtung ist egal, einfach ca. nen halben mm von der Mitte weg nach außen biegen, so dass er etwas mehr gegen den Kontakt in der Buchse drückt falls diese ausgeleiert ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.