Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. Hallo zusammen, der Kauf meiner beiden Alienware-Notebooks liegt nun schon ein paar Jahre zurück, daher interessiere ich mich so langsam wieder für aktuelle bzw. neue Hardware/Gerätschaften. Dabei interessiere ich mich im Moment mehr für die Geräte anderer Anbieter, da Alienware irgendwie doch immer das gleiche ist, zum anderen bietet man keine SLI-Geräte mehr an und setzt voll auf den AGA, wo es aber anscheinend bei sehr vielen noch zu technischen Problemen kommt. Dies sind Dinge, die mir in den letzten Jahren bei AW nicht mehr so zusagen und man hat anscheinend auch nicht vor, irgendwelche Änderungen vorzunehmen. Im Moment interessieren mich daher bevorzugt Geräte der Marke RAZER und Mysn(Schenker) . Wenn man auf die Webseite von RAZER geht, die wirklich fantastisch designed ist, hier waren echte kreative Profis am Werk, wird einem eine unglaublich hohe Verarbeitungs-Qualität und Leistung suggeriert. Eine sehr hohe Anzahl von Zubehör ergänzt das Angebot an stylishen Notebooks, die sehr hochwertig ausschauen aufgrund des geschwärzten Unibody-Aluminiumgehäuses. Die Frage aber ist, ob dies alles mehr Schein als Sein ist, oder aber ob RAZER tatsächlich hier fantastische und auch haltbare Hardware anbietet und der recht hohe Preis gerechtfertigt ist. Mysn stellt sich laut eigener Aussage gegen den Trend, immer dünnere bzw. flachere Notebooks zu bauen, da dies immer mit Kühlungs-Problemen verbunden ist. Darum wollte ich einfach mal hier fragen und hören, ob jemand z.B. ein RAZER-Notebook besitzt und ob es wirklich so gut und so toll ist, wie es die RAZER-Webseite suggeriert. Bei Mysn würde mich konkret das Zenith 17 interessieren, welches neben SLI vollkommen frei konfigurierbar ist und sämtliche Komponenten nicht verlötet sind. Letzteres ist ein sehr großer Vorteil gegenüber den RAZER-Notebooks. Über Feedback und Infos würde ich mich sehr freuen. Gruß Jörg
  2. @Priest: Hast du natürlich nicht unrecht, ja, ich hatte das auch bedacht, habe aber dennoch nicht ausgeschlossen, dass das Problem in den ersten beiden Wochen aus diversen Gründen evtl. nicht aufgefallen ist und so der Eindruck entsteht, als sei zunächst alles ok gewesen. Ich habe ja auch nicht gesagt, dass sein Problem definitiv von der Installation herrührt, sondern lediglich darauf hingewiesen, dass die M18X-Geräte kein Optimus unterstützen und dass das R1 offiziell nicht für Windows 10 geeignet ist. Was nun der wahre Auslöser des Problems ist kann man aus der Ferne schlecht sagen. Leider hat Oldie noch nicht auf meine Frage reagiert hinsichtlich Treiber und allgemeinen Installations-Infos. Sehr gerne hätte ich das betreffende Gerät hier bei mir um ausgiebig zu testen und zu sehen, was tatsächlich Sache ist. Verzögerungen auf dem Desktop in diversen Menüs/Kontextmenüs sind mir auf meinen Geräten nicht bekannt, kann ich so nicht bestätigen. Gruß Jörg
  3. @dude08/15: Stimmt, das unkontrollierte und erzwungene Update-Verhalten von Windows 10 KANN u.U. ein Problem sein, ja !
  4. @M18x-Oldie: Die Installations-Anleitungen sind nicht immer optimal und spezifisch genug auf die jeweiligen Geräte ausgerichtet. Leider kann ich im Moment nicht die Anleitung für das M18X R1 hier lesen um objektiv etwas dazu sagen zu können. Woher jedoch dein eigentliches Problem kommt, kann man aus der Ferne sehr schlecht beurteilen. Sehr gerne würde ich das Kumpel-Gerät hier vor Ort haben und mir mein eigenes Bild von der Situation machen, auch würde ich versuchen, eine Windows 10-Installation hinzubekommen(evtl. aber dann mit gewissen Abstrichen), auch wenn es nicht offiziell freigegeben ist. Dazu müsste ich verschiedene Szenarien testen, was mir aber sehr großen Spaß macht, da es mein Hobby ist . Ein weiterer Vorteil ist, dass ich selber M18X-Besitzer bin, zwar das R2, aber der generelle Funktions-Aufbau ist identisch, von daher kenne ich die Mühle ein wenig . Gruß Jörg
  5. @dude08/15: Soweit ich mich erinnere, traten diese Probleme in den von dir verlinkten Threads nur in Zusammenhang mit Optimus-Geräten auf. Das M18X R1 / R2 sind keine Optimus-Geräte. Entweder, die Intel HD ist aktiv oder die verbaute(n) dedizierte(n) Grafikkarten(n) ist/sind aktiv, es ist beim M18X vollkommen ausgeschlossen, dass da unbemerkt/unkontrolliert eine Umschaltung stattfindet z.B. von Intel HD auf NVidia/AMD oder umgekehrt. Trotzdem kann es evtl. Parallelen geben, weil..... @M18x-Oldie: …… das M18X von Dell offiziell nicht für die Verwendung mit Windows 10 freigegeben ist ! Da in der Konfig die GTX 580M genannt wird, gehe ich davon aus, dass es sich bei dem betreffenden Gerät des Kumpels um das M18X R1 handelt, für welches Dell offiziell ausschließlich Windows 7-Treiber zur Verfügung stellt. Auch wenn sich diese Treiber evtl. zunächst mal problemlos installieren lassen, bedeutet dies jedoch nicht unbedingt, dass sie mit Windows 10 fehlerfrei zusammenarbeiten. Mich würde dann in diesem Zusammenhang zunächst mal interessieren, welche Treiber du verwendet hast für die Windows 10-Neuinstallation und vor allen Dingen, wie du generell bei der Installation vorgegangen bist, d.h. welche Reihenfolge und ob wirklich alles vollständig installiert wurde. Gruß Jörg
  6. @OnkelFeix: Für den Fall, dass dazu noch keiner etwas geschrieben hat, mit dem Befehl "powercfg -h off" deaktiviert man den Ruhezustand und nicht Fastboot. Gruß Jörg
  7. @n4nix: Das ist es in der Tat und daher gehe ich davon aus, dass diese Drosselung vom Programmierer gewollt ist und dementsprechend im Code umgesetzt wurde. Man ließt im Netz sehr viele Berichte über diese 45fps bei PC 2 in Zusammenhang mit VR bzw. mit den VR-Brillen. Eventuell haben die Programmierer aus Zeit-und/oder Kostengründen gar nicht sauber getrennt zwischen einer VR-Nutzung und der ganz normalen Nutzung über Display/Monitor. Irgendwo in diesem Bereich wird der Hund begraben sein, das sagt zumindest mein Bauchgefühl. Das ist korrekt. Wenn du dich vielleicht mal etwas für die Spieleprogrammierung allgemein interessiert hast oder dich interessierst und dir vielleicht die ein oder andere Fachliteratur in die Hände gekommen ist, dann wirst du auch verstehen, warum nur ein aktiviertes V-Sync die beste Darstellung ermöglicht und warum das alleinige Einstellen eines fps-Wertes passend zur Bildwiederholfrequenz des verwendeten Displays eben nicht ausreicht. Im Falle von PC 2 wird man bei schon etwas älterer Hardware gezwungen dazu sein, ja, sofern man diese störenden und unangenehmen Drosselungen nicht mehr haben möchte. Gruß Jörg
  8. @Makimaster04: Wie auch bereits in einem anderen Problem-Thread erwähnt sollte auch hier sichergestellt werden, dass die neue Grafikkarte den Strom bekommt, den sie benötigt, weiß nicht, ob du das bereits getan hast. Was mir persönlich etwas spanisch vorkommt ist, dass dein System laut deiner Aussage nach dem Einbau der neuen Graka zunächst wieder einige Stunden ohne Probleme funktionierte und dann anschließend nicht mehr. Eventuell gibt es einen Kontaktfehler des betreffenden Steckplatzes, der nach einiger Zeit durch Temperaturschwankungen immer wieder sporadisch auftritt oder auch permanent bleibt. Sollte dieser Fehler durch feinste Risse bzw. durch eine kalte Lötstelle auf dem Mainboard produziert werden, wirst du den betreffenden Steckplatz nicht mehr benutzen können, hier hilft dann nur noch der Austausch des Mainboards, sofern kein weiterer Steckplatz, auf den du ausweichen könntest, vorhanden ist. Durch den Einbau der neuen Graka wurde vielleicht durch den leichten Druck, der dadurch auf den Steckplatz gewirkt hat, dieser Kontaktfehler zunächst mal wieder unwirksam, so dass das System erstmal wieder ohne Probleme funktionierte. Im Laufe einiger Stunden und einiger Temperaturwechsel ist der Fehler dann wieder da und es kommt zu den von dir genannten Problemen. Als Alternative könntest du versuchen, mit Reinigungs-Alkohol aus der Apotheke und einem Wattestäbchen vorsichtig die Kontakte des Steckplatzes zu reinigen, natürlich auch die Kontaktflächen der Grafikkarte. Vor dem Zusammenbau dann den Alkohol vollständig verdunsten lassen, sehr wichtig !! Ich glaube nicht an den sehr unwahrscheinlichen Zufall, dass die alte UND auch die neue Graka defekt ist. Auch wenn der von mir genannte Kontaktfehler auf reiner Vermutung basiert, halte ich diesen in deinem Fall für wahrscheinlicher aufgrund deiner Schilderungen. Es kann natürlich auch sein, dass es einen Kontaktfehler im Bereich der Stromversorgung gibt und der Steckplatz absolut in Ordnung ist. Dies macht die Fehlersuche natürlich nicht einfach, man muss auch in Betracht ziehen, dass das Netzteil kaputt ist bzw. kaputt sein könnte. Gruß Jörg
  9. @n4nix: Deine technischen Erklärungen sind soweit ok, jedoch kann ich mich nicht daran erinnern, irgendwo in PC 2 wissentlich bzw. bewusst Tripple Buffering aktiviert zu haben, eigentlich ist eher das Gegenteil der Fall, ich habe nämlich die Anzahl der vorgerenderten Bilder von "2" auf "1" reduziert. Die Einstellung 2 hätte ja dann, wenn ich das richtig verstehe, einem Tripple Buffering entsprochen, also 1 x Frontbuffer plus 2 x Backbuffer. Da ich aber auf "1" reduziert habe, handelt es sich, sofern ich das richtig sehe, um eine Standard-Doppelpufferung und nicht etwa um eine Dreifachpufferung. Zusätzlich, um ganz sicher zu gehen, habe ich noch die dementsprechende Einstellung im zugehörigen NVidia-Spieleprofil überprüft, dort ist die Dreifach-Pufferung auf "Aus". Von daher glaube ich, was PC 2 betrifft, nicht an ein Triple-Buffering als Ursache des Problems. Da diese 45fps ja schon mehreren Spielern unangenehm aufgefallen sind bei PC 2 denke ich, dass es eben nicht so normal ist, auch ist mir dieses Verhalten von anderen Spielen, die zeitweise keine 60 Bilder halten konnten, nicht bekannt. Da wäre mir ganz sicher diese Reduzierung auf einen festen Wert aufgefallen !! Das ist korrekt, jedoch verfüge ich nicht über dementsprechende bzw. unterstützende Hardware. Dies ist eben der Irrglaube von vielen, sie meinen, wenn man eine zur Bildwiederholfrequenz des Displays passende fps-Obergrenze festlegt über eine dementsprechende Startoption wie "- fpscaps 60" oder über externe Tools und V-Sync ausschaltet, so würde kein Tearing auftreten. Auch ich habe das natürlich ausprobiert, obwohl mir vorher schon klar war, dass das Ergebnis nicht das gleiche sein kann wie bei aktiviertem V-Sync, da einfach die Überprüfung fehlt, ob der Monitor bereit für das neue Bild ist oder nicht. Ohne aktiviertem V-Sync fehlt eben der 100%ige Abgleich bzw. die 100%ige Synchronisation mit dem verwendeten Display. Einfach nur 60fps einstellen bei einem 60Hz-Display ersetzt definitiv kein V-Sync !! Aus diesem Grund möchte ich eigentlich auf V-Sync nicht verzichten, da es für mein Empfinden die beste Darstellungsqualität bietet. Ich danke dir aber dennoch nochmals, dass du dich dem Problem mal angenommen hast hier . Gruß Jörg
  10. @n4nix: Hallo, erstmal vielen Dank für deinen Beitrag zu dem von mir geschilderten Problem bzw. Thema, wenigstens einer, der sich mal dazu äußert . Leider muss ich dir jedoch in einigen Punkten widersprechen, ich werde zu einem späteren Zeitpunkt auf diese Punkte eingehen, da mir jetzt die Zeit dafür fehlt. Gruß Jörg
  11. Für diejenigen, die es interessiert: Nach etlichen Testfahrten, verschiedenen Einstellungen bin ich nun zu dem Schluss gekommen, dass die 45fps, die zeitweise anliegen und auch von vielen PC 2-Spielern im Internet bemängelt werden, mehrere Ursachen hat. Die Hauptursache liegt aus meiner Sicht an der Auslegung bzw. Programmierung des Spieles seitens des Entwicklers. Aus diversen Gründen scheint man sich dazu entschieden zu haben, mit aktiviertem V-Sync die Framerate auf einen festen Wert zu drosseln(im Fall von PC 2 sind das 45fps) , sobald ein bestimmter FPS-Wert aufgrund mangelnder Hardware-Leistung nicht mehr erreicht wird bzw. nicht mehr erreicht werden kann. Dieser FPS-Wert richtet sich evtl. nach der Bildwiederholfrequenz des verwendeten Displays, daher tritt die FPS-Reduzierung auch nur bei aktiviertem V-Sync auf. An diesem Punkt findet man nun die zweite Ursache, nämlich mein System, das trotz 2 mal GTX 880M im SLI-Verbund leider nicht mehr leistungsstark genug ist, bei jedem Punkt während eines Rennens konstant 60fps zu halten. Kommt es z.B. zu einer Kollision mit hoher Staub-Partikelentwicklung, schaltet das Spiel zurück auf 45fps, bis sich die Hardware-Belastung wieder verringert, um dann wieder auf 60fps hochzuschalten. Man ist also bei etwas älterer Hardware gezwungen, die Grafikeinstellungen etwas niedriger zu wählen, damit man nach oben hin noch genug Reserven hat. Diese Reduzierung der Grafikdetails hat bei mir dazu geführt, dass die sehr störende Umschaltung auf 45fps gar nicht mehr oder allenfalls nur noch sehr selten und kurz auftritt. Warum der Entwickler sich auf 45fps festgelegt hat, kann man nur vermuten, ich denke es hat etwas mit VR zu tun. Als Fazit kann man also sagen, dass die Hauptursache in der Programmierung/Auslegung des Spieles zu suchen ist. Dies kann man leider nicht ändern und man muss daher damit leben. Die einzigen beiden Möglichkeiten, die man hat, sind zum einen das Ausschalten von V-Sync oder zum anderen, falls man auf V-Sync nicht verzichten möchte, die Reduzierung der Grafik-Details. Gruß Jörg
  12. @LetoDaleko: Um ehrlich zu sein, ich hatte auch mit nichts anderem gerechnet, passt doch alles wunderbar zusammen. Ob es beim Einbau durch den "Profi" kaputt gegangen ist oder schon vorher kann man natürlich nicht mehr nachvollziehen, und ob es wirklich neu war, naja.... Gruß Jörg
  13. @Priest: Ah ok, danke dir . Gruß Jörg
  14. @Priest: Darf ich fragen, welchen Grund es dafür gibt bez. des Energiesparmodus? Was ändert sich dadurch? Gruß Jörg
  15. @LetoDaleko: das ist entweder die klassische LMAA-Einstellung, oder aber, was vermutlich eher zutrifft, Pfusch und/oder Inkompetenz auf aller höchstem Niveau. Auch wenn ich schrieb, dass man sich besser steht, manches besser selber zu machen, hat Priest natürlich Recht in diesem Fall. Dell muss hier nachbessern und sich kümmern. Gruß Jörg
  16. @LetoDaleko: Wenn ich das so lese, steht man sich doch besser wenn man alles selber macht, denn schlechter kann man es als Elektronik-Laie auch nicht machen. Hat dann den Vorteil, dass man sich, wenn etwas schief gehen sollte, nur über sich selbst ärgern muss und nicht über irgend einen anderen "Vollprofi". Sowas nennt sich technischer Kundendienst, lächerlich!! Gruß Jörg
  17. Nachtrag : Im Internet tauchen in sehr vielen Problemberichten von PC 2 bezüglich fps und/oder Framedrops allgemein sehr oft diese besagten 45 fps auf. Diese stehen aber laut den Berichten in Verbindung mit einer Funktion namens ASW(Asynchronous Spacewarp). Diese Funktion kommt dann zum tragen, wenn man PC 2 mit einer VR-Brille spielt und dieses ASW aktiviert wird über die Brillen-Software. Ich aber habe gar keine VR-Brille und spiele demzufolge nicht mit einer VR-Brille, sondern ganz normal über mein 60Hz-Notebookdisplay. Dennoch glaube ich hier nicht an einen Zufall, meine Befürchtung ist, dass der Spielehersteller eine Funktion integriert hat, die, aus welchen Gründen auch immer, zeitweise auf konstante 45fps "herunterschaltet", um eine bessere VR-Kompatibilität zu gewährleisten. Es gab auch schon Testrennen(Nürburgring Nordschleife), wo höchstens ein einziges Mal ganz kurz auf 45fps gedrosselt wurde, bei anderen Rennen war es gleich kurz nach dem Start und auch zwischendurch öfter. An der Leistung meiner Hardware kann es nicht liegen, da bin ich mir absolut sicher, das hat damit überhaupt gar nichts zu tun. Wenn das der Fall wäre, dann könnte es NICHT sein, dass ich manche Rennen mit konstant 60fps ohne Probleme durchfahren kann bei gleicher Strecke, gleichem Fahrzeug und bei gleichen Grafik-Settings. Aus meiner Sicht handelt es sich hier schlicht und ergreifend um einen Bug, mit dem ich nicht leben kann und leben möchte. Einer der Hauptgründe, mich für dieses Spiel und nicht etwa für Forza 7 zu entscheiden, ist die SLI-Unterstützung von PC 2. Und nun das . Gruß Jörg
  18. Hallo zusammen, dieser Thread richtet sich hauptsächlich an Project Cars 2-Spieler. Als ich vor kurzem, nach längerer Zeit wieder PC 2 gespielt habe, fiel mir auf, dass die fps ab und zu und vollkommen unabhängig von der Spielesituation und Strecke von konstanten 60fps(V-Sync habe ich aktiviert) auf 45fps fallen. Dies ist zum einen sehr störend und zum anderen auch sehr unschön. Was auffällt ist, dass es immer exakt konstante 60fps(V-Sync) ODER konstante 45fps sind, es gibt niemals ein Zwischenwert. Es wertet das Spiel enorm ab ! Soweit ich mich richtig erinnere, war das auch nicht immer so. Nun weiß ich nicht, ob es evtl. mit dem letzten, großen Windows Update zusammenhängt(Spring Creators), oder ob die Ursache im Spiel selber zu suchen ist. Zuerst dachte ich, dass die Ursache evtl. durch eine Temperaturdrosselung der Hardware zu erklären ist. Dies kann ich aber zu 100% ausschliessen, die GPU und CPU werden nicht zu heiss. Im Internet gibt es Berichte von diesem Symptom, es scheint wohl am Spiel selber zu liegen in Verbindung mit V-Sync. Die dort vorgestellten Lösungsvorschläge sind für mich aber nicht richtig zufriedenstellend. Auch nach der heutigen Installation des aktuellsten NVidia-Treibers bleibt das Problem weiter bestehen. Wer kann dieses Symptom bei PC 2 auf seinem eigenen System nachvollziehen und welche Lösungen gibt es? Gruß Jörg
  19. @Klemmi: Ich finde, es wird langsam mal Zeit, dass Dell eine neuere Version des AGA herausbringt, mit allem, was dazu gehört. Der jetzige hat ja nun doch schon einige Jährchen auf dem Buckel. Gruß Jörg
  20. @NOMAAM: Freut mich für dich, dass alles wieder funktioniert, nur logisch ist das ganze für mich nicht, muss ich ehrlich sagen. Zum einen hatte es ja laut deiner Aussage in der Vergangenheit mit dieser SSD und Origin einwandfrei geklappt, zum anderen sollte sich das Zweitlaufwerk(deine Gaming SSD) eigentlich auch unter Windows korrekt einrichten und partitionieren lassen. Aus meiner Sicht kann ich halt nicht nachvollziehen, warum andere Clients bei der anscheinend fehlerhaften Einrichtung/Partitionierung eines Laufwerks mit diesem ohne Problem klarkommen und nur eine einzige Software(Origin) nicht. Logisch wäre es für mich gewesen, wenn diese Zweit SSD überhaupt nicht nutzbar gewesen wäre unter Windows, also weder für irgend eine Software, noch für manuelles lesen oder schreiben. Entweder ist eine Partition ok oder sie ist nicht ok, da gibt es eigentlich keine Zwischenstufe, ein bisschen schwanger gibt es ja schließlich auch nicht. Naja egal, Hauptsache es geht bei dir wieder alles, das ist die Hauptsache . Gruß Jörg
  21. Man sollte generell bedenken und auch erwähnen, dass Windows 10 für den Aurora R3 seitens Dell offiziell gar nicht unterstützt wird, sondern nur Windows 7. Diese Tatsache geht hier nämlich ein klein wenig unter . Demzufolge bietet Dell für dieses Gerät auch gar keine spezifischen Windows 10-Treiber an. Auch das Command Center für den Aurora R3 ist, zumindest offiziell, nur für Windows 7. Das heißt nicht zwangsläufig, dass es nicht auch vielleicht unter Windows 10 laufen könnte. In diesem Fall funktioniert es aber nicht, eventuell könnte eine Installation im Kompatibilitätsmodus helfen, eine Garantie gibt es dafür selbstverständlich nicht. Das gleiche gilt auch für alle anderen Treiber/Software-Pakete. @Sephiroth88: Also meines Wissens nach, ich bitte um Korrektur wenn ich falsch liegen sollte, sind neuere Bios-Versionen bei Dell/AW immer mit der größeren Nummer versehen. A06 müsste also neuer sein als A04. Bezüglich A04 : Dürfte ich fragen, von wo du diese Version bezogen hast? Im Dell-Downloadbereich für den Aurora R3 kann ich nur Version A06 herunterladen. A04 wird nicht angeboten und auch sonst keine ältere Version(zumindest habe ich das nirgendwo gesehen). An deiner Stelle würde ich bei Windows 7 bleiben. Gruß Jörg
  22. @dude08/15: Ok, aber wie auch immer, NOMAAM sagte ja, dass es ja in der Vergangenheit auch mit Origin funktioniert hat. Darum kann ich nicht so recht an die Firmware als Ursache glauben. Das gleiche gilt auch für die RST-Software, denn diese hatte er ja, zumindest gehe ich mal davon aus, in der Vergangenheit auch schon. Darum sehe ich zum jetzigen Zeitpunkt nur 4 Möglichkeiten : Entweder spinnt die aktuelle Origin-Software bzw. kommt evtl. nicht damit klar, dass der Spieleinstallationsordner nicht auf dem Systemlaufwerk liegt, seine Windows-Installation hat etwas abbekommen(durch Updates etc. ), es wurden Einstellungen geändert, sowohl bewusst als auch unbewusst, oder irgend etwas blockiert den Schreibvorgang von Origin auf die SSD( evtl. durch eine ungeplante bzw. ungewollte Abschaltung des Laufwerks, was dazu führt, dass das Laufwerk weder beschrieben, noch von ihm gelesen werden kann und es für die RST-Software daher nicht mehr existent ist und daher entfernt wird für einen kurzen Augenblick) nach einer gewissen Zeit und der Download bricht ab. @NOMAAM: Du hast also 2 SSD's, eine C: und eine D: nehme ich an. Hast du denn in der Origin-Software die zweite Platte als Installationsort korrekt eingestellt? Ist denn überhaupt genügend freier Speicherplatz auf beiden SSD's? Ich weiß nicht, wie Origin intern die Downloads verarbeitet. Evtl. wird das alles erstmal in einem temporären Ordner auf C: abgelegt, bevor es dann auf D: kopiert wird. Wenn du jetzt auf C: nicht mehr genug Platz hast, kann es Ärger geben. Hast du etwas an der Auslagerungsdatei von Windows verändert? Sorry, dass ich diese banalen Dinge frage, aber du glaubst nicht, was ich im Bekanntenkreis schon alles erlebt habe. Gruß Jörg
  23. @NOMAAM: Wenn tatsächlich ein Partitionierungsfehler vorliegt, was ich nicht glaube, dann dürften die anderen Clients ebenfalls Probleme haben auf die SSD zu schreiben und auch alles andere. Haben sie aber nicht. Vielleicht liegt das Problem an der aktuellen Origin-Software. Hast du noch eine etwas ältere origin-Software, dann würde ich die mal testweise installieren. Vielleicht haben die bei der Programmierung der aktuellen Version einfach Scheiße gebaut. Es gibt in der aktuellen Version übrigens die Möglichkeit, Downloads im abgesicherten Modus durchführen zu lassen, falls man Probleme beim DL hat. Könntest du auch mal probieren. @dude08/15: Ok. Trat denn damals dieser Fehler nur in Zusammenhang mit einer einzigen, bestimmten Software auf, oder machte er sich auch im allgemeinen Betrieb bei mehreren Dingen bemerkbar? Gruß Jörg
  24. @dude08/15: Ist zwar prinzipiell alles nicht verkehrt, aber warum funktioniert es dann mit anderen Clients einwandfrei, wenn es tatsächlich an einer veralteten Firmware oder an der RST-Software liegen würde? Man kann und sollte sicherlich alle Möglichkeiten in Betracht ziehen, das ist richtig, aber ich glaube da nicht dran, ebenso wenig an einen Erfolg nach der Umstellung auf AHCI. Gruß Jörg
  25. @NOMAAM: Ok, ca. 20 Minuten, das wollte ich wissen, denn es sind meines Wissens nach auch 20 Minuten, die standardmäßig in den Energie-Einstellungen gesetzt sind für das Ausschalten der Laufwerke. Darum nochmals mein Rat, das mal zu deaktivieren(sowohl für Netz-, als auch für Akku-Betrieb), sofern noch nicht geschehen. Evtl. wertet Windows aus irgend einem Grund die Schreibvorgänge von Origin nicht als Aktivität und schaltet das Laufwerk nach 20 Minuten ab. Das wäre vollkommen unlogisch, ich weiß, aber man muss in der IT mit allem rechnen und auch alles mit in Betracht ziehen, gerade dann, wenn man sich Fehler und Probleme nicht erklären kann. Gut ok. Fest steht aber, das es ja mit Origin laut deiner Aussage mal funktioniert hat in der Vergangenheit. Also muss sich ja, was auch immer es ist, in der Zwischenzeit geändert haben. Das kann etwas sein, worauf du Einfluss hast und/oder worauf du keinen Einfluss hast. Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.